Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran/Ungarisch - Worte mit deutschem oder slawischem Ursprung

verwandte Wörter bzw. Lehnwörter aus der deutschen Sprache

Bearbeiten

(bzw. Wörter, die in der deutschen Sprache fast lautgleich verwendet werden, hier werden auch international verwendete Wörter aufgezählt; parallel werden teilweise auch noch rein ungarische Wörter synonym verwendet)

Gelegentlich fügt das Ungarische am Wortanfang zwischen zwei hintereinander stehenden Konsonanten des Ursprungswortes einen zusätzlichen Vokal ein oder setze einen zusätzlichen Vokal davor. Der Laie wundert sich und der Fachmann spricht von Auflösung der Konsonantengruppe im Anlaut, denn das Ungarische kennt ursprünglich keine Wörter, die mit zwei oder mehr Konsonanten beginnen. Diese Auflösung der Konsonantengruppen wurde auch bei Lehnwörtern aus den slawischen Sprachen angewendet.
Vergleiche:
Schlacke -> salak
Kloster -> kolostor
Klotz -> koloc
Stall -> istálló
Stefan -> Istefan -> István
deutsche Konsonantenhäufung - z.b. Schnupfen, zupfst,
serbische Konsonantenhäufung: Српска црква (srpska zrkva)
russ.: Aleksandr
Bei Lehnwörtern aus neuerer Zeit werden die Konsonantengruppen aber nicht aufgelöst. Beispiel:
kráter - Krater


  1. ádámkosztüm - Adamskostüm
  2. adekvát - adäquat
  3. amatőr - Amateur
  4. autó - Auto
  5. bakfis – Backfisch (heranwachsendes Mädchen)
  6. bál - Ball (Fest)
  7. banán - Banane
  8. bank - Bank (nur für Geldinstitut)
  9. báró - Baron
  10. bekukkant - hineingucken, gucken, vorbeischschauen, hineinschauen, vorbeischauen
  11. benzin - Benzin
  12. bizarr - bizarr
  13. blokk - Block
  14. blúz - Bluse
  15. bódé - Bude, Stand
  16. bonbon - Bonbon
  17. bősz - wütend, verärgert
  18. brácsa - Bratsche
  19. busz - Bus
  20. cél - Ziel
  21. cód - Code
  22. colstok - Zollstock
  23. copf - Zopf
  24. cukor - Zucker
  25. dauer - Dauerwelle
  26. dekoráció - Dekoration
  27. desszert - Dessert
  28. dezodor - Deodoront
  29. dokumentum - Dokument
  30. drót - Draht
  31. egál - egal
  32. elefánt - Elefant
  33. érc - Erz
  34. eszik - essen
  35. fácán - Fasan
  36. fáklya - Fackel
  37. film - Film
  38. flekk - Fleck
  39. fotel - Sessel (das französische Wort "Fauteuil" war im Deutschen sehr gebräuchlich, auch wenn es fast niemand fehlerfrei schreiben konnte)
  40. friss - frisch
  41. garázs - Garage
  42. gáz - Gas
  43. gázsi - Gage
  44. gén - Gen
  45. géz - Gaze, Mull
  46. gipsz - Gips
  47. gitár - Gitarre
  48. gleccser - Gletscher
  49. gondola - Gondel
  50. gong - Gong
  51. griff - Greif
  52. gróf - Graf
  53. groteszk - grotesk
  54. gumi - Gummi
  55. ház - Haus
  56. helikopter - Hubschrauber
  57. herceg - Herzog
  58. hokedli - Hocker
  59. horda - Horde, Rotte
  60. hormon - hormon
  61. horizont - horizont
  62. hotel - Hotel
  63. istálló - Stall
  64. kábel - kabel
  65. kabin - Kabine
  66. kaktusz - Kaktus
  67. kanapé - Sofa
  68. kanna - Kanne
  69. káosz - Chaos
  70. kapszula - Kapsel
  71. kártya - Spielkarte
  72. kávé - Kaffee
  73. kliens - Klient
  74. koloc - Klotz
  75. kolostor - Kloster
  76. koncert - Konzert
  77. konfekció - Konfektion
  78. konferencia - Konferenz
  79. konfliktus - Konflikt
  80. konkrét - konkret
  81. konkurens - Konkurrent
  82. konstrukció - Konstruktion
  83. konszern -Konzern
  84. konszpiráció - Konspiration
  85. konténer - Container
  86. kontinens - Kontinent
  87. kontó - Konto (gebräuchlicher ist aber: folyószámla)
  88. kontra - kontra
  89. kontroll - Kontrolle
  90. kontúr - Kontur
  91. konvoj - Konvoi
  92. konzul - Konsul
  93. konzerv - konserve
  94. kópia - Kopie
  95. korona - Krone (usprünglich lateinisch)
  96. korrekt - korrekt
  97. kóstol - kosten (Preis, die Kosten); kosten, probieren
  98. koszt - Kost, Beköstigung
  99. kráter - Krater
  100. krém - Creme
  101. krízis - Krise
  102. krokodil(us)
  103. kuglóf - Gugelhopf, Napfkuchen
  104. kultúra - Kultur
  105. kuplung - Kupplung
  106. kussol - kuschen
  107. lakk - Lack
  108. lámpa - Lampe
  109. lift - Lift
  110. likőr - Likör
  111. lista - Liste
  112. lufi - Luftballon
  113. majonéz - Mayonnaise
  114. masiroz - marschieren
  115. matrac - Matratze
  116. mester - Meister
  117. metró - Metro
  118. mikrofon - Mikrofon
  119. mór - Maure, Mohr
  120. motor - Motor
  121. mukk - Mucks
  122. muszáj - es muss sein
  123. múzeum - Museum
  124. müzli - Müsli
  125. nipp - Nippes
  126. nudli - Nudel
  127. nulla - Null
  128. olaj - Öl
  129. opera - Oper
  130. papagáj - Papagei
  131. papír - Papier
  132. pár - Paar, paar
  133. paradicsom – Paradeiser (Österreich) = Tomate
  134. parfüm - Parfüm
  135. passz - Pass
  136. pech - Pech
  137. perec - Brezel
  138. pikk - Pik (Karten)
  139. pingvin - Pinguin
  140. pódium - Podium
  141. polgár - Bürger
  142. posta - Post
  143. poszter - Poster
  144. póz - Pose
  145. próba - probe
  146. próbálni - probieren, anprobieren
  147. probléma - Problem
  148. propeller - Propeller
  149. prűd - prüde
  150. puccs - Putsch
  151. puder - Puder
  152. puding - Pudding
  153. pulóver - Pullover
  154. pumpa - Pumpe
  155. rádió - Radio
  156. radírgumi - Radiergummi
  157. rajzol - zeichnen (von: reißen - anreißen, Risszeichnung, Grundriss)
  158. retek - Rettich, Radieschen
  159. ringlispil – Ringelspiel (Österreich) = Karussell
  160. ródli - Schlitten
  161. rutin - Routine
  162. sakk - Schach
  163. sál - Schal
  164. salak - Schlacke
  165. saláta - Salat
  166. sampinyon - Champignon
  167. sánc - Schanze, Wall
  168. sátán - Satan
  169. séma - Schema
  170. sematikus - schematisch
  171. smink - Make-up
  172. sín - Schiene
  173. sláger - Schlager, Hit
  174. slampos - schlampig
  175. slicc - Hosenschlitz
  176. smirgli – Schmirgelpapier
  177. sofőr - Chauffeur (französischer Ursprung)
  178. sógor - Schwager
  179. sokk - Schock
  180. spájz - Speisekammer
  181. spárga - Spargel
  182. spékel - spicken
  183. spenót - Spinat
  184. spórol - sparen
  185. sport - Sport
  186. spriccel - spritzen
  187. stand - (Messe-)Stand
  188. stimmel - stimmen (passt so)
  189. strand - Strand
  190. stressz - Stress
  191. suszter - Schuster (umgangssprachlich)
  192. svindli - der Schmu
  193. svung - Schwung
  194. szauna - Sauna
  195. széf - Safe
  196. szektor - Sektor
  197. széria - Serie
  198. szója - Soja
  199. szósz - Soße
  200. sztrájk - Streik
  201. tánc - Tanz
  202. tapéta - Tapete
  203. táska - Tasche
  204. taxi - Taxi
  205. tea - Tee
  206. telefon - Telefon
  207. téma - Thema
  208. templom - Kirche (Gebäude) (mit Bedeutungsverschiebung)
  209. terápia - Therapie
  210. terasz - Terrasse
  211. tévé - TV
  212. toalett - Toilette (WC)
  213. torta - Torte
  214. traccs - Tratsch
  215. traktor - Traktor
  216. turbina - Turbine
  217. turista - Tourist
  218. tusolni - duschen
  219. vádli - Wade
  220. vandor - Wanderer
  221. vándorol - wandern
  222. vatta - Watte
  223. váza - Vase
  224. vekker - Wecker
  225. vicc - Witz
  226. virsli - Würstchen
  227. vízum - Visum
  228. vulkán - Vulkan
  229. zacc - Satz, Bodensatz, Kaffeesatz
  230. zokni - Socken
  231. zsák - Sack
  232. zsemle - Brötchen (Semmel)
  233. zsinór - Schnur
  234. zsiráf - Giraffe
  235. zsoldos - Söldner

slawische Wörter

Bearbeiten

(bzw. Wörter, die in einigen slawischen Sprachen ziemlich ähnlich klingen - die angeführten Beispiele aus den slawischen Sprachen sind hier nur lückenhaft und als Beispiel aufgeführt)

Die Sprachgeschichte solcher etymologisch verwandten Wörter ist oft umstritten und nicht letztendlich geklärt. Meist handelt es sich um Lehnwörter. (jövevényszó - Lehnwort)
Gelegentlich fügt das Ungarische am Wortanfang zwischen zwei hintereinander stehenden Konsonanten des Ursprungswortes einen zusätzlichen Vokal ein oder setze einen zusätzlichen Vokal davor. Der Laie wundert sich und der Fachmann spricht von Auflösung der Konsonantengruppe im Anlaut, denn das Ungarische kennt ursprünglich keine Wörter, die mit zwei oder mehr Konsonanten beginnen. Diese Auflösung der Konsonantengruppen wurde auch bei Lehnwörtern aus der deutschen Sprache angewendet.
Vergleiche:
slawisch: smet -> ungarisch: szemét - Müll
slawisch: klucs -> ungarisch: kulcs - Schlüssel
slawisch: klietka -> ungarisch: kalitka - Käfig
slawisch: skola -> ungarisch: iskola - Schule
slawisch: dvor -> ungarisch: udvar - Hof


  1. ablak - Fenster (Altkirchenslawisch: oblokъ [oblok])
  2. asztal - Stuhl (Bulgarisch: стол [stol], Slowenisch: stol)
  3. bab - Bohne (Bulgarisch/Russisch: боб [bob])
  4. bárány - Lamm (Russisch: барань [baran'])
  5. barát - Freund (Bedeutungsverschiebung: Bruder - Slowakisch/Kroatisch: brat, Russisch/Bulgarisch: брат [brat], Serbisch: брате [brate])
  6. bika - Bulle/Stier (Bosnisch: bik, Russisch: бык [byk], Slowenisch: bik)
  7. bolha - Floh (Russisch: блоха [blocha], Bulgarisch: бълхата [bălcha])
  8. borotva - rasieren (Bedeutungsverschiebung - Bart: Slowakisch/Slowenisch: brada, Bosnisch/Serbisch/Bulgarisch: брада [brada])
  9. cár - Zar (Kroatisch: car, Bulgarisch/Serbisch: цар [car], Russisch: царь [carʹ])
  10. cékla - Rote Bete (Kroatisch: cikla, Slowakisch: cvikla, Serbisch: цвекла [cvekla], Bulgarisch: цвекло [cveklo])
  11. cserép - Dachziegel (Russisch: черепица [čerepica])
  12. cseresznye - Kirsche (Süßkirsche) (Slowakisch: čerešňa, Bulgarisch: череша [čereša], Polnisch: czereśnia, Russisch: черешня [čerešnja])
  13. csésze - Tasse (Russisch: чашка [časchka], Bulgarisch: чаша [čascha])
  14. csoda - Wunder (Bulgarisch/Russisch/Serbisch: чудо [čudo], Kroatisch: čudo, Polnisch: cud)
  15. csuka - Hecht (Serbisch: штука [štuka], Kroatisch: štuka, Bulgarisch: щука [štuka], Slowakisch: šťuka, Russisch: щука [ščuka])
  16. csütörtök - Donnerstag (Kroatisch: četvrtak, Slowakisch: štvrtok, Tschechisch: čtvrtek, Russisch: четверг [četverg], Bulgarisch: четвъртък [četvărtăk], Serbisch: четвртак [četvrtak])
  17. dinnye - Melone (Kroatisch: dinja, Serbisch: диња [dinja], Russisch: дыня [dynja])
  18. drága - teuer (Russisch: дорогой [dorogoy], Slowenisch: drág, Tschechisch/Slowakisch: drahý)
  19. ebéd - Mittagessen (Tschechisch: oběd, Russisch: обед [obed], Polnisch: obiad, Bulgarisch: обяд [objad])
  20. ecet - Essig (Slowakisch: ocot, Tschechisch: ocet, Bulgarisch: оцет [ocet] - Italienisch: aceto, - lateinische Wurzeln)
  21. egres - Stachelbeere (Slowakisch: egreš, Tschechisch: angrešt)
  22. deszka - Brett (Slowakisch: doska, Russisch: доска [doska], Bulgarisch: дъска [dăska])
  23. galamb - Taube (Bulgarisch: гълъб [gălăb], Serbisch: голуб [golub], Russisch: голубь [golubʹ], Serbokroatisch: голуб [golub], Slowakisch: holub)
  24. gereblye - Rechen (Kroatisch: grabulja, Slowenisch: grablje, Russisch/Ukrainisch: грабли [grabli], Bulgarisch: гребло [greblo])
  25. gilista - Wurm (Bulgarisch: глист [glist], Polnisch: glista, Tschechisch/Slowakisch: hlíst - in slawischen Sprachen nur für parasitäre Würmer)
  26. horkol - schnarchen (Tschechisch: chrápat, slowakisch: chrápanie, Russisch: храпеть [chrapetʹ], Serbisch: хркати [hrkati], Kroatisch: hrkanje,
  27. iga - Joch (Russich/Bulgarisch: иго [igo])
  28. ikra - Kaviar (Russisch/Serbisch: икра [ikra], Kroatisch/Slowakisch: ikra)
  29. iskola - Schule (Kroatisch/Tschechisch: škola, Russisch: школа [škola] - ursprünglich lateinische Wurzel: schola)
  30. kalitka - Käfig (Slowakisch: klietka, Slowenisch: kletka, Russisch/Bulgarisch: клетка [kletka])
  31. kapa - Hacke
  32. kapál - hacken (Boden) (Kroatisch: kopati, Slowakisch: kopať, Tschechisch: kopat, Bulgarisch: копая [kopaja]
  33. kapor - Dill (Kroatisch: kopar, Slowakisch: kôpor, Bulgarisch: копър [kopăr])
  34. karfiol (Kroatisch/Slowakisch: karfiol, Bulgarisch/Serbisch: карфиол [karfiol], Polnisch: kalafior)
  35. kása - Brei (Russisch/Bulgarisch: каша [kaša], Tschechisch: kaše)
  36. kasza - Sense (Slowenisch/Slowakisch/Tschechisch/Bosnisch/Russisch/Bulgarisch: kosa)
  37. kereszt - Kreuz (Slowakisch/Slowenisch/Kroatisch: kríž, Russisch: крест [krest], Bulgarisch: кръст [krăst])
  38. király - König (Bulgarisch: крал [kral] , Kroatisch: kralj, Serbisch: краљ [kralj], Russisch: король [korolʹ], Slowakisch: kráľ)
  39. kocsma - Kneipe (Bulgarisch: кръчма [krăčma], Serbisch: крчма [krčma], Slowakisch/Tschechisch: krčma)
  40. kolbász - Wurst (Tschechisch: klobása, Serbokroatisch: кобасица [kobasica], Russisch: колбаса [kolbasa])
  41. kosár - Korb (Bosnisch: koš, Kroatisch: koš oder košara, Tschechisch: košík)
  42. kovács - Schmied (Kroatisch: kovač, Slowakisch: kováč, Bulgarisch/Serbisch: ковач [kovač])
  43. kukorica - Mais (Kroatisch: kukuruz, Russisch: кукуруза [kukuruza], Slowenisch: koruza, Tschechisch: kukuřice)
  44. kulcs - Schlüssel (Kroatisch/Bosnisch: ključ, Russisch/Bulgarisch: ключ [ključ], Serbisch: кључ [ključ])
  45. kutya - Hund (Serbisch/Bulgarisch: куче [kuče] - evtl. nur eine gewisse zufällige Lautähnlichkeit; Kroatisch: kuja = Hündin)
  46. lapát - Schaufel (Kroatisch/Slowakisch: lopata, Serbisch/Bulgarisch/Russisch: лопата [lopata], Polnisch: łopata)
  47. mák - Mohn (Bulgarisch/Russisch/Serbisch: мак [mak], Kroatisch: mak, Slowakisch: mak)
  48. málna - Himbeere (Kroatisch/Slowenisch/Slowakisch: malina, Bulgarisch/Serbisch: малина [malina])
  49. mecset - Moschee (Russisch: мечеть [mečetʹ], Slowakisch: mešita)
  50. medve - Bär (Kroatisch: medvjed, Tschechisch: medvěd, Slowakisch: medveď, Russisch: медведь [medvedʹ])
  51. mér - messen (Russisch: мерить [meritʹ], Bulgarisch: меря [merja], Kroatisch: mjera, tschechisch: změřit)
  52. mészáros - Fleischer (Kroatisch: mesar, Bulgarisch/Serbisch: месар [mesar], Slowakisch: mäsiar)
  53. mocsár - Sumpf (Slowakisch: močiar)
  54. néma - stumm (Serbokroatisch: нем [nem], Bulgarisch: ням [njam], Russisch: немой [nemo], Slowakisch: nemý)
  55. német - deutsch (Slowakisch: nemecký, Kroatisch: njemački, Russisch: немецкий [nemeckij])
  56. ólom - Blei (Polnisch: Ołów, Bulgarisch: олово [olovo])
  57. orosz - russisch, Russe (Slowakisch: ruský, Kroatisch: ruski, Bulgarisch: руски [ruski])
  58. padlizsán - Aubergine (Bosnisch: patlidžan, Kroatisch: patlidžan, Russisch: баклажан [baklažan], Bulgarisch: патладжан [patladžan] - ursprünglich arabisch/türkisch)
  59. páfrány - Farn (Bulgarisch/Serbisch: папрат [paprat], Kroatisch: paprat, Slowakisch: papraď)
  60. pálca - Stock, Stab (Slowakisch: palica, Russisch: палка [palka])
  61. pamut - Baumwolle (Kroatisch/Bulgarisch: pamuk - aus dem Türkischen: pamuk)
  62. pára - Dampf (Kroatisch: para, Tschechisch: pára, Russisch пар [par], Serbisch/Bulgarisch: пара [para])
  63. patko - Hufeisen (Kroatisch: potkovica, Slowakisch: podkova, Russisch/Bulgarisch: подкова [podkova])
  64. pelenka - Windel (Kroatisch: pelena, Tschechisch: plenka, Russisch: пелёнка [pelënka], Bulgarisch: пелена [pelena]
  65. pecsenye - der Braten (Serbokroatisch: печење [pečenje], Bosnisch: pečenje, Tschechisch: pečeně)
  66. pék - Bäcker (Slowenisch: pék, Kroatisch: pekar, Russisch: пекарь [pekarʹ], Serbisch/Bulgarisch: пекар [pekar])
  67. pisztráng - Forelle (Bulgarisch: пъстърва [păstărva], Kroatisch: pastrva, Serbisch: пастрмка [pastrmka], Slowakisch: [pstruh], Polnisch: pstrąg)
  68. polc - Regal (Bulgarisch/Serbisch: полица [polica], Russisch: полка [polka], Tschechisch: police, Kroatisch/Slowakisch: polica)
  69. pulyka - Pute (Bulgarisch: пуйка [pujka])
  70. puska - Gewehr (Bulgarisch/Serbisch: пушка [puška], Kroatisch: puška, Slowakisch/Tschechisch: puška)
  71. rab - Gefangener (Bedeutungsverschiebung: Sklave - Kroatisch: rob, Russisch: раб [rab], Bulgarisch: роб [rob]) (ungarisch: rabszolga - Sklave [wörtlich: Gefangener-Diener])
  72. rák - Krebs (Kroatisch/Slowakisch/Tschechisch: rak, Bulgarisch/Russisch/Serbisch: рак [rak],
  73. répa - Rübe (Serbisch/Russisch: репа [repa], Tschechisch: řepa)
  74. rizs - Reis (Serbisch: рижа [riža], Kroatisch: riža, Slowakisch: ryža, Russisch: рис [ris])
  75. raj - Schwarm (Kroatisch/Slowenisch/Tschechisch: roj, Slowakisch: rojiť, Serbisch: рој [roj], Russisch: рой [roj], Bulgarisch: рояк [rojak])
  76. rozs - Roggen (Bulgarisch: ръж [răž], Kroatisch: raž, Serbisch: раж [raž],
  77. rozsda - Rost (bulgarisch: ръжда [răžda], Polnisch: rdza, Slowakisch: hrdza)
  78. sapka - Mütze (Russisch/Bulgarisch: шапка [šapka])
  79. sátor - Zelt (Russisch: шатёр [šatër], Serbisch: шатор [šator] - urspünglich wohl arabisch/türkisch)
  80. sonka - Schinken (Tschechisch: šunka, Serbisch/Bulgarisch: шунка [šunka])
  81. szabad - frei (Slowenisch: svoboden, Kroatisch: slobodan, Russisch: свободный [svobodnyj], Bulgarisch: свободен [svoboden])
  82. szalma - Stroh (Kroatisch: sloma, Russisch: солома [soloma])
  83. szán/szánkó - Schlitten (Polnisch: sanki, Russisch: санки [sanki], Slowakisch: sane, Kroatisch: saonice, Slowakisch: sánky)
  84. szalonna - Speck (Slowakisch: slanina, Kroatisch: slanina, Bulgarisch. сланина [slanina],
  85. szappan - Seife (Kroatisch/Bosnisch/bulgarisch: sapun - ursprünglich französisch: savon)
  86. szemét - Müll (Tschechisch: smetí, Bulgarisch: смет [smet])
  87. széna - Stroh (Slowakisch: seno, Kroatisch: sijeno, Russisch/Bulgarisch/Serbisch: сено [seno])
  88. szerda - Mittwoch (Bulgarisch: сряда [srjada], Russisch/Serbisch: среда [sreda], Kroatisch: srijeda, Slowakisch: streda, Slowenisch: sreda)
  89. szikla - Fels (Slowakisch: skala, Russisch/Bulgarisch: скала [skala]
  90. szikra - Funke (Slowakisch/Kroatisch: iskra, Russisch/Serbisch/Bulgarisch: искра [iskra])
  91. szilva - Pflaume, Zwetschge (Bulgarisch/Russisch: слива [sliva], Kroatisch: šljiva, Slowakisch: slivka, Sebisch: шљива [šliva])
  92. szita - Sieb (Kroatisch/Slowenisch/Tschechisch/Slowakisch: sito, Bulgarisch/Russisch/Serbisch: сито [sito])
  93. szolga - Diener (Polnisch: sługa, Kroatisch: sluga, Russisch/Bulgarisch/Serbisch: слуга [sluga], Slowakisch: sluha)
  94. szomszéd - Nachbar (Bulgarisch: съсед [săsed], Kroatisch: susjed, Polnisch: sąsiad, Russisch: сосед [sosed], Slowakisch: sused)
  95. szuka - Hündin (Russisch: сука [suka])
  96. tábor - Lager (Tschechisch: tábor, Bulgarisch: табор [tabor])
  97. takács - Weber
  98. takácsműhely - Weberei (wörtlich: Web-Werkstatt; nur der erste Wortteil "takács" ist slawisch; für andere Begriff mit "weben, Gewebe, Webstuhl" wird das rein urungarisches Wort "sző" verwendet)
  99. tészta - Teig (Kroatisch: tijesto, Bulgarisch/Serbisch/Russisch: тесто [testo], Slowakisch: cesto)
  100. tiszta - sauber (Kroatisch: čist, Slowakisch: čisté, Russisch: чистый [čisty], SWerbisch/Bulgarisch: чист [čist])
  101. túró - Hüttenkäse (Quark) (Tschechisch/Slowakisch: tvaroh, Kroatisch: tvorog, Russisch: творог [tvorog])
  102. uborka - Gurke (Slowakisch: uhorka, Tschechisch: okurka)
  103. udvar - Hof (Russisch/Bulgarisch: двор [dvor], Kroatisch: dvorište, Serbisch: двориште [dvorište], Slowakisch: dvore, Tschechisch: dvůr)
  104. uzsonna - Zwischenmahlzeit, Vesper, Nachmittagskaffee (Russich: ужин [užin])
  105. vacsora - Abendessen (Slowakisch/Kroatisch: večera, Serbisch: вечера [večera], Bulgarisch: вечеря [večerja])
  106. veréb - Spatz (Bulgarisch: врабче [vrabče], Kroatisch: vrabac, Polnisch: wróbel, Russisch: воробей [vorobej], Tschechisch/Slowakisch: vrabec)
  107. vidra - Otter (Kroatisch/Slowenisch: vidra, Russisch: выдра [vydra], Tschechisch: vydra)
  108. vihar - Sturm (Tschechisch: vichřice, Slowakisch: víchrica, Polnisch: wicher, - Wirbelwind: Kroatisch: vihor - Wirbel: Russisch: вихрь [vichrʹ]; - Bedeutungsverschiebung: Bulgarisch: вихър [vichăr] = Wirbelwind)
  109. villa - Gabel (Bulgarisch: вилица [vilica], Kroatisch: vilica, Slowakisch: idlička)
  110. zálog - Pfand, Unterpfand (Tschechisch: záloha, Kroatisch: zalog, Bulgarisch/Serbisch: залог [zalog])
  111. zseb - Tasche (Kleidung) (Bulgarisch: джоб [džob], Kroatisch: džep, Serbisch: џеп [džep] - ursprünglich wohl Türkisch: cep)
  112. zsidó - Jude (Kroatisch: židovska, Slowakisch: žid)
  113. zsír - Fett (Russisch: жир [žir])

soll einarbeiten - slawische Einflüsse

Bearbeiten

Den slawischen Sprachen wurden vor allem Ausdrücke im Zusammenhang mit der Tierhaltung und dem Ackerbau entlehnt: Roggen, Stroh, Egge, Sense, Bohne, Pfirsisch, Rübe, Schaf, Lamm, Hahn, Taube, Joch, Heu und Hirte. Slawischen Ursprungs sind die an Handwerksberufe gebundenen Substantive wie Böttcher, Schmied, Weber, Mühle, Damm, ebenso wie die an das Haus anknüpfenden Wörter für Küche, Keller, Fenster, Schlüssel, Bank, Tisch und Mittagessen. Auch der auf das Staats- bzw. Kirchenwesen bezogene ungarische Wortschatz weist viele slawische Lehnwörter auf: Kreuz, Christ, Mönch, Nonne, heilig, Wunder, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Weihnachten, Kaiser, König, befehlen und Arbeit.

Geschichte der alten Magyaren

Bearbeiten

Levedia - Etelköz - Landnahme - Staatsgründung

https://mek.oszk.hu/01900/01994/html/index1.html

https://mek.oszk.hu/01900/01994/html/index2.html

internationale Wörter (mit und ohne "-a")

Bearbeiten
Meist aus dem Lateinischen oder Englischen stammend und in vielen Sprachen verständlich.
Die nachfolgende Aufzählung erfolgt deshalb, weil einige auf "-a" enden und andere wiederum nicht - was das Erlernen erschwert. (In slawischen Sprachen enden diese Wörter alle auf "-a".)
kolléga - Kollege
idea = ötlet - Idee
kolónia = gyarmat - Kolonie
kollektíva - Kollektiv
pilóta - Pilot



program - Programm
koffer = bőrönd - Koffer
koktél - Cocktail, Mixgetränk
komfort - Komfort
kombináció - Kombination
tánc - Tanz
rizikó - Risiko
labor - Labor



Es gibt nur ungarische Wörter, aber keine international bekannten für:
terv - Plan
repülőtér - Airport, Flughafen

Lateinische Wörter auf "-um"

Bearbeiten
Internationale Lehnwörter, die in vielen europäischen Sprachen vorkommen, einschließlich Deutsch. Ungarisch hat im Laufe der Zeit viele Wörter aus dem Lateinischen, Griechischen und anderen Sprachen übernommen, besonders im Bereich der Wissenschaft, Kultur, Verwaltung und Technik.
Die folgenden Wörter sind zwar nicht in der Umgangssprache gebräuchlich (Ungarn ziehen immer ein eigenes urungarisches Wort vor)
Aber die folgenden Wörter sind nicht veraltet oder aus der Mode gekommen. Sie sind zeitgemäß und aktuell.
Im alltäglichen Gebrauch üblich sind zum Beispiel "múzeum" (Museum), "akvárium" (Aquarium), "gimnázium" (Gymnasium), "minisztérium" (Ministerium). Diese Wörter kann man regelmäßig hören und lesen.
Einige Wörter, wie "laboratórium", "spektrum", "baktérium", "kritérium", sind häufiger in fachsprachlichen Kontexten (Wissenschaft, Medizin etc.), aber auch dort absolut gängig.
Das Suffix "-um" bei lateinischen Lehnwörtern ist im Deutschen bekannt:
akvárium - Aquarium
album - Album
alumínium - Aluminium
antikvárium - Antiquariat
baktérium - Bakterium
delirium - Delirium
evangélium - Evangelium
fórum - Forum
gimnázium - Gymnasium
helium - Helium
herbárium - Herbarium
impérium - Imperium
impresszum - Impressum
jubileum - Jubiläum
kalcium - Kalzium
konzervatórium - Konservatorium
konzílium - Konsilium
krematórium - Krematorium
kritérium - Kriterium
laboratórium - Laboratorium
líceum - Lyzeum
linóleum - Linoleum
maximum - Maximum
mauzóleum - Mausoleum
médium - Medium
memorandum - Memorandum
minimum - Minimum
minisztérium - Ministerium
monstrum - Monstrum
múzeum - Museum
narkotikum - Narkotikum
nóvum - Novum
observatórium - Observatorium
oratórium - Oratorium
petróleum - Petroleum
plénum - Plenum
pódium - Podium
prelúdium - Präludium
publikum - Publikum
rádium - Radium
sanatórium - Sanatorium
spektrum - Spektrum
stádium - Stadium
stipendium - Stipendium
szanatórium - Sanatorium
szcenárium - Szenarium
szilícium - Silizium
technikum - Technikum (Polytechnikum)
ultimátum - Ultimatum
vákuum - Vakuum
vízum - Visum
vótum - Votum


Das Suffix "-um" bei lateinischen Lehnwörtern ist im Deutschen bekannt, aber im Ungarischen finden wir das Suffix "-um" bei noch viel mehr lateinischen Lehnwörtern.
Diese Wörter sind vollständig im modernen ungarischen Wortschatz integriert und haben in der gehobenen Sprache ihren festen Platz. man kann diese Wörter bedenkenlos als Teil des aktiven und zeitgemäßen ungarischen Vokabulars betrachten.
amfiteátrum - Amphitheater
archívum - Archiv
argumentum - Argument
dekretum - Dekret
deliktum - Delikt
diktátum - Diktat
dokumentum - Dokument
ediktum - Edikt
formátum - Format
fundamentum - Fundament
glosszárium - Glossar
honorárium - Honorar
intervallum - Intervall
kollokvium - Kolloquium
komplexum - Komplex (Gebäudekomplex, Industriekomplex, ...)
kompromisszum - Kompromiss
konglomerátum - Konglomerat (Mischkonzern)
konkordátum - Konkordat
mandátum - Mandat
momentum - Momentum
monopólium - Monopol
motivum - Motiv
orákulum - Orakel
paktum - Pakt
plágium - Plagiat
posztulátum - Postulat
preparátum - Präparat
prémium - Prämie
princípium - Prinzip
privilégium - Privileg
referátum - Referat (Kurzreferat, Seminararbeit)
rekvizitum - Requisit
rudimentum - Rudiment
sákramentum - Sakrament
szimbólum - Symbol
talentum - Talent
temperamentum - Temperament
testamentum - Testament
uránium - Uran
kollégium - Wohnheim, Studentenwohnheim (Achtung!)
Während "kollégium" im Lateinischen und in manchen anderen Sprachen eine breitere Bedeutung haben kann (z.B. Kollegium im Sinne einer Gruppe von Personen), ist die häufigste und gebräuchlichste Bedeutung im Ungarischen "Wohnheim" oder "Studentenwohnheim". Es kann aber auch in anderen, formelleren Kontexten für ein Gremium oder eine Körperschaft verwendet werden, aber die "Wohnheim"-Bedeutung ist sehr dominant.