Aufgabensammlung Physik: Extinktion durch optische Filter

Allgemeine Funktionen

Aufgabe

Du machst ein Experiment mit einem Helium-Neon-Laser, der Licht mit Wellenlänge   emittiert. Um die Intensität des Lasers zu minimieren möchtest du einen optischen Filter verwenden. Dieser optische Filter besteht aus Glas und ist gleichmäßig mit Farbstoffpartikel versetzt, die für die Absorption des elektromagnetischen Lichts verantwortlich sind. Für diesen optischen Filter entnimmst du aus dem Datenblatt des Herstellers, dass der Filter für die Wellenlänge des Lasers ein Reintransmissionsgrad von   für die Referenzdicke   aufweist (Der Reintransmissionsgrad ist der Transmissionsgrad bei Vernachlässigung der Reflexionsverluste an den beiden Filteroberflächen). Der Realteil vom Brechungsindex des optischen Filters beträgt  .

  1. Wie dick muss der optische Filter sein, damit der Reintransmissionsgrad   beträgt?
  2. Wie groß ist der Reflexionsgrad an den beiden Filteroberflächen?
  3. Wie dick muss der optische Filter sein, damit der Transmissionsgrad bei Berücksichtigung der Reflexionsverluste   beträgt?
  4. Um welchen Faktor muss die Konzentration der Farbstoffpartikel im Filter erhöht werden, damit der Reintransmissionsgrad bereits für die Referenzdicke   ist?

Lösung zur 1. Teilaufgabe

Der Reintransmissionsgrad ist  , wobei   der Absorptionskoeffizient und   die Dicke des optischen Filters ist. Dementsprechend haben wir folgende Formel gegeben:

 

Gesucht ist die Dicke  , so dass

 

ist. Durch Umformung der Gleichung   können wir   berechnen:

 

Nun formen wir   nach   um und setzen die oben gefundene Formel für   ein:

 

Der optische Filter muss also eine Dicke von   aufweisen, damit der Reintransmissionsgrad   ist.

Lösung der 2. Teilaufgabe

Für die Berechnung der Reflexionsverluste muss berücksichtigt werden, dass der optische Filter Licht absorbiert, also einen komplexen Brechungsindex besitzt. Jedoch ist nur der Realteil des Brechungsindex bekannt.

Berechnung des Imaginärteils des Brechungsindexes

Den Absorptionskoeffizienten erhalten wir, indem wir die Formel   nach   umformen:

 

Es ist nun  . Dabei ist   die Kreisfrequenz der elektromagnetischen Welle im optischen Filter. Diese ist jedoch gleich der Kreisfrequenz  , die die elektromagnetische Welle in Luft besitzt (Bei Übergangen von einem Medium ins andere, ändert sich ihre Frequenz nicht). Für elektromagnetische Wellen in Luft gilt   (Brechungsindex von Luft ist 1). Damit ist:

 

Wieso kann der imaginäre Brechungsindex vernachlässigt werden?

Der Reflexionsgrad bei komplexen Brechungsindizes ist nach den Fresnelschen Formeln gleich

 

Da der Realteil des Brechungsindexes   um 6 Größenordnungen größer ist als der Imaginärteil  , kann dieser vernachlässigt werden. Gleiches gilt für die Transmission.

Wie groß sind die Reflexionsverluste an den beiden Filteroberflächen?

Der Reflexionsgrad ist (der Imaginärteil wird vernachlässigt):

 

An beiden Oberflächen werden damit   der an dieser Oberfläche einfallenden Lichtintensität zurück reflektiert. Der restliche Anteil wird transmittiert.

Lösung zur 3. Teilaufgabe

An der ersten Oberfläche werden   der einfallenden Lichtintensität vom Laser zurück reflektiert und   transmittiert.

Von den   werden durch den Filter nur   transmittiert und der Rest wird durch den Filter absorbiert.

An der zweiten Filteroberfläche werden wieder   von den   zurück reflektiert und dementsprechend   der Ausgangsintensität werden durch den Filter insgesamt transmittiert. Nun soll dieser Transmissionsgrad   und damit   sein. Durch Umformung nach   erhalten wir (  haben wir bereits in Teilaufgabe 2 berechnet):

 

Der optische Filter muss also eine Dicke von   aufweisen.

Lösung zur 4. Teilaufgabe

Der Absorptionsindex   kann ausgedrückt werden durch  . Dabei ist   eine Konstante, die nur abhängig vom verwendeten Farbstoff ist und   die Konzentration der Farbstoffpartikel in Glas (Achtung:   ist nicht der dekadische Extinktionskoeffizient  , der häufig in der Chemie verwendet wird. Es gilt aber  . Wenn also die Konzentration der Farbstoffpartikel um den Faktor   erhöht wird, so ändert sich auch der Absorptionskoeffizient um den Faktor  . Der neue Reintransmissionsgrad ist dann

 

Dieser neue Reintransmissionsgrad soll nun   sein. Also

 

Die Konzentration der Farbstoffpartikel muss also um den Faktor   erhöht werden.