Betriebswirtschaft/ Betrieb und Markt/ Leistungserstellung
Betriebliche Funktionen bei der LeistungserstellungBearbeiten
Als Leistungserstellung bezeichnet man alle Vorgänge in einem Betrieb. Die Produktion ist nur ein Teilbereich der Leistungserstellung.
Nach der erstellten Leistung unterscheidet man:
- Rohstoffgewinnungsbetriebe
- Betriebe des Produktionsbereichs im engeren Sinn = alle Betriebe, die Sachleistungen erstellen
- Dienstleistungsbetriebe
Die betrieblichen LeistungsbereicheBearbeiten
Im Zentrum steht der Produktionsvorgang:
Beschaffen --> Fertigen („Produzieren“) -->Absetzen. All diese Vorgänge müssen geplant, entschieden, organisiert und kontrolliert werden.
Der dritte wichtige Bereich ist die Finanzierung und die Investitionen.
Absetzen und BeschaffenBearbeiten
Marktorientierung
Auch die beste Produktionsidee und eine perfekte Produktion führen nicht zum Erfolg, wenn man das Produkt oder die Dienstleistung nicht absetzen kann!
Mögliche Gründe: kein Bedürfnis, zu wenig Kaufkraft, Konkurrenz ist billiger, die Kunden sind nicht über die eigenen Produkte informiert
Beschaffen, Absetzen u. Unternehmenserfolg
Neben der Absatzentscheidung ist die Beschaffung dafür verantwortlich, ob Gewinne oder Verluste entstehen. Da in fast allen Bereichen ein Käufermarkt herrscht, können die Preise nicht beliebig erhöht werden, also muss man Druck auf die Lieferanten ausüben.
ProduktionsfaktorenBearbeiten
An erster Stelle steht die menschliche Arbeitskraft. Denn erst mit ihrer Hilfe ist es möglich das betriebliche Vermögen einzusetzen.
Menschliche ArbeitskraftBearbeiten
Die menschliche Arbeitskraft teilt man in ausführende und leitende Arbeit Unter ausführender Arbeit versteht man:
- das Bedienen von Maschinen
- Einfache Büroarbeiten
- Hilfstätigkeit
Zur leitenden Arbeit zählt z. B.:
- Geschäftspolitik
- Organisieren
- Kontrollieren
LeistungsfähigkeitBearbeiten
Die Leistungsfähigkeit eines Menschen ist abhängig von seiner:
|
z. B.: Geschicklichkeit, mathematische Begabung, ... |
LeistungswilleBearbeiten
Ebenso wichtig wie die Leistungsfähigkeit ist der Wille eine bestimmte Leistung zu erbringen. Der Leistungswille wird von folgenden Faktoren beeinflusst:
Befriedigung wirtschaftl. Bedürfnisse |
Befriedigung nicht wirtschaftl. Bedürfnisse |
|
|
Betriebliches VermögenBearbeiten
Das betriebliche Vermögen setzt sich aus Anlagevermögen und Umlaufvermögen zusammen. Das Anlagevermögen stellt die Ausstattung des Betriebes (z.B. Maschinen, etc) dar und steht für einen längeren Zeitraum zur Verfügung. Wirtschaftsgüter, die laufend umgesetzt werden, sowie Zahlungsmittel und Forderungen zählen zum Umlaufvermögen.
Anlagevermögen |
Sach-AV: z. B.: Grundstücke, Gebäude, Maschinen |
Umlaufvermögen: |
Sach-UV: z. B.: Werkstoffe, Handelswaren, Betriebsstoffe |
Produktivität, Wirtschaftlichkeit & RentabilitätBearbeiten
Wirtschaftlichkeitsprinzip:
„Ein bestimmtes Ergebnis soll mit dem geringsten Einsatz erzielt werden.“
„Mit einem bestimmten Einsatz soll das bestmögliche Ergebnis erzielt werden.“
Produktivität: Mengenmäß. Ausbringung / Mengenmäß. Einsatz
Wirtschaftlichkeit: Wertmäßiger Ertrag / Wertmäßiger Einsatz
Rentabilität in %: Gewinn * 100 / Kapitaleinsatz
TendenzenBearbeiten
1. Tendenz zum Ersatz von Arbeit durch Kapital bei gleichzeitiger RationalisierungBearbeiten
- Roboterisierung in der Industrie
- Computerisierung in allen Bereichen
- Rationalisierung der Organisation durch Verringerung der Hierarchiestufen u Verringerung der reinen Verwalter.
2. Tendenz zur Verlagerung auf den DienstleistungsbereichBearbeiten
- heißt dass die Zahl der Beschäftigten gleich bleibt jedoch der Wert der erzeugten Güter zurückgeht.
- Gleichzeitig steigt der Anteil der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich und der Gesamtwert der erzeugten Güter oder Dienstleistungen
3. Tendenz zum OutsourcingBearbeiten
- d. h. Leistungen werden nicht mehr im eigenen Unternehmen, sondern von Fremdfirmen erbracht. Das verringert auf der einen Seite nicht nur den Einsatz von eigener Kraft (Dienstpläne schreiben, Aushilfen finden wenn jemand krank wird) sondern auch die Kosten. (Vorgesetzte und Mitarbeiter zu einem hohen Lohn bezahlen). Denn mit Fremdfirmen zu schaffen, ist auf Zeit günstiger.
4. Tendenz zur Globalisierung der LeistungserstellungBearbeiten
- d. h. Leistungserstellungen werden immer häufiger international ausgelagert, sodass meist nur noch die Entwicklung in hochentwickelten Ländern bleibt, ansonsten wird die Fertigung in "Billiglohnländer" verlagert.
5. Tendenz zur Vergrößerung der weltwirtschaftlichen AbhängigkeitBearbeiten
- durch die Globalisierung