< Sammlung Medizin

Über dieses Wikibooks-Projekt

Strukturierte Sammlung von Links auf Wikipedia-Artikel und andere ausgesuchte Inhalte

Wikibooks ist ein Schwesterprojekt der  Wikipedia

Grundlagen

Bearbeiten

Anatomie

Bearbeiten

Physiologie und Biochemie

Bearbeiten

Diagnostik und Therapie

Bearbeiten

Diagnostik

Bearbeiten

Therapie

Bearbeiten

Pathologien

Bearbeiten
  • pAVK
  • akuter peripherer Gefäßverschluss

Aneurysma

 

Definition: Erweiterung einer Arterie bei struktureller Störung der Gefäßwand

Einteilung: nach:

Theorie:

  • Ätiologie:
  • Pathogenese: Arterienwandschwäche → Erweiterung • EinblutungPerforation
  • Pathologie:

Praxis:

Aneurysma Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung
Aneurysma verum

Erweiterung der gesamten Arterienwand, häufigster Aneurysmentyp

Einteilung:

Ätiologie: ArterioskleroseHypotonie • angeborene Gefäßwandschwäche • Trauma • Infektionen (Lues • etc.) • zystische Medianekrose • etc.

Pathogenese: Ausweitung der gesamten Arterienwand → Kompression von Nachbarstrukturen

Pathologie: Lokalisation: Aorta thoracica und abdominalisArteria poplitea • etc.

Symptome:

Komplikationen:

Diagnostik:

Therapie: Stent • OP

Bild

[[|x200px|200px|center|]]

Aneurysma dissecans (Aortendissektion)

Einriss der Arterienwand mit Ausbreitung der Blutung innerhalb der Arterienwand

Einteilung:

Ätiologie: HypertonieArteriosklerosezystische Medianekrose

Pathogenese: Einriss der Arterienwand → intramurales Hämatom (Bildung eines falschen Lumens) → Erweiterung der Arterie ( Aorta: → AorteninsuffizenzHämoperikard) • Stenose von Ästen der Arterie (Ischämie)

Pathologie:

Symptome:

Komplikationen:

Diagnostik:

Therapie:

  • Stanford A (DeBakey I und II): OP
  • Stanford B (DeBakey III): konservative Therapie
Bild

[[|x200px|200px|center|]]

Aneurysma falsum oder spurium

Perforation der gesamten Arterienwand mit Begrenzung der Blutung durch perivaskuläres Gewebe

Einteilung:

Ätiologie: Trauma • Infektion • etc.

Pathogenese: Ruptur der Arterienwand → Blutaustritt → Begrenzung des Blutaustritts durch perivaskuläres Gewebe

Pathologie:

Symptome:

Komplikationen:

Diagnostik:

Therapie: Kompression • lokale Injektion von Thrombin • OP

Bild

[[|x200px|200px|center|]]

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links


Arteriovenöse Fistel

[[|center|x400px|400px|]]

Definition: Kurzschlussverbindungen zwischen Arterien und Venen

Einteilung: nach Ätiologie: angeboren vs. erworben

Theorie:

Praxis:

  • Symptome: mit Shuntvolumen zunehmend
    • Symptome der Fistel: Maschinengeräusch • Schwirren
    • andere: Störungen von in die Fistelvene drainierenden Organen • Tachykardie • evtl. Symptome der Herzinsuffizienz
  • Komplikationen:
  • Diagnostik: Bildgebung (Duplex- SonographieAngiographie)
  • Therapie: evtl. OP
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

  • Kompressionssyndrome

Varikose

 

Definition: Bildung von Varizen, d. h. Erweiterung und Funktionsverlust von Venen

Einteilung:

Theorie:

  • Ätiologie:
  • Pathogenese:
  • Pathologie:

Praxis:

Störung Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung
Stammvarikose

Ektasie und Insuffizienz der Vena saphena magna

Einteilung:

  • nach Lokalisation: komplett (Beginn im Hiatus saphenus) • inkomplett (Beginn distal des Hiatus saphenus)
  • nach Suffizienz der tiefen Venen: kompensiert vs. dekompensiert

Ätiologie:

Pathogenese: Erweiterung und Insuffizienz der Vena saphena magna vom proximalen bis zum distalen Insuffizienzpunkt mit Rückstau des Blutes → kompensatorischer Weitertransport des Blutes über Perforansvenen in die tiefen Venen mit Rezirkulation des Blutes zum Herzen → durch Mehrbelastung induzierte Erweiterung und Insuffizienz auch der tiefen Venen mit Blutstau und chronisch-venöser Insuffizienz

Pathologie:

Symptome: Schweregefühl • Stauungsgefühl • Schmerzen (im Stehen • prämenstruell)

Komplikationen: chronisch-venöse InsuffizienzVarikophlebitisVarizenruptur

Diagnostik:

Therapie:

Bild

[[|x200px|200px|center|]]

Seitenastvarikose

Ektasie der Seitenäste der großen oberflächlichen Beinvenen

Bild

[[|x200px|200px|center|]]

Perforansvarikose

Insuffizienz der Perforansvenen

Einteilung:

Ätiologie:

Pathogenese: Insuffizienz der Venae perforantes → Stauung von Blut aus tiefen Venen in die oberflächlichen Venen → trophische Störungen der Haut

Pathologie:

Symptome: trophische Hautveränderungen

Komplikationen:

Diagnostik:

Therapie:

Bild

[[|x200px|200px|center|]]

retikuläre Varikose

Netzartige Erweiterung von subkutanen Venen

Bild

[[|x200px|200px|center|]]

Besenreiser

Ektasie von dermalen Sammelvenen mit kleinem Durchmesser (< 1 mm)

Bild

[[|x200px|200px|center|]]

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Phlebitis

[[|center|x400px|400px|]]

Definition: Entzündung einer oberflächlichen Vene

Einteilung:

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links


Phlebothrombose

[[|center|x400px|400px|]]

Definition: Bildung eines Blutgerinnsels in tiefen Venen

Einteilung: nach:

Theorie:

Praxis:


Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Postthrombotisches Syndrom

[[|center|x400px|400px|]]

Definition: Im Anschluss an eine Phlebothrombose auftretende (bzw. persistierende) Symptomatik

Einteilung: nach Stadium: I • II • III • IV (Ulcus cruris)

Theorie:

  • Ätiologie: Phlebothrombose
  • Pathogenese:
    1. postthrombotisches Frühsyndrom (3-4 Wochen nach Thrombose): Störung des venösen Blutflusses in den tiefen Venen → Ödeme (v. a. bei Belastung)
    2. postthrombotisches Syndrom (1 Jahr nach Thrombose): Insuffizienz der tiefen Venen → kompensatorische Verwendung der oberflächlichen Venen als KollateralenVarikose der oberflächlichen Venen
    3. postthrombotisches Spätsyndrom (mehrere Jahre nach Thrombose): Dekompensation des Kollateralkreislaufs über die oberflächlichen Venen → chronisch-venöse Insuffizienz mit Störung der Hauttrophik
  • Pathologie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Chronisch-venöse Insuffizienz

[[|center|x400px|400px|]]

Definition: Entzündliche Veränderungen bei durch venöse Stauung bedingter Störung von Mikro- und Makrozirkulation

Einteilung:

  • nach Stadium (Widmer): I • II • III
  • nach klinischen Kriterien (CEAP nach Kistner)
  • nach Ausdehnung (Sklerose-Faszien-Score nach Hack)

Theorie:

  • Ätiologie: primäre VarikosePhlebothrombosearteriovenöse Fisteln • etc.
  • Pathogenese: stauungsbedingte Überlastung der tiefen Venen → Klappeninsuffizienz mit konsekutiver Strömungsverlangsamung und Stauung →
    • Mikrozirkulation: ...Rückstau in die Kapillaren mit konsekutiver Gefäßentzündung → Flüssigkeitsaustritt mit konsekutiver Ödembildung • Aktivierung von Fibroblasten (Fibrosierung • strukturelle Veränderungen)
    • Makrozirkulation: ...Fortsetzung der Stauung in die oberflächlichen Venen (→ Raumforderung mit konsekutiver Schädigung der Haut)
      • Komplikationen:
        • arthrogenes Stauungssyndrom: entzündliche Mitbeteiligung von Bandstrukturen (→ fixierter Spitzfuß)
        • chronisches Faszienkompressionssyndrom: Mitbeteiliung der Fascia curis → Vernarbung der Faszie mit Drucksteigerung im Kompartment → arterielle Durchblutungsstörungen
  • Pathologie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links