Traktorenlexikon: Oliver 600

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht Kapitel „Oliver“
OLIVER / BROWN 600
Bild noch nicht vorhanden
Basisdaten
Hersteller/Marke: OLIVER / BROWN
Modellreihe:
Modell: 600
Bauweise: Rahmenbauweise
Produktionszeitraum: 1962–1964
Maße
Eigengewicht: 1.900 kg
Länge: 2.997 mm
Breite: 1.626 mm
Höhe: 1.391 mm
Radstand: 1.948 mm
Bodenfreiheit: 400 mm
Spurweite: 1.321-1.930 mm
Wenderadius mit Lenkbremse: 3.075 mm
Wenderadius ohne Lenkbremse: 3.505 mm
Standardbereifung: vorne: 6.00-16
hinten: 13-28
Motor
Nennleistung: 31,6 kW, 43 PS
Nenndrehzahl: 2.200/min
Zylinderanzahl: 4
Hubraum: 2.707 cm³
Kraftstoff: Diesel
Kühlsystem: Wasserkühlung
Antrieb
Antriebstyp: Heckantrieb
Getriebe: 6 V/2 R
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h

Ein zweites DAVID BROWN-Modell, das von OLIVER importiert wurde, war der DAVID BROWN 950. Auch hier bestanden die Änderungen nur in der grün-weißen Lackierung und dem OLIVER-Kühlergrill. Damit konnte OLIVER einen weiteren kleinen Dieseltraktor am unteren Ende des Traktorenprogramm anbieten. Im Gegensatz zum OLIVER 500, war der als OLIVER 600 bezeichnete Traktor, ausschließlich als Dieselvariante zu haben.


  • DAVID BROWN, Typ: AD 4/40 T 489, stehender wassergekühlter Viertakt-Vierzylinder-OHV-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, Druckschmierung mittels Zahnradpumpe, A.C.-SPHINX-Kraftstoffpumpe, Zahnrad getriebene Nockenwelle, CAV-Verteiler-Einspritzpumpe, nasse Zylinderlaufbuchsen, Vierring-Kolben, CAV-Vierloch-Einspritzdüse, CAV-Düsenhalter, CAV-Doppel-Kraftstofffilter, dreifach-gelagerte Kurbelwelle, pneumatischer CAV-Drehzahlregler, Ölbadluftfilter, Thermostatgesteuerte Wasserkühlung mittels Kreiselpumpe und Lamellenkühler mit Zweiflügel-Ventilator.


  • 38,0 PS bei 1.800 U/min.
  • 43,1 PS bei 2.200 U/min.


  • Bohrung = 92,1 mm, Hub = 101,6 mm
  • Verdichtungsverhältnis = 17:1
  • Max. Drehmoment = 181 Nm bei 1.200 U/min.
  • Geregelter Drehzahlbereich = 700 bis 2.200 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 172 bar


  • CAV-Einspritzpumpe, Typ: DPA 324.2001
  • CAV-Einspritzdüse, Typ: BDLL 140 S 6192
  • CAV-Düsenhalter, Typ: BKBL 97 S 5002
  • A.C.-Sphinx-Kraftstoffpumpe, Typ: E/FP 62207
  • CAV-Kraftstofffilter, Typ: F 2/15 und F 4/1


Kupplung

Bearbeiten
  • Pedal-betätigte, trockene BORG & BECK-Einscheibenkupplung, Typ: 10"

254 mm Scheibendurchmesser


"Optional:"

  • Trockene Doppelkupplung

Pedal-betätigte Fahrkupplung und Handhebel-betätigte Zapfwellenkupplung


Getriebe

Bearbeiten
  • Im Ölbad laufendes DAVID BROWN-Gruppengetriebe
  • Grundgetriebe mit drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
  • Gruppengetriebe mit einer langsamen- und einer schnellen Gruppe, als L und H bezeichnet


6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgang


"Gesamtübersetzung:"

Gang Gesamtübersetzung-Triebwerk 6/2
Gruppe - L
1.Gang 168,83:1
2.Gang 101,77:1
3.Gang 55,70:1
Rückwärtsgang 102,52:1
Gruppe - H
1.Gang 75,49:1
2.Gang 45,49:1
3.Gang 24,88:1
Rückwärtsgang 45,83:1



Geschwindigkeiten vor- und rückwärts

Bearbeiten

"Geschwindigkeiten mit Bereifung 13-28 AS"


bei Motordrehzahl (U/min) 2.200
GRUPPE - L
1.Gang 2,90 km/h
2.Gang 4,67 km/h
3.Gang 8,53 km/h
Rückwärtsgang 4,67 km/h
GRUPPE - H
1.Gang 6,28 km/h
2.Gang 10,46 km/h
3.Gang 19,15 km/h
Rückwärtsgang 10,46 km/h


Zapfwelle

Bearbeiten
  • Mechanisch-betätigte Getriebezapfwelle, optional als unabhängige Motorzapfwelle
  • Stummel = 1 3/8"- 6 Keile
  • Zweifach schaltbar, 540/1.000 U/min.


  • 540 U/min. bei 1.800 U/min.- Motordrehzahl

Übertragbare Leistung = 37,2 PS

  • Oder 660 U/min. mit Nenndrehzahl


  • 1.000 U/min. mit Nenndrehzahl

Übertragbare Leistung = 39,0 PS


  • Riemenscheibe mittels Winkeltrieb an der Zapfwelle montiert
  • 216 mm Durchmesser und 146 mm breite


  • 1.436 U/min. mit Nenndrehzahl

Riemengeschwindigkeit = 16,2 m/sec.

  • Übertragbare Leistung = 38,5 PS
  • Pedal-betätigte Trommelbremsen, auf die Hinterräder wirkend, als Einzelradbremse ausgebildet

216 mm Trommeldurchmesser


  • Pedal-betätigte Handbremse auf die Fußbremse wirkend


  • Pendelnd-aufgehängte Vierkantachse mit verstellbarer Spurweite

Verstellbare Spurweite = 1.321 mm bis 1.930 mm


  • Starre-gekröpfte Hinterachse mit Kegelradgetriebe und Stirnraduntersetzung
  • Pedal-betätigte Differentialsperre


Verstellbare Spurweite = 1.321 mm bis 1.930 mm


  • Vordere Achslast = 695 kg
  • Hintere Achslast = 1.205 kg


  • Mechanische Kugelumlauflenkung


Hydrauliksystem und Kraftheber

Bearbeiten
  • Hydraulischer Kraftheber mit arretierbarem Oberlenker
  • Ein Hubzylinder mit 89 mm Kolbendurchmesser und 91,0 mm Kolbenhub
  • Auf Wunsch mit Dreipunktaufhängung
  • Flexible Aufhängung innerhalb der Kontrollketten


  • Leistung der Hydraulikpumpe = 28,0 l/min. bei 138 bar und 1.800 U/min.


Max. Hubkraft an den Koppelpunkten = 817 kg


Steuergeräte

Bearbeiten
  • Ein einfachwirkendes Steuergerät


Elektrische Ausrüstung

Bearbeiten
  • 12 Volt-Einrichtung


  • Zwei LUCAS-Batterien, Typ: MT-17 E oder EXIDE 3 KHV-17 L 12 V-120 Ah
  • CAV-Anlasser, Typ: BS-5/12/L 100 oder Typ: 45/12/4


  • LUCAS-Lichtmaschine, Typ: c.39 P 2-22259 D
  • LUCAS-Regler, Typ: RB. 107-37191 B


Maße und Abmessungen

Bearbeiten
  • Länge über alles = 2.997 mm
  • Max. Breite = 1.626 mm
  • Höhe über Lenkrad = 1.391 mm
  • Höhe über Auspuff = 1.994 mm


  • Radstand = 1.948 mm
  • Bodenfreiheit = 400 mm
  • Betriebsgewicht = 1.900 kg


Bereifung

Bearbeiten

"Standardbereifung:"

  • Vorne = 6.00-16 AS Front
  • Hinten = 13-28 AS


"Optional:"

  • Vorne = 7.50-16
  • Hinten = 14.9-28, 14-30 und 11-32


Füllmengen

Bearbeiten
  • Tankinhalt = 52,2 l
  • Motoröl = 8,0 l
  • Kühlsystem = 15,9 l
  • Getriebe = 18,2 l
  • Ölbadluftfilter = 1,42 l
  • Hintere Radnaben = 1,42 l


Verbrauch

Bearbeiten
  • Diesel-Kraftstoffverbrauch = 12,7 l/h bei 40,4 PS und Nenndrehzahl


  • Fahrerstand mit Sitzschale, Amperemeter, Traktormeter, Öldruck- und Temperaturanzeige


Sonderausrüstung

Bearbeiten
  • Motorzapfwelle
  • Zugpendel
  • Zusatzgewichte


Bearbeiten
  • TractorData.com
  • sites.google.com/site/deerebrown/david-brown-info


Traktorenlexikon   Hersteller-/Markenübersicht   Kapitel „Oliver“