Ende des Entwurfs Bearbeiten

Veröffentlichte Literatur in JSTOR:

Für die Nutzung der Sichterrechte ein paar Tipps:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die   Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den   letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WikiProjekt Vandalismusbekämpfung}}.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den   häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der   Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
  •   Reverts bei Siebzehneck und auch allgemein

Digamma (Kapitel Abstand, Diskussion) vom 24. Februar 2015:

\AB bezeichnet die Gerade, AB die Strecke, |AB| die Länge der Strecke.

\Eine andere Konvention ist: (AB) bezeichnet die Gerade, AB die Strecke, AB die Länge der Strecke.

\Mit AB kann also die Gerade oder die Strecke gemeint sein. Für den Abstand ist diese Notation wohl eher ungebräuchlich.

\Mit AB kann die Strecke oder deren Länge gemeint sein.

\Für den Abstand gibt es in der Elementargeometrie meist keine spezielle Notation. Meist verwendet man stattdessen die Notation |AB| für die Länge der Strecke oder die Notation |AB|.

\Außerhalb der Elementargeometrie schreibt man oft d(A,B) oder dist(A,B), abgeleitet von "Distanz". Insbesondere dann, wenn es sich nicht um den elementargeometrischen Abstand handelt (z.B. Abstände auf einer Fläche) oder wenn es um den Abstand von ausgedehnten Objekten geht.

Hilfen für Artikel bzw. Kapitel Bearbeiten


  1. SVG-Dateien Prüfprogramm, Validator
  2. SVG-Dateien, Benutzer-Sarang: Wie gesagt: wenn du diesen Link klickst, wird dir vermutlich im edit-mode |other fields={{Igen|GeoGebra|+|s=t}} vorgeschlagen. Um zu kategorisieren musst du |u=Petrus3743 eintragen, und der Vollstandigkeit halber solltest du auch den path-text anmerken, also insgesamt |other fields={{Igen|GeoGebra|+|<v|s=t|u=Petrus3743}} als Anderung zuruckschreiben. Damit bekommst du das was du willst, und die Datei ist beschrieben und kategorisiert. Das kannst du so bei allen deinen kunftigen Trigonometrien machen; nur der Parameter fur den path-text kann variieren. Versuch es mal!
- Muster Vorlage: Literatur ref>August Adler: Theorie der geometrischen Konstruktionen. G. J. Göschensche Verlagshandlung, Leipzig, III. Abschnitt, Mascheronische Konstruktionen, §15. 3. Konstruktion der Fünf- und Zehneckseite, S. 94–95, Fig. 71., S. 108–109 (Vorlage:Archive.org).</ref
- Muster Google Buch: Helmuth Gericke: 4. Die Quadratur des Kreises; Mathematik in Antike und Orient, Springer-Verlag, 2013, S. 94 (Vorlage:Google Buch), abgerufen am 23. Februar 2020
-   Wikipedia:Belege
- Mustersatz: Dein ergänztes Bild musste leider entnommen werden. Um eine Theoriefindung auszuschließen ist ein belastbarer Beleg (Einzelnachweis) erforderlich. Eine Beschreibung wie mann zu dieser Darstellung kommt wäre für das Verständnis hilfreich. Mit Gruß
-   Hilfe:Einzelnachweise
-    Vorlage:Zitat
-    Vorlage:Internetquelle
-    Vorlage:Literatur - Muster   Dreizehneck → Andrew Gleason
- Muster (deutsch) für Dateien aus dem Archiv:   Carlyle-Kreis => Duane W. DeTemple
- Muster (englisch) für Dateien aus dem Archiv: Siehe Tridecagon => "Andrew Mattei Gleason"
-----------------------------
FARBIGE STRECKEN als Bruch:
<math>{\color{Red}\frac{\overline{AH}}{\color{OliveGreen}{\overline{HM}}}}
----------------------------------
Auf Monitor fixiertes Bild z. B. Wappen von Steyr:
<div style="position:fixed;right:0;bottom:0;display:block; height:300px;width:200px;">[[Bild:AUT Steyr COA.svg|150px]]</div>
{{Doppeltes Bild|zentriert|01-Fünfzehneck-2.svg|430 <!-- entspricht Größe der Skizze der Variation-->|01-Fünfzehneck-Animation-2.gif|430|Konstruktionsskizze|Animation der Skizze|}}

Babel:
<div style="float:right;">{{Babel field
|color 1=#008000
|color 2=#F0FFF0
|color 3=#008000
|letter code=[[Datei:Clock simple white.svg|50px]]
|text size=1em;text-align:center;
|text=… ist hier angemeldet seit<br />'''{{Alter in Jahren und Tagen|2011|10|14|Kasus=Dativ}}'''.
}}
</div>

3 Bilder nebeneinander: ''ohne'' = ohne Textausrichtung und ''rechts'' = rechtsbündig sind nicht gleichzeitig möglich!
<div style="float:left;">[[Datei:01 Hexahedral graph vertex coloring.svg|mini|190px|ohne|[[Knotenfärbung]] des Würfelgraphen]]</div>
<div style="float:left;">[[Datei:01 Hexahedral graph edge coloring.svg|mini|190px|ohne|[[Kantenfärbung]] des Würfelgraphen]]</div>
<div style="float:left;">[[Datei:01 Hexahedral graph dual face coloring.svg|mini|190px|ohne|
Flächenfärbung des Würfelgraphen mit [[Dualität (Mathematik)|dualer]][[Knotenfärbung]] des Oktaedergraphen]]</div>
--
Angaben von Flächeneinheiten <math>15.708\;\mathrm{m}^2</math>)
Angabe von Längeneinheiten <math>100\;\mathrm{m}</math>, <math>2\;\mathrm{cm}</math>
Absatz in Wikibooks: {{:PSA_Mathematik:_Vorlage:Absatz}}.
::::Wenn du willst, dass nur die linke Seite gestoppt wird kopiere dann {{:PSA_Mathematik:_Vorlage:Absatz|left}},
::::für allein rechte Absperrung {{:PSA_Mathematik:_Vorlage:Absatz|right}}.
Ping an Benutzer  ⇐{{Ping|X X X X}} 
Abstand: <code>&nbsp;</code> Zwischenräume gesetzt, ansonsten nur im Bearbeitungsmodus sichtbar!
Drei Punkte: <math>\ldots</math>
entspricht: <math>\widehat{=}</math>
Kleine Schrift: <math>\tfrac{\;1^\circ}{3600}</math>
Vertikaler Abstand: Siehe in "Bearbeiten-Modus"  
Abstand nach Bild: <div style="clear:both"></div> oder {{clear}} {{clear|left}} {{clear|right}}
Umlaute: <math> \mbox{für}</math>
gekürzter Link: [[Spiegelung (Geometrie)|Spiegelung]]
unterbrochenen Aufzählung z. B. mit "5." geht es weiter: #<li value="5">
Link Wikipedia: {{w|Siebzehneck}}
Link innerhalb Wikibooks: [[Mathematik: Schulmathematik: Planimetrie: Grundkonstruktionen|Parallele]]
{{-|Einrücken}}
{{--|Einrücken}}
<math>\mathbf{fett}</math>
{{Formel|<math>\triangle{}</math>}}
Zeichen für Dreieck: <math> \triangle{} </math>
Winkelfunktion: <math> \arccos </math>
Gerade Schrift für Dimension, Beispiel: <math>[\mathrm{LE}]</math>
Zeichen für Grad °, Beispiel mit Exponent: <math>10^{-8}\mathrm{^\circ}</math>
Zeichen für Grad °: <math> ^\circ </math>
Griech. Buchstabe: <math>\alpha</math>
Strecke: {{Oberstrich|AD}} oder <math>\overline{} </math>
Bruch: <math>\frac{}{}</math>
Quadratwurzel: <math> \sqrt{} </math>
Pfeil "daraus folgt": <math> \Rightarrow </math>
ungefähr ≈ :<math> \approx </math>
Multiplikationszeichen: <math> \cdot </math>
Klammer: <math> \left( \right) </math>
Zeichen für Winkel: <math>\angle{}</math>
Formeln im Fließtext: <math display="inline">\frac{a}{b}</math>

- Google Buch Suche <ref name="books-jCgPAAAAQAAJ-">''Jacob Steiner’s Vorlesungen über synthetische Geometrie.'' B. G. Teubner, Leipzig 1867. 2. Teil, S. 96. ({{Google Buch|BuchID=jCgPAAAAQAAJ|Seite=PA96}}).</ref>

{{Literatur
|Autor=Christian van Randenborgh
|Titel=Instrumente der Wissensvermittlung im Mathematikunterricht
|Kapitel=1.2.1 Der Parabelzirkel von van Schooten als Ideenkonglomerat, Holznachbau aus dem Jahr 2010
|Fundstelle=Abb. 1.3
|Verlag=Springer Spektrum
|Ort=Wiesbaden
|Datum=2015
|ISBN=978-3-658-07290-2
|Seiten=9 ff.
|Online={{Google Buch
|BuchID=CsimBgAAQBAJ
|Seite=9}}
|Zugriff=2019-02-06 }}

Muster (nach Vorlage NEU März 2016)
(2 Links auf die selbe Seite):
<ref name="Steiner1833">
{{Literatur
| Autor=Jacob Steiner
| Titel=Die geometrischen Konstructionen, ausgeführt mittelst der geraden Linie und eines festen Kreises, als Lehrgegenstand auf höheren Unterrichts-Anstalten und zur praktischen Benutzung| Hrsg=Ferdinand Dümmler
| Ort=Berlin
| Datum=1833
| Online=[http://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/1226226?zoom=1&lat=1907&lon=1564&layers=B ETH-Bibliothek, Konstructionen mittels Lineal unter gewissen Voraussetzungen] Seite 15, Aufgabe I. siehe auch [http://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/1226322?zoom=3&lat=1911.93085&lon=5972.89574&layers=B Tafel I, Fig.3]
| Zugriff=2016-09-20
}}
</ref>

{{Zitat|Text=Die '''''Einsatzidee des Parabelzirkels''''' ist das Zeichnen von Parabeln (Punkt P = Stift).}}

-----------------------------