Arbeiten mit LEDs/ Fernbedienungstester

Funktion der Schaltung

Bearbeiten

Diese Schaltung dient dazu, Infrarot-Fernbedienungen schnell und einfach zu testen. Damit lässt sich bestimmen, ob die Batterien der Fernbedienung bereits leer sind, bestimmte Tasten nicht mehr funktionieren oder einfach das Gerät nicht mehr auf die Fernbedienung reagiert.

 

Erklärung der Schaltung

Bearbeiten

IC1 ist ein einfacher Spannungsregler, welcher hier auf eine stabile 5V Spannung regelt. Die Eingangsspannung kann beispielsweise von einer 9V- Blockbatterie stammen.

IC2 ist das Kernstück dieser Schaltung und hat intern einige nützliche Funktionen. Er reagiert auf Infrarot-Licht, das mit einer bestimmten Frequenz (der von üblichen Fernbedienungen) moduliert ist. Demzufolge reagiert IC2 nur auf IR-Fernbedienungen, aber nicht auf Umgebungs-Infrarot-Licht wie es z. B von der Sonne oder anderen warmen Gegenständen ausgestrahlt wird.

Intern besteht der IC aus einer PIN-Photodiode, also einer lichtempfindlichen Diode, einem Bandpass und einem Demodulator.

Da IC2 nicht genug Strom liefert, um direkt eine LED anzusteuern, müssen wir den Strom verstärken. Dies übernimmt der PNP-Transistor T1.

Schließlich und endlich zeigt LED1 nun noch das Signal.

Stückliste

Bearbeiten
 
verwendete Halbleiter, von Links nach Rechts:
Spannungsregler
Infrarot Empfänger
Transistor
Blaue LED
Bezeichnung Beschreibung Hersteller Datenblatt
IC1 7805 (TO92) Spannungsregler von 9V auf 5V verschiedene (z.B. Fairchild) Fairchild: LM7805
IC2 SFH 5110-38 IR-Empfänger

(Trägerfrequenz 38kHz)

OSRAM OSRAM: SFH 5110
T1 BC557B PNP-Transistor verschiedene (z.B. Fairchild oder ON Semi) ON Semi: BC557B
LED1 blaue LED Anzeige verschiedene
R1 27 kOhm (siehe Berechnung) Basis Vorwiderstand verschiedene -
R2 120 Ohm (siehe Berechnung) LED Vorwiderstand verschiedene -

Die ausgewählten Bauteile sind nur Beispiele. Der T1 kann durch einen beliebigen PNP Transistor ersetzt werden, wenn die Berechnung entsprechend angepasst wird. Anstelle von IC2 ließe sich z. B. auch ein TSOP2236 von Vishay einbauen, dabei ist dann aber auf die Pinbelegung nochmal zu achten. Die Trägerfrequenz ist nicht so wichtig, da sie in dieser Schaltung allenfalls auf die Reichweite einen Einfluss hat.

Pinbelegung

Bearbeiten

Berechnung des LED-Vorwiderstandes

Bearbeiten
 

 

 
 
 

Berechnung des Basis-Vorwiderstandes

Bearbeiten
 

 

 
 

 

 

Aufgebaute Schaltung

Bearbeiten


Test der Schaltung

Bearbeiten

Zum Testen der Schaltung ist eine Gleichspannungsquelle (7.5V ... 15V) und eine Infrarot-Fernbedienung notwendig.

Die Spannungsversorgung wird mit Pin 1 und Pin 2 des Spannungsreglers verbunden und dann eingeschaltet.

Sobald nun ein Knopf auf der Fernbedienung gedrückt wird, beginnt die LED zu flackern.

Das Flackern ist gewollt und hat auch eine Bedeutung; mehr dazu weiter unten im Text (siehe Modells).

Anmerkungen zum Batteriebetrieb

Bearbeiten

Wenn die Batterie dauernd dran hängt, bitte einen Schalter einbauen. Durch den einfachen Aufbau und die Komponentenwahl gibt es kein automatisches Ausschalten, sondern die Schaltung verbraucht auch im Standby Strom.

Wenn die Batterie zur Neige geht, leuchtet die LED dauernd. Nicht erschrecken, das ist keine Fehlfunktion.

Wie funktioniert eine IR-Fernbedienung?

Bearbeiten

Erklärung an einem Modell

Bearbeiten
 
Trillerpfeife

Die Beispielsituation ist das Einlaufen in eine Turnhalle, wobei durch das Rennen eine gewisse Lautstärke entsteht.

Der Lehrer hat eine Pfeife und gibt mit dieser Anweisungen an die Schüler.

Ein mal kurz kann z. B. mit den Armen rudern meinen, zweimal kurz rennen und lange bedeutet anhalten. Durch Länge und Anzahl der Pfiffe gibt er also seine Nachricht weiter, welche die Schüler ausführen.

Signal      
Bedeutung      

Um die Verständlichkeit weiter zu verbessern, können sich die Schüler auch auf den Ton der Pfeife besonders konzentrieren und so die Pfeife von der Schulglocke und anderen Nebengeräuschen unterscheiden.

Übertragung des Modells

Bearbeiten

Der Lehrer mit der Pfeife entspricht unserer Fernbedienung mit der Infrarot-Leuchtdiode.

Das Muster aus Länge und Anzahl wird in der Technik als Signal bezeichnet, die Zuordnung zu einer Aktion Codierung.

Das Konzentrieren auf den Ton ist im IC durch einen Filter realisiert.


Das Flackern der Leuchtdiode ist nun das demodulierte Signal. Durch eine weitere Logik ließe es sich noch decodieren, aber das ginge schon sehr weit. Der von uns verwendete IC wird übrigens auch in Fernsehern verwendet.