Das Haus Münzgasse Nr. 12 ist das frühere Haus Nr. 64 und hatte die Nummer Altstadt 4396 (bis 1934: Grundbuchnummer I 56 des vormaligen Munizipalstadtgerichtes Dresden). 1895 bis 1905 trug es die Bezeichnung Münz-Gasse 12.

Seitentitel: Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 12
(Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 12)
Kazimierz Grodzicki (1858–1933): Blick auf die Dresdner Frauenkirche. 1921. (Nr. 12 ist links vorn)

Geschichte Bearbeiten

Stadtplan mit Münzgasse 1862/70

Bis 1890 wurden die Häuser nicht versetzt, sondern nacheinander gezählt. Das Haus trug damals die Bezeichnung Münzgasse Nr. 8.

Bis 1849 hieß die Straße Große Fischergasse, das Haus hatte also die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 8. Benachbart waren rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 9 und linker Hand verlief die Gasse Am Klepperstall, die spätere Terrassengasse.

1839 wurde die Häuserzählung von der fortlaufenden Numerierung der städtischen Gebäude auf die Numerierung innerhalb der einzelnen Gassen umgestellt. Bis 1839 hatte das Haus die Bezeichnung Große Fischergasse Nr. 624. Benachbart war rechter Hand das Haus Große Fischergasse Nr. 625 und linker Hand verlief die Gasse Am Klepperstall.

Etagen Bearbeiten

Das Haus bestand 1945 aus dem Erdgeschoß und den Stockwerken I bis III, hatte also vier Etagen (ohne den Dachboden).

Eigentümer Bearbeiten

Eigentümer: P. Hermann Mickel, Kohlenhändler, im Hause: Erdgeschoß und I (seit 1925/26) [1924/25: Mieter, im Hause, Erdgeschoß und I, Maurer (Ehefrau Franziska, Kohlenhändlerin)][1]

  • [1924/25: Anna Margarete Merbd, Ehefrau, Hebbelstraße 8]
  • [1898 bis 1922/23: Amalie Auguste Kletzig, Spediteurs Ehegattin, Zeschnig bei Rathewalde/ Rathen], [ab 1907: Mühlsdorf bei Lohmen], [ab 1920: Ehefrau]
  • [1896, 1897: Amalie Auguste Kletzig, verehelicht Kletzig, Spediteur, im Hause: I]
  • [1895: Amalie Auguste Freude, Spediteurs Witwe, im Hause: I]
  • [1884 bis 1894: Carl Heinrich Freude, Holz- und Kohlenhändler, im Hause: parterre und I], [1889 bis 1894: Spediteur]
  • [1883: E. Emil Hentschel, Oekonom, Bühlau]
  • [1870 bis 1882: Geschwister Engelhardt], [1871 bis 1875: Eleonore Engelhardt, Restaurateurs Witwe, im Hause II], [1876: Striesen]
  • [1869: Friederike Eleonore Engelhardt, Restaurateurs Witwe, im Hause II]
  • [1863 bis 1868: Friedrich Anton Engelhardt, privatus, Restaurateur, im Hause, II]
  • [1861, 1862: Friedrich Anton Engelhardt, Restaurateur, gr. Garten 15]
  • [1860: Schottes Erben]
  • [1856 bis 1859: J.[osefine] E.[rnestine] Schotte, Heringshändlers Wittwe, im Hause pt. und II], [1857: Stockfisch- und Heringshandel parterre]
  • [1854, 1855: Johann Gottlieb Schotte, Stockfischhändler [1855: Heringshändler], im Hause: II]
  • [1840 bis 1853: Carl August Starcke, Stubenmaler, im Hause: 2], [1848: Starke], (1847: Carl Aug. Starke, Stubenmaler, Hausbesitzer gr. Fischergasse 8, 3 Treppen), (1846), (1845), (1844: 2 Treppen), (1843), (1842), (1841), (1840)
  • [1838, 1839: Carl August Starke, Stubenmaler, Hausbesitzer, große Fischergasse 624, 2 Treppen], (1838), (1839)
  • [1837: Hausbesitzer große Fischergasse 624: Voigt], (1837)
    • (1837: Voigt), (Gottfried Voigt, Stubenmaler, Freiberger Straße 661)
    • (1836: Voigt), (Friedrich Voigt, Schenkwirth, kleine Fischergasse 594 pt.)
    • (1835: Voigt), (Friedrich Voigt, Schenkwirth, kleine Fischergasse 594 pt.)
    • (1834: Voigt), (Friedrich Voigt, Schenkwirth, kleine Fischergasse 594 pt.)
    • (1833: Voigt), (Friedrich Voigt, Schenkwirth, kleine Fischergasse 594 pt.)
    • (1832: Voigt), (Friedrich Voigt, Schenkwirth, kleine Fischergasse 594 pt.)
    • (Voigt: 1831) (Gottlieb Voigt, Schneider, große Fischergasse 618), ((Friedrich Voigt, Schenkwirth, Ramsche Gasse 658 pt.)

Verwalter Bearbeiten

Von 1924 bis 1945 gab es keinen Hausverwalter.

  • [1912 bis 1922/23: Max Naumann, Oberstadtsekretär, Herbertstraße 30], [1912 bis 1918: Rats-Bureau-Assistent], [1912 bis 1916: Hermsdorfer Straße 15], [1912 bis 1914: Löbtau ... (1903 eingemeindet)],
  • [1910, 1911: Hugo Naumann, Rats-Bureau-Assistent, Löbtau, Hermsdorfer Straße 15 (von Altlöbtau Richtung Wölfnitz, 1896 als Dorfstraße benannt, 1904 H. Str.]
  • [1909: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin Amalie Auguste Kletzig, Spediteurs Ehegattin, Mühlsdorf bei Lohmen]
  • [1903 bis 1908: Hausverwalter Paul Wende, Holz- und Kohlenhändler, im Hause: parterre und II], [ab 1906: Kohlenhändler]
  • [1902: Traugott Greter, Handelsmann, im Hause: I (1901 nicht erwähnt)], [1898 bis 1900: parterre und II - (Traugott) Greter, Holz- und Kohlenhändler], [1894 bis 1896: II - (Traugott) Greter, Cig. -Händler (1897 nicht erwähnt)]
  • [1898 bis 1901: Franz Lehmann, Markthelfer, im Hause: I], [1899 bis 1901: Kutscher]
  • [1896, 1897: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin Amalie Auguste Kletzig, verehelicht Kletzig, Spediteur, im Hause: I]
  • [1895: kein Verwalter, Verwaltung durch die Eigentümerin Amalie Auguste Freude, Spediteurs Witwe, im Hause: I]
  • [1892 bis 1894: kein Verwalter, Verwaltung durch den Eigentümer Carl Heinrich Freude, Spediteur, im Hause: parterre und I]
  • [1878 bis 1886: Gustav Hermann Krause, Gürtler, im Hause: II]

Erdgeschoß Bearbeiten

P. Hermann Mickel (Erdgeschoß) Bearbeiten

Erdgeschoß und I - Eigentümer P. Hermann Mickel, Kohlenhändler (seit 1924/25)

Martin Schelle (Erdgeschoß) Bearbeiten

Erdgeschoß und I - Martin Schelle, Lebensmittelhändler (seit 1934) [1935 bis 1938 im Erdgeschoß: zusammen mit Hermann Müller, Schuhmacher]

  • [1924/25 bis 1933: Erdgeschoß - Meta Schelle, Produktenhändlerin],
    • [1927/28, 1929: II - Klara Hänsch, verwitwet, Rohproduktenhändlerin (1925/26, 1926/27: Witwe, 1930: Arbeiterin)]

I. Stock Bearbeiten

 
Max Kayser (1853-1888), 1874 bis zum Verbot 1878 Redakteur im sozialdemokratischen "Dresdner Volksboten", ab 1. April 1877 Dresdner Volkszeitung, Ende 1878 Ausweisung aus Dresden
  • [1913, 1914: 5 Mieter]
  • [1912: 4 Mieter]
  • [1910, 1911: 5 Mieter]
  • [1908, 1909: 6 Mieter]
  • [1907: 5 Mieter]
  • [1906: 4 Mieter]
  • [1905: 5 Mieter]
  • [1904: 6 Mieter]
  • [1903: 4 Mieter]
  • [1902: 3 Mieter] + Hausverwalter Traugott Greter, Handelsmann
  • [1901: 5 Mieter] + Hausverwalter Franz Lehmann, Kutscher
  • [1900: 4 Mieter] + Hausverwalter Franz Lehmann, Kutscher

P. Hermann Mickel (I) Bearbeiten

Erdgeschoß und I - Eigentümer P. Hermann Mickel, Kohlenhändler (seit 1925/26)

  • [1924/25: Erdgeschoß und I - Mieter P. Hermann Mickel, Maurer (Ehefrau Franziska, Kohlenhändlerin)]
  • [1917 bis 1920: I - August Blahout, Brennstoffhändler]
  • [1915/1917 bis : I - Carl Gerber, Kutscher]
  • [1911, 1912: I - Gertrud Fröhlich, Handelslehrerin]
  • [1909: I - Johann Katzer, Kohlenhändler]
  • [1904/1911 bis : I - Hermann Leunert, Straßenkehrer], [ab 1908: Wärter], [1902, 1903: Münzgasse 11 - HG I]
  • [1903, 1904: I - Martha Gleisberg, verehelicht, Manufakturwarenhändlerin], [1903: Arbeiterin]
  • [1902: I - Hausverwalter Traugott Greter, Handelsmann (1901 nicht erwähnt)], [1898 bis 1900: parterre und II - (Traugott) Greter, Holz- und Kohlenhändler], [1894 bis 1896: II - (Traugott) Greter, Cig. -Händler (1897 nicht erwähnt)]
  • [1898 bis 1901: I - Hausverwalter Franz Lehmann, Markthelfer], [1899 bis 1901: Kutscher]
  • [1896, 1897: I - Hauseigentümerin Amalie Auguste Kletzig, verehelicht Kletzig, Spediteur]
  • [1895: Amalie Auguste Freude, Spediteurs Witwe, im Hause: I]
  • [1884 bis 1894: parterre und I - Hauseigentümer Carl Heinrich Freude, Holz- und Kohlenhändler], [1889 bis 1894: Spediteur]
  • [1878 bis 1883: I - Hempel, Holz- und Kohlenhändler], (C[arl E. Hempel, Holz- und Kohlenhändler, Münzgasse 8 I.])
 
Plakat zur Aufhebung des Sozialistengesetzes 1890. Ehrung der Verstorbenen. Max Kayser links oben.
  • [1831: Joh.(ann) Daniel Stroeller, Lohnbedienter, große Fischergasse 624, 1 Treppe], (1831), [1832 bis 1835: kein Joh.(ann) Daniel Stroeller], (1832), (1833)
  • [1831 bis 1836: August Lebr.(echt) Schoene, Copist, Aufwärter, große Fischergasse 624, 1 Treppe], (1831), (1832), (1833: Schöne), (1834), (1835), (1836)
    • [1837: August Lebr.(echt) Schöne, Copist und Aufwärter, Breitegasse 59, 2 Treppen], (1837)

Martin Schelle (I) Bearbeiten

Erdgeschoß und I - Martin Schelle, Lebensmittelhändler (seit 1939) [seit 1934 auch im Erdgeschoß]

II. Stock Bearbeiten

  • [1920: 5 Mieter]
  • [1915: 4 Mieter]
  • [1913, 1914: 3 Mieter]
  • [1912: 4 Mieter]
  • [1910, 1911: 3 Mieter]
  • [1908, 1909: 2 Mieter]
  • [1907: 3 Mieter] und Hausverwalter Paul Wende, Holz- und Kohlenhändler
  • [1906: 5 Mieter] und Hausverwalter Paul Wende, Holz- und Kohlenhändler
  • [1903, 1904: 3 Mieter] und Hausverwalter Paul Wende, Holz- und Kohlenhändler
  • [1902: 3 Mieter] und August Waschke, Holz- und Kohlenhändler
  • [1901: 2 Mieter] und August Waschke, Holz- und Kohlenhändler
  • [1900: 2 Mieter] und (Traugott) Greter, Holz- und Kohlenhändler

Luise Knöchelmann Bearbeiten

II - Luise Knöchelmann, verehelicht, Arbeiterin (seit 1938)

Frieda Ette Bearbeiten

II - Frieda Ette, Aufwärterin (seit 1941)

Rudolf Lehmann Bearbeiten

II - Rudolf Lehmann, Arbeiter (seit 1914) [1920: Tiefbauarbeiter], [1914 bis 1918: Erdgeschoß und II - Rudolf Lehmann, Kohlenhändler]

Martha Rutsch Bearbeiten

II - Martha Rutsch, Stütze. (nur 1943/44)

III. Stock Bearbeiten

  • [1912 bis 1915, 1920: 5 Mieter]
  • [1908 bis 1911: 4 Mieter]
  • [1906, 1907: 3 Mieter]
  • [1904, 1905: 2 Mieter]
  • [1901 bis 1903: 4 Mieter]
  • [1900: 6 Mieter]
  • [1889: nicht belegt]
  • [1888: 1 Mieter]

H. Michel Bearbeiten

III - H. Michel, Fensterputzer (seit 1910)

Willy Pfeiffer Bearbeiten

III - Willy Pfeiffer, Gärtner (seit 1941)

Rudolf Exner Bearbeiten

III - Rudolf Exner, Arbeiter (seit 1938)

(Hintergebäude I) Bearbeiten

  • [1902: HG I - Ernestine Straßberg, Arbeiterin]
  • [1892: HG I - Knöfel, Kutscher]
  • [1888 bis 1890: HG I - Hage, Bäckergehilfe], [1887: II]

(Hintergebäude II) Bearbeiten

  • [1892 bis 1895: HG III - Belger, Arbeiter], [1889, 1890: I]

Ansichten Bearbeiten

  • Postkarte um 1920

Dresden - Münzgasse mit Frauenkirche

  • Sächsische Heimatschutz=Postkarten / i. A. des Landesvereins Sächs. Heimatschutz in Dresden / Serie Dresden III. / Originalaufnahmen und Verlag von Bertha Zillessen, / Bautzen. (Nachdruck verboten.) - 1923 belegt, um 1920 datiert.
  • Der übliche Malerblick (Malerwinkel) mit Durchblick zum Rathausturm (1. Oktober 1910 eingeweiht) - linker Hand die Nr. 12, im Erdgeschoß Produkten & Grünwaren mit einer Tür zur Terrassengasse (kein Fenster dorthin), links anschließend (zT außerhalb der Aufnahme) wohl die [Kohlenh]andlung - direkt über der Ladentür ein Fenster des ersten Stockes zur Terrassengasse, über der Kohlenhandlung ein weiteres Fenster des ersten Stockes zur Terrassengasse - im zweiten Stock über der Ladentür zwei große Fenster eng beieinander - im dritten, offenbar niedrigem Stockwerk zwei niedrige Fenster eng beieinander, etwas nach links versetzt, eins über dem Laden, das andere schon über der Kohlenhandlung - Beginn des Daches kurz über dem Fenstersturz des dritten Stockes, wohl kleine Dachluke in der Nähe des Schornsteins - Nummer 10 erheblich niedriger, Dachkante in Höhe des zweiten Stockwerkes von Nr. 12 - Nummer acht nochmals niedrigere Dachkante? - am Giebel von Nummer 6: Grüner / Baum zu lesen (noch über das Dach von Nr. 12 geblickt).

Quellen Bearbeiten

  • 1919: Häuserbuch mußte infolge reichsbehördlich verfügter Beschränkung der Papierlieferung wegfallen

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Interne Schriftenreihe des Historikerkreises Elbeschiffahrt Dresden: HES 16 Als Kähne die Elbgemeinden noch mit Kohle und anderen Gütern versorgten H. Ehrlich, Januar 1994, 2 Seiten, 4 Bilder.
  2. Vgl. Max Kayser (Politiker).
  3. Vgl. Dresdner Volksbote,
  4. Vgl. Dresdner Volkszeitung.
  5. Kayser, Max. In: Bruno Jahn: Die deutschsprachige Presse. Ein biographisch-bibliographisches Handbuch. K.G. Saur, München 2005, S.  531. Digitalisat.