Benutzer:OnkelDagobert:Wikilinks:Chirurgie
Arten von Lagerung: Rückenlage (einfach • modifiziert) • Steinschnittlage • Bauchlage • Seitenlage*
Händedesinfektion • Hautpflege • Berufskleidung • Operationshandschuh
Aufhaltende Instrumente (Retraktoren): Wundhaken • Wundspreizer (Rippenspreizer) • Spekulum
Fassende Instrumente: Pinzette • Klemme • Fasszange
Schneidende Instrumente: Skalpell • Schere • Kauter (Elektrokauter (unipolar • bipolar • • Diathermie) • Ultraschall)
Klemme • Tupfer • Kompresse • Ligatur • Kauterisation • Fibrinkleber
Material: Faden (Fadenstärke • Resorption) • Nadel • Nadelhalter
Technik: Nahtform (Einzelknopfnaht* • Donati-Naht • Allgöwer-Naht • Intrakutannaht) • Chirurgenknoten (doppelter Überhandknoten • • Liste von Knoten)
Komplikationen
BearbeitenBereich | Organ | Komplikation | Stichworte | Abbildungen |
---|---|---|---|---|
Nervensystem | ZNS | "Durchgangssyndrom" | Psychose • reversibel • ohne vegetative Symptome • v. a. bei älteren Patienten | |
Nervensystem | ZNS | quantitative Bewusstseinsstörung | Überhang von Sedativa • anticholinerges Syndrom • intraoperativer Schlaganfall • Entgleisung von Blutzucker oder Blutgasen • • Therapie: Flumazenil • Physostigmin • Naloxon | |
Nervensystem | PNS | Critical-Illness-Polyneuropathie | ||
Nervensystem | ZNS | Entzugssyndrom | Benzodiazepine • Anästhetika • Alkohol • • Therapie des Alkohol-Entzugssyndroms: Clomethiazol • Clonidin • Neuroleptika • Carbamazepin | |
Nervensystem | ZNS | Delir | ||
Nervensystem | ZNS | postoperativer Krampfanfall | Entzugssyndrom • Gehirnläsionen • Medikamente • Elektrolytentgleisung • • Therapie: Benzodiazepine | Beispiel |
Urogenitaltrakt | ableitende Harnwege | Harnwegsinfekt | Beispiel | Beispiel |
Lunge | Lunge | Pneumonie | nosokomiale Infektion • beatmungsassoziiert vs. nicht beatmungsassoziiert • Legionellen-Pneumonie | |
Haut | Haut | Dekubitus | Norton-Skala • Braden-Skala | |
Muskulatur | Muskellogen | Kompartmentsyndrom | Druckerhöhung (Hämatom • Ödem) • Reperfusionsschaden • Durchblutungsstörung • • Therapie: Fasziotomie | |
Muskulatur | Muskulatur | Rhabdomyolyse | Medikamente • Infektionen • Traumata • maligne Hyperthermie • malignes neuroleptisches Syndrom • Propofol-Infusionssyndrom • • Crush-Niere | |
Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Definition: Knochenwunde mit Deformierung und Stabilitätsverlust des Knochens und schmerzhafter Funktionseinschränkung
Einteilung:
- nach Vollständigkeit der Kontinuitätsunterbrechung: vollständig (Bruchspalt • Fragmente) • unvollständig (Fissur, Infraktion etc.)
- nach Zahl der Fragmente: Einfragmentfraktur (unvollständig) • Stückfraktur (2-3 Fragmente) • Trümmerfraktur (> 3 Fragmente)
- nach Lokalisation: Schaftfratktur (diaphysär) • gelenknahe Fraktur (metaphysär) • Gelenkfraktur
- nach AO-Klassifikation: Körperregion (1-8 plus 9) • Position (1 (proximal) • 2 (diaphysär) • 3 (distal)) • Kompliziertheit und Prognose (A (einfach) • B • C (kompliziert)) • Untergruppen
- nach Integrität der Haut: geschlossen (Grade: 0, I, II, III) • offen (Grade: 0, I, II, III, IV)
- nach Frakturform
Theorie:
- Ätiologie:
- Pathogenese:
- Frakturursachen: traumatische Fraktur (durch Gewalteinwirkung) • pathologische Fraktur (durch inadäquates Trauma bei strukturgestörtem Knochen) • Ermüdungsbruch (durch Mikrotraumata bei chronischer Überlastung) • Refraktur (bei nicht ausgeheilter Fraktur)
- Frakturfolgen:
- Weichteilschaden: direkter Weichteilschaden • indirekter Weichteilschaden (durch dislozierte Fragmente) • thermischer Weichteilschaden (Fraktur als exothermer Vorgang)
- Blutung
- Instabilität
- Frakturheilung (Dauer: 12-16 Wochen • abhängig von: Kontakt der Fragmente, Stabilität, Durchblutung)
- direkte (primäre) Knochenheilung: angiogene Knochenneubildung (Füllung des Frakturspalts mit Geflechtknochen → Remodeling zu Lamellenknochen)
- indirekte (sekundäre) Knochenheilung:
- Entzündungsphase: vermehrte Durchblutung
- reparative Phase: 1. Granulationsphase (Bildung eines Kallus (Knorpel • Geflechtknochen)) 2. Kallushärtung (Kalzifizierung des Kallus)
- Remodelingphase: Umbau des Kallus-Geflechtknochens zu Lamellenknochen • Abbau überschüssigen Kallus-Gewebes
- Pathologie:
- Frakturformen:
- Querfraktur (Schub • Scherung) • Abscherfraktur (Stauchung) • Biegungsfraktur (Schaft: Messerer-Keil • spongiöser Bereich: Impaktion) • Spiralfraktur (Torsion) • Berstungsfraktur • Kompressionsfraktur • Abrissfraktur ("knöcherner Ausriss")
- Sonderformen am wachsenden Skelett (elastischer Knochen • starkes Periost):
- Diaphyse: Wulstbruch • Knickbruch • Grünholzfraktur
- Epiphyse: epiphysäre Fraktur • Epiphysiolyse • Stauchung • • Übergangsfraktur (bei teilverknöcherter Epiphysenfuge): Twoplane-Fraktur vs. Triplane-Fraktur
- Sonderformen am wachsenden Skelett (elastischer Knochen • starkes Periost):
- Querfraktur (Schub • Scherung) • Abscherfraktur (Stauchung) • Biegungsfraktur (Schaft: Messerer-Keil • spongiöser Bereich: Impaktion) • Spiralfraktur (Torsion) • Berstungsfraktur • Kompressionsfraktur • Abrissfraktur ("knöcherner Ausriss")
- besondere Frakturkonstellationen:
- ein Knochen: Mehretagenfraktur • Stückfraktur
- mehrere Knochen: Serienfraktur
- Knochen und Gelenk: Gelenkfraktur (Sonderform: Luxationsfraktur)
- komplizierte Fraktur
- Frakturformen:
Praxis:
- Symptome: Schmerzen • Funktionsverlust • evtl. Blutung • etc.
- Komplikationen:
- Infektion
- Kompartmentsyndrom
- systemische Entzündung
- Komplikationen der Frakturheilung:
- verzögerte Heilung
- Bildung einer Pseudarthrose (hypertroph/aktiv bei guter Durchblutung: überschießende Kallusbildung • atroph/inaktiv bei gestörter Durchblutung: Abbau der Fragmentenden)
- Diagnostik:
- Fraktur: Anamnese • Untersuchung (sichere Frakturzeichen: Dislokation, abnorme Beweglichkeit, Krepitation, sichtbare Fragmente • unsichere Frakturzeichen: Entzündungszeichen) • Bildgebung (Röntgen: Diagnosesicherung (Frakturspalt), Frakturklassifikation • CT • MRT • Angiographie)
- Peripherie: Durchblutung • Motorik • Sensibilität
- Weichteilschäden und Begleitverletzungen
- Therapie: Knochenbruchbehandlung
- Allgemeines Vorgehen: "Einrichten, Festhalten, Üben"
- Reposition: gedeckt vs. offen
- Retention:
- funktionell (ohne Hilfsmittel)
- konservativ: Zug und Gegenzug • äußere Schienung (Dauerextension • Gipsverband)
- operativ: Osteosynthese (Kompression: statisch (Zugschrauben) vs. dynamisch (Zuggurtung) • Schienung: intramedullär (Marknagel) vs. extramedullär (Platte • Fixateur interne • Fixateur externe) • Sonderformen: Verbundsosteosynthese, Knochentransplantation)
- Stabilität: adaptationsstabil, bewegungsstabil, belastungsstabil
- Rehabilitation:
- Basismaßnahmen: Hochlagerung • Überwachung
- frühzeitige Übung: Teilbelastung • Vollbelastung
- evtl. Metallentfernung
- Allgemeines Vorgehen: "Einrichten, Festhalten, Üben"
Region | Verletzung | Stichworte Theorie | Stichworte Praxis | Abbildungen |
---|---|---|---|---|
Unterschenkel | Unterschenkelschaftfraktur* | Beispiel | Beispiel | |
Unterschenkel | Pilonfraktur | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Sprunggelenk | Sprunggelenkfraktur | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Unterschenkel | Achillessehnenruptur | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Becken | Beckenringfraktur | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Becken | Sakrumfraktur* | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Becken | Azetabulumfraktur | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Schultergürtel | Schulterblattfraktur* | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Schultergürtel | Klavikulafraktur | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Schultergürtel | Schultereckgelenksverrenkung | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Schultergürtel | Luxation des Sternoklavikulargelenks | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Oberschenkel | Hüftgelenksluxation* | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Oberschenkel | Hüftkopffraktur | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Oberschenkel | Schenkelhalsfraktur | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Oberschenkel | distale Femurfraktur* | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Kniegelenk | Patellaluxation | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Kniegelenk | Patellafraktur | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Kniegelenk | Patellarsehnenruptur |
Formen: Ätiologie: maximale Kontraktion des Musculus quadriceps femoris |
Symptome: Delle • Funktionseinschränkung • Schmerz • Schwellung Therapie: Bandnaht • Drahtcerclage |
|
Kniegelenk | Quadrizeps-Sehnenruptur | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Ellenbogengelenk | Ellenbogenluxation | Ätiologie: Sturz auf pronierte Hand bei gestrecktem Ellenbogengelenk |
Symptome: Luxation mit schmerzhafter Fixation Begleitverletzungen: Riss von Gelenkkapsel und Bändern • Abscherung von knöchernen Nachbarstrukturen (Humerus • Ulna) • Überdehnung des Nervus ulnaris Therapie: Reposition • Ruhigstellung im Gipsverband • frühzeitige Mobilisation • • Behandlung der Begleitverletzungen Komplikationen: Reluxation • Ankylose |
|
Ellenbogengelenk | Olekranonfraktur | Ätiologie: direktes Trauma • bei Reposition der Ellenbogenluxation |
Symptome: Delle • Funktionseinschränkung Therapie: Osteosynthese (Schrauben • Zuggurtung • • Platte (bei Trümmerfraktur)) |
|
Ellenbogengelenk, Schultergürtel | Bizepssehnenruptur |
Ätiologie:
|
Symptome: kontrahierter Muskelbauch • Delle • Hämatom • Funktionseinschränkung Therapie:
|
|
Ellenbogengelenk | Radiusköpfchen-Fraktur* | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Ellenbogengelenk | Radiusköpfchen-Subluxation (Chassaignac-Lähmung, Pronatio dolorosa, Pulled elbow, Sonntagsarm) |
Bei Kleinkindern Ätiologie: schnelles Hochziehen des Kindes • Radiusköpfchen unter Ligamentum anulare radii |
Symptome: schmerzhafte Fixation in Pronationsstellung ("Pronatio dolorosa") Therapie: Reposition |
|
Fuß | Talusfraktur* | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Fuß | Kalkaneusfraktur* | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Fuß | Mittelfußknochen-Fraktur* | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Fuß | Zehenfraktur* | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel | Beispiel |
Primäre Knochentumoren
BearbeitenDefinition: Benigne oder maligne Neoplasien des Knochens oder Knorpels
Einteilung: nach Ausbreitung: TNM-Klassifikation
Theorie:
- Ätiologie: genetische Veränderungen (Tumorsuppressorgene) • Exposition (Nikotin • ionisierende Strahlung • Infektionen (HIV • etc.))
- Pathologie:
- radiologische Zeichen maligner Tumoren: Periost-Veränderungen (schnelles Wachstum: Verdickung und Verkalkung (Codman-Dreieck) • langsames Wachstum: Lamellierung mit multiplen Verkalkungen) • Osteolysen • Spiculae • Verschiebungen der Kortikalis • Destruktionen
Praxis:
- Symptome: v. a. Knochenschmerzen mit Funktionseinschränkung
- Diagnostik:
- Therapie: Entfernung und Rekonstruktion (jüngere Patienten: eher biologisches Material • ältere Patienten: eher endoprothetisch)
- benigne Tumoren: OP (Entfernung • Wiederaufbau der Knochensubstanz)
- maligne Tumoren: spezielle Regimes (OP • Radiochemotherapie • etc. • • Sarkom: v. a. Radiatio • Chondrosarkom: v. a. OP) • "Radikalität vor Funktionalität"
Gruppe Dignität Tumor Stichworte Theorie Stichworte Praxis Abbildung Knochen bildend benigne Osteom Osteoid-Osteom v. a. männliches Geschlecht, v. a. 10. bis 20. Lebensjahr
Pathologie:
- Morphologie: spindelförmig verbreiterte Kortikalis • zentraler Nidus (sensible Innervation) • umgebende Sklerose
- Lokalisation: Röhrenknochen des Beins • Wirbelsäule
Symptome: Dauerschmerz (v. a. nachts • sistiert unter ASS)
semimaligne Osteoblastom maligne Osteosarkom Häufigster maligner Knochentumor, v. a. in der Pubertät und im Alter, v. a. bei Männern
Ätiologie: Assoziation mit Retinoblastom und Li-Fraumeni-Syndrom
Pathologie: Lokalisation: v. a. kniegelenksnahe Metaphysen (distaler Femur • proximale Tibia oder Fibula) • frühe Metastasierung (v. a. Skelett, Lunge)
- Sonderform: parossales Osteosarkom (niedrig-maligne • vom Periost ausgehend)
Knorpel bildend benigne - juxtakortikal
- medullär (Enchondrom)
Enchondrom: in kurzen Röhrenknochen (Hände • Füße)
Osteochondrom kartilaginäre Exostose nach Verknöcherung
Chondroblastom (Codman-Tumor) v. a. im 20. bis 30. Lebensjahr
Pathologie: Lokalisation: v. a. epiphysär
chondromyxoides Fibrom maligne Chondrosarkom v. a. im 20. bis 30. und 50. bis 70. Lebensjahr
Pathogenese: langsames Wachstum mit großflächigen Osteolysen (mit Kalzifizierung)
Riesenzellgeschwulst semimaligne Riesenzelltumor (Osteoklastom) Pathogenese: osteolytische Zyste • Ausdünnung der Kortikalis
Pathologie: Lokalisation: v. a. Knie, distaler Radius
Tumoren des Knochenmarks maligne Ewing-Sarkom v. a. bei Jungen vom 5. bis 15. Lebensjahr
Pathogenese: von mesenchymalen Zellen des Knochenmarks ausgehend • initial Osteomyelitis-ähnlich
Pathologie: v. a. in den Diaphysen langer Röhrenknochen
Symptome: initial Entzündungszeichen
Diagnostik: Bildgebung (Röntgen) • Labordiagnostik (initial Entzündungsparameter)
Metastasen
BearbeitenDefinition: Absiedlung maligner Tumoren in Knochen
Einteilung: nach Aktivität: osteoblastisch • osteoklastisch • Mischformen
Theorie:
- Pathologie:
- Lokalisation: v. a. stammnah (Wirbelsäule • Becken • proximales Femur • proximaler Humerus • Rippen)
- Aktivität je nach Tumor:
- osteoblastisch (Szintigraphie): Prostatakarzinom • etc.
- osteoklastisch (erhöhte AP): Bronchialkarzinom • Nierenzellkarzinom • Leberzellkarzinom • Schilddrüsenkarzinom • Harnblasenkarzinom • Endometriumskarzinom • etc.
- Mischformen: Mammakarzinom • Pankreaskarzinom • Magenkarzinom • etc.
Praxis:
- Symptome: Knochenschmerzen bei Belastung
- Diagnostik:
- Metastasensuche: PET • MRT
- Aktivitätsbeurteilung: Szintigraphie (osteoblastische Metastasen) • alkalische Phosphatase (osteoklastische Metastasen)
- Therapie: umso radikaleres Vorgehen, je besser die Prognose • evtl. Endoprothese
Tumorähnliche Läsionen
Bearbeiten- Knochenzyste
- einfach
- aneurysmatisch
- juxtakortikal
- nicht ossifizierendes Fibrom
- fibröse Dysplasie
- Myositis ossificans
- eosinophiles Granulom
Definition: Spontane, mehrjährig stadienhaft verlaufende, meist einseitige aseptische Hüftkopfnekrose, v. a. bei männlichen Schulkindern
Einteilung:
- nach Krankheitsstadium: Initialstadium • Kondensationsstadium • Fragmentierungsstadium • Reossifikationsstadium • Ausheilungsstadium
- nach Ausdehnung der Nekrose (Catteral): I • II • III • IV • • V (Metaphyse)
Theorie:
- Ätiologie: genetische Disposition • vaskuläre Störungen (Verschluss der Arteria capitis femoris) • andere (metabolische Faktoren • Druckerhöhung im Gelenk)
- Pathogenese: labile Gefäßversorgung → Ischämie und Nekrose der Femur-Epiphyse • evtl. Mitbeteiligung des Schenkelhalses • Dauer: ca. 2-4 Jahre
- Initialstadium: Gelenkerguss • Ödem des Gelenkknorpels • Wachstumsretardierung der Epiphyse
- Kondensationsstadium: Zerfall der Epiphyse • Zusammensinterung der nekrotischen Anteile
- Fragmentierungsstadium: Resorption der Nekrose
- Reossifikationsstadium: Revaskularisierung mit Wiederaufbau des Knochens
- Ausheilungsstadium
- Pathologie:
Praxis:
- Symptome: belastungsabhängige Schmerzen (Hüfte • Knie) • Bewegungseinschränkung (Hinken • Hemmung von Innenrotation und Abduktion)
- Komplikationen: Deformierung des Hüftkopfs • Inkongruenz von Hüftkopf und Pfanne • Coxarthrose
- Diagnostik: Röntgen nach Lauenstein • MRT (Initialstadium: Ödem bei Minderdurchblutung)
- Therapie: Containment (Kopf-Pfannen-Zentrierung (gegenseitige "Formung" von Hüftkopf und Pfanne)) • OP (intertrochantäre Varisierungsosteotomie (evtl. später Valgisierung) • Salter-Osteotomie) Krankengymnastik