Den dreidimensionalen euklidischen Vektorraum
R
3
{\displaystyle \mathbb {R} ^{3}}
mit seinem kartesischen Koordinatensystem kennst du sicherlich auch aus der Schule. Wir wollen diesen Vektorraum hier etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Der 3-dimensionale reelle Koordinatenraum
R
3
{\displaystyle \mathbb {R} ^{3}}
ist die Menge der
3-Tupel
x
=
(
x
1
,
x
2
,
x
3
)
{\displaystyle x=(x_{1},x_{2},x_{3})}
wobei die
x
1
,
x
2
,
x
3
{\displaystyle x_{1},x_{2},x_{3}}
reelle Zahlen sind.
Man bezeichnet die Elemente des
R
3
{\displaystyle \mathbb {R} ^{3}}
als Vektoren oder als Punkte. Wir schreiben die Elemente des
R
3
{\displaystyle \mathbb {R} ^{3}}
in der dir sicherlich geläufigen Form
(
x
1
x
2
x
3
)
{\displaystyle {\begin{pmatrix}x_{1}\\x_{2}\\x_{3}\end{pmatrix}}}
Mit folgender Vektoraddition und S-Multiplikation wird
R
3
{\displaystyle \mathbb {R} ^{3}}
zu einem Vektorraum (siehe auch [ 1] )
Sei
x
→
=
(
x
1
x
2
x
3
)
;
y
→
=
(
y
1
y
2
y
3
)
;
x
→
+
y
→
=
(
x
1
x
2
x
3
)
+
(
y
1
y
2
y
3
)
=
(
x
1
+
y
1
x
2
+
y
2
x
3
+
y
3
)
;
ρ
⋅
x
=
ρ
⋅
(
x
1
x
2
x
3
)
=
(
ρ
x
1
ρ
x
2
ρ
x
3
)
{\displaystyle {\vec {x}}={\begin{pmatrix}x_{1}\\x_{2}\\x_{3}\end{pmatrix}};{\vec {y}}={\begin{pmatrix}y_{1}\\y_{2}\\y_{3}\end{pmatrix}};{\vec {x}}+{\vec {y}}={\begin{pmatrix}x_{1}\\x_{2}\\x_{3}\end{pmatrix}}+{\begin{pmatrix}y_{1}\\y_{2}\\y_{3}\end{pmatrix}}={\begin{pmatrix}x_{1}+y_{1}\\x_{2}+y_{2}\\x_{3}+y_{3}\end{pmatrix}};\rho \cdot x=\rho \cdot {\begin{pmatrix}x_{1}\\x_{2}\\x_{3}\end{pmatrix}}={\begin{pmatrix}\rho x_{1}\\\rho x_{2}\\\rho x_{3}\end{pmatrix}}}
Das Skalarprodukt ist definiert durch
x
→
⋅
y
→
=
(
x
1
x
2
x
3
)
⋅
(
y
1
y
2
y
3
)
=
x
1
y
1
+
x
2
y
2
+
x
3
y
3
{\displaystyle {\vec {x}}\cdot {\vec {y}}={\begin{pmatrix}x_{1}\\x_{2}\\x_{3}\end{pmatrix}}\cdot {\begin{pmatrix}y_{1}\\y_{2}\\y_{3}\end{pmatrix}}=x_{1}y_{1}+x_{2}y_{2}+x_{3}y_{3}}
.
Damit wir dem Skalarprodukt zweier Vektoren eine reele Zahl, eben ein Skalar zugeordnet.
Mit diesem Skalarprodukt ist der
R
3
{\displaystyle \mathbb {R} ^{3}}
ein euklidischer Vektorraum.
Geometrisch kann das Skalarprodukt zweier Vektoren
a
→
;
b
→
{\displaystyle {\vec {a}};{\vec {b}}}
definiert werden durch:
Seien
a
=
|
a
→
|
{\displaystyle a=|{\vec {a}}|}
und
b
=
|
b
→
|
{\displaystyle b=|{\vec {b}}|}
die Längen der Vektoren
a
→
{\displaystyle {\vec {a}}}
und
b
→
{\displaystyle {\vec {b}}}
und bezeichne
φ
=
∢
(
a
→
,
b
→
)
{\displaystyle \varphi =\sphericalangle ({\vec {a}},{\vec {b}})}
den von
a
→
{\displaystyle {\vec {a}}}
und
b
→
{\displaystyle {\vec {b}}}
eingeschlossenen Winkel, so ist
a
→
⋅
b
→
=
|
a
→
|
|
b
→
|
cos
∢
(
a
→
,
b
→
)
=
a
b
cos
φ
.
{\displaystyle {\vec {a}}\cdot {\vec {b}}=|{\vec {a}}|\,|{\vec {b}}|\,\cos \sphericalangle ({\vec {a}},{\vec {b}})=a\,b\,\cos \varphi .}
Ist
φ
=
0
∘
{\displaystyle \varphi =0^{\circ }}
dann ist
cos
φ
=
1
{\displaystyle \cos \varphi =1}
und die Vektoren
a
→
,
b
→
{\displaystyle {\vec {a}},{\vec {b}}}
sind parallel und gleichgerichtet. Es gilt
a
→
⋅
b
→
=
|
a
→
|
|
b
→
|
{\displaystyle {\vec {a}}\cdot {\vec {b}}=|{\vec {a}}|\,|{\vec {b}}|}
Ist
φ
=
90
∘
{\displaystyle \varphi =90^{\circ }}
dann ist
cos
φ
=
0
{\displaystyle \cos \varphi =0}
und die Vektoren
a
→
,
b
→
{\displaystyle {\vec {a}},{\vec {b}}}
sind orthogonal.
Hinweis
Ist das Skalarprodukt zweier Vektoren gleich
0
{\displaystyle 0}
, dann stehen die Vektoren aufeinander senkrecht.
Sei
x
→
=
(
x
1
x
2
x
3
)
∈
R
3
{\displaystyle {\vec {x}}={\begin{pmatrix}x_{1}\\x_{2}\\x_{3}\end{pmatrix}}\in \mathbb {R} ^{3}}
Der euklidische Vektorraum ist zunächst der Raum unserer Anschauung, als der
R
3
{\displaystyle \mathbb {R} ^{3}}
. Den
R
2
{\displaystyle \mathbb {R} ^{2}}
nennt man auch die euklidische Ebene. Im Abschnitt Euklidischer Raum findest Du eine detaillierte Darstellung des euklidischen Vektorraums und seiner Eigenschaften. Studiere also dort die euklidischen Vektorräume.
↑ https://de.wikibooks.org/wiki/Mathe_f%C3%BCr_Nicht-Freaks:_Was_ist_lineare_Algebra%3F#Vektorr.C3.A4ume