Das Haus Münzgasse Nr. 2 ist das frühere Haus Nr. 69 und hatte die Nummer Altstadt 4401 (bis 1934: Grundbuchnummer I 61 des vormaligen Munizipalstadtgerichtes Dresden). 1895 bis 1905 hieß es Münz-Gasse Nr. 13.

Seitentitel: Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 2
(Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 2)

Geschichte Bearbeiten

Stadtplan mit Münzgasse 1862/70

Bis 1890 wurden die Häuser nicht versetzt, sondern nacheinander gezählt. Das Haus trug damals die Bezeichnung Münzgasse Nr. 13. Benachbart waren die Häuser linker Hand Münzgasse Nr. 12, die spätere Münzgasse 4, und rechter Hand An der Frauenkirche Nr. 6/7.

Bis 1849 hieß die Straße Große Fischergasse, das Haus hatte also die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 13. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 12 und rechter Hand das Haus An der Frauenkirche Nr. 6/7, die frühere Große Fischergasse Nr. 630.

1839 wurde die Häuserzählung von der fortlaufenden Numerierung der städtischen Gebäude auf die Numerierung innerhalb der einzelnen Gassen umgestellt. Bis 1839 hatte das Haus die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 629. Benachbart waren linker Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 628, und rechter Hand das Eckhaus (zu An und hinter der Frauenkirche) Große Fischergasse Nr. 630, welches angelegentlich der Neunummerierung die Bezeichnung An der Frauenkirche Nr. 6 erhielt und mit dem Haus An der Frauenkirche Nr. 7 zu An der Frauenkirche Nr. 6/7 zusammengelegt wurde.

Etagen Bearbeiten

Das Haus bestand 1945 aus dem Erdgeschoß und den Stockwerken I bis IV, hatte also fünf Etagen (ohne den Dachboden).

Eigentümer Bearbeiten

Eigentümer: Irene Sycker, verehelicht, Wilsdruff (seit 1942)

  • [1940, 1941: Hedwig Gertrud Konczak, Gesangskünstlerin, Bünaustraße 21]
  • [1933 bis 1939: Grundrenten- und Hypotheken-Anstalt der Stadt Dresden, Schulgasse 4]
  • [1924/25 bis 1932: Friedrich Hermann Jähne, Kaufmann, Kaitzer Straße 109], [1929 bis 1931: Schössergasse 1]; [1925/26 bis 1927/28: Terrassenufer 5]; [1924/25: Kolonialwarenhändler, Terrassenufer 8]
  • [1922/23: Heinrich Otto Schöne, Möbelhändler, Gerichtsstraße 18]
  • [1920, 1921: Henriette Friederike Weidhases Erben]
  • [1917: im Hause: Erdgeschoß und I - Henriette Friederike Weidhase, verwitwet, Speisewirtin]
  • [1916: August Ferdinand Weidhases Erben]
  • [1895 bis 1915: Ferdinand August Weidhase, Privatier, im Hause: II], [1903 bis 1906: Speisewirt, im Hause, parterre und I (ab 1907 bis 1915: Ehefrau Henriette, Speisewirtin; August Ferdinand, Privatier)], [1907 bis 1914: Privatier, parterre und I], [1915: Erdgeschoß und I]
  • [1892 bis 1894: Ferdinand August Weidhase, Schänkwirt, im Hause: parterre]
  • [1885 bis 1890: Amalie Wilhelmine Weidhase, verehelicht, Kranachstraße 8], (1885: August Ferdinand, Privatus, Cranachstraße 8 pt.), [1886: Wettiner Straße 46], [1887: Zwingerstraße 8], [1889, 1890: Wettiner Straße 5]
  • [1882 bis 1884: Amalie Wilhelmine Weidhase, verehelicht, Gastwirthin, im Hause: parterre, I und II]
  • [1880, 1881: Amalie Wilhelmine Peschel, verwitwet, Gastwirthin, im Hause: parterre, I und II]
  • [1862 bis 1878: Heinrich Otto Schumann, Scharwerksmaurer, im Hause: II], [1875: Baugewerke]
  • [1861: Maria Sidonie Thost, Buchbinder's Witwe, im Hause: II]
  • [1840 bis 1860: Johann Heinrich Wilhelm Thost, Buchbinder, im Hause: II], [1848: 3], 1848, (1847: Heinrich Wilhelm Thost, Buchbinder, Hausbesitzer, gr. Fischergsse 13, 2 Treppen.), (1846), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841), (1840)
  • [1839: Heinr.(ich) Wilh.(elm) Thost, Buchbinder, Hausbesitzer, große Fischergasse 629, 2 Treppen], (1839)
  • [1833 bis 1838: Johann Gottlob Andrich, Hausbesitzer, große Fischergasse 629 pt.], (1833), (1834), (1835), (1836), (1837), (1838)

Verwalter Bearbeiten

Verwalter: Ewald Hänsel, Kellner - im Hause, I (seit 1942)

  • [1931 bis 1941: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Friedrich Hermann Jähne, Kaufmann, Kaitzer Straße 109 (1931, 1932), Grundrenten- und Hypotheken-Anstalt der Stadt Dresden, Schulgasse 4 (1933 bis 1939), Hedwig Gertrud Konczak, Gesangskünstlerin, Bünaustraße 21 (1940, 1941)]
  • [1929, 1930: Verwalter: Richard Stiegler, Grundstücksverwalter, Huttenstraße 2, (1933 bis 1943/44: Verwalter von Münzgasse Nr. 4)]
  • [1922/23 bis 1927/28: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer: Heinrich Otto Schöne, Möbelhändler, Gerichtsstraße 18, Friedrich Hermann Jähne, Kolonialwarenhändler, Terrassenufer 8 (1924/25), Kaufmann, Terrassenufer 5 (1925/26 bis 1927/28)]
  • [1920, 1921: Verwalterin: Bertha Müller, Händlers Witwe, im Hause: IV] [Witwe: 1929 bis 1934 (1927/28 bis 1934: einzige Mieterin auf IV)], [1921 bis 1927/28: Händlers Witwe]
  • [1917, 1918: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin: Henriette Friederike Weidhase, verwitwet, Speisewirtin, im Hause: Erdgeschoß und I]
  • [1916: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümer August Ferdinand Weidhases Erben], [1906: p. u. I - Speisewirt (Ehefrau nicht erwähnt)]
  • [1895 bis 1915: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Ferdinand August Weidhase, Privatier, im Hause: II] [1903 bis 1906: Speisewirt, im Hause: parterre und I (ab 1907 bis 1915: Ehefrau Henriette, Speisewirtin; August Ferdinand, Privatier)], [1907 bis 1914: parterre und I], [1915: Erdgeschoß und I]
  • [1892 bis 1894: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Ferdinand August Weidhase, Schänkwirt, im Hause: parterre]

Erdgeschoß Bearbeiten

Gertrud Menzel Bearbeiten

Erdgeschoß und I Gertrud Menzel, Kaffeestubenbesitzerin (seit 1932) - vgl. Menzel um 1850

I. Stock Bearbeiten

  • [1916: 4 Mieter]
  • [1912, 1913: 3 Mieter] (und Eigentümer Ferdinand August Weidhase)
  • [1909: 4 Mieter] (und Eigentümer Ferdinand August Weidhase)
  • [1905 bis 1907: 2 Mieter] (und Eigentümer Ferdinand August Weidhase)
  • [1903: 3 Mieter] (und Eigentümer Ferdinand August Weidhase)
  • [1902: 3 Mieter]
  • [1901: 2 Mieter]
  • [1900: 1 Mieter]

Ewald Hänsel Bearbeiten

I - Ewald Hänsel, Kellner (und Hausverwalter) (seit 1940, Hausverwalter seit 1942)

Wanda Schmidt Bearbeiten

I - Wanda Schmidt, Bedienung (seit 1935)

  • [1918 bis 1934: II - W. Hönig, Kellnerin]
  • [1902 bis 1917: I - Ida Feist, Kellnerin]

II. Stock Bearbeiten

  • [1913: 5 Mieter]
  • [1912: 4 Mieter]
  • [1911: 3 Mieter]
  • [1910: 2 Mieter]
  • [1908: 4 Mieter]
  • [1906, 1907: 3 Mieter]
  • [1905: 1 Mieter]
  • [1904: 4 Mieter]
  • [1903: 1 Mieter]
  • [1901, 1902: 2 Mieter] + Hauseigentümer August Ferdinand Weidhase, Privatier
  • [1900: 1 Mieter] + Hauseigentümer August Ferdinand Weidhase, Privatier

Karl Thieme Bearbeiten

II - Karl Thieme, Kraftwagenführer (seit 1920) [1920 bis 1934: Kutscher], [1920 bis 1924/25: Carl Thieme]

  • [1915: II - Anna Haase, Büffetmamsell]
  • [1912: II - Emma Mörlin, Buffetmamsell]
  • [1910 bis : II - Ottomar Hösel, Stellenvermittler]
  • [1910: II - Heinrich Müller, Händler], [1911: IV - Berta Müller, Händlers Ehefrau] etc.
  • [1907, 1908: II - Johanne Heimbucher, Kellnerin]
  • [1904: II - Selma Sachse, verwitwet, Strohhutnäherin]
  • [1902, 1903: II - Albin Klemm, Müller] 1903: einziger Mieter auf II
  • [1896 bis 1902: II - Hauseigentümer Ferdinand August Weidhase, Privatier (1903: Speisewirt, parterre und I (ab 1907 bis 1915: Ehefrau Henriette, Speisewirtin; August Ferdinand, Privatier)], [1907 bis 1914: Privatier, parterre und I], [1915: Erdgeschoß und I]
  • [1882 bis 1884: parterre, I und II - Hauseigentümerin Amalie Wilhelmine Weidhase, verehelicht, Gastwirtin], [1885 bis 1890: Amalie Wilhelmine Weidhase, verehelicht, Kranachstraße 8], (1885: August Ferdinand, Privatus, Cranachstraße 8 pt.), [1886: Wettiner Straße 46], [1887: Zwingerstraße 8], [1889, 1890: Wettiner Straße 5]
  • [1881, 1882: II - Eger, Dampfschiffkondukteur], (Carl Gustav Gotthelf Eger, Kondukteur bei der S.- B.- Dampfschiffahrt-Gesellschaft, Münzgasse 13, II.)
  • [1880, 1881: parterre, I und II - Amalie Wilhelmine Peschel, verwitwet, Gastwirthin]
  • [1862 bis 1878: II - Hauseigentümer Heinrich Otto Schumann, Scharwerksmaurer], [1875: Baugewerke]
  • [1861: Hauseigentümerin Maria Sidonie Thost, Buchbinders Witwe, im Hause: II]
  • [1840 bis 1847, 1849 bis 1860: Hauseigentümer Johann Heinrich Wilhelm Thost, Buchbinder, im Hause: II], [1849 bis 1854: 2], [1848: 3], 1848, (1847: Heinrich Wilhelm Thost, Buchbinder, Hausbesitzer, gr. Fischergsse 13, 2 Treppen.), (1846), (1845), (1844), (1843), (1842), (1841), (1840)
  • [1839: Heinr.(ich) Wilh.(elm) Thost, Buchbinder, Hausbesitzer, große Fischergasse 629, 2 Treppen], (1839)
    • [1838: Heinr.(ich) Wilh.(elm) Thost, Buchbinder, mittlere Frauengasse 401, 4 Treppen], (1838)
  • [1831: Gottlob Friedrich Seydler, Kuerschner, große Fischergasse 629, 2 Treppen], (1831)
    • [1832: Gottlob Friedrich Seydler, Kuerschner, große Bruedergasse 261, 1 Treppe], (1832)

Anna Tackmann Bearbeiten

II - Anna Tackmann, Stütze (seit 1934)

Paul Hesche Bearbeiten

II - Paul Hesche, Arbeiter (seit 1942)

III. Stock Bearbeiten

  • [1913: 5 Mieter]
  • [1912: 6 Mieter]
  • [1909 bis 1911: 5 Mieter]
  • [1908: 4 Mieter]
  • [1907: 6 Mieter]
  • [1906: 4 Mieter]
  • [1905: 5 Mieter]
  • [1903, 1904: 4 Mieter]
  • [1902: 2 Mieter]
  • [1900, 1901: 4 Mieter]

Rudolf Müller Bearbeiten

III - Rudolf Müller, Arbeiter (seit 1929) [1929 bis 1935: Lagerist]

  • [1831: Gottlieb Schmeil, Schneider, große Fischergasse 629, 3 Treppen], (1831)
  • [1832: Christiane Schmeil, Schneiders Ehefrau, große Fischergasse 629, 3 Treppen], (1832)
    • [1833: Gottlieb Schmeil, Schneider, Seegsse 70, 4 Treppen], (1833)

Alfons Schmidt Bearbeiten

III - Alfons Schmidt, Vertreter (seit 1930) [1934: Fischwarenhändler (in der Münzgasse Nr. 5]; [1930 bis 1933: Vertreter]

Willibald Helm Bearbeiten

III - Willibald Helm, kaufmänn. Angestellter (seit 1934) [1934: Buchdr.-Faktor.]

IV. Stock Bearbeiten

  • [1908, 1909: 2 Mieter]
  • [1905 bis 1907: 1 Mieter]
  • [1901 bis 1904: 2 Mieter]
  • [1900: 3 Mieter]

Gertrud Müller Bearbeiten

IV - Gertrud Müller, Gesch. - Leit. (seit 1935)

  • [1915 bis 1934: Bertha Müller, Witwe (1927/28 bis 1934: einzige Mieterin auf IV)], [1914 bis 1927/28: Händlers Witwe], [1920, 1921: Hausverwalterin]
  • [1912, 1913: IV - Heinrich Müller, Händler], 1913 einziger Mieter auf IV
  • [1911: IV - Berta Müller, Händlers Ehefrau], [nur 1910: II - Heinrich Müller, Händler], [1904 bis 1906: III - Heinrich Müller, Händler (Ehefrau Bertha, Zigarr(ett)en-Händlerin)], [1904, 1905: Handelsmann, Ehefrau Cig.-Händlerin]
  • [1908 bis 1912: IV - Alois Michalke, Kellner]
  • [1903: IV - Alma Freude, Schirmnäherin]
  • [1855 bis 1863: IV - Müller, pens. Stallaufwärter]

Bruno Reimer Bearbeiten

IV - Bruno Reimer, Bücherrevisor (seit 1935)

Franz Röschel Bearbeiten

IV - Franz Röschel, Gärtnergehilfe (seit 1935)

Quellen Bearbeiten

  • 1919: Häuserbuch mußte infolge reichsbehördlich verfügter Beschränkung der Papierlieferung wegfallen

Anmerkungen Bearbeiten