Traktorenlexikon: Schlepperwerk Nordhausen RS 01/40

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Schlepperwerk Nordhausen“

Der RS 01/40 mit dem Markennamen Pionier ist ein überarbeiteter Radschlepper der FAMO-Werke. Da in Schönebeck 1949 noch keine Fertigungsmöglichkeiten bestanden, wurde mit dem Bau im ehemaligen Horch-Werk in Zwickau begonnen. Ein Jahr später wurde die gesamte Produktion ins Schlepperwerk Nordhausen verlagert.

Schlepperwerk Nordhausen RS 01/40 Pionier
Basisdaten
Hersteller/Marke: Schlepperwerk Nordhausen
Modellreihe: RS 01
Modell: RS 01/40 Pionier
Bauweise: Blockbauweise
Produktionszeitraum: 1949–1956
Stückzahl: 19.113
Maße
Eigengewicht: 3300 kg
Länge: 3650 mm
Breite: 1720 mm
Höhe: 2200 mm
Radstand: 2080 mm
Bodenfreiheit: 300 mm
Spurweite: vorne: 1290 mm
hinten: 1390 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 4500 mm
Standardbereifung: vorne: 6.5 - 20 AS
hinten: 12.75 - 28 AS
Motor
Nennleistung: 29,4 ( ab 1953: 30,9 ) kW, 40 ( ab 1953: 42 ) PS
Nenndrehzahl: 1250 U/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 5022 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Umlaufkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Hinterradantrieb
Getriebe: 5V / 1R
Höchstgeschwindigkeit: 17,5 km/h
  • FAMO, Typ: 4 F 145 BE ( ab 1953: 4 F 145 DL, später: 4 F 145 DE ) wasserumlaufgekühlter Viertakt-Vierzylinder-Reihenmotor mit Vorkammereinspritzung, ab 1953: Wirbelkammereinspritzung (Rooge - Motor).
  • Anlassverfahren = Benzinstart mit Handkurbel, ab 1953: Druckluftstart, später Elektrostarter
  • Bohrung = 105 mm / Hub = 145 mm
  • Verdichtungverhältnis = 17 : 1
  • Einspritzpumpe = IFA EP 453 / Einspritzdruck = 100 at
  • Zughakenkräfte auf der Straße = 1945 kp / auf dem Acker = 1570 kp

Kupplung

Bearbeiten
  • Einscheibentrockenkupplung

Getriebe

Bearbeiten
  • Mechanisches Mehrganggetriebe mit 5 Vorwärtsgängen und 1 Rückwärtsgang

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten
  • 1. Gang = 3,8 km/h. / 2. Gang = 5,0 km/h. / 3. Gang = 6,0 km/h. / 4. Gang = 9,5 km/h. / 5. Gang = 17,5 km/h.
  • R - Gang = 3,0 km/h.
 
In Zwickau produzierter IFA RS 01/40 im August-Horch-Museum Zwickau

Zapfwelle

Bearbeiten
  • Fahrkupplungsabhängige Heckzapfwelle, 540 U/min.
  • Optional: Riemenscheibenantrieb
  • Mechanische Innenbackenbremse, auf die Hinterräder wirkend
  • Außenbandbremse als Feststellbremse, auf das Getriebe wirkend
  • Vorderachse pendelnd gelagert mit Blattfederung
  • Achslast vorne = 1200 kp / hinten = 2500 kp
  • getriebeölgeschmiertes Lenksegment und Lenkschnecke

Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten

Kein Hydrauliksystem, kein Kraftheber

Steuergeräte

Bearbeiten

Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • Lichtmaschine, 12V - 130 W / Anlasser, 24V - 4 PS

Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge = 3650 mm / Breite = 1720 mm / Höhe = 2200 mm
  • Leergewicht = 3300 kg / Gesamtgewicht = 3700 kg

Bereifung

Bearbeiten
  • Standardbereifung vorne = 6.5 - 20 AS / hinten = 12.75 - 28 AS

Füllmengen

Bearbeiten

Verbrauch

Bearbeiten
  • 235 g/kWh
  • Einheitskabine mit gefedertem Sesselsitz

Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Riemenscheibenantrieb
  • Seilwinde
  • Anbauhalbraupen

Literatur

Bearbeiten
  • Achim Bischof: Traktoren in der DDR, Posdzun Verlag. ISBN 978-3-86133-348-1
  • OLDTIMER TRAKTOR Ausgabe 10/2018, Seite 90 ff.
Bearbeiten
Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Schlepperwerk Nordhausen“