Traktorenlexikon: Fendt Favorit 512 C

Traktorenlexikon Hersteller-/Markenübersicht
Logo Hersteller Foto
Logo fehlt Fendt Favorit 512C
Basisdaten
Hersteller: Fendt
Modellreihe: Favorit 500
Modell: Favorit 512 C
Motor
Hubraum: 6234 cm³
Anzahl Zylinder: 6
Leistung: 93,2 kW / 125 PS
Drehmomentanstieg: 28 %
Maße und Abmessungen
Länge: 4480 mm
Breite: 2380 mm
Höhe: 2820 mm
Radstand: 2609 mm
Spurweite: 1880/1860 mm
Wenderadius (mit/ohne Lenkbremse): 4700/5300 mm
Eigengewicht: 5410 kg
Bauzeit und Stückzahl
Bauzeit: von 1993 bis 1999
Gesamtstückzahl: 4542 Stück
Sonstiges
Höchstgeschwindigkeit: 40 oder 50 km/h
Standardbereifung (vorn / hinten): Vorne: 420/70 R28 Hinten: 520/70 R38

Der Favorit 512 C war der erste von zwei Sechszylinder-Modellen, die 1993 in der 500er Baureihe vorgestellt wurden. Mit seiner Motorleistung von 125 PS belegte er den Mittelplatz. Trotzdem war er mit Abstand der meistproduzierte Fendt der 500er Baureihe.

Bauart Bearbeiten

  • Halbrahmen Bauweise

Standarttraktor mit Allradantrieb

Motor: Bearbeiten

  • MWM, Typ: TD 226.B-6, wassergekühlter Viertakt-Sechszylinder-Reihen-Dieselmotor mit Turbolader, hängenden Ventilen, Druckumlaufschmierung, Bosch-VE-Einspritzpumpe mit automatischem Spritzversteller, Trockenluftfilter mit Vorabscheider, nasse Zylinderlaufbuchsen, thermostatgeregelter Zweikreiskühlung, temperaturgesteuerten Viscolüfter und Direkteinspritzung.
  • 6234ccm Hubraum, 125Ps bei 2300u/min


  • Technische Bezeichnung = T 512.210
  • Bohrung = 105 mm, Hub = 120 mm
  • Verdichtung = 15,5:1
  • Max. Drehmoment = 496 Nm bei 1500 U/min.
  • Max. Einspritzdruck = 850 bar

Kupplung Bearbeiten

Dieser Traktor ist mit einer Strömungskupplung ausgestattet. Umgangssprachlich wird sie auch als "Turbokupplung" bezeichnet, weil Fendt sie unter diesem Name vermarktete.


  • Nasse Lamellenkupplung als Fahrkupplung
  • Vorgelagerte Voith-Strömungskupplung, Typ: 390 TD-F

Getriebe Bearbeiten

  • Fendt, Vollsynchron-Turboshift-Wendegetriebe mit Einhebelbedienung, in der 40 km/h.- Ausführung
  • Wechselgetriebe mit sechs Gängen
  • Lastschaltung mit vier Stufen
  • Gruppengetriebe mit Arbeits-und Kriechgruppe
  • In der Kriechgruppe ist der sechste Gang gesperrt
  • Wendegetriebe mit Vorwahlfunktion
  • 44 Vorwärts-und 44 Rückwärtsgänge, unterteil in 24 Arbeitsgänge und 20 Kriechgänge


  • Optional als 50 km/h.- Ausführung

Geschwindigkeiten vor- und rückwärts Bearbeiten

24 Vor-/24 Rückwärtsgänge im Hauptarbeitsbereich 0+12 20 Vor-/20 Rückwärtsgänge (Kriechgänge sehr schwach) Turboshift- Wendegetriebe vorhanden, 40km/h auf Wunsch 50km/h


Kriechgänge/1.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 0,53 km/h; Stufe II = 0,64 km/h; Stufe III = 0,76 km/h; Stufe IV = 0,92 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 0,52 km/h; Stufe II = 0,62 km/h; Stufe III = 0,75 km/h; Stufe IV = 0,89 km/h.

Kriechgänge/2.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 0,87 km/h; Stufe II = 1,05 km/h; Stufe III = 1,26 km/h; Stufe IV = 1,51 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 0,85 km/h; Stufe II = 1,02 km/h; Stufe III = 1,23 km/h; Stufe IV = 1,47 km/h.

Kriechgänge/3.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 1,31 km/h; Stufe II = 1,56 km/h; Stufe III = 1,88 km/h; Stufe IV = 2,25 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 1,28 km/h; Stufe II = 1,53 km/h; Stufe III = 1,84 km/h; Stufe IV = 2,20 km/h.

Kriechgänge/4.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 2,03 km/h; Stufe II = 2,44 km/h; Stufe III = 2,93 km/h; Stufe IV = 3,51 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 1,99 km/h; Stufe II = 2,38 km/h; Stufe III = 2,86 km/h; Stufe IV = 3,43 km/h.

Kriechgänge/5.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 2,98 km/h; Stufe II = 3,57 km/h; Stufe III = 4,30 km/h; Stufe IV = 5,14 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 2,92 km/h; Stufe II = 3,49 km/h; Stufe III = 4,20 km/h; Stufe IV = 5,03 km/h.



Arbeitsgänge/1.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 3,18 km/h; Stufe II = 3,80 km/h; Stufe III = 4,57 km/h; Stufe IV = 5,47 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 3,11 km/h; Stufe II = 3,72 km/h; Stufe III = 4,47 km/h; Stufe IV = 5,35 km/h.

Arbeitsgänge/2.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 5,22 km/h; Stufe II = 6,25 km/h; Stufe III = 7,52 km/h; Stufe IV = 9,00 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 5,11 km/h; Stufe II = 6,12 km/h; Stufe III = 7,35 km/h; Stufe IV = 8,80 km/h.

Arbeitsgänge/3.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 7,81 km/h; Stufe II = 9,35 km/h; Stufe III = 11,24 km/h; Stufe IV = 13,46 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 7,63 km/h; Stufe II = 9,14 km/h; Stufe III = 10,99 km/h; Stufe IV = 13,16 km/h.

Arbeitsgänge/4.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 12,17 km/h; Stufe II = 14,57 km/h; Stufe III = 17,52 km/h; Stufe IV = 20,97 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 11,90 km/h; Stufe II = 14,25 km/h; Stufe III = 17,13 km/h; Stufe IV = 20,51 km/h.

Arbeitsgänge/5.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 17,85 km/h; Stufe II = 21,37 km/h; Stufe III = 25,70 km/h; Stufe IV = 30,77 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 17,45 km/h; Stufe II = 20,90 km/h; Stufe III = 25,13 km/h; Stufe IV = 30,08 km/h.

Arbeitsgänge/6.Gang

  • Vorwärts: Stufe I = 25,63 km/h; Stufe II = 30,69 km/h; Stufe III = 36,90 km/h; Stufe IV = 40,00 oder 50,00 km/h.
  • Rückwärts: Stufe I = 25,06 km/h; Stufe II = 30,01 km/h; Stufe III = 36,08 km/h; Stufe IV = 40,00 oder 50,00 km/h.

Antrieb Bearbeiten

Allradantrieb

Zapfwelle Bearbeiten

Optional kann der Schlepper mit einer Front- und Heckzapfwelle ausgestattet werden. Diese gibt es in vier Geschwindigkeiten: 540/750/1000/1440


  • Lastschaltbare, elektrohydraulisch aktivierbare Motorzapfwelle mit Normprofil
  • Dreifach schaltbar, 540/540E/1000/1000E
  • 540 U/min. bei 2114 U/min.- Motordrehzahl
  • 540 E bei 1610 U/min.- Motordrehzahl
  • 1000 U/min. bei 2113 U/min.- Motordrehzahl
  • 1000 E bei 1632 U/min.- Motordrehzahl
  • Optional mit elektrohydraulisch aktivierbarer Frontzapfwelle, 1000 U/min.
  • 1000 U/min. bei 2226 U/min.- Motordrehzahl

Bremsen Bearbeiten

  • Hydraulisch betätigte Vollscheibenbremse auf die Hinterräder wirkend, als Lenkbremse zu verwenden
  • Kardanwellenbremse als Doppelsattelbremse ausgeführt, auf die Vorderräder wirkend
  • Mechanische Feststellbremse als Innenbackenbremse ausgebildet
  • Optional mit Ein-und Zweikreis-Druckluftbremsanlage

Lenkung Bearbeiten

Servolenkung


  • Hydrostatische Lenkung, Typ: Danfos, OSPC 100 LSR 150-1260

Hydrauliksystem und Kraftheber Bearbeiten

  • Regelhubwerk als elektronischer Unterlenkerregelung ( EHR )-D mit Kraftmeßbolzen
  • Integrierte Selbstdiagnose stellt automatisch die Regelempfindlichkeit ein
  • Integrierte Schwingungstilgung aktiviert sich automatisch oberhalb 8,0 km/h.
  • Dreipunktgestänge der Kategorie III
  • Zugwiderstands-, Lage-und stufenlose Mischregelung
  • Ventile mit Mengenregulierung von 16-80 l/min.
  • Druck-und stromgeregeltes Load-Sensing-System mit Verstellpumpe
  • Fördermenge = 93,5 l/min. bei 150 bar und max. 102 l/min. bei 200 bar
  • Max. durchgehende Hubkraft = 5355 daN / Hubweg = 705 mm
  • Optional mit Front-Regelhubwerk ( EHR )
  • Dreipunktaufhängung der Kategorie III
  • Max. durchgehende Hubkraft = 2745 daN / Hubweg = 550 mm

Steuergeräte Bearbeiten

2 Zusatzsteuerventile serienmäßig, welche über den serienmäßigen Kreuzschalthebel bedient werden.

Auf Wunsch sind bis zu 4 Zusatzsteuerventile erhältlich gewesen, alle doppeltwirkend.

  • Können auch als einfachwirkende Steuergeräte betrieben werden

Elektrische Ausrüstung Bearbeiten

  • 12 Volt-Einrichtung nach StVZO
  • Anlasser 12V-2,7 kW
  • Lichtmaschine 14V-95 A, 1330 W ( ab 1995 = 143 A )
  • Batterie 12V-135 Ah

Maße und Abmessungen Bearbeiten

     Länge ..................  4480 mm
     Breite: ................  2380 mm
     Höhe: ..................  2820 mm
     Spurweite: .............  1880 / 1860 mm
     Radstand: .............. 2609 mm
     Bodenfreiheit: ......... ca. 550 mm
     Kleinster Wenderadius:
            mit Lenkbremse ..4700  mm
            ohne Lenkbremse .5300  mm

Bereifung Bearbeiten

  • Serienbereifung vorne = 420/70 R 28 AS, hinten = 520/70 R 38 AS


  • Optional vorne = 480/70 R 26; 480/65 R 28; 480/70 R 28; 540/65 R 28; 16.9 R 26 und 16.9 R 28 AS
  • Optional hinten = 600/65 R 38; 580/70 R 38; 650/65 R 38; 18.4 R 38 und 20.8 R 38 AS


Pflegebereifung

  • Vorne = 9.5 R 36 oder 12.4 R 32
  • Hinten = 11.2 R 48 oder 12.4 R 46

Verbrauch Bearbeiten

  • Optimaler Kraftstoffverbrauch = 199 g/kWh oder 146 g/PSh bei Nennleistung

Kabine Bearbeiten

  • Integrierte, gummigelagerte, schall-und schwingungsisolierte Komfortkabine mit Luftfedersitz, analoge-digitale Anzeigen, ausstellbare Seiten-, Front-und Heckscheibe, aufklappbare Dachluke, Innenbeleuchtung, verstellbare Außenspiegel, Heizung mit Dreistufengebläse und sechs Düsen
  • Optional, Klimaanlage, Zusatzbelüftung im Dach mit neun Düsen, Front-Arbeitsscheinwerfer

Sonstiges Bearbeiten

  • Netto-Listenpreis der 40 km/h.- Ausführung 1998 = 152.615,- DM

Sonderausrüstung Bearbeiten

  • Klimaanlage, Rundumleuchte links bzw. rechts, Frontkraftheber, Frontzapfwelle, Frontgewichte, Druckluftbremsanlage, Schnellkuppler, Zusatzbelüftung im Dach, Front-Arbeitsscheinwerfer, Pflegebereifung

Literatur Bearbeiten

  • Fendt-Das Typenbuch ( A. Mößmer ) Seite 109
  • Fendt, Typen und Daten ( G. Kremer ) Seite 496
  • Fendt, Schlepper-Prospekte von 1979 bis 1999 ( G. Kremer ) Seite 51-60

Weblinks Bearbeiten

  • ART-Testberichte/Fendt 512c



zurück zu Fendt

zurück zum Inhaltsverzeichnis