Über dieses Wikibooks-Projekt

Strukturierte Sammlung von Links auf Wikipedia-Artikel und andere ausgesuchte Inhalte

Wikibooks ist ein Schwesterprojekt der  Wikipedia

< Sammlung Medizin

 

Grundlagen

Bearbeiten

Diagnostik und Therapie

Bearbeiten

Diagnostik

Bearbeiten

Therapie

Bearbeiten

Pathologien

Bearbeiten

Fehlbildungen

Bearbeiten

Entzündungen

Bearbeiten
  • Liddrüsen
    • Hordeolum
      Akute Entzündung der die Wimpern umgebenden Liddrüsen (Zeis-Drüsen, Moll-Drüsen), evtl. rezidivierend (Hordeolosis) || SY: Schmerzen und andere Entzündungszeichen | TH: Bestrahlung mit Rotlicht (Abkapselung) • lokale Antibiose • OP (Inzision)
    • Chalazion
      Chronische granulomatöse Entzündung bei verstopftem Ausführungsgang einer Meibom-Drüse || SY: derber, schmerzloser Knoten | TH: OP
  • Lidrand
    • Blepharitis
      • infektiös
      • allergisch
      • schuppend (Blepharitis squamosa
        Entzündung der Liddrüsen auf dem Boden einer Atopie oder Seborrhoe || ÄP: Schuppen → Sekretstau und sekundäre Infektion mit Staphylococcus aureus | SY: gelbe Pfröpfe • Schädigung von Wimpern | TH: Entfernung der Schuppen • Antibiose
  • Lidhaut
Benigne Tumoren
Bearbeiten
Maligne Tumoren
Bearbeiten

Lidhaut:

Liddrüsen:

Andere:

Fehlstellungen:

Lidfehlstellungen:

 

Grundlagen

Bearbeiten

Diagnostik und Therapie

Bearbeiten

Diagnostik

Bearbeiten

Therapie

Bearbeiten

Pathologien

Bearbeiten
Fehlbildungen
Bearbeiten
Entzündungen
Bearbeiten
Struktureller Störungen
Bearbeiten
Entzündungen
Bearbeiten
 

Grundlagen

Bearbeiten

Diagnostik und Therapie

Bearbeiten

Pathologien

Bearbeiten

Entzündungen

Bearbeiten

Mechanisch bedingt:

Allergisch bedingt:

Infektionsbedingt:

Keratoconjunctivitis epidemica

Definition: Entzündung von Binde- und Hornhaut aufgrund einer Infektion mit Adenoviren (Typen 8, 19, 37)

Theorie:

Praxis:

  • Symptome:
    • Befall der Bindehaut:
      1. einseitig okuläre Entzündungszeichen (v. a. Karunkel, Plica semliunaris) • präaurikuläre Lymphknoten-schwellung • allgemeine Infektzeichen
      2. (nach 1 Woche) Übergreifen auf das andere Auge
      3. (nach 2 Wochen) Abheilung
    • Befall der Hornhaut:
  • Therapie: bei Keratitis nummularis: Glucocorticoide
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung



Benigne Tumoren
Bearbeiten
Maligne Tumoren
Bearbeiten

Grundlagen

Bearbeiten

Diagnostik und Therapie

Bearbeiten

Diagnostik

Bearbeiten

Spaltlampe+Keratograf (Placidoscheibe)+Anfärbung (Fluoreszin+Bengalrosa)

Therapie

Bearbeiten

Photorefraktive Keratektomie

Anderes: Keratoplastik

Pathologien

Bearbeiten

Traumata

Bearbeiten

Entzündungen

Bearbeiten

Infektionsbeingt:

Andere:

Strukturstörungen

Bearbeiten

Degenerative Veränderungen:

Anomalien von Größe und Wölbung der Hornhaut:

Dystrophien:

Grundlagen

Bearbeiten

Diagnostik und Therapie

Bearbeiten

Diagnostik

Bearbeiten

Therapie

Bearbeiten

Pathologien

Bearbeiten

Traumata

Bearbeiten

Entzündungen

Bearbeiten

Grundlagen

Bearbeiten

Diagnostik und Therapie

Bearbeiten

Diagnostik

Bearbeiten

Therapie

Bearbeiten

Pathologien

Bearbeiten

Fehlbildungen

Bearbeiten

Entzündungen

Bearbeiten

Uveitis posterior

Andere Entzündungen:

Degenerative Veränderungen

Bearbeiten
Benigne Tumoren
Bearbeiten
Maligne Tumoren
Bearbeiten

Aderhautmelanom

 

Definition: Maligne Entartung von Melanozyten der Aderhaut; häufigstes primär okuläres Malignom

Einteilung: nach Zelltyp: epitheloidzellig • spindelzellig •

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung


Andere maligne Tumoren:

 

Grundlagen

Bearbeiten

Diagnostik und Therapie

Bearbeiten

Diagnostik

Bearbeiten

Therapie

Bearbeiten

Pathologien

Bearbeiten

Fehlbildungen

Bearbeiten

Traumata

Bearbeiten

Entzündungen

Bearbeiten

Iridozyklitis

Pars planitis

Benigne Tumoren
Bearbeiten
Maligne Tumoren
Bearbeiten

Iris:

Ziliarkörper:

 

Grundlagen

Bearbeiten

Diagnostik und Therapie

Bearbeiten

Diagnostik

Bearbeiten

Therapie

Bearbeiten

Pathologien

Bearbeiten

Offenwinkelglaukom Winkelblockglaukom Hydrophthalmus

 

Grundlagen

Bearbeiten

Diagnostik und Therapie

Bearbeiten

Diagnostik

Bearbeiten

Therapie

Bearbeiten

Pathologien

Bearbeiten

Andere Veränderungen

Bearbeiten

Lageveränderungen:

Formveränderungen:

 

Grundlagen

Bearbeiten

Diagnostik und Therapie

Bearbeiten

Diagnostik

Bearbeiten

Therapie

Bearbeiten

Pathologien

Bearbeiten

Fehlbildungen

Bearbeiten

Traumata

Bearbeiten

Entzündungen

Bearbeiten

Vaskuläre Störungen

Bearbeiten

Diabetische Retinopathie

Gefäßverschlüsse

  • venös
  • arteriell

Andere:

Degenerative Störungen

Bearbeiten

Netzhautablösung

 

Definition: Abhebung der Netzhaut vom Pigmentepithel

Einteilung: nach:

Theorie:

  • Ätiologie und Pathogenese:
    • rhegmatogen: degenerative Veränderungen der peripheren Netzhaut → Einrisse der Netzhaut mit Flüssigkeitseinlagerung und konsekutiver Ablösung
    • traktiv: Bildung von Bindegewebsmembranen → Zugkräfte der Membranen in der Retina
    • serös
    • tumorbedingt
    • andere: posttraumatisch • postischämisch • etc.

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung


Retinoschisis

Makuladegeneration

 

Definition: Meist beidseitig auftretende Degeneration der Makula; häufigste Erblindungsursache des alten Menschen

Einteilung: nach Pathogenese: trocken • feucht

Theorie:

  • Ätiologie: genetische Disposition • Umwelteinflüsse
  • Pathogenese: Überlastung der Phagozytosekapazität der Pigmentepithelzellen → Ablagerung von Material mit Bildung von DrusenAtrophie
    • trockene Makuladegeneration: Atrophie des Pigmentepithels • Defekte der Bruchmembran und des Pigmentepithels • Einwachsen choroidaler Gefäße (choroidale Neovaskularisation: okkult • klassisch)
    • feuchte Makuladegeneration: Abhebung der Retina wegen subretinaler Flüssigkeitsansammlung
      • isoliert: Exsudation unter die Retina • Einwachsen choroidaler Gefäße
      • aus trockener Makuladegeneration entstanden: Blutung aus choroidalen Neovaskularisationen • fibrovaskuläre Membran

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung


Andere:

Retinoblastom

Phakomatosen

Farbsinnstörungen:

Störungen bei Frühgeborenen:

Grundlagen

Bearbeiten

Diagnostik und Therapie

Bearbeiten

Diagnostik

Bearbeiten

Therapie

Bearbeiten

Vitrektomie

Pathologien

Bearbeiten

Entzündungen

Bearbeiten

Endophthalmitis

Entzündung des gesamten Augeninneren, meist bei bakterieller oder Pilz-Infektion || Eint.(Ätiologie): endogen (hämatogen) • exogen (direkte Keimeinschleppung) | ÄP und SY: Mitreaktion von Vorderkammer (Hypopyon), Hornhaut (Ödem), Bindehaut (Chemosis, konjunktivale Injektion) • harter, schmerzhafter Bulbus

Degenerative Veränderungen

Bearbeiten
 

Grundlagen

Bearbeiten

Diagnostik und Therapie

Bearbeiten

Diagnostik

Bearbeiten

Therapie

Bearbeiten

Pathologien

Bearbeiten

Entzündungen

Bearbeiten

Optikusneuritis

Vaskuläre Störugnen

Bearbeiten

anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION)

Infarkt des Nervus opticus vor der Lamina cribrosa aufgrund Verschluss von Seitenästen der hinteren Ziliararterien || ÄP: Hypertonie • Arteriosklerose • Vaskulitis | SY: plötzlich auftretender einseitiger Visus-Verlust • Gesichtsfeldausfälle • Papillenödem • streifige Blutungen am Rand der Papille • afferente Pupillenstörung | KO: Atrophie der Papille

Strukturelle und degenerative Veränderungen

Bearbeiten

Stauungspapille

Optikusatrophie

Gesichtsfeldausfälle

 

Grundlagen

Bearbeiten

Diagnostik und Therapie

Bearbeiten

Diagnostik

Bearbeiten

Therapie

Bearbeiten

Pathologien

Bearbeiten

Fehlbildungen

Bearbeiten

Traumata

Bearbeiten

Entzündungen

Bearbeiten

Endokrine Störungen

Bearbeiten

Endokrine Orbitopathie

Vaskuläre Störungen

Bearbeiten
Benigne Tumoren
Bearbeiten

Kinder:

Erwachsene:

Maligne Tumoren
Bearbeiten

Kinder:

Erwachsene:

Grundlagen

Bearbeiten

Diagnostik und Therapie

Bearbeiten

Diagnostik

Bearbeiten

Therapie

Bearbeiten

Pathologien

Bearbeiten
  • Myopie
  • Hypermetropie
  • Astigmatismus
    Refraktionsanomalie mit unterschiedlicher Brechkraft der beiden Meridiane, dadurch Zusammenführung der einfallenden Lichtstrahlen nicht in einem Punkt (griech. Stigma), sondern in einer Linie ("Stabsichtigkeit") || Eint.: (a) (stärkere Brechkraft des vertikalen Meridians) rectus vs. inversus (b)(Zusammensetzung der Meridian-Brechkräfte) einfach • zusammengesetzt • gemischt (c)(Regelmäßigkeit der unterschiedlichen Brechkräfte) regelmäßig vs. unregelmäßig | D: PlacidoscheibeOphthalmometrieSkiaskopieRefraktometer | TH: BrilleKontaktlinsen
  • Anisometropie
    Unterschiedliche Brechkraft der beiden Augen
  • Amblyopie
    Sehschwäche aufgrund zentraler Suppression eines der beiden Netzhautbilder in der kritischen Entwicklungsphase des visuellen Systems || Eint.(Ätiologie): Schielamblyopie • Deprivationsamblyopie | ÄP: Degeneration von Neuronen des Corpus geniculatum laterale laterale • fehlerhafte Bildung von Synapsen in der Sehrinde