Das Haus Münzgasse Nr. 3 ist das frühere Haus Nr. 58 und hatte die Nummer Altstadt 4390 (bis 1934: Grundbuchnummer I 50 des vormaligen Munizipalstadtgerichtes Dresden). (1760) / (1850) bis 1922/23 trug es den Namen "Goldnes Faß" (ab 1862: "Goldenes Faß"). Von 1889 bis 1905 hieß es Münz-Gasse Nr. 3.

Seitentitel: Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 3
(Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 3)

Geschichte Bearbeiten

Stadtplan mit Münzgasse 1862/70

Bis 1890 wurden die Häuser nicht versetzt, sondern nacheinander gezählt. Das Haus trug damals die Bezeichnung Münzgasse Nr. 2 und lag zwischen Münzgasse Nr. 1 und Münzgasse Nr. 3.

Bis 1849 hieß die Straße Große Fischergasse, das Haus hatte also die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 2. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 1 und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 3.

1839 wurde die Häuserzählung von der fortlaufenden Numerierung der städtischen Gebäude auf die Numerierung innerhalb der einzelnen Gassen umgestellt. Bis 1839 hatte das Haus die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 618. Benachbart waren linkerhand das Haus Große Fischergasse Nr. 617 und rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 619.

Etagen Bearbeiten

Das Haus bestand 1945 aus dem Erdgeschoß und den Stockwerken I bis V, hatte also sechs Etagen (ohne den Dachboden).

Eigentümer Bearbeiten

Eigentümerin (seit 1941): Helene Margarethe Agate Hahn (und ein Miteigentümer), Bankstraße 9

  • Witwe des (Kunst)Malers Robert Hahn (Eigentümer [seit 1925/26]: 1933 bis 1940; Bankstraße 9 [1932: Dürerstraße 5], [1924/25 bis 1931: Loschwitz (1921 eingemeindet), Hermann-Vogel-Straße 14]), geboren am 23. September 1883 in Naumburg/ Saale, gestorben am 28. September 1940 in Dresden, Dresden: Gedächtnisausstellung des Kunstvereins 1941 (Lehre als Lithograph, Studium an der Großherzoglichen Kunstschule in Weimar, Bedeutung als Bildnismaler, Erfinder der Positivradierung[1], deutscher Landschaftsmaler und Grafiker, als Maler autodidaktische Ausbildung, seit etwa 1905 Tätigkeit als Gebrauchsgrafiker, in Dresden freischaffend, neben Landschaften entstanden auch viele Bildnisse)
  • [1915 bis 1922/23: Amalie Ida Lina Wulff, verehelicht, Privatier, im Hause: II]
  • [1914: Amalie Ida Lina Wulff, verehelicht, Gastwirtin ("Goldenes Faß"), im Hause: parterre bis III, Fernsprecher (1912 bis 1914)], [1911: III - verehelicht, Privatier]
  • [1911 bis 1913: Emil Friedrich Loos, Hotelier, Neumarkt 10]
  • [1910: Die Braunschweig=Hannoversche Hypothekenbank (Braunschweig)]
  • [1909: parterre und II - Emilie Auguste Charlotte Jentzsch, verwitwet, Gastwirtin, Fernsprecher]
  • [1903 bis 1908: III - Hugo Georg Heymann, gen. Weller, Schausteller / und parterre und II - Antonie Aloyse Bohumilla Stohn, verwitwet, Gastwirtin "Goldenes Faß", Fernsprecher (ab 1906: jetzt verehelicht Hadlich, Gastwirtin) (ab 1907: neue Gastwirtin Emilie Jentzsch, s. u.)], [1909: Hadlich nur II?], [1910: Paul Ludwig Hadlich, Klempner, Werderstraße 3]
  • [1901, 1902: III - Hugo Georg Heymann, gen. Weller, Privatier (1902: Schausteller) / und parterre und II - Antonie Aloyse Bohumilla Stohn, verehelicht (mit Gastwirt Georg Stohn, "Goldenes Faß", Fernsprecher)]
  • [1898 bis 1900: Hugo Georg Heymann, gen. Weller, Privatier, und 1 Gen.; im Hause: parterre]
  • [1897: Hugo Georg Heymann, gen. Weller, Gastwirt, Fernsprecher, und 1 Gen.; im Hause: parterre]
  • [1896: Weller's Erben]
  • [1894, 1895: Maria Antonie Weller, verwitwet, Gastwirtin "Goldenes Faß", im Hause: parterre und I]
  • [1892, 1893: Carl Wilhelm Sohre, Billardfabrikant, Friedrichstraße 22]
  • [1887 bis 1890: Franz Louis Matthes, Privatus, im Hause: I], [1888 bis 1890: Wildenau]
  • [1886: Franz Louis Matthes, Gastwirt, im Hause: parterre und I]
  • [1885: Julius Hermann Lotze, Privatier, Reichsstraße 11]
  • [1884: Friedrich August Ferdinand Leipert, Privatus, Lindenstraße 40]
  • [1882, 1883: Gabriele Schüffny, Auktionators Ehegattin, Kreuzstraße 1]
  • [1877 bis 1881: Albertine Petschke, Gastwirthin, Witwe, im Hause: I], [1878: Breitestraße 2, von Ostern an hier I], (Albertine Petschke, Gastwirths Witwe ("Gasthaus zum sächsischen Hof", Breitestraße 2 pt., von Ostern an Münzgasse 2, I.)
  • [1875, 1876: Cl. Th. Petschke, Gastwirth, Breite Straße 2]
  • [1873, 1874: Christiane Henriette Schnorr, verwitwet, Privata, im Hause: I]
  • [1872: Christiane Henriette Schnorr, Schuhmachermeisters Witwe, im Hause: I]
  • [1868 bis 1871: Franz Josef Schnorr, Schuhmachermeister, im Hause: I]
  • [1867: Franz Josef Schnorr, Gastwirth, im Hause: parterre und I]
  • [1864 bis 1866: Franz Josef Schnorr, Schuhmacher, im Hause: I], [1866: parterre und I]
  • [1862, 1863: Franz Josef Schnorr, Schuhmacher, Heinrichstraße 10]
  • [1861: Christiane Juliane Heydt, Gastwirths Witwe, im Hause, III]
  • [1859, 186O: Christiane Juliane Heydt, verehelicht, im Hause, III] (1859: Carl Gottlieb Heydt, Gastwirth zum goldenen Faß, Münzgasse 2 pt.)
  • [1854 bis 1858: Carl Gottlieb Heydt, Gastgeber, im Hause: parterre], [1855: Gastwirth, Restauration parterre, im Hause: III], (1857: Gastwirt zum goldnen Faß), (1854: parterre - Gastgeber zum goldnen Faß)
  • [1852, 1853: Johann Christian Günther, Maurer]
  • [1840 bis 1851: A. Simonson, israelitischer Schlächter], [1851: im Hause 1], [1848: 2], (1841: Siemonson, Aaron, Lotterie=Collecteur, Hausbesitzer gr. Fischergasse 2, 2 Treppen), (1841), (1842), (1843), (1844), (1845), (1846), (1847), (1848: Siemonson, Aaron, Lott. Coll., Fischergasse 2), (1849: Siemonson, Aaron, Lott. Coll., israelitischer Schlächter, gr. Fischergasse 2)
  • [1837 bis 1839: Hausbesitzer gr. Fischergasse 618: Berthele], (1837), (1838), (1839)

Verwalter Bearbeiten

1939 bis 1945 kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin Helene Margarethe Agate Hahn, Bankstraße 9, Witwe des Kunstmalers Robert Hahn (gest. 28. September 1940)

  • [1935 bis 1938: Verwalter: Walther Paul, Grundstücksverwalter, Dürerstraße 32]
  • [1934: Verwalter: Dr. phil. Max Schönemann, Trompeterstraße 18, Syndikus = Verwalter von Münzgasse Nr. 1]
  • [1927/28 bis 1933: Verwalter: Richard Paul, Grundstücksverwaltung, Dürerstraße 32 = 1927/28 bis 1933 Verwalter von Münzgasse Nr. 1]
  • [1914 bis 1926/27: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer: 1914 bis 1922/23 Amalie Ida Lina Wulff, verehelicht, Gastwirtin "Goldenes Faß", im Hause: parterre bis III; 1915 bis 1922/23: Privatier, im Hause: II (ab 1924/25: Robert Hahn, Kunstmaler, Loschwitz, Hermann-Vogel-Straße 14)]
  • [1911 bis 1913: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Emil Friedrich Loos, Hotelier, Neumarkt 10]
  • [1910: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer: Die Braunschweig=Hannoversche Hypothekenbank (Braunschweig)]
  • [1909: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin Emilie Auguste Charlotte Jentzsch, verwitwet, Gastwirtin, Fernsprecher, im Hause: parterre und II]
  • [1903 bis 1908: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümer: Hugo Georg Heymann, gen. Weller, Schausteller, im Hause III / und Antonie Aloyse Bohumilla Stohn, verwitwet, Gastwirtin "Goldenes Faß", Fernsprecher, im Hause, parterre und II (ab 1906: jetzt verehelicht Hadlich, Gastwirtin) (ab 1907: neue Gastwirtin Emilie Jentzsch, s. u.)], [1909: Hadlich nur II?], [1910: Paul Ludwig Hadlich, Klempner, Werderstraße 3]
  • [1901, 1902: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümer: III - Hugo Georg Heymann, gen. Weller, Privatier (1902: Schausteller) / und parterre und II - Antonie Aloyse Bohumilla Stohn, verehelicht (mit Gastwirt Georg Stohn, "Goldenes Faß", Fernsprecher)]
  • [1897 bis 1900: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümer: Hugo Georg Heymann, gen. Weller, Gastwirt, Fernsprecher (1898: Privatier), und 1 Gen., im Hause: parterre]
  • [1896: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümer Weller's Erben]
  • [1894, 1895: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin Maria Antonie Weller, verwitwet, Gastwirtin "Goldenes Faß", im Hause: parterre und I]
  • [1892, 1893: J. Ad. Burk, Schneider, im Hause: IV]

Sequester Bearbeiten

  • [1881: Rechtsanwalt Paul Woldemar Böhmert, Rampeschestraße 14, im Hause: parterre]

Erdgeschoß Bearbeiten

Gesellschaft "Germania" Bearbeiten

Erdgeschoß - Fenster- , Parkett- und Treppenreinigungsgesellschaft "Germania" Erner & Richter (seit 1930)

  • [1831: Carl Mone, Meubleshändler, große Fischergasse 618], (1831)
    • [1832: Carl Mone, Meubleshändler, am Neumarkt 682, 1 Treppe], (1832)

I. Stock Bearbeiten

  • [1908 bis 1914: kein Mieter]

Kurt Fiedler Bearbeiten

I - Kurt Fiedler, Hausdiener (seit 1938)

Doris Schneider Bearbeiten

I - Doris Schneider, verehelicht, Händlerin (seit 1939)

Martha Günzel Bearbeiten

I - Martha Günzel, Arbeiterin (seit 1942)

II. Stock Bearbeiten

  • [1914: kein Mieter]
  • [1908, 1910, 1911: kein Mieter]
  • [1904, 1906: 1 Mieter] (+ Hauseigentümerin Antonie Aloyse Bohumilla Stohn, verw. Gastwirtin "Goldenes Faß", Fernsprecher, ab 1906 verehelicht Hadlich, und Paul Hadlich, Geschäftsführer)
  • [1901, 1902: 1 Mieter] (+ Gastwirt Georg Stohn und Eigentümerin Antonie Aloyse Bohumilla Stohn)

Friedrich Helbig Bearbeiten

II - Friedrich Helbig, Privatier (seit 1929) - vgl. William Helbig, Pianist 1900 bis 1904 II - 1906 bis 1909 III

Arthur Bärwald Bearbeiten

II - Arthur Bärwald, Rentner (seit 1913) [1913 bis 1940: Kaffeeröster]; [1913 bis 1940: III]

III. Stock Bearbeiten

  • [1914: 4 Mieter]
  • [1912, 1913: 3 Mieter]
  • [1911: 6 Mieter]
  • [1910: 2 Mieter]
  • [1909: 5 Mieter]
  • [1907, 1908: 2 Mieter]
  • [1906: 3 Mieter]
  • [1905: 1 Mieter]
  • [1904: 3 Mieter]
  • [1903: 4 Mieter]
  • [1902: 5 Mieter]
  • [1900, 1901: 3 Mieter]

Frieda Tolkowski Bearbeiten

III - Frieda Tolkowski, Witwe (seit 1942) [1940, 1941: Stephan Tolkowski, Arbeiter]

  • [1831 bis 1835: Christoph Ruprecht, Buchbinder, große Fischergasse 618], (1831), (1832), (1833: 3 Treppen), (1834), (1835)
    • [1836: Christoph Ruprecht, Buchbinder, Hausbesitzer, Langegasse 293, 2 Treppen], (1836)

Margarete Franz Bearbeiten

III - Margarete Franz, Privatier (seit 1935)

Leon Wisniewski Bearbeiten

III - Leon Wisniewski, Arbeiter (seit 1938)

Rudolf Greulich Bearbeiten

III - Rudolf Greulich, Malergehilfe (seit 1938)

Arwed Wießner Bearbeiten

III - Arwed Wießner, Arbeiter (seit 1941)

Charlotte Trautner Bearbeiten

III - Charlotte Trautner, Aufwärterin (seit 1942) [1937: Emil Trautner, Monteur]; [1936: Münzgasse Nr. 2 I, Ehefrau]

IV. Stock Bearbeiten

  • [1914: 3 Mieter]
  • [1913: 4 Mieter]
  • [1912: 5 Mieter]
  • [1908 bis 1911: 3 Mieter]
  • [1907: 4 Mieter]
  • [1906: 2 Mieter]
  • [1905: 1 Mieter]
  • [1904: 4 Mieter]
  • [1902, 1903: 5 Mieter]
  • [1900, 1901: 4 Mieter]

Martha Bernhard Bearbeiten

IV - Martha Bernhard, Rentnerin (seit 1938) [1938 bis 1940: Aufwärterin]

  • [1912: IV - Anna Roßberg, verehelicht, Sängerin], [1911: III - Anna Roßberg, Humorist. Ehefrau], [1907 bis 1910: IV - Anna Roßberg, Humorist. Ehefrau]
  • [1910, 1911: parterre und IV - Hermann Pötke, Viktualienhändler], [1909: parterre und III]
  • [Martha Anger, verwitwet, Kellnerin], [1907, 1908: IV - Friseuse]
  • [1906: IV - Marie Ullrich, verehelicht, Köchin]
  • [1902: IV - August David , Obst- und Grünwaarenhändler]
  • [1900 bis 1902: IV - Emma Pentelmeier, Kellnerin]
  • [1900, 1901: IV - Elisabeth Schubert, Klavierspielers Witwe]
  • [1895: IV - Opitz, Straßenbahn-Kutscher]
  • [1872 bis 1893/: IV - J. Ad. Burk, Schneidergesell, Ehefrau Hebamme], [1892, 1893: Hausverwalter], [1877 bis 1885: Schneidergeselle], (Anna)

Hermine Key Bearbeiten

IV - Hermine Key, Aufwärterin (seit 1940)

Oswald Tittmann Bearbeiten

IV - Oswald Tittmann, Kohlearbeiter (seit 1940)

Martha Mayerholz Bearbeiten

IV - Martha Mayerholz, Arbeiterin (seit 1920) [1920 bis 1941: V], [1924/25 bis 1929: Ehefrau]; [1920 bis 1922/23: Schlossergehilfen Ehefrau]

Anna Roth Bearbeiten

IV - Anna Roth, ohne Beruf (seit 1938) [1938 bis 1941: V]

V. Stock Bearbeiten

  • [1916: 8 Mieter]
  • [1915: 10 Mieter]
  • [1914: 7 Mieter]
  • [1911 bis 1913: 6 Mieter]
  • [1910: 4 Mieter]
  • [1909: 7 Mieter]
  • [1908: 4 Mieter]
  • [1907: 8 Mieter]
  • [1906: 3 Mieter]
  • [1905: 2 Mieter]
  • [1904: 9 Mieter]
  • [1903: 8 Mieter]
  • [1900 bis 1902: 9 Mieter]

Elisabeth Stissel Bearbeiten

V - Elisabeth Stissel, Arbeiterin (seit 1939) [1939 bis 1941: IV]

  • [1911: Oskar Grundmann, Musiker]
  • [1910: Clara Reising, verwitwet, Garniererin]
  • [1909: V - Ida Trommler, Bogensängerin]
  • [1909: Frida Schirmer, verehelicht, Kellnerin]
  • [1907: V - Anna Wolf, Schankwirts Witwe]
  • [1906 bis 1908: V - Aloys Wlcek, Musiker]
  • [1906, 1907: V - Carl Schäfer, Kellner]
  • [1905 bis 1907: V - Rosina Eymer, Lohnköchin]
  • [1904: V - Max Sägeling, Artist]
  • [1902, 1903: V - Richard Schrödter, Artist]
  • [1902: V - Camilla Oertel, Sängerin]
  • [1900/1902 bis: V - Wilhelm Stumpf, Handelsmann], [1902: Trödelhändler]
  • [1897: V - Jammermann, Komiker]
  • [1894 bis 1897: V - Döring, Gasthofsbesitzers Witwe]
  • [1855: V - Claus, Strohhutnäherin], (Christiane Emilie Claus, Strohhutnäherin)

Anna Krauß Bearbeiten

V - Anna Krauß, Arbeiterin (seit 1935)

Leopold Schemkes Bearbeiten

V - Leopold Schemkes, Arbeiter (seit 1937) [1937: III]

Kurt Silter Bearbeiten

V - Kurt Silter, Arbeiter (seit 1940)

Erich May Bearbeiten

V - Erich May, Kanzleiangestellter (seit 1941) [1929 bis 1937: V - Franz Wolitzer, Kellner, ab 1938: Münzgasse Nr. 10: I - bis 1941, ab 1942: Emilie Wolitzer, Gastwirtschafts-Angestellte], [1929: Franz Wolitzer: Fleischergehilfe]

Margarethe Hamann Bearbeiten

V - Margarethe Hamann, Aufwärterin (seit 1940)

Quellen Bearbeiten

  • 1919: Häuserbuch mußte infolge reichsbehördlich verfügter Beschränkung der Papierlieferung wegfallen

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Vgl. Robert Hahn auf kunst-im-burgenlandkreis.de
  2. Daniela Wittig: Das Verzeichniß der Ruhenden auf dem israelitischen Friedhof zu Dresden aus dem Jahre 1852: Auswertung und Ergebnisse, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 9 (2015), 16, S. 1–67, online unter http://www.medaon.de/pdf/medaon_16_Wittig.pdf [dd.mm.yyyy]
  3. Allgemeine Zeitung des Judenthums: ein unpartheiisches Organ für alles jüdische Interesse in Betreff von Politik, Religion, Literatur, Geschichte, Sprachkunde und Belletristik, Erster Jahrgang, Leipzig 1837.
  4. Singer: gegründet 1851, 1855 Weltausstellung Paris, 1856 Ratenkaufplan (vgl. Ratenzahlungsverkäufe, 1863 Büro in Hamburg.