Das Haus Münzgasse Nr. 4 ist das frühere Haus Nr. 68 und hatte die Nummer Altstadt 4400 (bis 1934: Grundbuchnummer I 60 des vormaligen Munizipalstadtgerichtes Dresden). 1895 bis 1905 hieß es Münz-Gasse Nr. 4.

Seitentitel: Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 4
(Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 4)
Kazimierz Grodzicki (1858–1933): Blick auf die Dresdner Frauenkirche. 1921. (Nr. 4 ist das fünfte Haus links, hinter dem hohen Giebel von Nr. 6 und vor dem hohen Giebel von Nr. 2 [mit Schornstein], angedeutet dargestellt sind drei Stockwerke mit je zwei oder drei Fenstern sowie das Erdgeschoß, damals das Restaurant von Arthur Döbler)


Geschichte Bearbeiten

Stadtplan mit Münzgasse 1862/70

Bis 1890 wurden die Häuser nicht versetzt, sondern nacheinander gezählt. Das Haus trug damals die Bezeichnung Münzgasse Nr. 12.

Bis 1849 hieß die Straße Große Fischergasse, das Haus hatte also die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 12. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 11, der Grüne Baum, und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 13.

1839 wurde die Häuserzählung von der fortlaufenden Numerierung der städtischen Gebäude auf die Numerierung innerhalb der einzelnen Gassen umgestellt. Bis 1839 hatte das Haus die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 628. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 627, der Grüne Baum, und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 629.

Etagen Bearbeiten

Das Haus bestand 1945 aus dem Erdgeschoß und den Stockwerken I bis IV, hatte also fünf Etagen (ohne den Dachboden). 1925/26 ist ein Hintergebäude mit einem Stockwerk bewohnt. 1920, 1921 ist im Hintergebäude das IV. Stockwerk vermietet.

Eigentümer Bearbeiten

Eigentümerin: Agnes Maria Emma Taupitz, verwitwet, Privatier, Leipziger Straße 45 (seit 1922/23) [1922/23, 1924/25: und 5 Gen.] (besaß 1922/23 bis 1943/44 auch das Haus Terrassengasse 24, die ehemalige Nr. 35, Altstadt Nummer 4369, verwaltet durch Richard Stiegler, Huttenstraße 2 [1933 bis 1936: Grundstücksverwalter], 1926/27 bis 1932: Verwalter Arthur Büttner, Architekt, Reichenbachstraße 13, 1925/26 kein Verwalter - im Erdgeschoß ab 1931 Werkstatt von Paul Andrae, Tischler; 1922/23 bis 1927/28: Paul Lange, Maurer + 1926/27 bis 1927/28: Wilhelm Althoff, Schausteller)

  • [1921: Oskar Theodor Taupitz' Erben] (besaßen 1921 auch das Haus Terrassengasse 24, Verwalterin Agnes Maria Emma Taupitz, verwitwet - im Erdgeschoß: Paul Lange, Maurer)
  • [1885 bis 1920: Oskar Theodor Taupitz, Baugew., Frauenstraße 1], [ab 1885: im Hause: I], [ab 1897: Fernsprecher], [1899: HG p], [ab 1900: HG p. und I], [ab 1906: Leipziger Straße 45 (ohne Fernsprecher)], [ab 1907: Privatier] (besaß 1904 bis 1920 auch das Haus Terrassengasse 24 - im Parterre [Erdgeschoß]: 1902 bis 1914: Paul Mehlig, Tischlermeister, Werkstatt; 1915 bis 1918: Albin Mühlbach, Tischler [1915, 1916: Werkstatt]; 1920: Albert Buschmann, Zimmerer - 1902: Terrassengasse 24 - Eigentümerin Antonie Opitz, Schänkwirtin, Ehegattin, Reißigerstraße 70, und 1 Gen. [1903: verehelicht], [ 1904: Schankwirts Witwe, Lößnitzstraße 23, III ])
  • [1854 bis 1884: Heinrich Adolf Lößnitzer, Victualienhändler, (1868/77: Privatus, vormals Victualienhändler, 1878: Privatus), im Hause: parterre], [1868 bis 1884: I]
  • [1841 bis 1853: Johann G. Knauer, Victualienhändler, im Hause: parterre], [1849: J. G. E. Knauer, Victualienhändler, im Hause, parterre], (1848: Gemüsehändler) (1847: Johann Christoph Knauer, Gemüsehändler, Hausbesitzer gr. Fischergasse 12 pt.), (1846), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841)
  • [1831 bis 1840: Heinr.(ich) A.(ugust) Gerlach, Ober=Steuer=Canzl., Hausbesitzer gr. Fischergasse 628, 3 Treppen], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838), (1839), (1840: vor dem Falkenschlag 2, 1 Treppe)
    • [1837 bis 1840: Hausbesitzer große Fischergasse 628: Gerlach], (1837), (1838), (1839), (1840)

Verwalter Bearbeiten

Verwalter: Richard Stiegler, Huttenstraße 2 (seit 1933) [1929, 1930: Verwalter von Münzgasse Nr. 2]

  • [1926/27 bis 1932: Arthur Büttner, Architekt, Reichenbachstraße 13]
  • [1922/23 bis 1925/26: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin Agnes Maria Emma Taupitz, verwitwet, Privatier, Leipziger Straße 45]
  • [1921: kein Verwalter, Verwaltung durch die Erben: Agnes Maria Emma Taupitz, verwitwet, Privatier, Leipziger Straße 45]
  • [1890 bis 1920: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Oskar Theodor Taupitz, Baugew., im Hause: I], [ab 1897: Fernsprecher], [1899: HG p.], [ab 1900: HG p. und I], [ab 1906: Leipziger Straße 45, kein Fernsprecher (ab 1907: Privatier)]

Erdgeschoß Bearbeiten

Erna Döbler Bearbeiten

Erdgeschoß und I - Erna Döbler, Schankwirtin (seit 1931)

I. Stock Bearbeiten

  • [1911 bis 1913: 2 Mieter]
  • [1910: 1 Mieter]
  • [1906, 1908: nicht weiter belegt]

Erna Döbler (I) Bearbeiten

Erdgeschoß und I - Erna Döbler, Schankwirtin (seit 1931)

  • [1926/27 bis 1930: Erdgeschoß und I - W. Döbler, verw., Schankw.]
  • [1914 bis 1925/26: Erdgeschoß und I - Arthur Döbler, Schankwirt]
  • [1911b, 1912b, 1913b: I - Berthold Schnapka, Arbeiter], [1914 bis 1918: HG I], [1919 bis 1943/44: II]
  • [1909, 1910, 1911a, 1912a, 1913a: I - Ernst Plätzer, Kellner], [1914 bis 1921: II], [1922/23 bis 1941: I], [1942 bis 1943/44: I - Martha Plätzer, Witwe]
  • [1902 bis 1906: parterre - Gustav Schober, Schankwirt], [1903: Schänkwirt], [1903 bis 1906: parterre und I]
  • [1900, 1901: parterre und I - Oskar Geier, Schänkwirt], [1898, 1899: parterre und III]
  • [1887 bis 1889: parterre und I - Wilhelm Große, Schänkwirt], (E. Wilhelm, nur Münzgasse 12.), [ab 1890: parterre und III]
  • [1886 bis 1898: Eigentümer Oskar Theodor Taupitz, Baugew., im Hause: I], [ab 1897: Fernsprecher], [1899: HG p.], [ab 1900: HG p. und I], [ab 1906: Leipziger Straße 45, kein Fernsprecher (ab 1907: Privatier)]
  • [1868 bis 1884: I - Hauseigentümer Heinrich Adolf Lößnitzer, Privatus, (1870/77 vormals Victualienhändler)], [1854 bis 1867: parterre - Victualienhändler]
  • [1851: 1 - A.[ugust] Kretzschmar, Schneider]
  • [1849 bis 1854: 1 - E. Friedrich E. Gläser, Maschinenmeister beim (1854: auf dem) Dampfschiff], (1854), (1851: Maschinenmeister beim Dampfschiff), [1849: E.(rnst) F.(riedrich) C.(arl) Gläser], (1849: Dampfschiffmaschinenmeister)

Klara Müller Bearbeiten

I - Klara Müller, Löterin (seit 1925/26) [1922/23 bis 1925/26: Hintergebäude I], [1922/23: Clara Müller]

  • [nur 1917: II - Alwin Müller, Schlossergehilfe]

Martin Stenzel Bearbeiten

I - Martin Stenzel, Schlossergehilfe (seit 1936)

Martha Plätzer Bearbeiten

I - Martha Plätzer, Witwe

  • [1914 bis 1941: Ernst Plätzer, Kellner], [1914 bis 1921: II], [1911 bis 1913: I]

II. Stock Bearbeiten

Berthold Schnapka Bearbeiten

II - Berthold Schnapka, Arbeiter (seit 1911) [1914 bis 1918: HG I], [1911 bis 1913: I]

  • [1911 bis 1913: II - Franz Sobotta, Schneidermeister] 1912, 1913: einziger Mieter auf II
  • [1907 bis 1911: parterre und II - Christian Wenzel, Geschäftsführer (Ehefrau Martha, Schankwirtin)]
  • [1906 bis 1910: II - Otto Schlechter, Baugew. GL im HG, Fernsprecher], [1911 bis 1913: HG p. - Otto Schlechter, Baugew., GL, Fernsprecher], [1911: Otto Robert Schlechter, Baugew., Stephanenstraße 90, I, GL Münzgasse 4, Fernsprecher, Fernsprecher 303; (1912; 1913: Dippoldiswalde, 1914: nicht mehr in Dresden) ] - 1905: Baugew. Neubertstraße 23 III (Johannstraße)
  • [1905: II - Albert Barnofski, Schneidergehilfe], (1905: einziger Mieter auf II)
  • [1904: unbelegt]
  • [1897 bis 1903: II - Georg Schneider, Königlicher Hausdiener]
  • [1896, 1897: II - Oskar Geier, Dampfschiff-Restaur.], [1898 bis 1901: parterre und III - Oskar Geier, Schänkwirt], [ab 1900: parterre und I]
  • [1895 bis 1902: II - Michael Delank, pens. Königlicher Hausdiener]
  • [1882 bis 1893: II - Michael Delank, pens. Königlicher Hausdiener], 1894: Münzgasse Nr. ? [1882 bis 1887: K. Hausdiener]

III. Stock Bearbeiten

  • [1910 bis 1913: 1 Mieter]
  • [1909: 2 Mieter]
  • [1908: nicht belegt]
  • [1905 bis 1907: 1 Mieter]
  • [1904: 2 Mieter]
  • [1903: 1 Mieter]
  • [1902: 2 Mieter]
  • [1900, 1901: 1 Mieter]

Alfred Ritscher Bearbeiten

III - Alfred Ritscher, Arbeiter (seit 1918)

  • [1910 bis 1912: III - Marie Nowosadtko, Köchin] 1910 bis 1912 einzige Mieterin auf III
  • [1902: III - Ernst Grillmeyer, Speisewirt], [1903: HG III]
  • [1900 bis 1907: III - Carl Galse, Schneider] (1900, 1901, 1903, 1905 bis 1907: einziger Mieter auf III)
  • [1898 bis 1901: parterre und III - Oskar Geier, Schänkwirt], [ab 1900: parterre und I], [1896, 1897: II - Oskar Geier, Dampfschiff-Restaur.]
  • [1890 bis 1897: parterre und III - Wilhelm Große, Schänkwirt], (E. Wilhelm, nur Münzgasse 12.), [1888, 1889: parterre und I]
  • [1831 bis 1839: Heinr.(ich) A.(ugust) Gerlach, Ober=Steuer=Canzl., Hausbesitzer gr. Fischergasse 628, 3 Treppen], (1831), (1832), (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838), (1839)

Margarethe Kind Bearbeiten

III - Margarethe Kind, Witwe (bis 1940)

  • [1926/27 bis 1939: Arthur Kind, Wächter], [1926/27: siehe Nachtrag]

IV. Stock Bearbeiten

Ernestine Cramer Bearbeiten

IV - Ernestine Cramer, Witwe (seit 1924/25)

  • [1925/26: Carl Cramer, Hutmachergehilfe]
  • [1924/25: wieder Ernestine Cramer, Ehefrau]
  • [1922/23: Carl Cramer, Hutmachergehilfe]
    • [1914 bis 1921: Cramer, Hutmachergehilfen Ehefrau] [1914 bis 1921: HG IV]
  • [1913: IV - Cramer, Hutmachergehilfen Ehefrau]
  • [1906 bis 1912: IV - Carl Cramer, Hutmachergehilfe]
  • [1905: 1 Mieter]
  • [1905: IV - Emma Moritz, verwitwet, Arbeiterin] (1905: einzige Mieterin auf IV)
  • [1903, 1904: 1 Mieter] (Taupitz)
  • [1902: 2 Mieter]
  • [1902: IV - Ernst Friedrich, Arbeiter]
  • [1900, 1901: 1 Mieter]
  • [1897 bis 1904: IV - Gustav Taupitz, Bautechniker], [1903, 1904: Maurer] 1900, 1901, 1903: einziger Mieter auf IV - wohl Verwandter des Hauseigentümers

Anna Bärsch Bearbeiten

IV - Anna Bärsch, Witwe (seit 1917) [1917 bis 1922/23: Oberpackers Witwe], [1917 bis 1921: HG IV]

  • [1914 bis 1916: HG IV - Max Bärsch, Oberpacker]
  • [1909 bis 1913: IV - Max Bärsch, Kutscher]
  • [1906 bis 1908: IV - Carl Störer, Maurer], [1909: HG I - Carl Störer, Maurer]

(HP parterre) Bearbeiten

  • [1911 bis 1913: HG p. - Otto Schlechter, Baugew., GL, Fernsprecher], [1909, 1910: II - Otto Schlechter, Baugew. GL im HG, Fernsprecher]
  • [1906, 1907: nicht belegt]
  • [1899 bis 1905: HG p. (1900: HG p. und I) - Hauseigentümer Oskar Theodor Taupitz, Baugew., Fernsprecher, [ab 1906 bis 1920: Leipziger Straße 45, kein Fernsprecher (ab 1907: Privatier)], [1886 bis 1898: I], [1885: Frauenstraße 1]

(HG I) Bearbeiten

  • [1914 bis 1918: HG I - Berthold Schnapka, Arbeiter], [danach bis 1943/44: II]
  • [1912, 1913: nicht belegt]
  • [1910, 1911: Franz Richter, Modellfabrikant, GL]
  • [1909: HG I - Carl Störer, Maurer], [1907, 1908: IV - Carl Störer, Maurer]
  • [1906, 1908: nicht belegt]
  • [1907: HG I - Alfred Wentzsche, Buchhalter]
  • [1900 bis 1905: HG p. und I - Hauseigentümer Oskar Theodor Taupitz, Baugew., Fernsprecher, [ab 1906 bis 1920: Leipziger Straße 45, kein Fernsprecher (ab 1907: Privatier)], [1886 bis 1898: I], [1899: HG p.], [1885: Frauenstraße 1]
  • [1900: HG I - Carl Kirsten, Sattlergehilfe]

(HG II) Bearbeiten

  • [1914: HG II - Arthur Müller, Bierausgeber]
  • [1909 bis 1913: nicht belegt]
  • [1903 bis 1908: 1 Mieter]
  • [1907, 1908: HG II - Carl Pleißner, Markthelfer]
  • [1906: HG II - Hermann Nitschke, Gürtlergehilfe]
  • [1900 bis 1905: HG II - Franz Elsner, Gürtlergehilfe]

(HG III) Bearbeiten

  • [1910 bis 1916: 1 Mieter]
  • [1909: nicht belegt]
  • [1906 bis 1908: 1 Mieter]
  • [1906 bis 1908: HG III - Maria Grunert, verwitwet, Schneiderin]
  • [1904, 1905: nicht belegt]
  • [1903: HG III - Ernst Grillmeyer, Speisewirt], [1902: III]
  • [1902: nicht belegt]
  • [1900, 1901: HG III - Marie Grunert, verwitwet, Schneiderin]
  • [1900, 1901: HG III - Rudolph Gasch, Tapeziergehilfe]

(HG IV) Bearbeiten

  • [1914 bis 1916: HG IV - Max Bärsch, Oberpacker], [1917 bis 1921: Anna Bärsch, Oberpackers Witwe], [danach bis 1943/44: IV]
  • [1914 bis 1921: HG IV - Cramer, Hutmachergehilfen Ehefrau], [danach bis 1943/44: IV]
  • [1906 bis 1913: nicht belegt]
  • [1902 bis 1905: HG IV - Marie Grunert, verwitwet, Schneiderin], [1900, 1901: HG III], [1906 bis 1908: HG III] 1902, 1903 einzige Mieterin auf HG IV
  • [1900, 1901: nicht belegt]

Ansichten Bearbeiten

  • Postkarte von 1911

1911 bis 1922/23 Gasthaus zum grünen Baum

  • Gruss aus dem Gasthaus zum grünen Baum, Dresden-A., / Münzgasse 6, Inh. B. Hensel / Freundl. Fremdenzimmer zu annehmbaren Preisen / - neu renoviert -
  • Die Aufnahmen entstanden wahrscheinlich bereits 1911, kurz nach der Renovierung: links steht wohl die Familie Hensel (Bruno, Frau, zwei Kinder) und eine Angestellte (die altgediente Köchin und Witwe, Marie Dreßler aus dem Hintergebäude II ?) vor dem Gasthaus, rechts sitzt eine Gesellschaft im Gastraum des Restaurants
  • linke Photographie: die Fassade von Nr. 4 ist nur teilweise mit abgebildet - das Haus hatte mindestens vier Achsen, der I. Stock und der II. Stock waren mindestens vierfenstrig, das Erdgeschoß hatte links ein Fenster, dann kam die (Haus?)Tür und rechterhand wieder zwei Fenster - im Erdgeschoß befand sich das Restaurant Wenzel (bis 1911, Geschäftsführer Christian Wenzel, Schankwirtin Martha Wenzel), das Ehepaar wohnte zusammen mit dem Schneidermeister Franz Sobotta im II. Stock - im I. Stock wohnten der Kellner Ernst Plätzer und der Arbeiter Berthold Schnapka, Ernst Plätzer hielt bis zu seinem Tode 1941 dem Restaurant die Treue, sein Witwe Martha blieb bis zuletzt im Haus (von 1914 bis 1921 wohnten die Plätzers im II. Stock), der Arbeiter Berthold Schnapka wohnte von 1911 bis zuletzt im Hause (1914 bis 1918 im I. Stock des Hintergebäudes, danach wie die Plätzers im II. Stockwerk) - im III. Stock wohnte die Köchin Marie Nowosadtko, das IV. Stockwerk teilten sich der Kutscher Max Bärsch und der Hutmachergehilfe Carl Cramer (ihre Witwen erlebten beide das Ende 1945 - Anna Bärsch war seit 1917 verwitwet, ihr Mann noch von 1914 bis 1916 Oberpacker und möglicherweise Kriegsopfer; Ernestine Cramer war seit 1924 verwitwet; beide Witwen wohnten bis zuletzt im IV. Stock, 1914 bis 1921 im IV. Stock des Hintergebäudes) - 1911 hatte der Bauunternehmer Otto Schlechter seine Geschäftsräume im Parterre des Hintergebäudes, wo er bis 1913 bleib (1914 womöglich in den Krieg zog), bis 1910 hatte er im II. Stock gewohnt, der Unternehmer verfügte bereits damals über einen Fernsprechanschluß (das Restaurant hingegen nicht) - im I. Stock des Hintergebäudes hatte der Modellfabrikant Franz Richter 1910 und 1911 seine Geschäftsräume, im III. Stock des Hintergebäudes wohnte der Arbeiter Wilhelm Zschaler (der II. Stock des Hintergebäudes war bis 1913 nicht belegt)

Quellen Bearbeiten

  • 1919: Häuserbuch mußte infolge reichsbehördlich verfügter Beschränkung der Papierlieferung wegfallen

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Vgl. Buchdruckerduden von 1903
  2. Franz.: Kaufmann, Händler, Handelshaus - frz. Bezeichnung für einen Händler, der Wein an- und verkauft