Yogasutra-Analyse/ Samadhi Pada/ Druckversion/ 10/ Druckversion






अभावप्रत्ययालम्बना तमोवृत्तिर्निद्रा Variante(n): अभावप्रत्ययालम्बना वृत्तिर्निद्रा

abhāvapratyayālambanā tamovṛttirnidrā Variante(n): abhāvapratyayālambanā vṛttirnidrā

abhāva-pratyaya-ālambanā tamas-vṛttiḥ nidrā (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
a Präfix nicht Gegenteil
भू bhū werden,entstehen
भाव bhāva m sein, existieren, werden
अभाव abhāva m Abwesenheit Nicht-Existenz, Vernichtung, Tod
प्र pra undekl. vor, entfernt, sehr, groß
प्रति prati undekl. nahe ähnlich, vergleichbar
अय aya m Gang, gehen Umlauf, Periode, Zahl 4
प्रत्यय pratyaya m Wahrnehmung, Vorstellung, Begriff Glaube, Beweis, Intellekt, Annahme, Verständnis, Idee, Grund, Ursache
ā undekl. nahe, bis hinzu, Steigerung, Erinnerung
लम्ब् lamb hängen zurückbleiben
लम्बन lambana herabhängen
आलम्बन ālambana n Stütze, Erhalten Grundlage, Basis, abhängen von
तमस् tamas n Dunkelheit, Verdunkelung Eine der drei Qualitäten (Raja, Sattva, Tamas)
वृत्ति vṛtti f Art und Weise des Verhaltens; Wesen, Natur, Art; Funktion, Tätigkeit, Aktivität viele andere Bedeutungen (S. WB); u.a. Rollen von Tränen; Lebensunterhalt...
नि ni undekl. hinein, hinunter ohne, Verneinung
द्रा drā schlafen, rennen
निद्रा nidrā f Schlaf

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
abhāva

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

pratyaya

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

ālambanā

f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

tamas

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

vṛttiḥ

f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

nidrā

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
f:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

Wahrnehmungsabwesenheitsbasiert sind die verdunkelten Denktätigkeiten, der Schlaf.

Inhaltliche Übersetzung

Die Abwesenheit von Wahrnehmungen, nicht sichtbare Gedanken, sind Schlaf.
Die Gedanken beim Schlaf sind nicht wahrnehmbar, sie sind von Tamas-Qualität.

Kommentar Inhalt

Mit Schlaf sind nicht Träume gemeint, sondern der traumlose Schlaf. Träume dürften mehr in den Bereich der Vorstellung vikalpa fallen. An anderer Stelle wird explizit zwischen Tiefschlaf (nidrā) und Traum (svapna) unterschieden.

Kommentar Struktur

Begriffe

Definierter Begriff: nidrā

Verwendet in Sutra 6

Verwendete Begriffe

Begriff Erläuterung in Sutra
pratyaya Das Wort 'pratyaya' kommt in den Sutras 10, 18, 19 vor. Es sollte an allen drei Stellen gleich übersetzt sein.







अनुभूतविषयासंप्रमोषः स्मृतिः

anubhūtaviṣayāsaṃpramoṣaḥ smṛtiḥ

anubhūta-viṣaya-asaṃpramoṣaḥ smṛtiḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
अनु anu undekl. entsprechend, gemäß, nahe, eins nach dem anderen, methodisch
भू bhū werden,entstehen
भूत bhūta adj werden,sein, gewesen sein Vergangenheit (n)
अनुभूत anubhūta adj wahrgenommen, verstanden
विष् viṣ wirken, tun dienen
विषय viṣaya m etwas mit den Sinnen Wahrnehmbares Objekt der Sinneswahrnehmung, Gebiet, Region, Territorium,Fach
a Präfix nicht Gegenteil
असंप्रमोष asaṃpramoṣa m nicht Verschwunden das Nichtvergessen
स्मृति smṛti f Erinnerung, Gedächtnis

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
anubhūta

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

viṣaya

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

asaṃpramoṣaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

smṛtiḥ

f:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

Ein wahrgenommenes Objekt, nichtvergessen, ist eine Erinnerung.

Inhaltliche Übersetzung

In der Vergangenheit Wahrgenommenes, das noch nicht völlig verblasst ist, ist Erinnerung. / Erinnerung sind in der Vergangenheit erlebte Dinge, deren Eindrücke noch nicht verblasst sind.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur

Damit endet der Abschnitt über die vṛtti und es geht mit dem zweiten neuen Begriff (nirodha) aus Sutra 2 weiter.

Begriffe

Definierter Begriff: smṛti

Verwendet in Sutra 6







अभ्यासवैराग्याभ्यां तन्निरोधः

abhyāsavairāgyābhyāṃ tannirodhaḥ

abhyāsa-vairāgyābhyām tat-nirodhaḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
अभि abhi undekl. herein, hin zu, oben, über Überlegenheit
अस् as sein, werfen jemand
अभ्यास abhyāsa m etwas hinzufügen Verdopplung, Wiederholung, Übung
वि vi undekl. getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
रज् raj färben, röten erfreuen, freudige Aufregung
विराग virāga m Verlust der Röte entfärben
वैराग्य vairāgya n bleich werden Abneigung, Gleichmut, Indifferenz
तन् tan dehnen erreichen, Nachfolge
तत् tat undekl. dann (then) Adverb von tan, (Auch möglich: Nom. oder Akk. Singular Neutrum von ta: dieses)
नि ni undekl. hinein, hinunter ohne, Verneinung
रुध् rudh zurückhalten, anhalten, hemmen, unterdrücken
रोध rodha m wachsen, zurückhalten, unterdrücken, Damm aufsteigen
निरोध nirodha m Beherrschung, Unterdrückung, Verdrängung, Kontrolle, Hemmung Versperrung, Verschluss, Verdeckung; Einschließung, Belagerung; Vernichtung, Tod

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
abhyāsa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

vairāgyābhyām

n:3. Instrumentalis Dual (Mittel)
n:4. Dativ Dual (indirektes Objekt)
n:5. Ablativ Dual (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)

tat

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)
n:undekl. Attributives Adverb (dann, so)

nirodhaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

Durch Übung und Gleichmut, dann Nirodha.

Inhaltliche Übersetzung

Übung und Gleichmut bringt die Ruhe/Kontrolle der Gedanken.

Kommentar Inhalt

Es sind also nicht Übung und Ehrgeiz wie man vielleicht erwarten könnte. Statt Ehrgeiz ist die Gelassenheit wichtig. Der Begriff des Übens verweist aber darauf, dass eine gewisse Anstrengung und Intensität nötig sind.

Kommentar Struktur

Nachdem die 'vṛttis' behandelt wurden, geht es ab jetzt um den zweiten Begriff 'nirodha' aus Sutra 2. In den nächsten vier Sutras werden die neuen Ausdrücke 'abhyāsa' und 'vairāgya' in jeweils zwei Sutras erklärt.

Begriffe

Definierter Begriff: nirodha

Verwendet in Sutra 2

Verwendete Begriffe

Begriff Erläuterung in Sutra
abhyāsa Sutra 13f
vairāgya Sutra 15







तत्र स्थितौ यत्नोऽभ्यासः

tatra sthitau yatno'bhyāsaḥ

tatra sthitau yatnaḥ abhyāsaḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
ta der, die, das
तत्र tatra undekl. dort, dann darin, bei dem Anlass Lokativ von त
स्था sthā stehen, bestehen, bleiben
स्थ stha adj stehend, sitzend, befindend
स्थिति sthiti f Stehen, Bleiben, Standort Aufbewahrung
यत् yat anschließen, verbinden Anschluß suchen, streben nach
यत्न yatna m Willensanstrengung, Bemühung
अभि abhi undekl. herein, hin zu, oben, über Überlegenheit
अस् as sein, werfen jemand
अभ्यास abhyāsa m etwas hinzufügen Verdopplung, Wiederholung, Übung

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
tatra
sthitau

m:7. Lokativ Singular (Ort, Platz)

yatnaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

abhyāsaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)



Wörtliche Übersetzung

Dort wo die Bemühung in der Beständigkeit ist, ist Übung.

Inhaltliche Übersetzung

Übung entsteht aus beständigen Bemühungen.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur

Hier erfolgt die Definition von abhyāsa. Im nächsten Sutra wird erläutert, wie abhyāsa erreicht werden kann.

Begriffe

Definierter Begriff: abhyāsa

Verwendet in Sutra 12








स तु दीर्घकालनैरन्तर्यसत्कारादरासेवितोदृढभूमिः Variante(n): स तु दीर्घकालनैरन्तर्यसत्कारासेवितोदृढभूमिः

saḥ tu dīrghakālanairantaryasatkārādarāsevitodṛḍhabhūmiḥ Variante(n): sa tu dīrghakālanairantaryasatkārāsevitodṛḍhabhūmiḥ

saḥ tu dīrgha-kāla-nairantarya-satkāra-ādara-āsevitaḥ dṛḍha-bhūmiḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
ta der, die, das
तद् tad adv. er, sie, es, dies,da, dahin, damals, auf diese Weise Nom. Akk. Singular n von त
तु tu stark sein Autorität haben, jetzt, dann
दीर्घ dīrgha m f n lange, hoch, groß
काल kāla m Zeitpunkt, Zeit
निस् nis undekl. weg von, ohne
निर् nir weg von, ohne anstelle निस vor Vokalen und weichen Konsonanten
नैर् nair weg von vṛddhi Form von निर् in Komposita
अन्त anta m Rand, Ende Nähe
अन्तर् antar adv undekl. innen, zwischen
अन्तर्य antarya adj innerlich, inneres
नैरन्तर्य nairantarya n ununterbrochen
सत् sat m existieren, geschehen, Geschöpf, in Gegenwart von
कृ kṛ machen
कार kāra m machen, Macher, Handlung
सत्कार satkāra m Achtung, Sorgfalt
ā undekl. nahe, bis hinzu, Steigerung, Erinnerung
दर्श् dar Rücksicht nehmen, beachten
आदर ādara m Respekt, sorgfältig, gespannt, mit großer Erwartung
ā undekl. nahe, bis hinzu, Steigerung, Erinnerung
सेवित sevita adj besucht, frequentiert
आसेवित āsevita häufig
दृढ dṛḍha adj fest, stark
भू bhū werden,entstehen
भूमि bhūmi f Erde, Boden Basis, Stockwerk, Stufe

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
saḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

tu

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)
n:8. Vokativ Singular (Anrede)

dīrgha

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

kāla

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

nairantarya

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

satkāra

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

ādara

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

āsevitaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

dṛḍha

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

bhūmiḥ

f:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

Dies nun - lange Zeit, ununterbrochen, achtsam und sorgfältig angehäuft - ist eine feste Basis.

Inhaltliche Übersetzung

Nach langer Zeit ununterbrochener, achtsamer und sorgfältiger Wiederholungen bildet sich ein festes Fundament.

Kommentar Inhalt


Kommentar Struktur







दृष्टानुश्रविकविषयवितृष्णस्य वशीकारसंज्ञा वैराग्यम् Variante(n): दृष्टानुश्रविकविषयवितृष्णस्य वशीकारसंज्णा वैराग्यम्

dṛṣṭānuśravikaviṣayavitṛṣṇasya vaśīkārasaṃjñā vairāgyam Variante(n): dṛṣṭānuśravikaviṣayavitṛṣṇasya vaśīkārasaṃjṇā vairāgyam

dṛṣṭa-ānuśravika-viṣaya-vitṛṣṇasya vaśīkāra-saṃjñā vairāgyam (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
दर्श् darś sehen sehen lassen, sichtbar machen
दृष्ट dṛṣṭa adj gesehen, wahrgenommen zuversichtlich
अनु anu undekl. entsprechend, gemäß, nahe, eins nach dem anderen, methodisch
श्रु śru hören achten
श्रव śrava m das Hören, tönend
आनुश्रविक ānuśravika adj gemäß dem Gehörten basierend auf Überlieferung
विष् viṣ wirken, tun dienen
विषय viṣaya m etwas mit den Sinnen Wahrnehmbares Objekt der Sinneswahrnehmung, Gebiet, Region, Territorium,Fach
वि vi undekl. getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
तृष् tṛṣ √ f Durst Verlangen, Begier
वितृष्न vitṛṣṇa adj getrennt von Durst, durstlos begierdelos
वश् vaś wollen, verlangen
वश vaśa m Wunsch, Kontrolle
कृ kṛ machen
कार kāra m machen, Macher, Handlung
वशीकार vaśīkāra m in die Gewalt bekommen, bezwingen, Kontrolle der Handlung
sa undekl. ähnlich, mit, zusammen mit
सम् sam undekl. mit intensiv
ज्ञा jñā v kennen, wissen, eine Kenntnis von Etwas oder Jmd haben; erkennen, innewerden, merken, kennen lernen, erfahren anerkennen; gutheißen, billigen; als das seinige anerkennen, in Besitz nehmen; u.a.
संज्ञा saṃjñā f mit Wissen Bewußtsein, Einverständnis, klares Wissen
वि vi undekl. getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
रज् raj färben, röten erfreuen, freudige Aufregung
विराग virāga m Verlust der Röte entfärben
वैराग्य vairāgya n bleich werden Abneigung, Gleichmut, Indifferenz

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
dṛṣṭa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

ānuśravika

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

viṣaya

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

vitṛṣṇasya

m:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung)

n:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung)

vaśīkāra

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

saṃjñā

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

vairāgyam

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)



Wörtliche Übersetzung

Kontrollbewußtsein der Durstlosigkeit nach einem gesehenen, gehörten Ding, ist Gleichmut.

Inhaltliche Übersetzung

Gleichmut ist, sein Bewusstsein so zu kontrollien, dass es nicht nach weiteren Dingen verlangt.

Kommentar Inhalt

Gleichmut ist, wenn man mit dem zufrieden ist, was man hat (wo man steht) und nicht immer mehr will.

Kommentar Struktur

Nach der Definition von vairāgya wird im nächsten Sutra die höchste erreichbare Stufe angegeben.

Begriffe

Definierter Begriff: vairāgya








तत्परं पुरुषख्यातेः गुणवैतृष्ण्यम्

tatparaṃ puruṣakhyāteḥ guṇavaitṛṣṇyam

tat param puruṣa-khyāteḥ guṇa-vaitṛṣṇyam (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
ta der, die, das Am Ende eines zusammengesetzten Wortes bezeichnet es auch ein Abstraktum.
परं para adj weiter hinaus, höchstes, vergangen, früher, fremd, ein anderer
पुरुष puruṣa m Bewohner, Mensch Das beseelende im Menschen, Seele,
ख्या khyā schauen überschauen, bekannt sein/machen
ख्याति khyāti f Bekanntsein, Ruf Begriff, Vorstellung, Meinung, Idee, Ruhm (m), Pracht (m), Ansehn(m), Erkenntnis, Einsicht
गुण guṇa m Faden Teil, -fach, Grundeigenschaft (raja, sattva, tamas)
वि vi undekl. getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
तृष् tṛṣ √ f Durst Verlangen, Begier
वितृष्न vitṛṣṇa adj getrennt von Durst, durstlos begierdelos
वैतृष्ण्य vaitṛṣṇya n Befreiung von Durst siehe vitṛṣṇa

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
tat

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)
n:undekl. Attributives Adverb (dann, so)

param

m:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)

puruṣa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

khyāteḥ

m:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)
m:6. Genitiv Singular (Besitz, Ursprung)

guṇa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

vaitṛṣṇyam

n:1. Nominativ Singular (Subjekt)
n:2. Akkusativ Singular (direktes Objekt)


Wörtliche Übersetzung

Das höchste der Seelenerkenntnis ist die Guna-Durstlosigkeit.

Inhaltliche Übersetzung

Die höchste Stufe der Erkenntnis der Seele ist erreicht, wenn völlige Begierdelosigkeit (nach beliebigen Eigenschaften) herrscht.

Kommentar Inhalt

Dies ist noch einmal eine Steigerung zum vorherigen Sutra, bei dem es noch um konkrete Dinge, die man sieht oder von denen man hört, ging. Damit ist auch erläutert wohin vairāgya führen soll, so dass man nicht zu früh sagen kann, dass man es gemeistert hat.

Kommentar Struktur

Hiermit endet der in Sutra 12 begonnen Abschnitt über 'abhyāsa' und 'vairāgya'.







वितर्कविचारानन्दास्मितारुपानुगमात् संप्रज्ञातः Variante(n): वितर्कविचारानन्दास्मितारुपानुगमात्संप्रज्ञातः

vitarkavicārānandāsmitārūpānugamāt saṃprajñātaḥ

vitarka-vicāra-ānanda-asmitā-rūpa-anugamāt saṃprajñātaḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
वि vi undekl. getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
तर्क् tark vermuten, scheinen
तर्क tarka m Vermutung, Erwägung, Wunsch
वितर्क vitarka m Vermutung, Erwägung, Zweifel
वि vi undekl. getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
चर् car bewegen, durchwandern
चार cāra m Bewegung Kundschafter, Verfahren, Betreiben
विचार vicāra m Überlegung, Erwägung, in-Betracht-Ziehung, Prüfung, Untersuchung Verfahren; Wechsel der Stelle; wahrscheinliche Vermutung
ā undekl. nahe, bis hinzu, Steigerung, Erinnerung
नन्द nanda m Lust
आनन्द ānanda m Lust, Wonne, Glückseeligkeit Eines der drei Attribute des ātman in der Vedanta Philosophie
अस् as sein, werfen jemand
अस्मि asmi ich bin 1. Person Singular
अस्मिता asmitā f Ichbinsein; Selbstsucht Ichbewußtsein
रूप rūpa n äussere Erscheinung, sowohl Farbe als Gestalt, Form; Wesen Bild, Bildnis; eine schöne Gestalt, Schönheit; Naturerscheinung, Erscheinung, Symptom; u.a. (S. WB)
अनु anu undekl. entsprechend, gemäß, nahe, eins nach dem anderen, methodisch
गम् gam gehen, bewegen
गम gama m Gang, gehen, gegangen
अनुगम anugama m Nachgehen, Folgen, Eindringen
sa undekl. ähnlich, mit, zusammen mit
सम् sam undekl. mit intensiv
प्र pra undekl. vor, entfernt, sehr, groß
ज्ञा jñā v kennen, wissen, eine Kenntnis von Etwas oder Jmd haben; erkennen, innewerden, merken, kennen lernen, erfahren anerkennen; gutheißen, billigen; als das seinige anerkennen, in Besitz nehmen; u.a.
प्रज्ञा prajñā f Unterscheidung, Urteilskraft, Einsicht, Verstand das Sichzurechtfinden; Auskunft; Vorsatz, Entschluss
संप्रज्ञात saṃprajñāta mit Erkenntnis, mit Unterscheidung Samprajnāta wird die untere Stufe des Samādhi genannt. Es ist ein Samādhi mit Bewußtsein, im Unterschied zum überbewußten (asamprajnāta) Samādhi.

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
vitarka

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

vicāra

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

ānanda

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

asmitā

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
f:1. Nominativ Singular (Subjekt)

rūpa

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

anugamāt

m:5. Ablativ Singular (Grund, Motiv, Platz von dem Aktion beginnt)

saṃprajñātaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

Vermutung, Untersuchung, Wonne, Ich-bin-diese Form, durch diese Abfolge entsteht Saṃprajñāta.

Inhaltliche Übersetzung

Die Stufen zu Saṃprajñāta - der ersten Stufe des Samadhi - sind Vermutung, gründliche Untersuchung, Seligkeit und ein Bewusstsein des höheren Selbst.

Kommentar Inhalt

Saṃprajñāta - "vollkommenes Erkennen" ist die erste Stufe des Samadhi. Auf der Ebene von vitarka gibt es noch die Unterscheidung in savitarka und nirvitarka, bei vicāra gibt es savicāra und nirvicāra.

Kommentar Struktur

Hier und im nächsten Sutra wird werden die beiden Stufen des Samadhi (saṃprajñāta und asaṃprajñāta) angesprochen die in den restlichen Sutras des Kapitels dann genauer erläutert werden. Ab Sutra 42 werden die verschiedenen Samdhi-Arten sa/nir-vitarka und sa/nir-vicara explizit erwähnt.



Begriffe

Definierter Begriff: Saṃprajñāta





विरामप्रत्ययाभ्यासपूर्वः संस्कारशेषोऽन्यः

virāmapratyayābhyāsapūrvaḥ saṃskāraśeṣo'nyaḥ

virāma-pratyaya-abhyāsa-pūrvaḥ saṃskāra-śeṣaḥ anyaḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
वि vi undekl. getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
रम् ram still stehen, bleiben
विराम virāma m Aufhören, Schluß, Ende
प्र pra undekl. vor, entfernt, sehr, groß
प्रति prati undekl. nahe ähnlich, vergleichbar
अय aya m Gang, gehen Umlauf, Periode, Zahl 4
प्रत्यय pratyaya m Wahrnehmung, Vorstellung, Begriff Glaube, Beweis, Intellekt, Annahme, Verständnis, Idee, Grund, Ursache
अभि abhi undekl. herein, hin zu, oben, über Überlegenheit
अस् as sein, werfen jemand
अभ्यास abhyāsa m etwas hinzufügen Verdopplung, Wiederholung, Übung
पूर्व pūrva adj das Vordere, früher begleitet von, verbunden mit (am Ende von Komposita)
संस्कार saṃskāra m Zubereitung, Reinigung, Zusammenfügen Fehlerfreiheit, Bildung, geistiger Eindruck, Erziehung, Training
शिष् śiṣ übrig bleiben, übrig lassen unterscheiden, auszeichnen
शेष śeṣa m/n Rest, übriges
अन्य anya adj m verschieden, ein anderer

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
virāma

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

pratyaya

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

abhyāsam

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

pūrvaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

saṃskāra

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

śeṣaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

anyaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)



Wörtliche Übersetzung

Ein Ursachenende aufgrund von Übung, ein (letzter) Rest geistiger Eindrücke, (dann herrscht) der andere (Bewußtseinszustand).

Inhaltliche Übersetzung

Im zweiten Samadhi-Zustand hören durch Übung die Ursachen (Motive) auf, es sind nur noch Reste früherer Eindrücke vorhanden.

Kommentar Inhalt

Der erste Bewußtseinszustand heißt saṃprajñāta, der zweite asaṃprajñāta. Interessant ist, dass für den zweiten Bewußtseinszustand kein eigener Name angegeben ist, sondern nur vom 'anderen' gesprochen wird. Im Gegensatz dazu werden sonst immer eigene Begriffe verwendet.

Kommentar Struktur

Verwendete Begriffe

Begriff Erläuterung in Sutra
pratyaya Das Wort 'pratyaya' kommt in den Sutras 10, 18, 19 vor. Es sollte an allen drei Stellen gleich übersetzt sein.







भवप्रत्ययो विदेहप्रकृतिलयानाम्

bhavapratyayo videhaprakṛtilayānām

bhava-pratyayaḥ videha-prakṛti-layānām (ohne Sandhi)

Vokabular

Devanagari Transkription Grammatik Deutsch (wörtlich) Deutsch (weitere Bedeutungen) Kommentar
भू bhū werden,entstehen
भव bhava m Geburt, Dasein
प्र pra undekl. vor, entfernt, sehr, groß
प्रति prati undekl. nahe ähnlich, vergleichbar
अय aya m Gang, gehen Umlauf, Periode, Zahl 4
प्रत्यय pratyaya m Wahrnehmung, Vorstellung, Begriff Glaube, Beweis, Intellekt, Annahme, Verständnis, Idee, Grund, Ursache
वि vi undekl. getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
द्देह deha m n Körper
विदेह videha adj körperlos, vom Körper befreit verstorben
प्र pra undekl. vor, entfernt, sehr, groß
कर् kar machen, holen, heraustreiben
प्रकृति prakṛti f Natur, natürliche Form ursprüngliche Form
लय laya m das Anheften, ankleben, verschwinden

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

Transkription Grammatik
bhava

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

pratyayaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

videha

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

n:8. Vokativ Singular (Anrede)

prakṛti

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

layānām

m:6. Genitiv Plural (Besitz, Ursprung)



Wörtliche Übersetzung

Daseinsursache ist eine Geist(Körperlos)-Natur-Verbindung

Inhaltliche Übersetzung

Die Ursache des Daseins ist die Verschmelzung von Geist mit der Materie.

Kommentar Inhalt

Der Mensch besteht also aus den beiden Teilen Geist und Materie (Natur).

Kommentar Struktur

Die nächsten Sutras behandeln die unterschiedlichen Möglichkeiten die einem helfen, Samadhi zu erreichen.

Verwendete Begriffe

Begriff Erläuterung in Sutra
pratyaya Das Wort 'pratyaya' kommt in den Sutras 10, 18, 19 vor. Es sollte an allen drei Stellen gleich übersetzt sein.