Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran/Stenographie DEK
st
Bearbeiten- "st"
- Wiederholung: v
- Wiederholung: auf (Kürzel)
- Das Zeichen für "st" beginnt an der Oberlinie mit einer Wellenlinie (ähnlich dem "v" oder dem Kürzel für "auf"). Es endet dann in einer Fußschleife wie das Zeichen für "sch".
- Das Zeichen für "st" wird aber nur am Wortanfang verwendet, dort wo man es als [scht] ausspricht. (Beispiel: Stefan, Student, stellen)
- Durch vorangestellte Vorsilben oder bei zusammengesetzten Wörtern kann diese "st" auch im Wortinneren (aber am Anfang eines Teilwortes stehen) (Beispiel: Werksstudent, bestellen, Gestell, gestalten)
- Ein "st" innerhalb des Wortstamms oder am Wortende wird nicht mit diesem Zeichen geschrieben. (Beispiel: Ast, Rast, angefasst)
- In Fremdwörtern DARF IMMER das Zeichen für "st" geschrieben werden.
- Wiener Urkunde § 9, Punkt 3: "Anlaut-st und -str, Abstrich-t und -tr dürfen im Wortinnern von Fremdwörtern und Eigennamen immer verwendet werden." (Beispiele: akustisch, kostümiert, abstrakt, Distrikt, aktiv, Aktivität, Artikel, Attentäter, diktieren, Fantast, Kartoffel, Martin, Montage, Optiker, Partisan, Porto, Sektor, sentimental, Sekt, Sekte, Sekten)
- Durch die Regel (§ 9, Punkt 3) werden die Wortbilder grafisch günstiger.
145
Bearbeiten146
Bearbeitenstr
Bearbeiten- "str" - Das Zeichen für "str" geht über drei Stufen. Ansonsten ähnelt es stark dem Zeichen für "st", das über zwei Stufen geht.
- Wiederholung: "schr", "br", "gr", "tr"
147
Bearbeiten1111
Aufstrich-t, „-isch“, „-tisch“
Bearbeiten- "-tisch" - Wird nach einem Aufstrich-t ein "-isch" angefügt, so könnte man an das Aufstrich-t ein kleines Häkchen wie für ein "e nach Aufstrich-t" angefügt. Danach folgt das "sch" - seine Fußschleife (also sein Fußpunkt) steht auf der Oberlinie. (Beispiel: romantisch).
- Das sollte man aber vermeiden und stattdessen für das Aufstrich-t lieber ein normales "t" verwenden.
- Es gibt noch zahlreiche Regeln wie Buchstaben an das Aufstrich-t angeschlossen werden - dazu später mehr. Man entzieht sich der Sache am besten so oft wie möglich, indem man bei zusammengesetzten Wörtern einfach nach dem Aufstrich-t absetzt und auf der Grundlinie weiterschreibt. Bei der Endung "-tisch" geht das aber nicht.
- Bei Fremdwörtern darf immer und überall auf das Aufstrich-t verzichtet werden. Diese Regel sollte man unbedingt nutzen. Im Zweifelsfall auf das Aufstrich-t verzichten.
- Aber als letzter Buchstabe des Wortes schreibt sich ein Aufstrich-t einfach schneller. (Beispiel: sagt, ragt, brennt)
148
Bearbeiten- "z" - Das "z" beginnt an der Oberlinie mit einem geraden Abstrich (wie das "t") und geht dann an der Unterlinie in eine Fußschleife über um wieder zur Grundlinie aufzusteigen (wie das "sch").
- Auch nach Fußschleifenzeichen (z. B. "z" oder"sch") wird das "l" vorgelegt. (Beispiel: Kanzler, distanzlos, Grenzlage, Puzzle)
- Wiederholung: gl (Beispiel: glatt)
- Wiederholung: schl (Beispiel: schlagen)
z = tz
Bearbeiten- "z" = "tz"
149
Bearbeiten1111
150
Bearbeiten151
Bearbeiten152
Bearbeitenzum, z.B.
Bearbeiten- Kürzel: zum
- Kürzel: z. B.
- Wiederholung: z
zr
Bearbeiten- "zr" - Diese Buchstabenkombinaton ist in deutschen Wörtern nicht zu finden (außer an Wortfugen, wo sie aber nicht angewendet wird.) (In der tschechischen Sprache gibt es eine ganze Reihe von Wörtern in denen "zr" vorkommt.)
- Stoßen in zusammengesetzten Wörtern "z" und "r" aneinander (Wortfuge), so wird das Kürzel nicht verwendet (Beispiel: Ersatzreifen, Erzrivale). Außnahme: Fremdwörter.
Bis jetzt gelernt
Bearbeiten- Bis jetzt gelernte Buchstaben: a, b, br, d, e, ei, f, g, gr, h, i, j, k, l, ll, m, n, o, p, r, rr, s, ss, sch, schm, schr, schw, st, str, t, Aufstrich-t, tr, u, v, w, z, ä, ö, ü.
- besondere Buchstabenverbindungen: gl
- Bis jetzt gelernte Kürzel: als, also, auf, aus, be-, das, dem, den, der, des, deutsch, die, dies, er, er-, es, für, ge-, gegen, hat, ich, in, ist, kann, nicht, nichts, ohne, selbst, sind, so, soll, sonder, sondern, un-, und, ur, ver-, vom, von, vor-, wo, zum, über.
Vokale und Diphthonge:
Position enge Verbindung weite Verbindung ohne
Verstärkungmit
Verstärkungohne
Verstärkungmit
Verstärkunghochgestellt i ü ei ä unverändert e a o ö tiefgestellt u au eu äu
1111
„zer-“
Bearbeiten- Kürzel: "zer-"
- Wiederholung:"schr","str", "tr", "z", "zw"
153
Bearbeiten154
Bearbeiten155
Bearbeiten156
Bearbeiten1111
157
Bearbeiten158
Bearbeiten159
Bearbeiten160
Bearbeiten161
Bearbeiten1111
162
Bearbeiten163
Bearbeiten164
Bearbeiten165
Bearbeiten„zer-“ in Fremdwörtern
Bearbeiten- "zer" (in Fremdwörtern) - In Fremdwörtern dürfen Kürzel ohne Beachtung des Silbenzusammenhangs verwendet werden.
- Beispiel: zertifizieren - hier handelt es sich NICHT um das Präfix "zer-" mit der Bedeutung "auseinander, zerstören". Trotzdem darf das Kürzel hier verwendet werden.
1111
z, zwischen
Bearbeiten- "zw"
- An Wortfugen (zusammengesetzte Wörter dürfen Zeichen für Buchstabenzusammensetzungen (z. B. "zw") NICHT verwendet werden: (Beispiel: Netzwerk, Kurzwort, Walzwerk). Ausnahme: Fremdwörter
- Kürzel: zwischen
- Wiederholung: z; zum (Kürzel)
- Zahlen werden als Ziffern geschrieben, weil das schneller geht. Nur in wenigen Wortzusammensetzungen mag es zweckmäßiger sein die zahl auszuschreiben.
166
Bearbeiten167
Bearbeitendr
Bearbeiten- "dr"
168
BearbeitenBis jetzt gelernt
Bearbeiten- Bis jetzt gelernte Buchstaben: a, b, br, d, dr, e, ei, f, g, gr, h, i, j, k, l, ll, m, n, o, p, r, rr, s, ss, sch, schm, schr, schw, st, str, t, Aufstrich-t, tr, u, v, w, z, zr, zw, ä, ö, ü.
- besondere Buchstabenverbindungen: gl
- Bis jetzt gelernte Kürzel: als, also, auf, aus, be-, das, dem, den, der, des, deutsch, die, dies, er, er-, es, für, ge-, gegen, hat, ich, in, ist, kann, nicht, nichts, ohne, selbst, sind, so, soll, sonder, sondern, un-, und, ur, ver-, vom, von, vor-, wo, zum, zwischen, über.
Vokale und Diphthonge
Position enge Verbindung weite Verbindung ohne
Verstärkungmit
Verstärkungohne
Verstärkungmit
Verstärkunghochgestellt i ü ei ä unverändert e a o ö tiefgestellt u au eu äu
1111
fr
Bearbeiten- "fr"
- Wiederholung: "dr", "gr"
169
Bearbeiten170
Bearbeiten171
Bearbeiten172
Bearbeiten- Wiederholung: br, gr, tr, schr, dr, fr, rr
1111
sp
Bearbeiten- "sp"
- Wiederholung: "st"
sp in Fremdwörtern
Bearbeiten- In Fremdwörtern darf das Kürzel "sp" auch für zufällige Buchstabenfolgen verwendet werden und nicht nur am Wortanfang (oder Anfängen von Teilwörtern), die als "schp" ausgesprochen werden (Beispiel: Aspirant)
173
Bearbeiten174
Bearbeiten175
Bearbeiten
1111
176
Bearbeitenspr
Bearbeiten- "spr"
- Wiederholung: "sp"; "str"
ch
Bearbeiten- "ch"
- Wiederholung: "p", "h", "w", "gr"
ch in Fremdwörtern
Bearbeiten- "ch" - In Fremdwörtern darf die korrekte Schreibweise oder die Schreibweise nach der Aussprache verwendet werden
177
Bearbeiten
1111
178
Bearbeiten179
Bearbeiten180
Bearbeiten181
Bearbeiten182
BearbeitenBis jetzt gelernt
Bearbeiten- Bis jetzt gelernte Buchstaben: a, b, br, ch, d, dr, e, ei, f, fr, g, gr, h, i, j, k, l, ll, m, n, o, p, r, rr, s, ss, sch, schm, schr, schw, sp, spr, st, str, t, Aufstrich-t, tr, u, v, w, z, zr, zw, ä, ö, ü.
- besondere Buchstabenverbindungen: gl
- Bis jetzt gelernte Kürzel: als, also, auf, aus, be-, das, dem, den, der, des, deutsch, die, dies, er, er-, es, für, ge-, gegen, hat, ich, in, ist, kann, nicht, nichts, ohne, selbst, sind, so, soll, sonder, sondern, un-, und, ur, ver-, vom, von, vor-, wo, zum, zwischen, über.
Vokale und Diphthonge
Position enge Verbindung weite Verbindung ohne
Verstärkungmit
Verstärkungohne
Verstärkungmit
Verstärkunghochgestellt i ü ei ä unverändert e a o ö tiefgestellt u au eu äu
1111
183
Bearbeiten
184
Bearbeiten185
Bearbeiten186
Bearbeiten„-chen“
Bearbeiten- "-chen" (Das ist kein separates Kürzel, sondern schlicht eine Zusammensetzung von "ch" + "en")
???111 WEITER 062e