Benutzer:Stephan Schneider/Deutsch/Hausorthographie

Hausorthographie

Bearbeiten

Schreibung nach Wortart

Bearbeiten
  • arbeiten müssen
  • getrennt schreiben

Substantivierung

Bearbeiten
  • das Wiedersehen, das Leben, das Mittagessen
  • zum Arbeiten anspornen, beim Schlafen erwischen, am Leben sein, vom Lesen müde sein, im Stehen schlafen
  • leicht wie Radfahren

keine Substantivierung

Bearbeiten
  • viel zu tun, nichts zu machen
  • kennen lernen

Adjektive

Bearbeiten
  • gut finden
  • die Gäste willkommenheißen
  • den Kaffee schwarz trinken
  • sich die Haare blondfärben
  • schwarzfahren
  • da sein, krank werden

Substantivierung

Bearbeiten
  • die Neue (die neue Mitarbeiterin)
  • das Böse (die bösen Kräfte)
  • das Erste (das erste deutsche Fernsehen)
  • im Dunkeln tappen (in der Dunkelheit)
  • in Schwarze treffen (in die Mitte der Zielscheibe)

keine Substantivierung

Bearbeiten
  • die alte Rechtschreibung und die neue
  • beim alten bleiben ("altbleiben")
  • im großen und ganzen
  • am besten

Substantive

Bearbeiten
  • morgen
  • weil
  • trotz
  • statt

Erweiterungen

Bearbeiten
  • achtgeben → allergrößte Acht geben

Tätigkeiten

Bearbeiten
  • Rad fahren, Flugzeug fliegen (aber: der autofahrende Teil der Bevölkerung)
  • Ball spielen, Marathon laufen (aber: fußballspielende Kinder)
  • Urlaub haben, Urlaub machen

Adverbiale

Bearbeiten
  • behänd, vorhanden, zufrieden
  • bisweilen, mitnichten, zuletzt
  • zumal, obschon, obwohl
  • anhand, anstatt, inmitten, zuhanden

mit Verben

Bearbeiten
  • in Zweifel ziehen
  • in Frage stellen → infrage stellen
  • vonstatten gehen
  • zurückgehen, zurückkommen, …

Schreibung nach Wortherkunft

Bearbeiten

Latinismen

Bearbeiten
  • Articel, articulieren, Centrum
  • Orthographie, Character, Chemie, Photographie, Physic, Elephant, Delphin, Sphäre, Sphinx
  • Matrazze, Pizza
  • Hotel, Ingenieur

Eindeutschungen

Bearbeiten
  • Nummer, nummerieren (→ Numer, numerieren)
  • Platz, platzieren (→ Plac, placieren)
  • Telefon, telefonieren (→ Telephon, telephonieren)

Anglizismen

Bearbeiten
  • Stop, stoppen
  • Tip, tippen
  • Job, jobben
  • Bus, Busse

Latinismen ==

Bearbeiten
  • ad absurdum führen (*adabsurdumführen)
  • ad acta legen (*adactalegen)


Eindeutschungen

Bearbeiten

… ä vs. e

Bearbeiten

… veranlassende Zeitwörter

Bearbeiten

Vielen veranlassenden Zeitwörtern liegt eine Form mit "a" zugrunde, die zu "e" geworden ist. So wurde z. B. aus "liegen", bzw. aus dessen zweiter Ablautstufe "lag", das veranlassende Zeitwort "legen". Die Schreibung *"lägen" würde zwar den Zusammenhang mit "lag", bzw. "liegen" verdeutlichen, würde jedoch eine falsche Aussprache zufolge haben. Außerdem ist "lägen" bereits die Möglichkeitsform der Vergangenheit. Kurzum: obwohl dem veranlassenden Zeitwort "legen" eine Umlautung (a > ä) zugrunde liegt, wird sie nicht durch "ä" verdeutlicht. So geschieht es auch mit einer Reihe anderer Zeitwörter.

  • erschrecken, erschrak > erschrecken (*erschräcken)
  • liegen, lag > legen (*lägen)
  • ragen > recken (*räcken)
  • rinnen, rann > rennen (*rännen)
  • schallen > schellen (*schällen)
  • schwanken > schwenken (*schwänken)
  • schwimmen, schwamm > schwemmen (*schwämmen)
  • schwinden, schwand > (ver)schwenden (*(ver)schwänden)
  • sinken, sank > senken (*sänken)
  • sitzen, saß (*satz) > setzen (*sätzen)
  • springen, sprang > sprengen (*sprängen)
  • stechen, stach > stecken (*stäcken)
  • stehen, stand (*stall) > stellen (*ställen)
  • wachen > wecken (*wäcken)
  • winden, wand > wenden (*wänden)


Ein Wort zu "belemmert": Das Wort "belemmert" kommt nicht von "Lamm", sondern von "lahm", bzw. dessen veralteten veranlassenden Zeitwort "(be)lemmern" = "lähmen" = "lahmen lassen".

Ein Wort zu "bleuen": Das Wort "bleuen" bedeutet "schlagen" und kommt nicht von "blau". Daher gelten die Schreibungen "einbleuen" und "verbleuen", sowie "Bleuel" und "Pleuel".

Ein Wort zu "Greuel": So wie ein Senkel etwas ist, das (den Fuß in den Schuh ver-)senkt, also veranlasst zu sinken, so ist ein Greuel etwas, das es einem grauen lässt. Daher gelten die Schreibungen "Greuel" und "greulich". Das veranlassende Zeitwort wäre *"greuen" = "grauen lassen", existiert aber nicht (mehr), kommt aber in jedem Fall nicht von "grau".

Ein Wort zu "schenken": Das Wort "(ein)schenken" bedeutete ursprünglich "schank machen" = "(den Krug) neigen" (das veraltete Wort "schank" bedeutete "geneigt"). Auch hier wird auf die Schreibung mit "ä" verzichtet. Es heißt daher weder "*schänken" noch "*Schänke".

Ein Wort zu "schnäuzen": Das Wort kommt von "Schnauze" und wird daher mit "äu" geschrieben.

Ein Wort zu "wenden": Das Wort "wenden" ist das veranlassende Zeitwort zu "winden". Es wird mit "e" geschrieben, ebenso die abgeleiteten Eigenschaftsworte "wendig" und "aufwendig".


Bei einigen wenigen veranlassenden Zeitwörtern wird die zugrundeliegende Umlautung von "a" zu "ä" bzw. von "au" zu "äu" noch verdeutlicht.

  • dringen, drang > drängen
  • fallen > fällen
  • krank > kränken
  • saugen > säugen
  • tauschen > täuschen
  • trinken, trank > tränken
  • zwingen, zwang > zwängen


… mit Nachsilbe

Bearbeiten

Einige Wörter mit Nachsilbe wurden von einer Stammformen mit "a" oder "au" abgeleitet, die so zu "e" bzw. "eu" wurden.

  • alt > Eltern (*Ältern)
  • Angel > englisch (*änglisch)
  • bitten, bat > betteln (*bätteln)
  • hauchen > heucheln (*häucheln)
  • Knabe > Knebelbart (*Knäbelbart)
  • Krampe > krempeln (*krämpeln)
  • männisch > Mensch (*Mänsch)
  • stampfen > Stempel (*Stämpel)
  • wachsen > wechseln (*wächseln)


Nur wenn die Endung noch eine bewusst wahrgenommene Bedeutung hat, wird das "ä" geschrieben.

-el als Verkleinerung

  • Band > Bändel (*Bendel)
  • lachen > lächeln (*lecheln)
  • Stange > Stängel (*Stengel)
  • tanzen > tänzeln (*tenzeln)
  • tatschen > tätscheln (*tetscheln)

aber

  • bass > besser (*bässer)


… Sonderfälle

Bearbeiten
  • Hand > behände (*behende)
  • wehen > Wechte (*Wächte)


Volksetymologie

Bearbeiten

Volksetymologische Eindeutschungen ("klingt so – schreib ich so") deutscher oder bereits eingedeutschter Wörter sind zu vermeiden.

  • mutterseelenallein (deutsch + französisch "moi, tout-seul allein", klingt wie "Mutter + Seele + allein")
  • Tolpatsch (ungarisch "talpas", klingt wie "Tölpel + patschen")


Diese "echten" etymologischen Richtigstellungen werden durch die Rechtschreibreform vorgesehen und nach dieser Hausorthographie berücksichtigt.

  • deplatziert (*depaziert) (zu "Platz, platzieren")
  • Gämse (*Gemse) (ebenso wie "Gams" zu spätlatein "camox")
  • platzieren (*plazieren) (zu "Platz")
  • Räkel (*Rekel) (zu anord. "rakki" = "Rüde")
    • räkeln (*rekeln) (zu "Räkel", nicht aber zu "Rakel")
  • Stuckateur (*Stukkateur) (wie "Stuck" zu italienisch "stucco")


Fremdwörter

Bearbeiten

Tier- und Pflanzennamen sind einzudeutschen.

  • Delfin (*Delphin)
  • Elefant (*Elephant)
  • Känguru (*Känguruh)
  • Kakadu

aber

  • Delphinarium
  • Kuh


Kurze Wörter sind nach Möglichkeit einzudeutschen.

  • Foto (*Photo)
  • Getto (*Ghetto)
  • Jogurt (*Joghurt)
  • Schampu (*Shampoo)
  • Soße (*Sauce)
  • Spagetti (*Spaghetti)

aber

  • Pizza (*Pitza)


… aufgrund der Aussprache
Bearbeiten
  • Adresse (*Addresse)
  • agressiv (*aggressiv)


… aufgrund von Volksetymologie
Bearbeiten
  • asozial (*assozial, wegen "Assi")
  • aufwendig (*aufwändig, wegen "Aufwand", tatsächlich aber von "aufwenden", dieses wiederum zu "wenden")


… aufgrund von Fremdwörtern
Bearbeiten
  • authentisch (*autentisch, trotz "autorisieren")
  • autorisieren (*authorisieren, trotz englisch "authorize", trotz "authentifizieren", zu "Autor")
  • Billard (*Billiard, wegen Aussprache)
  • Blesshuhn (*Blässhuhn) (?)
  • bloß (*blos, trotz "los", zu "Blöße")
  • brillant (*brilliant, trotz Aussprache, tatsächlich aber wie "brillieren" von frz. "brillant, briller" = "glänzend")
  • detailliert (*detailiert, wegen "Detail")
  • Diphthong (*Diphtong)
  • endgültig (*entgültig, wegen "entscheiden")
  • erwidern (*erwiedern, wegen "wieder")
  • Fahrrad (*Fahrad, wegen Aussprache)
  • Galerie (*Gallerie, trotz italienisch "galleria", tatsächlich aber von französisch "galérie" = "langer, gedeckter Säulengang")
  • Gelatine (*Gelantine, trotz "galant")
  • hanebüchen (*hanebüchen, wegen "Hahn")
  • hältst (*hälst, wegen "Hals", "weißt", "liest")
  • intolerant (*intollerant, wegen "toll")
  • Klempner (*Klemptner, wegen Aussprache)
  • legen (*lägen, von "Lage", zu "liegen, lag")
  • morgendlich (*morgentlich, trotz "ordentlich")
  • Motorrad (*Motorad, wegen Aussprache)
  • numerieren (*nummerieren, wegen "Nummer", tatsächlich aber wie auch "numerisch", "Numeral", "enumerieren", "Numerus", "Numero" und "Nummer" von lateinisch "numerare, numerus, numero")
  • Paket (*Packet, trotz "packen" und englisch "packet")
  • Pogrom (*Progrom, wegen "Programm")
  • Polygon (*Poligon, wegen Aussprache, wegen "Poliklinik")
  • projizieren (*projezieren, wegen "Projekt")
  • Quarz (*Quartz, wegen "Hartz IV")
  • Quentchen (*Quäntchen, wegen "Quantum", tatsächlich aber von mhdt. "Quent", wiederum von lateinisch "quintus" = "ein Fünftel")
  • Ressource (*Resource, wegen englisch "Resource")
  • Satelit (*Sattelit, wegen "Sattel")
  • Schenke (*Schänke, wegen "Schank", tatsächlich aber von "schenken" = "einschenken")
  • schenken (*schänken, von *"schank" = "schräg", also "schräg halten")
  • selig (*seelig, wegen "beseelt, Seele")
  • setzen (*sätzen, von "Satz", zu "sitzen, saß")
  • Standard (*Standart, trotz "Standarte")
  • Stegreif (*Stehgreif, wegen "stehen" und "greifen", tatssächlich aber von "steigen" und "Reif" = "Ring", also "Steigring" = "Steigbügel")
  • Tolpatsch (*Tollpatsch, wegen "toll" und "patschen", tatsächlich aber von ungarisch "talpas" = "Breitfuß")
  • überschwenglich (*überschwänglich, wegen "Überschwang", tatsächlich aber wie "Schwengel" von einem Kausativum zu "schwingen", also *"schwengen" = "schwingen lassen")
  • wider (*wieder)
  • Zierat (*Zierrat, wegen "Rat", tatsächlich aber "Zier" mit Suffix.)



… englischen Ursprungs (Anglizismen)

Bearbeiten

Anglizismen werden nur selten der deutschen Rechtschreibung angepasst.

  • Doppelklick
  • händeln (*handeln)
  • lusen (*losen)
  • puschen / pushen
  • Schal (*Shawl)
  • simsen / SMS-en
  • taff (*tough)


Meistens bleibt die englische Schreibweise erhalten, selbst dann, wenn es sich um einen Scheinanglizismus wie "Handy" handelt.

  • Computer (*Kompjuter)
  • Handy (*Händie)


Englische Hauptwörter auf -ie oder -y enden in der Mehrzahl auf -ies bzw. -ys.

  • Hobby, Hobbys
  • Rowdy, Rowdys
  • Brownie, Brownies


Zusammengesetzte Begriffe mit Betonung auf dem ersten Wortbestandteil werden zusammengeschrieben.

  • Airbag
  • Babysitter
  • Bodycheck
  • Bodyguard
  • Blockbuster
  • Bluejeans (*Blue Jeans)
  • Bluescreen (*Blue Screen)
  • Callcenter
  • Cockpit
  • Cocktail
  • Countdown (*Count-down)
  • Download
  • Fastfood (*Fast Food)
  • Fallout (*Fall-out)
  • Flatrate
  • Gameboy (*Game Boy)
  • Gamepad
  • Gangway
  • Handout (*Hand-out)
  • Hardcover (*Hard Cover)
  • Highheels (*High Heels)
  • Homepage
  • Homedress
  • Homezone
  • Internet
  • Jackpot
  • Joystick
  • Jukebox
  • Lippgloss
  • Lovestory
  • Mainboard
  • Multiplayer
  • online
  • offline
  • Playboy
  • Primetime (*Prime Time)
  • Rollerblade
  • Showmaster
  • Skateboard
  • Smalltalk (*Small Talk)
  • Snowboard
  • Soundcheck
  • Stuntman
  • Rockband (*Rock Band)
  • Talkshow
  • Walkman
  • Website
  • Workcamp
  • Workflow


Zur besseren Lesbarkeit oder zur Verdeutlich kann ein Bindestrich benutzt werden.

  • Air-Condition (Aircondition, *Air-condition)
  • Big-Band (Bigband, *Big Band)
  • D-Day
  • Dumping-Preis (Dumpingpreis)
  • E-Mail (Email, *E-mail)
  • Hi-Fi (Hifi, *Hi-fi)
  • Personal-Computer (Personalcomputer, *Personal Computer)
  • Pay-TV (*Pay TV)
  • Science-Fiction (Sciencefiction)
  • Soap-Opera (Soapopera, *Soap Opera)


Liegt die Betonung auf dem zweiten Wortbestandteil des zusammengesetzten Hauptwortes, so wird unterschieden. Ist der zweite Wortbestandteil ein Hauptwort, so wird dieses getrennt und großgeschrieben, sonst wird mit Bindestrich und kleingeschrieben.

getrennt und groß

  • Big Bang (*Bigbang, *Big-Bang)
  • Big Ben (*Bigben, *Big-Ben)
  • Blind Date (*Blinddate, *Blind-Date)
  • Gentlemen's Agreement
  • Happy Hour
  • Happy End
  • High End (*Highend, *High-End)
  • High Fidelity (*Highfidelity, *High-Fidelity)
  • Joint Venture
  • Multiple Choice
  • Shake Hands
  • Standing Ovations
  • Wireless LAN

mit Bindestrich und klein

  • Best-of-Album
  • Burn-out
  • Coming-out (*Comingout)
  • Drive-in-Lokal
  • Duty-free
  • Flash-back
  • Give-away
  • Knock-out
  • Know-how
  • Lift-off
  • Making-of
  • Roll-back
  • Sit-in
  • Take-off


Eigenschaftswörter mit Betonung auf dem zweiten Element werden getrennt und kleingeschrieben.

  • all inclusive (*all-inclusive)
    • All-inclusive-Angebot (*All-Inclusive-Angebot)
  • last minute (*last-minute)
    • Last-minute-Angebot (*Last-Minute-Angebot)
  • non stop (*nonstop)
    • Non-stop-Flug


Bei manchen Anglizismen sind verschiedene Betonungen häufig und daher verschiedene Schreibweisen zulässig.

  • Lay-out vs. Layout
  • Log-in vs. Login
  • Play-off vs. Playoff


… Denglisch

Bearbeiten

Einsilbige Anglizismen enden nicht auf doppelte Mitlaute (außer "-ll", "-ss"). Werden sie mit einer Endung erweitert, wird der Selbstlaut verdoppelt, wenn der Stammselbstlaut kurz ist.

  • Chat, chatten (*Chatt)
  • Cut, cutten, Cutter (*Cutt)
  • Grog, groggy (*Grogg)
  • Job, jobben (*Jobb)
  • Log-in, einloggen (*Logg-in)
  • Mob, mobben, Mobbing (*Mobb)
  • Mop, moppen (*Mopp)
  • Plot, plotten (*Plott)
  • Scan, scannen (*Scann)
  • Shop, shoppen, Shopping (*Shopp, *Schopp)
  • Stop, stoppen (*Stopp)
  • Tip, tippen (*Tipp)
  • Top, toppen (*Topp)
  • Trip, trippeln (*Tripp)


Nur "-ck", "-ff", "-ll", "-ss" und "-zz" könen als doppelte Mitlaute am Wortende stehen.

  • Boss, Bosse (*Bos)
  • Dock, docken (*Dok)
  • Kick, kicken (*Kik)
  • Kill, killen (*Kil)
  • Riff (*Rif)
  • Rock, rocken (*Rok)

aber

  • Bus, Busse (*Buss)
  • Foxtrott, Stepptanz, Stepp, steppen = stepptanzen
  • Steppdecke, Steppke, Steppnaht, Steppstich, steppen = durchnähen
  • Topp = Topf, Kintopp = Kinematrograph


Der Stamm des Zeitwortes bleibt meist unverändert erhalten.

  • canceln, gecancelt
  • casten, gecastet
  • chatten, gechattet
  • designen, designt
  • forwarden, geforwardet (*forgewardet (wegen: *forgewärtst))
  • kidnappen, gekidnappt
  • mailen, gemailt
  • pixeln, gepixelt


Ein stummes "-e" fällt auch in der Eindeutschung nicht aus (also: "gestylet", nicht *"gestylt").

  • abspacen, abgespacet
  • browsen, gebrowset
  • cruisen, cecruiset
  • faken, gefaket
  • feature, gefeaturet
  • hypen, gehypet
  • losen, geloset (*loosen, *geloost)
  • promoten, promotet
  • scannen, gescannt
  • skaten, geskatet
  • stylen, gestylet (*gestylt)
  • tunen, getunet (*getuned)
  • timen, getimet
  • voten, gevotet
  • youtuben, geyoutubet


Die Endung "-le" wird beim Beugen des Zeitwortes zu "-el".

  • dribbeln, gedribbelt (*"dribblen", *"gedribblet")
  • googeln, gegoogelt (*"googlen", "*gegooglet")
  • recyceln, recycelt (*"recyclen", "*recyclet")


Die englischen Endungen "-ish" und "-y" können zu "-isch" und "-ig" eingedeutsch werden.

  • spacy, spacig, ein spaciger Film
  • stylish, stylisch, eine stylische Frisur
  • trendy, trendig, trendige Unterwäsche

aber auch:

  • trendy Unterwäsche


Betonte Vorsilben von Zeitwörtern können als Umstandswörtchen interpretiert werden, wenn sie bereits als Umstandswort oder Eigenschaftswort bekannt sind.

  • down sein: downloaden, er loaded down, er hat downgeloadet, downloadend
  • out sein: outsourcen, er sourcet out, er hat outgesourcet, outsourcend

aber auch:

  • up: updaten, er datet up, er hat upgedatet
  • up: uploaden, er loadet up, er hat upgeloadet
  • up: upgraden, er gradet up, er hat upgegradet


Ein Wort zu "Backup": Ein Backup ist eine Datensicherung, oder kurz, eine Sicherung. Wörter wie "backuppen" und "gebackuppt" (oder gar *"ich backe up", *"ich habe upgebackt") sind also vermeidbar.


Ein Wort zu "Google": Als Zeitwort "googeln" empfiehlt sich die Eindeutschung der Endung "-le" zu "-el" um Spielraum für die zwei Möglichkeiten "ich google" ("ich googele") und "ich googel" zu haben.


Diese Anglizismen (Amerikanismen) verwenden deutsche Wörter, haben aber einen englische Syntax oder Bedeutung erhalten.

  • etwas erinnern (sich an etwas erinnern, sich einer Sache erinnern)
  • jemanden treffen (sich mit jemandem treffen)
  • Sinn machen (sinnvoll sein, Sinn ergeben)
  • denken (meinen, glauben)
  • nicht wirklich
  • einmal mehr (wieder einmal)
  • bequem sein (bequem sitzen / liegen / stehen)
  • jemanden zurückrufen (jemanden wieder anrufen)
  • keinen Unterschied machen
  • in 2009 (2009, im Jahre 2009)


… französischen Ursprungs (Gallizismen)

Bearbeiten

Bei Eindeutschungen der Endungen "-aire", "-aise", "-aie", "-é", "-ée", "-el", "-ude" werden c zu ss / k, ch zu sch, u zu ü und y zu j. Das weiche "g" wird nicht eingedeutscht.

"aire" wird zu "är"

  • Nessessär (*Necessaire)
  • Sekretär (*Secrétaire)

"aise" wird zu "äse"

  • Majonäse (Mayonnaise)
  • Polonäse (Polonaise)

"aie", "ée" und "é" werden zu "ee"

  • Allee (*Allée)
  • Armee (*Armée)
  • Dekoltee (*Décolleté)
  • Dragee (*Dragée)
  • Exposee (*Exposé)
  • Frikassee (*Fricassée)
  • Klischee (*Cliché)
  • Negligee (*Negligé)
  • passee (*passé)
  • Pappmaschee (*Pappmaché)
  • Portmonee (*Portemonnaie)
  • Renommee (*Renommée)
  • Resümee (*Résumé)
  • Schossee (*Chaussée)

"-el" wird zu "-ell"

  • Karamell (*Karamel, Caramel)
  • Karussell (*Carousel)

"-ude" wird zu "üde"

  • Attitüde (*Attitude)
  • Platitüde (*Platitude, Plattitüde)
  • Prälüde (*Prélude)


In einigen Fällen kommt jede Eindeutschung zu spät. ;)

  • Café (*Kafee)
  • Hotel (*Hotell)
  • Restaurant (*Restorant)


Ansonsten bleibt die französische Schreibung erhalten.

  • Déjà-vu
  • Tête-à-tête
  • vis-à-vis
  • Ménage à trois

aber

  • Ass (as)
  • Fauxpas (faux pas)


Ein Wort zu "Frisör": Die Endung "-eur" ist auch bei dem Scheingallizismus "Friseur" in französischer Schreibung zu halten.

  • Friseur (*Frisör), Friseurin (*Frisörin)
  • Coiffeur (*Coifför)
  • Ingenieur (*Ingeniör)


… italienischen Ursprungs (Italianismen)

Bearbeiten

Eindeutschungen aus dem Italienischen sind zu vermeiden.

  • Belcanto (*Belkanto)
  • Concerto grosso (*Kontscherto grosso)
  • Pizza (*Pitza)
  • in petto (*in Petto)


… lateinischen Ursprungs (Latinismen)

Bearbeiten

"c" wird "k" / "z" geschrieben.

  • Konzept, Kontakt, Punkt (*Concept, *Contact, *Punct)


Statt "-tial" und "-tiell" wird "-zial" und "-ziell" geschrieben, auch wenn es eine Form auf "-s" oder "-t" gibt oder wenn es keine Form auf "-z" gibt.

-t, -z, -zial, -ziell

  • Essenz, essenziell (*essentiell)
  • existent, Existenz, existenziell (*existentiell)
  • Exponent, exponenziell (*exponentiell)
  • dekadent, Dekadenz
  • different, Differenz, Differenzial (*Differential), differenziell (*differentiell)
  • Ingredienz (*Ingrediens)
  • kongruent, Kongruenz
  • Mars, marzialisch (*martialisch)
  • Präferenz, präferenziell (*präferentiell)
  • Sequenz, sequenziell (*sequentiell)
  • spazial (*spatial)
  • Part, parsieren, parsen, parzial (*partial), parziell (*partiell)
  • potent, Potenz, Potenzial (*Potential), potenziell (*potentiell)

ebenso

  • Inizialien, iniziieren
  • Justiziar
  • lizenzieren (*lizensieren)


Der erste Buchstabe einer Eindeutschung wird großgeschrieben, wenn der Latinismus mit einem Hauptwort beginnt.

  • ad acta
  • Corpus delicti
  • Conditio sine qua non
  • in dubio pro reo
  • in flagranti
  • Status quo


… griechischen Ursprungs (Gräzismen)

Bearbeiten

Wörter beginnend mit "phantas-" sind einzudeutschen.

  • Fantasie (*Phantasie)
  • fantasieren (*phantasieren)
  • fantastisch (*phantastisch)

aber

  • Phantom (*Fantom)


Wörter auf -phon sind einzudeutschen.

  • Grammofon (*Grammophon)
  • Kakofonie (*Kakophonie)
  • Megafon (*Megaphon)
  • Mikrofon (*Mikrophon)
  • Sinfonie (*Symphonie)
  • Telefon (*Telefon)
  • Xilofon (*Xylophon)

aber:

  • Phon
  • Phonetik
  • phonetisch
  • Phonogramm
  • Phonograph
  • phonologisch
  • Phonometrie
  • Phonon


Ein Wort zu "Foto": Das Wort "Foto" ist die eingedeutschte Abkürzung des Wortes "Photographie". "photo-" ist eine Vorsilbe für physikalische Effekte, die das Licht betreffen.

  • Foto, Fotoalbum, Fotoapparat (*Photo, *Photoalbum, *Photoapparat)
  • Photographie, Photoeffekt, Photovoltaik, Photon (*Fotografie, *Fotoeffekt, *Fotovoltaik, *Foton)


… türkischen Ursprungs (Turzismen)

Bearbeiten
  • Döner Kebab (< Döner kebabı)
  • Jogurt (< Yoğurt)


Kundendeutsch

Bearbeiten

Kundendeutsch (bzw. "Deppendeutsch"), ist eine Mischsprache aus Deutsch und Englisch ("Denglisch"). Es wird verwendet, um Produkte möglichst einprägsam für den Kunden zu gestalten.


… Häkchen

Bearbeiten

Wie auch im Englischen werden im Denglischen Namen apostrophiert.

  • Maria's Waschsalon (< Marias Waschsalon)
  • Goethe's Werke (< Goethes Werke)


Noch deutlicher wird es, wenn statt des Kundenapostrophs (') der Kundenakut (´) verwendet wird.

  • Beck´s Bier (< Becks Bier)


Allgemein werden sämtliche Nachsilben und Endungen mit einem Kundenapostroph getrennt.

  • Kid's (< Kinder)
  • PKW's (< PKW)
  • auf's (< aufs = "auf das")


… Leerzeichen

Bearbeiten

Wie im Englischen werden auch im Kundendeutsch zusammengesetzte Begriffe getrennt geschrieben. So wird "Autowäsche" zu "Auto Wäsche" (car wash).

  • Auto Wäsche (< Autowäsche)
  • ohne Grund Gebühr (< ohne Grundgebühr)


Oft ist auch die halbherzige Mischform zwischen Denglisch und Deutsch zu sehen: das Kundendivis (-).

  • Auto-Wäsche (< Autowäsche)
  • Kunden-freundlich (< kundenfreundlich)
  • ohne Grund-Gebühr (< ohne Grundgebühr)


… Anglizismen

Bearbeiten

Um besonderes "in" aufzutreten, werden Kundenanglizismen verwendet, die unter Umständen weder dem Englischsprachigen noch dem Deutschen verständlich sind.

  • Bodybag (Querhängebeutel, Querhängetasche, < across body bag, sling body bag ≠ body bag "Leichensack")
  • Backshop (Bäcker, Bäckerei, ≠ back shop "Rückenladen")
  • Cutter (Teppichmesser, < box cutter, utility knife ≠ cutter)
  • Fitness Studio (< health club)
  • Handy (Mobiltelefon, Funke, < handie-talkie = Funkgerät, ≠ handy "handlich")
  • Mobbing (Psychoterror am Arbeitsplatz, ≠ mobbing "Rudelverteidigung")
  • Oldtimer (altes Fahrzeug, < vintage car, ≠ old-timer "Veteran", "ältere Person")
  • Public Viewing (Rudelgucken)
  • Running Dinner (verteiltes 3-Gänge-Gericht, ≠ running dinner "laufenden Abendessen")
  • Service Point (Auskunft, < information desk)
  • Smoking (kleiner Gesellschaftsanzug, < smoking jacket "Raucherjacke", ≠ smoking "Rauchen")
  • Street Worker (Straßensozialarbeiter)
  • Wellness (Wohlfühl-)


Umgangssprache

Bearbeiten

… Vergangenheit

Bearbeiten

Die Vergangenheit (Präteritum, Imperfekt) wird in der Umgangssprache durch die vollendete Gegenwart (Perfekt) ausgedrückt.

Vergangenheit > vollendete Gegenwart

  • ich hatte > ich habe gehabt
  • ich tat > ich habe getan
  • ich war > ich bin gewesen
  • ich wurde > ich bin geworden

… vollendete Vergangenheit

Bearbeiten

Die vollendete Vergangenheit (Plusquamperfekt) wird in der Umgangssprache durch die doppelt-vollendete Gegenwart (doppeltes Perfekt) ausgedrückt.

vollendete Vergangenheit > doppelt-vollendete Gegenwart

  • ich hatte getan > ich habe getan gehabt


Die doppelt-vollendete Gegenwart mit "gewesen sein" ist unüblich.

  • Ich war gekommen. > *Ich bin gekommen gewesen.


… "brauchen" als Hilfszeitverb

Bearbeiten

In der Umgangssprache wird "brauchen" als Hilfszeitverb gebeugt und gebraucht. Das heißt, die dritte Person der Einzahl lautet "brauch", und das darauffolgende Zeitwort in der Grundform wird ohne "zu" angeschlossen.

  • Er brauch es keinem erzählen. (< Er braucht es keinem zu erzählen.)


… Aussageform

Bearbeiten

In der Wiedergabe der Umgangssprache wird, wenn in der Aussageform die Endung "-e" ausfällt, ein Häkchen gesetzt.

  • Ich sag' es dir. (< Ich sag es dir.)


… Möglichkeitsform und Unmöglichkeitsform

Bearbeiten

In der Umgangssprache werden sowohl die Möglichkeitsform als auch die Unmöglichkeitsform mit "würde" (zusammengesetzte Unmöglichkeitsform mit "werden") gebildet.

  • Möglichkeitsform: Er sagte, es würde ihm schon wieder besser gehen. (< Er sagte, es gehe ihm schon wieder besser.)
  • Unmöglichkeitsform: Ich nahm (fälschlicherweise) an, sie würde aus Buxtehude kommen. (< Ich nahm an, sie käme aus Buxtehude.)


Statt "anscheinend" ("allem Anschein nach") wird immer "scheinbar" (< "nur zum Schein") verwendet.

  • Es geht ihm scheinbar schon wieder besser. (< Es geht ihm offenbar schon wieder besser.)


… Befehlsform

Bearbeiten

In der Umgangssprache wird an Stelle der Befehlsform (in der du-Form) die Möglichkeitsform (in der er-Form) verwendet.

  • Gehe weg! / Geh' weg! (< Geh weg!)
  • Gebe her! / Geb' her! (< Gib her!)
  • Sehe hin! / Seh' hin! (< Sieh hin!)


In der Umgangssprache wird an Stelle der Befehlsform (in der ihr-Form) die Aussageform (in der er-Form) verwendet.

  • Gibt her! (< Gebt her!)
  • Sieht hin! (< Seht hin!)


Hochstufen

Bearbeiten

… von Eigenschaftswörtern

Bearbeiten

A

  • allein: mutterseelenallein
  • alt: steinalt, uralt
  • arm: bettelarm

B

  • betrunken: sturzbetrunken
  • billig: spottbillig
  • blank: blitzblank, blitzeblank
  • blass: leichenblass
  • bleich: kreidebleich
  • bunt: kunterbunt

D

  • dick: knüppeldick
  • dürr: spindeldürr
  • duster: zappenduster

E

  • einfach: popeleinfach
  • elend: hundeelend
  • ernst: bierernst, todernst

F

  • faul: stinkfaul
  • fein: piekfein
  • fidel: quietschfidel
  • finster: stockfinster
  • frech: rotzfrech
  • froh: heilfroh

G

  • gefährlich: brandgefährlich, kreuzgefährlich
  • geil (erregt): notgeil
  • geil (gut): affengeil, affentittengeil
  • gerade (aufrecht): kerzengerade
  • gesund: kerngesund
  • glatt: spiegelglatt
  • glücklich: überglücklich
  • gut (gutmütig): herzensgut

H

  • hart: hammerhart
  • hässlich: potthässlich
  • hoch: haushoch
  • hübsch: bildhübsch

J

  • jung: blutjung

K

  • kalt: saukalt, bitterkalt, eiskalt
  • klar: glasklar, klar wie Kloßbrühe
  • klein: klitzeklein
  • komisch: urkomisch
  • krank: sterbenskrank

L

  • lang: ellenlang
  • lebendig: springlebendig, quicklebendig
  • leicht (einfach): kinderleich
  • leicht (von geringem Gewicht): federleicht

M

  • müde: hundemüde

N

  • nass: klitschnass, klatschnass, pitschnass, patschnass
  • neu: nagelneu, nigelnagelneu
  • normal: stinknormal (stino)

O

  • offen (geöffnet): sperrangelweit offen

P

  • plötzlich: urplötzlich

R

  • reich: steinreich
  • rein: astrein
  • rund: kugelrund

S

  • sauber: pieksauber
  • scharf (attraktiv): rattenscharf
  • scharf (schneidend): messerscharf
  • schlecht: grottenschlecht
  • schnell: blitzschnell
  • schön: wunderschön
  • solide: grundsolide
  • stark: bärenstark
  • steif: stocksteif
  • still: mäuschenstill, mucksmäuschenstill
  • stracks (direkt): schnurstracks
  • süß: zuckersüß

T

  • teuer: schweineteuer
  • tief: abgrundtief
  • trocken: staubtrocken

U

  • übel: kotzübel, speiübel
  • unglücklich: todunglücklich

V

  • vergnügt: quietschvergnügt
  • verschieden: grundverschieden
  • voll (betrunken): sternhagelvoll
  • voll (gefüllt): rappelvoll, randvoll

W

  • weich: samtweich, federweich
  • wild (wütend): fuchsteufelswild

Z

  • zart: hauchzart


… von Zeitwörtern

Bearbeiten
  • abgehen: abgehen wie die Luzi
  • gedeihen: wie die Pilze aus dem Boden schießen
  • da ist gute Stimmung: da steppt der Bär
  • peinlich berührt sein: so klein mit Hut sein
  • stolz sein: stolz wie Oskar sein
  • ziehen: wie Hechtsuppe ziehen


Anhang: Kurioses / Kritik

Bearbeiten

nicht aufregen – wundern

  • jemandem Angst und Bange machen vs. jemandem angst und bange sein
  • aufs äußerste gespannt sein vs. nicht im Mindesten gespannt sein
  • von vornherein vs. im Nachheinein
  • Sie sind aufgrund schlechter Sicht auf Grund gelaufen.
  • zumute vs. zu Gemüte
  • zugunsten vs. zu Ungunsten
  • zurecht vs. zu Unrecht
  • etwas süßes vs. etwas von dem Süßen


Anhang: Fantastische Reformvorschläge

Bearbeiten

Liebe kinder,

heute nacht nahm ich mir vor, Euch diesen morgen einige lehren fürs leben des näheren niederzuschreiben. Leset sie oftmals durch, so werdet Ihr Euch bei gelegenheit des näheren entsinnen und danach handeln.

Zwar kann ich Euch nur etwas weniges hinterlassen, aber Euch etwas gediegenes lernen zu lassen, dazu habe ich mein bestes, ja mein möglichstes getan. Ihr seid alle gut im stande, so dass Ihr im stande seid, Euch redlich durchzuschlagen. Sollte jedoch einer von Euch je in nöten sein, so ist es durchaus von nöten, dass Ihr Euch gegenseitig helft. Seid stets willens, Euch untereinander zu willen zu sein. Irrt einer von Euch, so sollen die übrigen ihn eines anderen, und zwar eines besseren zu belehren versuchen.

Achtet jedermann, vornehme und geringe, arm und reich. Seid keinem feind; denn jemandes feind zu sein bringt oft unheil. Tut niemandem ein leid an, so wird man Euch nicht leicht etwas zu leide tun.

Euer seliger vater sagte oft zu seinen schülern: "Tut nie böses, so widerfährt euch nichts böses." Macht Euch eine abrahamsche friedfertigkeit zueigen, indem Ihr im streit nach dem abrahamschen wort handelt: "Gehst du zur rechten, so gehe ich zur linken". Wer von Euch der klügste sein will, der handle nach dem sprichwort: "Der klügste gibt nach." Tut nie unrecht, seid Ihr aber im recht, so habt Ihr recht, ja das größte recht, wenn Ihr Euer recht sucht, und Ihr werdet dann im allgemeinen auch recht behalten.

Lasst nichts außer acht, ja außer aller acht, wenn Ihr freundschaft schließt. Wählt nicht den ersten besten als freund und sorgt, dass Ihr unter Euern mitarbeitern nie die letzten seid. Wollt Ihr wichtiges zu wege bringen, so müsst Ihr ernstlich zu werke gehen.

Sucht auf dem laufenden zu bleiben und zieht nie eine ernste sache ins lächerliche; denn etwas lächerliches gibt es nicht. Verachtet nie das leichte, dann wird es Euch schließlich ein leichtes, auch das schwierigste zu überwinden.

Es ist aber das schwierigste, dass man sich selbst bezwingt. Seid Ihr in einer angelegenheit im dunkeln, so übt vorsicht, denn im dunkeln stößt man leicht an. Seid auch im geringsten nicht im geringsten untreu.

Zum letzten rate ich Euch folgendes: Befolgt das vorstehende, so braucht Euch nicht angst zu sein; ohne angst könnt Ihr dann zu guter letzt auf das beste standhalten, auf das beste hoffen und zeit Eures lebens dem schicksal trotz bieten.


Groß- und Kleinschreibung

Bearbeiten

Nur Eigennamen und Satzanfänge werden großgeschrieben. Von Namen abgeleitete Eigenschaftswörter werden klein und ohne Häkchen geschrieben.

  • eine einsteinsche gleichung
  • die einsteinsche gleichung


Getrennt- und Zusammenschreibung

Bearbeiten

Trennungen werden durch Trennstriche durchgeführt, nicht durch Leerzeichen.

  • spazieren gehen: spazieren-gehen
  • heilig sprechen: heilig-sprechen
  • hellblau streichen: hellblau-streichen
  • blau anstreichen: blau-anstreichen
  • getrennt schreiben: getrennt-schreiben
  • gut finden: gut-finden
  • jung sein: jung-sein


Alle steigerbaren Eigenschaftswörter (wörtliche Bedeutung) werden mit Trennstrich geschrieben. Nicht steigerbare Eigenschaftswörter (übertragene Bedeutung) werden ohne Trennstrichgeschrieben

  • Was soll ich jetzt noch groß schreiben? (Umstandswört)
  • Eigenverantwortung wird bei uns groß-geschrieben. (wörtliche Bedeutung, steigerbar)
  • Hauptwörter werden großgeschrieben. (übertragene Bedeutung, nicht steigerbar)


Als Umstandswort benutzte Hauptwörter werden klein- und getrennt geschrieben.

  • maschine schreiben, bar zahlen
  • rad fahren, auto fahren, bahn fahren, trabant fahren
  • marathon laufen, slalom laufen, zickzack laufen


Wendungen werden getrennt geschrieben (wegen Kleinschreibung).

  • einer sache zu grunde liegen
  • nicht in frage kommen
  • von nöten sein
  • außer acht lassen


Rechtschreibung

Bearbeiten

"chs" wird "x" geschrieben.

  • axe, dax, lax, fux, wax
  • waxen, wexeln
  • eidexe
  • Weixel
  • *luchsuriös, *verhechst, *Fachsgerät, *verflichste Achst
  • ich mache, du *maxt


In Kausativen wird "ä" > "e".

analog zu "singen / sengen"

  • dringen, drang > drengen (*drängen)
  • zwingen, zwang > zwengen (*zwängen)

analog zu "schallen / schellen"

  • fallen > fellen (*fällen)

?

  • saugen > seugen (*säugen)
  • tauschen > teuschen (*täuschen)

analog zu "sinken / senken"

  • krank > krenken (*kränken)
  • trinken, trank > trenken (*tränken)


Einzelne Korrekturen …

analog zu "Tal", "Wal", "Gral", "General", "Schal"

  • Sal, Säle (*Saal, Säle)

Vereinfachung

  • das, sodas (*dass, *sodass)


Die Endung "-tion" wird durch "-zion" eingedeutscht.

  • Akzion (*Aktion)
  • Funkzion (*Funktion)
  • Instituzion (*Institution)
  • Kanalisazion (*Kanalisation)
  • Lekzion (*Lektion)
  • Nazion (*Nation)


Griechische Fremdwörter werden völlig eingedeutscht.

  • Alfabet (*Alphabet)
  • Algoritmus (*Algorithmus)
  • analisieren (*analysieren)
  • Antroposof (*Antroposoph)
  • Apostrof (*Apostroph)
  • autentisch (*authentisch)
  • Diarrö (*Diarrhö)
  • Diftong (*Diphthong)
  • Enzefalogramm (*Enzephalogramm)
  • Fantom (*Phantom)
  • Farao (*Pharao)
  • Filosofie (*Philosophie)
  • Fisik (*Physik)
  • Fonetik (*Phonetik)
  • Fönix (*Phönix, *Phoenix)
  • Fotografie (*Photographie)
  • Katastrofe (*Katastrophe)
  • Koreografie (*Choreographie)
  • Kriptografie (*Kryptographie)
  • Logorrö (*Logorrhö)
  • Mammografie (*Mammographie)
  • Matematik (*Mathematik)
  • ortogonal (*orthogonal)
  • Ortografie (*Orthographie)
  • Paragraf (*Paragraph)
  • Poligon (*Poligon)
  • Ritmus (*Rhythmus)
  • Simbol (*Symbol)
  • Simptom (*Symptom)
  • Sintax (*Syntax)
  • Sintese (*Synthese)
  • Sistem (*System)
  • Strofe (*Strophe)
  • Teater (*Theater)
  • Tema (*Thema)
  • Teologie (*Theologie)
  • Tese (*These)
  • Tron (*Thron)


Anhang: Glossar

Bearbeiten
  • Rechtschreibung – Orthographie


Wortart – Partes orationis / Part of Speech

Bearbeiten

Wortart – Partes orationis / Part of Speech

  • Eigenschaftswort – Adjektiv: schön, gut, tief
  • Fürwort – Pronomen: …
  • Geschlechtswort – Artikel: der, die, das, ein, eine
  • Hauptwort – Substantiv: Baum, Stein, Mensch, Wolke
  • Mittelwort – Partizip: versteckt, spielend
  • Umstandswort – Adverb: normalerweise, tagsüber, zuhause
  • Verhältniswort – Präposition: für, ohne, mit, zu, bei
  • Wiewort: Eigenschaftswort / Umstandswort
  • Wörtchen – Partikel: …
  • Zeitwort – Verb: schreiben, schlafen, tanzen

Fürwort – Pronomen

  • besitzanzeigendes Fürwort – Possessivpronomen: meiner
  • bezügliches Fürwort – Relativpronomen: der, wo, was
  • fragendes Fürwort – Interrogativpronomen: wer, was, wann, wessen
  • hinweisendes Fürwort – Demonstrativpronomen: dieser, jener
  • persönliches Fürwort – Personalpronomen: ich, du, er
  • rückbezügliches Fürwort – Reflexivpronomen: sich
  • unbestimmtes Fürwort – Indefinitpronomen: man, irgendeiner
  • Zahlwort – Numeral: zwei, drei
  • Mengenwort – Quantor: alles, nichts

Wörtchen ("unveränderlicher Redeteil") – Partikel

  • Ausrufungswörtchen – Interjektion: he!, schade!
  • Aussagewörtchen – Antwortpartikel: ja, nein, hm, gern
  • Fragewörtchen – Fragepartikel: a
  • Umstandswörtchen – Partikel: hin, her, weg, teil, stand, maß
  • Stufenwörtchen – Modalpartikel: sehr, freilich, halt, eben
  • Verneinungswörtchen – Negationspartikel: nein

Zeitwort – Verb

  • Zeitwortform – Verbform
    • Grundform – Infinitiv
  • Handlungsrichtung – Diathese
    • Leideform – Passiv
    • Mittelform – Middlevoice
    • Tätigkeitsform – Aktiv
    • nichtzielend – intransitiv
    • rückzielend – reflexiv
    • zielend – transitiv
  • Zeit – Tempus
    • (einfache) Gegenwart – Präsens
      • vollendete Gegenwart – Perfekt
    • (einfache) Vergangenheit – Präteritum
      • vollendete Vergangenheit – Plusquamperfekt
    • (einfache) Zukunft – Futur I
      • vollendete Zukunft – Futur II


Beugung – Deklination, Konjugation, Flexion

Bearbeiten

Geschlecht – Genus

  • männlich – maskulin
  • sächlich – neutral
  • weiblich – feminin

Zahl – Numerus

  • Einzahl – Singular
  • Mehrzahl – Plural

Fall – Kasus

  • Werfall – Nominativ, 1. Fall
  • Wesfall – Genitiv, 2. Fall
  • Werfall – Dativ, 3. Fall
  • Wenfall – Akkusativ, 4. Fall
  • Wiefall – Instrumental, 5. Fall
  • Wofall – Lokativ, 6. Fall


Steigerung – Komparation

Bearbeiten

Steigerung – Komparation

  • Grundstufe – Positiv: schön
  • Steigerungsstufe – Komparativ: schöner
  • Höchststufe – Superlativ: am schönsten, aufs schönste
  • Hochstufe – Elativ: wunderschön


Zeichensetzung – Interpunktion

Bearbeiten

Zeichensetzung – Interpunktion

  • Beistrich – Komma: ,
  • Häkchen – Apostroph: '
  • Punktstrich – Semikolon: ;


Lautlehre – Phonetik

Bearbeiten

Lautlehre – Phonetik

  • Doppellaut – Diphthong
  • Mitlaut – Konsonant
    • Reibelaut – Frikativ
    • Verschlusslaut (Sprenglaut) – Plosiv
  • Näherungslaut – Approximant
  • Selbstlaut – Vokal


Silben

  • Vorsilbe – Präfix
  • Nachsilbe (Endung) – Suffix


Vergleichende Sprachwissenschaft – Interlinguistik

Bearbeiten
  • englische Spracheigentümlichkeit / englische Eindeutschung – Anglizismus
  • Ersatzwort – Synonym
  • Hilfszeitwort – Hilfsverb, Auxiliar
  • Zeitwort der Veranlassung – Kausativ
  • Möglichkeitsform – Konjunktiv