Traktorenlexikon: Deutz-Fahr DX 6.30

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“

Der bis zur Ablösung durch die AgroStar-Modelle im Jahr 1990 gefertigte DX 6.30 war der Nachfolger des DX 120. Beide Modelle glichen sich, abgesehen vom verstärkten Triebwerk und dem zentralen Allradantrieb, weitgehend. Nach einer Überarbeitung im 1986 erhielt der DX 6.30 die blau-schwarze Kabinenlackierung, einen rechtsseitigen Kabineneinstieg, sowie zur Kraftübertragung einen Zapfwellenstummel anstatt zwei. Zugleich konnte der Schlepper jetzt als "Variante-M" auch mit der Powermatic-Lastschaltung geliefert werden. Die Allrad-Ausführung gehörte in Deutschland inzwischen zum Standard, wodurch die Hinterradantrieb-Ausführung ausschließlich für den Export gefertigt wurde.

Deutz-Fahr DX 6.30
DX 6.30
DX 6.30
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz-Fahr
Modellreihe: DX 6-Reihe
Modell: DX 6.30
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1983–1990
Stückzahl: ?
Maße
Eigengewicht: 4.840 kg
Länge: 4.550 mm
Breite: 2.304 mm
Höhe: 2.650 mm
Radstand: 2.703 mm
Bodenfreiheit: 540 mm
Spurweite: vorne: 1.800 oder 2.00 mm
hinten: 1.800 und 2.000 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4.940 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 5.900 mm
Standardbereifung: vorne: 16.9-26 AS
hinten: 18.4-38 AS
Motor
Nennleistung: 84,8 kW, 115 PS
Nenndrehzahl: 2.400/min
Zylinderanzahl: 6
Hubraum: 6.128 cm³
Drehmomentanstieg: 14 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- oder Allradantrieb
Getriebe: 15V/5R oder 18V/6R
Höchstgeschwindigkeit: 30 oder 40 km/h

Motor Bearbeiten

  • KHD, F6L 913.85, stehender luftgekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Drall-Einspritzkanal, Bosch-Mehrloch-Düse, Kolbenkühlung, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, hängenden Ventilen, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, zahnradgetriebener Nockenwelle, siebenfach-gelagerten Kurbelwelle, Pierburg-Kraftstoffpumpe, Einzel-Aluminium-Zylinderköpfe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, integrierter Motorölkühlung, LANGE-Einkammer-Schalldämpfer und Axial-Regelgebläse.


  • Bohrung = 102 mm, Hub = 125 mm
  • Verdichtung = 17 : 1
  • Kompressionsdruck = 26 bis 30 bar
  • Drehmoment bei Höchstleistung = 331 Nm
  • Max. Drehmoment = 381 Nm bei 1.699 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.525 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 175 + 8 bar
  • Einspritzmenge = 53,5 mm³/Hub und Nenndrehzahl


  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 6 A 85 D 410/3 RS 2611
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 149 S 774
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1200 AOB 2148 L

Kupplung Bearbeiten

  • Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 310/310 G oder Valeo 310 DD 2
  • Pedal betätigte Fahrkupplung mit 310 mm Scheiben-Durchmesser
  • Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 310 mm Scheiben-Durchmesser


Wahlweise ab 1986:

  • Trockene Einfachkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: LuK 310/310 XGW 6
  • Pedal betätigte Fahrkupplung mit 310 mm Scheiben-Durchmesser
  • Hydraulisch betätigte Zapfwellenkupplung über Lamellenkupplung

Getriebe Bearbeiten

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Vollsynchron-Gruppengetriebe, Typ: TW-904 mit Seitenschaltung, in der 40 km/h- Variante
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen
  • Bei der 30 km/h- Variante ist der sechste Gang gesperrt !
  • Schrägverzahntes Gruppengetriebe mit Druckumlaufschmierung
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt


  • 18 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge bei der 40 km/h- Variante
  • Oder 15 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge bei der 30 km/h- Variante


  • Optional mit klauengeschalteter Kriechgruppe
  • 24 Vorwärts- und 6 Rückwärtsgänge bei der 40 km/h- Variante
  • Oder 20 Vorwärts- und 5 Rückwärtsgänge bei der 30 km/h- Variante


Wahlweise ab 1986:

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Powermatic-Lastschaltgetriebe, Typ: TW-904.2 mit Seitenschaltung, in der 40 km/h- Variante
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit sechs Gängen
  • Zweistufige Lastschaltung mittels Vorschaltgetriebe in die Stufen Lo und Hi unterteilt
  • Synchronisiertes Gruppengetriebe mit drei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-M-H und R unterteilt
  • 36 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge


  • Optional mit klauengeschalteter Kriechgruppe
  • 48 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge


Gesamtübersetzung-Triebwerk TW-904

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 313,23:1
  • 2.Gang = 232,80:1
  • 3.Gang = 184,13:1
  • 4.Gang = 126,98:1
  • 5.Gang = 103,47:1
  • 6.Gang = 81,93:1

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 151,49:1
  • 2.Gang = 112,59:1
  • 3.Gang = 89,05:1
  • 4.Gang = 61,41:1
  • 5.Gang = 50,04:1
  • 6.Gang = 39,62:1

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 74,42:1
  • 2.Gang = 55,31:1
  • 3.Gang = 43,74:1
  • 4.Gang = 30,17:1
  • 5.Gang = 24,58:1
  • 6.Gang = 19,46:1

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 162,25:1
  • 2.Gang = 120,59:1
  • 3.Gang = 95,38:1
  • 4.Gang = 65,78:1
  • 5.Gang = 53,60:1
  • 6.Gang = 42,44:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

Geschwindigkeiten mit Bereifung 18.4-38 AS

"Gruppe-L"

  • 1.Gang = 2,37 km/h
  • 2.Gang = 3,19 km/h
  • 3.Gang = 4,03 km/h
  • 4.Gang = 5,84 km/h
  • 5.Gang = 7,17 km/h
  • 6.Gang = 9,05 km/h

"Gruppe-M"

  • 1.Gang = 4,90 km/h
  • 2.Gang = 6,59 km/h
  • 3.Gang = 8,33 km/h
  • 4.Gang = 12,08 km/h
  • 5.Gang = 14,83 km/h
  • 6.Gang = 18,73 km/h

"Gruppe-H"

  • 1.Gang = 9,97 km/h
  • 2.Gang = 13,41 km/h
  • 3.Gang = 16,96 km/h
  • 4.Gang = 24,59 km/h
  • 5.Gang = 30,18 km/h
  • 6.Gang = 38,12 km/h

"Gruppe-R"

  • 1.Gang = 4,57 km/h
  • 2.Gang = 6,15 km/h
  • 3.Gang = 7,78 km/h
  • 4.Gang = 11,28 km/h
  • 5.Gang = 13,84 km/h
  • 6.Gang = 17,48 km/h

"Gruppe-LL"

  • 1.Gang = 0,45 km/h
  • 2.Gang = 0,60 km/h
  • 3.Gang = 0,76 km/h
  • 4.Gang = 1,10 km/h
  • 5.Gang = 1,35 km/h
  • 6.Gang = 1,70 km/h



Geschwindigkeiten mit Powermatic-Lastschaltung und Bereifung 18.4 R 38 AS

"Gruppe-L"


1.Gang:

  • Stufe-Lo = 2,1 km/h
  • Stufe-Hi = 2,4 km/h

2.Gang:

  • Stufe-Lo = 2,8 km/h
  • Stufe-Hi = 3,2 km/h

3.Gang:

  • Stufe-Lo = 3,5 km/h
  • Stufe-Hi = 4,0 m/h

4.Gang:

  • Stufe-Lo = 5,1 km/h
  • Stufe-Hi = 5,8 km/h

5.Gang:

  • Stufe-Lo = 6,3 km/h
  • Stufe-Hi = 7,2 km/h

6.Gang:

  • Stufe-Lo = 7,9 km/h
  • Stufe-Hi = 9,1 km/h

"Gruppe-M"


1.Gang:

  • Stufe-Lo = 4,3 km/h
  • Stufe-Hi = 4,9 km/h

2.Gang:

  • Stufe-Lo = 5,8 km/h
  • Stufe-Hi = 6,6 km/h

3.Gang:

  • Stufe-Lo = 7,3 km/h
  • Stufe-Hi = 8,3 km/h

4.Gang:

  • Stufe-Lo = 10,6 km/h
  • Stufe-Hi = 12,1 km/h

5.Gang:

  • Stufe-Lo = 13,0 km/h
  • Stufe-Hi = 14,9 km/h

6.Gang:

  • Stufe-Lo = 16,4 km/h
  • Stufe-Hi = 18,8 km/h

"Gruppe-H"


1.Gang:

  • Stufe-Lo = 8,7 km/h
  • Stufe-Hi = 10,0 km/h

2.Gang:

  • Stufe-Lo = 11,8 km/h
  • Stufe-Hi = 13,4 km/h

3.Gang:

  • Stufe-Lo = 14,9 km/h
  • Stufe-Hi = 17,0 km/h

4.Gang:

  • Stufe-Lo = 21,6 km/h
  • Stufe-Hi = 25,0 km/h

5.Gang:

  • Stufe-Lo = 26,5 km/h
  • Stufe-Hi = 30,0 km/h

6.Gang:

  • Stufe-Lo = 33,4 km/h
  • Stufe-HI = 40,0 km/h

"Gruppe-R"


1.Gang:

  • Stufe-Lo = 4,0 km/h
  • Stufe-Hi = 4,6 km/h

2.Gang:

  • Stufe-Lo = 5,4 km/h
  • Stufe-Hi = 6,2 km/h

3.Gang:

  • Stufe-Lo = 6,8 km/h
  • Stufe-Hi = 7,8 km/h

4.Gang:

  • Stufe-Lo = 9,9 km/h
  • Stufe-Hi = 11,3 km/h

5.Gang:

  • Stufe-Lo = 12,1 km/h
  • Stufe-Hi = 13,8 km/h

6.Gang:

  • Stufe-Lo = 15,3 km/h
  • Stufe-Hi = 17,5 km/h

"Gruppe-LL"


1.Gang:

  • Stufe-Lo = 0,4 km/h
  • Stufe-Hi = 0,5 km/h

2.Gang:

  • Stufe-Lo = 0,5 km/h
  • Stufe-Hi = 0,6 km/h

3.Gang:

  • Stufe-Lo = 0,7 km/h
  • Stufe-Hi = 0,8 km/h

4.Gang:

  • Stufe-Lo = 1,0 km/h
  • Stufe-Hi = 1,1 km/h

5.Gang:

  • Stufe-Lo = 1,2 km/h
  • Stufe-Hi = 1,4 km/h

6.Gang:

  • Stufe-Lo = 1,5 km/h
  • Stufe-Hi = 1,7 km/h


Zapfwelle Bearbeiten

  • Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle mit zwei Stummel
  • In Verbindung mit Powermatic-Getriebe als hydraulisch betätigte Zapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile, zweiter Stummel wahlweise mit 1 3/8"- 21 teilig
  • Zwei Geschwindigkeiten, 540 und 1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 2.192 U/min.- Motordrehzahl
  • Oder 591 U/min. mit Nenndrehzahl


  • 1.000 U/min. bei 2.214 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 75,5 kW

  • Oder 1.084 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 75,7 kW


  • Optional mit unabhängiger und lastschaltbarer Frontzapfwelle
  • 1.000 U/min.

Bremsen Bearbeiten

 
Deutz-Fahr DX 6.30
  • Hydraulisch betätigte TEVES-Scheibenbremsen über Zwischenwelle auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden

Jede Scheibe mit 276 mm Durchmesser


  • Hydraulisch betätigte TEVES-Vorderradbremse als Teil-Scheibenbremse ausgebildet, auf die Kardanwelle wirkend (Optional für 30 km/h.-Variante)

Bremsscheibe mit 282 mm Durchmesser


  • Mechanisch betätigte Feststellbremse als Trommelbremse ausgebildet, über Zwischenwelle auf die Hinterräder wirkend

Bremstrommel = 180 x 60 mm


  • Optional mit Zweikreis-Druckluftbremsanlage oder kombiniert als Ein- und Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Achsen Bearbeiten

  • Lastschaltbare ZF-Pendel-Planetenachse, Typ: APL-345 mit zentraler Gelenkwelle und OptiTrac-Selbstsperrdifferential ( Auch SIGE-CS 19 K)

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.800 oder 2.000 mm


  • Optional mit dreifacher Spurverstellung mittels Verstellräder

Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.650 bis 1.850 mm


  • "Hinterradantrieb-Variante mit Deutz-Pendel-Vorderachse, Typ: Tele-02 odr Tele-03 (Export)

Sechsfach verstellbare Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.600 bis 2.200 mm


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Kegelraddifferential und Stirnradendübersetzung

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.800 und 2.000 mm

  • Pedal betätigte, lastschaltbare Differentialsperre


  • Optional mit sechsfach verstellbarer Spurweite mittels Verstellräder

Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.600 bis 2.200 mm


  • Vorderachslast = 1.860 kg

Zul. Vorerachslast = 2.700 kg

  • Hinterachslast = 2.980 kg

Zul. Hinterachslast = 4.600 kg


"Hinterradantrieb-Variante" (Export)

  • Vorderachslast = 1.530 kg

Zul. Vorderachslast = 2.300 kg

  • Hinterachslast = 2.910 kg

Zul. Hinterachslast = 4.600 kg

Lenkung Bearbeiten

  • Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: OSPC-140 OR
  • Ein integrierter Gleichlaufzylinder mit 36 mm Kolbendurchmesser und 238 mm Kolbenhub


  • Ölversorgung über Hydraulik-Tandempumpe
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 14 cm³
  • Fördermenge = 35 l/min. bei 150 bar


  • Optional mit höhen- und neigungsverstellbarem Lenkrad

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • Hydraulischer Deutz-Block-Kraftheber, Typ: K-55.2 mit mechanischer Unterlenkerregelung und Transfermatic-System
  • Wahlweise auch mit Bosch-EHR
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Durchmesser und 148 mm Kolbenhub
  • Zwei einfachwirkende Zusatz-Hubzylinder mit 55 mm Durchmesser und 185 mm Kolbenhub
  • Wahlweise mit zwei einfachwirkenden Zusatz-Hubzylindern mit 65 mm Durchmesser
  • Sicherheitsventil des Arbeitszylinder auf 240 bar eingestellt
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II, auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler


  • Heben, Senken, Neutral- und Schwimmstellung, Zugwiderstands- und Lageregelung, sowie stufenlose Mischregelung
  • Stufenlose Zuschaltung der Mischregelung von 0 - 100 %
  • Seitenstabilisierung, Pendelausgleich und Transportsicherung


  • Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/22,5 + 14 L
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 22,5 cm³
  • Fördermenge = 60,4 l/min. bei 178 bar oder 46,9 l/min. bei 160 bar


  • Leistung der Hydraulik = 12,5 kW
  • Hubweg = 610 mm
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 5.200 kp
  • Max. Hubkraft mit 65 mm Zusatz-Hubzylinder = 6.500 kp


  • Optional mit SAUTER-Fronthubwerk
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II
  • Max. Hubkraft an der Koppelpunkten = 2.900 kp

Steuergeräte Bearbeiten

  • Ein doppelt wirkendes Deutz-Zusatz-Steuergerät, Typ: SD 80 mit zwei hintenliegenden Anschlüssen und einem separatem Rücklauf
  • Optional bis zu vier einfach- oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie, 12 V-110 AH oder 12 V-143 Ah
  • Bosch-Anlasser, JF 12 V-3,0 kW
  • Bosch-Lichtmaschine mit integrierten Regler, G1 14 V-33 A oder 14 V-65 A

Maße und Abmessungen Bearbeiten

  • Länge über alles = 4.550 mm
  • Breite über alles = 2.304 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 2.110 mm
  • Höhe über Kabine = 2.650 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.850 mm
  • Radstand = 2.703 mm
  • Bodenfreiheit unter dem Differential = 540 mm


  • Leergewicht = 4.840 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 6.800 kg


"Hinterradantrieb-Variante" (Export)

  • Länge über alles = 4.490 mm
  • Breite über alles = 2.304 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 2.110 mm
  • Höhe über Kabine = 2.650 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.725 mm
  • Radstand = 2.688 mm
  • Bodenfreiheit unter der Vorderachse = 620 mm


  • Leergewicht = 4.440 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 5.800 kg

Bereifung Bearbeiten

 
Das Armaturenbrett der Deutz MasterCab-Kabine

Standardbereifung:

  • Vorne = 16.9-26 AS
  • Hinten = 18.4-38 AS


Optional:

  • Vorne = 14.9 R 28, 13.6 R 28, 14.9 R 24 und 9.5-36 AS
  • Hinten = 16.9 R 38, 18.4 R 34, 12.4-46 und 11.2-48 AS


  • "Hinterradantrieb-Variante" (Export)
  • Vorne = 11,00-16 AS Front
  • Hinten = 16.9 R 38 AS

Optional:

  • Vorne = 7.50-20 AS Front
  • Hinten = 18.4 R 34, 18.4 R 38 und 20.8-34 AS

Füllmengen Bearbeiten

  • Tankinhalt = 120 l, auf Wunsch mit 100 l Zusatztank
  • Motoröl incl. Filter = 17 l
  • Ölbadluftfilter = 0,9 l
  • Triebwerk incl. Hinterachse = 48 l
  • Frontzapfwelle = 2 l
  • Kraftheber = 13 l, auf Wunsch mit 25 l Zusatztank
  • Allrad-Vorderachse = 7,5 l
  • Endantrieb je 0,75 l
  • Differential = 7,5 l
  • Planetentrieb je Seite = 0,75 l
  • Bremsflüssigkeit = 0,5 l
  • Kühlflüssigkeit Klimaanlage = 1500 g

Verbrauch Bearbeiten

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 218 g/kWh bei 52,4 kW und 1.680 U/min.
  • Kraftstoffverbrauch mit Zapfwellen-Normdrehzahl = 232 g/kWh oder 171 g/PSh
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 235 g/kWh oder 173 g/PSh bei Nennleistung

Kabine Bearbeiten

  • Gummigelagerte, staub- und schallisolierte (86 dB A) MasterCab-Kabine mit ebenen Boden, Grammer-Komfort-Sitz, Betriebsstundenzähler, Front-, Seiten- und Heckscheibe zweistufig ausstellbar, dreistufen Heizungs- und Belüftungsgebläse und klappbarem Beifahrersitz
  • Optional mit Luftfedersitz, Klimaanlage, Dachluke und Arbeitsscheinwerfer

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Kriechganggruppe
  • Powermatic-Lastschaltgetriebe
  • Druckluftbremsanlage
  • Klimaanlage
  • Luftgefederter Fahrersitz
  • Zusätzliche hydr. Steuergeräte
  • Frontlader
  • Frontzapfwelle
  • Frontkraftheber
  • Rad- und Frontgewichte
  • Aktivkohlefilter für Kabinen-Lüftung
  • Agrotronic-i
  • Verstellbares Lenkrad
  • Zusatz-Hubzylinder (65 mm)
  • Bosch-EHR
  • Vordere und hintere Verstellräder

Literatur Bearbeiten

Aust, Oliver: Deutz-Traktoren im Einsatz, Podszun-Verlag

  • Vom MTH zum Agrotron (Bernd Ertl)
  • Deutz-Das Typenbuch (Albert Mößmer)
  • Vom DX bis zum Agrostar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 666
  • Technische Daten für Deutz-Fahr-Traktoren (Ausgabe 09/1983) Seiten 66-70

Quellen Bearbeiten

Aust, Oliver: Deutz-Traktoren im Einsatz, Podszun-Verlag

Weblinks Bearbeiten

Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Deutz-Fahr“