Traktorenlexikon: Deutz-Fahr DX 3.75 A

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“
Deutz-Fahr DX 3.75 A
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz-Fahr
Modellreihe: DX 3-Reihe
Modell: DX 3.75 A
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1993–1996
Maße
Eigengewicht: 3.210 kg
Länge: 3.600 mm
Breite: 2.138 mm
Höhe: 2.341 mm
Radstand: 2.250 mm
Bodenfreiheit: 408 mm
Spurweite: vorne: 1.500 oder 1.650 mm
hinten: 1.500 und 1.600 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.900 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.700 mm
Standardbereifung: vorne: 12.4 R 24 AS
hinten: 16.9 R 34 AS
Motor
Nennleistung: 57,1 kW, 78 PS
Nenndrehzahl: 2.350/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 4.086 cm³
Drehmomentanstieg: 15 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Allradantrieb
Getriebe: 16V/8R
Höchstgeschwindigkeit: 30 oder 40 km/h

Der DX 3.75 A war ein speziell für den Export produzierte Allrad-Ausführung. Sie wurde auf den preissensiblen Märkten, aber besonders für den nordafrikanischen Markt gefertigt. Aus diesem Grund konnte der DX 3.75 A auch nur in der VarioCab-Variante geordert werden. Allerdings verwendete Deutz-Fahr die modernen "Dual-Split" bzw. "Quadro-Split"-Triebwerke. Bei den modular-aufbaubaren Kabinen konnte der Kunde zwischen Fritzmeier, Mauser oder Buisard wählen.

Motor Bearbeiten

  • KHD, Typ: F4L 913, stehender luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, integriertem Motorölkühler, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, Pierburg-Kraftstoffpumpe, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, hängenden Ventilen, Mann-Kraftstofffilter, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, Bosch-Mehrloch-Düse, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Einzel-Aluminium-Zylinderköpfe, Kolbenkühlung und Axial-Regelgebläse.


  • Bohrung = 102 mm, Hub = 125 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Kompressionsdruck = 26 bis 30 bar
  • Öldruck = 2,3 bis 3,2 bar
  • Max. Drehmoment = 25,3 mkg bei 1.500 U/min.
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.470 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 175 + 8 bar


  • Pierburg-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15 252
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 85 D 410/3 RS 2610
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 149 S 774
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: EP/RSV 325-1150 A 8 C 2102 L
  • MANN-Kraftstofffilter, Typ: WK 7.31
  • Kühllüfter mit 11 Flügel und 230 mm Durchmesser

Kupplung Bearbeiten

  • Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: LuK 280/250 TGU 6
  • Pedal betätigte Fahrkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser
  • Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 250 mm Scheiben-Durchmesser

Getriebe Bearbeiten

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Dual-Split-Getriebe, Typ: TW-520 mit Mittelschaltung in der 30 km/h.-Ausführung
  • Wahlweise als 40 km/h.-Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Synchronisiertes Vorschaltgetriebe, in die Stufen N + S unterteilt
  • Gruppengetriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
  • Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
  • Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
  • 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


  • Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe
  • 24 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


Oder auch:

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Quadro-Split-Getriebe, Typ: TW-560 mit Mittelschaltung in der 30 km/h.-Ausführung
  • Wahlweise als 40 km/h.-Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Synchronisiertes Vorschaltgetriebe, in die Stufen N + S + R unterteilt
  • Bolzengeschaltetes Gruppengetriebe mit zwei Vorwärtsgruppen, in die Bereiche L + H unterteilt
  • 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


  • Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe
  • 24 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

Geschwindigkeiten-Triebwerk TW-520 mit Bereifung 16.9 R 34 AS, in der 40 km/h.-Ausführung

"Gruppe-L"

1.Gang:

  • Stufe-N = 2.74 km/h
  • Stufe-S = 3,36 km/h

2.Gang:

  • Stufe-N = 4,21 km/h
  • Stufe-S = 5.16 km/h

3.Gang:

  • Stufe-N = 6,15 km/h
  • Stufe-S = 7,53 km/h

4.Gang:

  • Stufe-N = 10,35 km/h
  • Stufe-S = 12,69 km/h


"Gruppe-H"

1.Gang:

  • Stufe-N = 8,16 km/h
  • Stufe-S = 10,00 km/h

2.Gang:

  • Stufe-N = 12,52 km/h
  • Stufe-S = 15,35 km/h

3.Gang:

  • Stufe-N = 18,28 km/h
  • Stufe-S = 22,41 km/h

4.Gang:

  • Stufe-N = 30,81 km/h
  • Stufe-S = 37,76 km/h


"Gruppe-R"

1.Gang:

  • Stufe-N = 3,19 km/h
  • Stufe-S = 3,90 km/h

2.Gang:

  • Stufe-N = 4,89 km/h
  • Stufe-S = 5,99 km/h

3.Gang:

  • Stufe-N = 7,14 km/h
  • Stufe-S = 8,75 km/h

4.Gang:

  • Stufe-N = 12,03 km/h
  • Stufe-S = 14,75 km/h


Geschwindigkeiten-Triebwerk TW-560 mit Bereifung 16.9 R 30 AS, in der 40 km/h.-Ausführung

"Gruppe-L"

1.Gang:

  • Stufe-N = 2,8 km/h
  • Stufe-S = 3,5 km/h
  • Stufe-R = 3,0 km/h

2.Gang:

  • Stufe-N = 4,2 km/h
  • Stufe-S = 5,3 km/h
  • Stufe-R = 4,7 km/h

3.Gang:

  • Stufe-N = 6,2 km/h
  • Stufe-S = 7,8 km/h
  • Stufe-R = 6,8 km/h

4.Gang:

  • Stufe-N = 10,5 km/h
  • Stufe-S = 13,1 km/h
  • Stufe-R = 11,5 km/h


"Gruppe-H"

1.Gang:

  • Stufe-N = 8,2 km/h
  • Stufe-S = 10,3 km/h
  • Stufe-R = 9,0 km/h

2.Gang:

  • Stufe-N = 12,6 km/h
  • Stufe-S = 15,8 km/h
  • Stufe-R = 13,9 km/h

3.Gang:

  • Stufe-N = 18,5 km/h
  • Stufe-S = 23,1 km/h
  • Stufe-R = 20,3 km/h

4.Gang:

  • Stufe-N = 31,1 km/h
  • Stufe-S = 40,0 km/h
  • Stufe-R = 34,2 km/h


Zapfwelle Bearbeiten

  • Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Zapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form-1)
  • Zwei Geschwindigkeiten durch Handhebel vorwählbar, 540 und 1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 2.202 U/min.-Motordrehzahl
  • Oder 576 U/min. mit Nenndrehzahl

Übersetzungsverhältnis = 4,0769


  • 1.000 U/min. bei der 2.211 U/min.-Motordrehzahl
  • 1.063 U/min. mit Nenndrehzahl

Übersetzungsverhältnis = 2,2105

Bremsen Bearbeiten

  • Mechanisch betätigte Vollscheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse zu verwenden
  • Mechanisch betätigte Teilscheibenbremse als Vorderradbremse, auf die Kardanwelle wirkend
  • Unabhängige Feststellbremse als Trommelbremse ausgebildet, über Zwischenwelle auf die Hinterräder wirkend

Achsen Bearbeiten

  • Pendelnd gelagerte SIGE-Planetenachse, Typ: BS 16 K mit zentraler Gelenkwelle und Optibloc-Lamellen-Selbstsperrdifferential

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.500 oder 1.650 mm


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Stirnradendübersetzung

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.500 und 1.600 mm

  • Pedal betätigtes Kegelraddifferential mit Sperre


  • Optional mit fünffacher Spurverstellung durch Verstellräder

Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.400 bis 1.900 mm


  • Vorderachslast = 1.310 kg

Zul. Vorderachslast = 2.100 kg

  • Hinterachslast = 1.820 kg

Zul. Hinterachslast = 3.500 kg

Lenkung Bearbeiten

  • Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: OSPC-100 OR
  • Weber-Gleichlaufzylinder mit 45 mm Kolbendurchmesser und 260 mm Kolbenhub
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 11 cm³
  • Fördermenge = 27,0 l/min. bei 120 bar

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • Hydraulischer Deutz-Block-Kraftheber, Typ: K 45.3 mit mechanischer Oberlenkerregelung
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Durchmesser und 152 mm Kolbenhub
  • Sicherheitsventil des Arbeitszylinders auf 240 bar eingestellt
  • Einfachwirkender Zusatz-Hubzylinder mit 45 mm Durchmesser und 192 mm Kolbenhub
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II

Sechs Funktionen:

  • Heben, Senken, Neutral- und Schwimmstellung, Zugwiderstands- und Lageregelung
  • Seitenstabilisierung und hydraulisch-mechanische Transportsicherung


  • Offenes System mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: HY/ZFFS 11/16 + 11 BL 212-1V
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 16 cm³
  • Fördermenge = 40,0 l/min. bei 175 bar und Nenndrehzahl
  • Hubweg = 655 mm
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 3.300 kg

Steuergeräte Bearbeiten

  • Ein doppelt wirkendes Deutz-Zusatz-Steuergerät, Typ: SD-80
  • Optional bis zu drei einfach-oder doppelt wirkende Zusatz-Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-110 Ah
  • Bosch-Anlasser, JF 12 V-2,7 kW
  • Bosch-Lichtmaschine mit integriertem Regler, K1 14 V-33 A (462 W)

Maße und Abmessungen Bearbeiten

  • Länge = 3.600 mm
  • Breite bei kleinster Spurweite = 2.138 mm
  • Höhe mit Fritzmeier-Kabine = 2.341 mm
  • Höhe mit Mauser-Kabine = 2.420 mm
  • Radstand = 2.250 mm
  • Bodenfreiheit unter dem Differential = 408 mm


  • Eigengewicht = 3.210 kg
  • Zul. Gesamtgewicht = 5.000 kg

Bereifung Bearbeiten

Standardbereifung:

  • Vorne = 12.4 R 24 AS
  • Hinten = 16.9 R 34 AS

Optional:

  • Vorne = 425/75 R 20 AS
  • Hinten = 480/70 R 34 und 16.9 R 30 AS

Füllmengen Bearbeiten

  • Tankinhalt = 87 l
  • Motoröl incl. Filter = 11 l
  • Triebwerk = 21,5 l
  • Kraftheber = 14 l

Verbrauch Bearbeiten

Kabine Bearbeiten

  • Fahrerstand mit Schutzrahmen, Grammer-Komfort-Sitz, linkem Beifahrersitz und Traktormeter
  • Optional mit modular aufbaubarer Kabine (z.B. Fritzmeier-FK 9200 oder Mauser-MK 354)

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Kriechgruppe
  • 40 km/h.-Ausführung
  • Rad-und Frontgewichte
  • Zugpendel
  • Kabine
  • Verstellräder
  • Zusatz-Steuergeräte

Literatur & Weblinks Bearbeiten


  • Vom DX bis zum Agrostar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seite 636


Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Deutz-Fahr“