Originaldatei zum Herunterladen(SVG-Datei, Basisgröße: 726 × 532 Pixel, Dateigröße: 894 KB)

Dieses Medium wird direkt von Wikimedia Commons aus eingebunden. Quellenangaben und Lizenzbedingungen befinden sich auf der unten zusätzlich eingeblendeten Commons-Beschreibungsseite.

Zur Commons-Seite

Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Die Eier werden mit dem Stuhl oder Urin des Menschen ausgeschieden und gelangen in das Wasser (1). Unter guten Bedingungen schlüpfen aus den Eiern Wimpernlarven (Miracidiae) (2), welche frei im Wasser schwimmen und bestimmte Süsswasserschnecken als Zwischenwirt befallen (3). In der Schnecke entwickeln sich aus den Wimpernlaven Sporozysten (4). Diese vermehren sich und aus der zweiten Generation entsteht eine neue Larvenform, die Zerkarien (5). Die Zerkarien werden von der Wasserschnecke ausgeschieden und gelangen so in das freie Wasser, wo sie sich einen Wirt suchen. Die infektiösen Zerkarien dringen durch die Haut in den Mensch ein (6). Durch das Abwerfen des Ruderschwanzes bilden sich im Mensch die noch nicht geschlechtsreifen Würmer (Metazerkarien) (7). Diese wandern durch das Gewebe in die Venen (8, 9). Die adulten Pärchenegel (Schistosomia) siedeln sich an verschiedenen Stellen im Venensystems des Menschen an (10). Die weiblichen Pärchenegel geben ihre befruchteten Eier in den Blutstrom ab. So gelangen die Eier in den Darm (S. mansoni und S. japonicum) oder in die Blase und den Harnleiter (S. haematiobium) und werden mit dem Stuhl respektive Urin ausgeschieden (1).
Ergänzungen:
– Die weiblichen Pärchenegel sind 7–20 mm lang, verglichen mit den männlichen leicht länger, aber deutlich dünner.
– Die Art Schistosomia japonicum wird meist in den Venen des Dünndarms [A], S. mansoni in den Venen des Dickdarms [B] und S. haematobium in den Harnblasenvenen [C] vorgefunden. Entsprechend können S. mansoni und S. japonicum eher im Stuhl, S. haematobium eher im Urin nachgewiesen werden.
– Die Pärchenegelarten befinden sich nicht ausschliesslich an ihrem bevorzugten Ort; sie können sogar zwischen verschiedenen Orten wandern.

– Verbesserung: Anders als in der Abbildung bilden sich keine Metazerkarien, sondern direkt junge Schistosomen. Quelle: "Zoologie" von Hickman, Roberts, Larson, l'Anson und Eisenhour, erschienen im Pearson Verlag, 2008
Datum
Quelle Eigenes Werk, basierend auf File:Schistosomiasis Life Cycle.jpeg, [1] File:Biomphalaria_glabrata.jpg, File:Oncomelania_hupensis.jpg und File:Bulinus_wrighti.png.
Urheber Ikiwaner
 
W3C-validity not checked.

Lizenz

GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

nur 1.2

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/svg+xml

7164b76f4d94ad61d3270444cc63593ef55f934e

915.253 Byte

532 Pixel

726 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell07:17, 1. Okt. 2010Vorschaubild der Version vom 07:17, 1. Okt. 2010726 × 532 (894 KB)Ikiwaner

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Metadaten