Allgemeine und Anorganische Chemie/ 7.Hauptgruppe
Elemente der 7. Hauptgruppe - Die HalogeneBearbeiten
FluorBearbeiten
Elementares Fluor ist ein stechendes gelbliches giftiges Gas. Es hat die höchste Elektronegativität (4,0) und ist daher das stärkste Oxidationsmittel.
In freier Natur kommt Fluor daher nur in Salzen vor, den Fluoriden. Aus diesen muss es durch Elektrolyse dargestellt werden. Das Gas wird anschließend in Gasflaschen aufbewahrt und überwiegend zur Fluorierung von Kohlenwasserstoffen verwendet.
ChlorBearbeiten
BromBearbeiten
IodBearbeiten
AstatBearbeiten
Verbindungen der HalogeneBearbeiten
HalogenwasserstoffsäurenBearbeiten
Halogenwasserstoffsäuren sind die wässrigen Lösungen von Halogenwasserstoffen und haben die allgemeine Formel , wobei das X für ein beliebiges Halogen steht. Die Säurestärke sowie die Reduktionskraft steigt im PSE von oben nach unten.
Formel | Name | Salz | Name der Salze |
---|---|---|---|
Fluorwasserstoffsäure | Fluoride | ||
Chlorwasserstoffsäure | Chloride | ||
Bromwasserstoffsäure | Bromide | ||
Iodwasserstoffsäure | Iodide |
Darstellung der ChlorwasserstoffsäureBearbeiten
Im Labor aus Kochsalz und Schwefelsäure
+ | + |
In der Industrie bei der Verbrennung von Chlorknallgas
+ |
HalogensauerstoffsäurenBearbeiten
Halogensauerstoffsäuren haben die Allgemeine Formel . kann Werte von 1-4 annehmen, das steht für ein Halogen. Halogensauerstoffsäuren mit n = 4 sind starke Säuren, die mit n = 3 mittelstarke Säuren. Alle übrigen sind schwach.
FluorsauerstoffsäureBearbeiten
Die Fluorsauerstoffsäure hat die Formel . Fluor ist das einzige Halogen, welches nur eine Sauerstoffsäure bildet. Sie ist auch noch thermisch instabil, d.h. sie zersetzt sich in der Hitze in Sauerstoff und Flußsäure.
ChlorsauerstoffsäurenBearbeiten
Summenformel | Name | Salz | Name der Salze | Oxidationsstufe des Chlors |
---|---|---|---|---|
Hypochlorige Säure | Hypochlorite | +I | ||
Chlorige Säure | Chlorite | +III | ||
Chlorsäure | Chlorate | +V | ||
Perchlorsäure | Perchlorate | +VII |
BromsauerstoffsäurenBearbeiten
Brom bildet analoge Säuren wie Chlor. Von diesen Bromsauerstoffsäuren ist nur die Bromsäure auf Dauer stabil und mittelstark. Die anderen sind schwache Säuren und disproportionieren leicht.
IodsauerstoffsäurenBearbeiten
Hier gilt entsprechendes wie bei Brom und Chlor.