Traktorenlexikon: Deutz-Fahr DX 3.60

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Deutz-Fahr“

Der 1986 eingeführte DX 3.60 füllte die Leistungslücke zwischen dem DX 3.50 und dem DX 3.70. Bereits 1985 konnte der DX 3.60 geordert werden, allerdings nur in der "StarCab"-Ausführung und erstaunlicherweise nur als 30 km/h-Variante. Die 40 km/h-Variante folgte erst 1986, die "VarioCab"-Ausführung wurde erst Mitte 1987 nachgeschoben. Im Jahr 1992 ersetzte das Quadro-Split-Getriebe seinen Vorgänger. Gleichzeitig stellte Deutz-Fahr ein Sondermodell mit der Bezeichnung "G 70" in die Preislisten. Bei diesem Modell handelt es sich um einen DX 3.60 A mit gesteigerter Motorleistung, Grünlandbereifung und Frontkraftheber.

Deutz-Fahr DX 3.60
Deutz-Fahr DX 3.60
Deutz-Fahr DX 3.60
Basisdaten
Hersteller/Marke: Deutz-Fahr
Modellreihe: DX-3-Reihe
Modell: DX 3.60
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1986–1996
Stückzahl: ?
Maße
Eigengewicht: 2.875 (A: 3.185) kg
Länge: 3.690 mm
Breite: 2.138 mm
Höhe: 2.360 mm
Radstand: 2.249 (A: 2.250) mm
Bodenfreiheit: 457 (A: 355) mm
Spurweite: vorne: 1.500/1.600 (A: 1.500/1.650) mm
hinten: 1.500/1.600 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: (A: 4.050) mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 4.130 (A: 4.690) mm
Standardbereifung: vorne: 7.50–16 ASF (A: 11.2 R 24 AS)
hinten: 16.9 R 30 AS
Motor
Nennleistung: 47,6 kW, 65 PS
Nenndrehzahl: 2.350/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 3.768 cm³
Drehmomentanstieg: 19 %
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Luftkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heck- oder Allradantrieb
Getriebe: 16V/8R
Höchstgeschwindigkeit: 30 oder 40 km/h
In der Landwirtschaft eingesetzter DX 3.60

Motor Bearbeiten

  • KHD, Typ: F4L 912, stehender-luftgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihen-Saugmotor mit Direkteinspritzverfahren, Drall-Einspritzkanal, Bosch-Vierloch-Düse, Kolbenkühlung, zahnradgetriebener Nockenwelle, Bosch-Reihen-Einspritzpumpe, hängenden Ventilen, integrierter Motorölkühler, Bosch-Fliehkraft-Verstellregler, Dreiring-Leichtmetall-Kolben, Pierburg-Kraftstoffpumpe, Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe, fünffach-gelagerter Kurbelwelle, Mann-Kraftstofffilter und thermostatisch-geregeltem Axialgebläse.


  • Bohrung = 100 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 17:1
  • Kompressionsdruck = 20 bis 28 bar
  • Öldruck = 2,3 bis 3,2 bar
  • Drehmoment mit Höchstleistung = 195 Nm
  • Max. Drehmoment = 220 Nm bei 1.648 U/min
  • Arbeitsdruck = 6,5 daN/cm²
  • Anfahrdrehmoment = 101 % bei 1.000 U/min.
  • Drehzahlabfall = 30 %
  • Leerlaufdrehzahl = 650 bis 700 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 650 bis 2.470 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 175 + 8 bar
  • Einspritzmenge = 47 mm³/Hub und Nenndrehzahl


  • Pierburg-Kraftstoffpumpe, Typ: PE 15 252
  • Bosch-Einspritzpumpe, Typ: PES 4 A 80 D 410/3 RS 1300
  • Bosch-Mehrloch-Düse, Typ: DLLA 149 S 774
  • Bosch-Drehzahlregler, Typ: RSV 325-1175 A 8 C 657-2L
  • Man-Kraftstofffilter, Typ: WK 7.31
  • Kühllüfter mit 11 Flügeln und 230 mm Durchmesser

Kupplung Bearbeiten

  • Unabhängige, trockene Doppelkupplung der Lamellen & Kupplungsbau GmbH, Typ: DT 280/250 G
  • Pedal betätigte Fahrkupplung mit 280 mm Scheiben-Durchmesser
  • Handhebel betätigte Zapfwellenkupplung mit 250 mm Scheiben-Durchmesser

Getriebe Bearbeiten

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Dual-Split-Getriebe, wahlweise in der 30 oder 40 km/h-Ausführung
  • "VarioCab"-Variante mit Typ: TW-520 und Mittelschaltung
  • "StarCab"-Variante mit Typ: TW-521 und Seitenschaltung


  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Synchronisiertes Vorschaltgetriebe als Zwischengruppe, in die Stufen N + S unterteilt
  • Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärts- und einer Rückwärtsgruppe, in die Bereiche L-H und R unterteilt
  • Vorwärtsgruppen mit Bolzenschaltung
  • Rückwärtsgruppe mit Schubradschaltung
  • 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


  • Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe
  • 24 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


Ab 1992:

  • Im Ölbad laufendes Deutz-Quadro-Split-Getriebe, wahlweise als 30 oder 40 km/h-Ausführung
  • Synchronisiertes Wechselgetriebe mit vier Gängen
  • Synchronisiertes Vorschaltgetriebe als Zwischengruppe, in die Stufen N-S + R unterteilt
  • Bolzengeschaltetes Gruppen-Getriebe mit zwei Vorwärtsgruppen, in die Bereiche L + H unterteilt
  • 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge


  • Optional mit schubradgeschalteter Kriechgruppe
  • 24 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge


Gesamtübersetzung-Triebwerk TW-520 bzw. TW-521

"Gruppe-L"

1.Gang:

  • Stufe-N = 302,70:1
  • Stufe-S = 246,95:1

2.Gang:

  • Stufe-N = 190,38:1
  • Stufe-S = 155,32:1

3.Gang:

  • Stufe-N = 130,47:1
  • Stufe-S = 106,36:1

4.Gang:

  • Stufe-N = 77,38:1
  • Stufe-S = 63,13:1


"Gruppe-H"

1.Gang:

  • Stufe-N = 101,73:1
  • Stufe-S = 83,00:1

2.Gang:

  • Stufe-N = 63,98:1
  • Stufe-S = 52,20:1

3.Gang:

  • Stufe-N = 43,82:1
  • Stufe-S = 35,75:1

4.Gang:

  • Stufe-N = 26,01:1
  • Stufe-S = 21,22:1


"Gruppe-R"

1.Gang:

  • Stufe-N = 260,47:1
  • Stufe-S = 212,49:1

2.Gang:

  • Stufe-N = 163,82:1
  • Stufe-S = 133,64:1

3.Gang:

  • Stufe-N = 112,49:1
  • Stufe-S = 91,52:1

4.Gang:

  • Stufe-N = 66,58:1
  • Stufe-S = 54,32:1


Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

Geschwindigkeiten-Triebwerk TW-520 bzw. TW-521 mit Bereifung 16.9 R 30 AS, in der 30 km/h-Ausführung

"Gruppe-L"

1.Gang:

  • Stufe-N = 2,03 km/h
  • Stufe-S = 2,49 km/h

2.Gang:

  • Stufe-N = 3,23 km/h
  • Stufe-S = 3,96 km/h

3.Gang:

  • Stufe-N = 4,72 km/h
  • Stufe-S = 5,79 km/h

4.Gang:

  • Stufe-N = 7,96 km/h
  • Stufe-S = 9,75 km/h


"Gruppe-H"

1.Gang:

  • Stufe-N = 6,05 km/h
  • Stufe-S = 7,42 km/h

2.Gang:

  • Stufe-N = 9,62 km/h
  • Stufe-S = 11,80 km/h

3.Gang:

  • Stufe-N = 14,05 km/h
  • Stufe-S = 17,23 km/h

4.Gang:

  • Stufe-N = 23,68 km/h
  • Stufe-S = 29,02 km/h


"Gruppe-R"

1.Gang:

  • Stufe-N = 2,36 km/h
  • Stufe-S = 2,90 km/h

2.Gang:

  • Stufe-N = 3,78 km/h
  • Stufe-S = 4,61 km/h

3.Gang:

  • Stufe-N = 5,49 km/h
  • Stufe-S = 6,73 km/h

4.Gang:

  • Stufe-N = 9,25 km/h
  • Stufe-S = 11,34 km/h


Geschwindigkeiten-Triebwerk TW-560 bzw. TW-561 mit Bereifung 16.9 R 30, in der 40 km/h-Ausführung

"Gruppe-L"

1.Gang:

  • Stufe-N = 2,8 km/h
  • Stufe-S = 3,5 km/h
  • Stufe-R = 3,0 km/h

2.Gang:

  • Stufe-N = 4,2 km/h
  • Stufe-S = 5,3 km/h
  • Stufe-R = 4,7 km/h

3.Gang:

  • Stufe-N = 6,2 km/h
  • Stufe-S = 7,8 km/h
  • Stufe-R = 6,8 km/h

4.Gang:

  • Stufe-N = 10,5 km/h
  • Stufe-S = 13,1 km/h
  • Stufe-R = 11,5 km/h


"Gruppe-H"

1.Gang:

  • Stufe-N = 8,2 km/h
  • Stufe-S = 10,3 km/h
  • Stufe-R = 9,0 km/h

2.Gang:

  • Stufe-N = 12,6 km/h
  • Stufe-S = 15,8 km/h
  • Stufe-R = 13,9 km/h

3.Gang:

  • Stufe-N = 18,5 km/h
  • Stufe-S = 23,1 km/h
  • Stufe-R = 20,3 km/h

4.Gang:

  • Stufe-N = 31,1 km/h
  • Stufe-S = 40,0 km/h
  • Stufe-R = 34,2 km/h


Zapfwelle Bearbeiten

  • Handhebel betätigte, unabhängige und lastschaltbare Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile (Form I)
  • Zweifach schaltbar, 540 und 1.000 U/min.


  • 540 U/min. mit 2.202 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 43,8 kW

  • Oder 576 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 44,6 kW

  • Übersetzungsverhältnis = 4,0769


  • 1.000 U/min. bei 2.211 U/min.-Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 44,7 kW

  • Oder 1.063 U/min. bei Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 45,3 kW

  • Übersetzungsverhältnis = 2,2105


  • Optional mit unabhängiger und lastschaltbarer Frontzapfwelle
  • 1.000 U/min.

Bremsen Bearbeiten

  • Mechanisch betätigte Festsattel-Scheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Einzelrad-Bremse zu verwenden
  • StarCab- und 40 km/h.-Ausführung mit hydraulisch betätigter Festsattel-Scheibenbremse


  • Max. mittlere Verzögerung = 3,3 m/s² bei 33 daN-Pedalkraft
  • 40 km/h.-Ausführung zusätzlich mit hydraulisch betätigter Trommelbremse, auf die Vorderräder wirkend
  • Allrad-Ausführung zusätzlich mit hydraulisch betätigter Teil-Scheibenbremse, auf die Kardanwelle wirkend


  • Mechanisch betätigte Feststellbremse als Simplex-Trommelbremse ausgebildet, über Zwischenwelle auf die Hinterräder wirkend


  • Optional mit Druckluftbremsanlage

Achsen Bearbeiten

  • Pendelnd-gelagerte Vorderachse, Typ: SM bzw. SH

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.500 und 1.600 mm


  • Optional mit Teleskop-Pendelachse, Typ: SHB bzw. TH

Fünffache Spurweite in Stufen von 100 mm = 1.400 bis 1.900 mm


  • Allrad mit SIGE-Lenktrieb-Pendelachse, Typ: 002 mit zentraler Gelenkwelle

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.500 und 1.650 mm


  • Hinterachse mit Kegelradgetriebe, Tellerrad und Stirnradendübersetzung

Zwei Spurweiten durch Radumschlag = 1.500 und 1.600 mm

  • Pedal betätigte, mechanische Klauendifferenzialsperre


  • Optional mit fünf Spurweiten durch Verstellräder

Spurweiten in Stufen von 100 mm = 1.420 bis 1.920 mm


"VarioCab"-Variante

  • Vorderachslast = 1.065 kg (Allrad = 1.325 kg)

Zul. Vorderachslast = 2.100 kg

  • Hinterachslast = 1.810 kg (Allrad = 1.860 kg)

Zul. Hinterachslast = 3.200 kg


Lenkung Bearbeiten

  • Hydrostatische DANFOSS-Lenkung, Typ: OSPC 100 OR
  • WEBER-Gleichlaufzylinder mit 45 mm Kolbendurchmesser und 260 mm Kolbenhub
  • Förderleistung je Pumpenumdrehung = 11 cm³
  • Fördermenge = 27 l/min. bei 150 bar
  • Auswechselbarer Ölfilter, Typ: PUROLATOR PER-330

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

"VarioCab"-Variante

  • Hydraulischer Deutz-Block-Kraftheber, Typ: K 45.3 mit mechanischer Oberlenkerregelung und Tranfermatic-System
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Durchmesser und 152 mm Kolbenhub
  • Sicherheitsventil des Zylinders auf 240 bar eingestellt
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II, auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler

Sechs Funktionen:

  • Heben, Senken, Neutral-und Schwimmstellung, Lage- und Zugkraftregelung
  • Hubhöhenbegrenzung und hydraulisch-mechanische Transportsicherung


  • Konstantstromsystem mit Bosch-Tandem-Zahnradpumpe, Typ: 0510 665 382
  • Fördermenge = 41,0 l/min bei 175 bar und Nenndrehzahl


  • Leistung der Hydraulik = 11,2 kW
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.400 kg


"StarCab"-Variante

  • Hydraulischer Deutz-Block-Krafheber, Typ: K 46.3 mit Oberlenkerregelung und Transfermatic-System
  • Einfachwirkender Hubzylinder mit 90 mm Durchmesser und 152 mm Kolbenhub
  • Sicherheitsventil des Zylinders auf 240 bar eingestellt
  • Dreipunktkupplung der Kategorie II, auf Wunsch mit Walterscheid-Schnellkuppler
  • Optional mit Zusatz-Hubzylinder


Sieben-Funktionen:

  • Heben, Senken, Neutral- und Schwimmstellung, Zugwiderstands- und Lageregelung, sowie stufenlose Mischregelung
  • Hubhöhenbegrenzung und hydraulisch-mechanische Transportsicherung


  • Leistung der Hydraulik = 11,2 kW
  • Hubbereich = 625 mm
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 2.400 kg, mit Zusatz-Hubzylinder = 3.300 kg


  • Optional mit Jacobi oder Sauter-Frontkraftheber
  • Dreipunktkupplung der Kategorie I
  • Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 1.200 kg

Steuergeräte Bearbeiten

  • Serienmäßig ein doppelt wirkendes Deutz-Steuergerät mit zwei hintenliegenden Kupplung und einem separatem Rücklauf
  • Optional bis zu drei doppelt wirkende Zusatz Steuergeräte

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Batterie 12 V-110 Ah
  • Bosch-Anlasser, JF 12 V-2,7 kW
  • Bosch-Lichtmaschine, K1 14 V-33 A (462 W)
  • Bosch-Regler, TA 14 V-16 A
  • Beru-Glühkerze, Typ: 169 G 9.5 V

Maße Bearbeiten

"VarioCab"-Variante

  • Länge = 3.690 mm (Allrad = 3.600 mm)
  • Breite = 2.138 mm
  • Höhe über Kabine = 2.360 mm (Mauser = 2.400 mm)
  • Radstand = 2.249 mm (Allrad = 2.250 mm)
  • Bodenfreiheit = 457 mm (Allrad = 355 mm)


  • Eigengewicht = 2.875 kg (Allrad = 3.185 kg)
  • Zul. Gesamtgewicht = 4.700 kg


"StarCab"-Variante

  • Länge = 3.770 mm (Allrad = 3.820 mm)
  • Breite = 2.138 mm (Allrad = 2.183 mm)
  • Höhe über Kabine = 2.503 mm
  • Höhe über Auspuff = 2.572 mm
  • Radstand = 2.149 mm (Allrad = 2.209 mm)
  • Bodenfreiheit = 457 mm (Allrad = 355 mm


  • Eigengewicht = 3.065 kg (Allrad = 3.375 kg)
  • Zul. Gesamtgewicht = 4.700 kg

Bereifung Bearbeiten

Standardbereifung

  • Vorne = 7.50–16 AS Front (Allrad = 11.2 R 24 AS)
  • Hinten = 16.9 R 30 AS

Optional:

  • Vorne = 7.50-18, 10.00-16 und 11.00-16 ASF (Allrad = 375/75 R 20, 12.4-24, 9.5-28 AS und 12.5-20 MPT)
  • Hinten = 14.9 R 30, 13.6 R 36, 12.4 R 36 und 9.5-42 AS


Füllmengen Bearbeiten

  • Tankinhalt-"StarCab" = 83 l
  • Tankinhalt-"VarioCab" = 72 l
  • Motoröl incl. Filter = 11 l
  • Triebwerk = 22 l
  • Triebwerk mit Allrad = 24 l
  • Triebwerk mit Kriechgruppe = 23,5 l
  • Triebwerk mit Allrad und Kriechgruppe = 25,5 l
  • Hydraulik-"StarCab" = 16 l, mit Zusatztank = 27 l
  • Hydraulik-"VarioCab" = 14 l, mit Zusatztank = 28 l
  • Frontzapfwelle = 0,5 l
  • Ausgleichsgetriebe-Vorderachse = 5 l
  • Planetengetriebe = 1 l

Verbrauch Bearbeiten

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 215 g/kWh bei 29,4 kW und 1.410 U/min.
  • Spezifischer Kraftstoffverbrauch = 13,0 l/h oder 239 g/kWh bei 43,3 kW und Nenndrehzahl

Kabine Bearbeiten

"VarioCab"-Variante

  • Fahrerstand mit Schutzrahmen, Grammer-Komfort-Sitz, Traktormeter und linkem Beifahrersitz
  • Optional mit Warmluftheizung und modular-aufbaubaren Kabine (z.B. Fritzmeier-FK 9200 oder Mauser-MK 354)


"StarCab"-Variante

  • Vollverglaste, gummigelagerte Deutz-Kabine mit ebenen Boden, einer Tür, Grammer-Komfort-Sitz, staub- und schallisoliert 82 dB (A), Front-, Seiten- und Heckscheibe ausstellbar, Warmluftheizung, Traktormeter und Betriebsstundenzähler
  • Optional mit Klimaanlage, luftfeder Fahrersitz, kombinierte dreistufen Heizungs- und Belüftungsanlage, zweite Türe und Arbeitsscheinwerfer

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Rad- und Frontgewichte
  • Frontlader
  • Zweite Kabinentür
  • Klimaanlage
  • Luftfeder Fahrersitz
  • Frontzapfwelle
  • Fronthubwerk
  • 40 km/h-Variante
  • Duckluftbremsanlage
  • Zugpendel
  • Arbeitsscheinwerfer
  • Kombi Heizung- und Belüftungsanlage
  • Mauser oder Fritzmeier-Kabine
  • Kriechgruppe
  • Hintere Verstellräder
  • Teleskop-Vorderachse
  • Zusatz-Steuergeräte
  • Zusatz-Hydrauliktank
  • Zusatz-Hubzylinder

Literatur Bearbeiten

  • Vom DX bis zum Agrostar (Karel Vermoesen/Michael Bruse) Seiten 618 und 620
  • Technische Daten für den Service von Deutz-Fahr-Traktoren
  • Oliver Aust: Deutz-Traktoren im Einsatz. Podszun-Verlag.
  • B. Ertl: Vom MTH zum Agrotron.

Quellen Bearbeiten

Oliver Aust: Deutz-Traktoren im Einsatz. Podszun-Verlag.

Weblinks Bearbeiten

  Commons: Deutz-Fahr DX 3.60 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Deutz-Fahr“