Spezielle Ableitungsregeln – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“

Spezialfälle der Kettenregel Bearbeiten

Wir wollen nun noch ein paar Spezialfälle der Kettenregel aufzählen, die in der Praxis häufig vorkommen. Für die Herleitung der Ableitungen von  ,  ,  ,  ,   etc. verweisen wir auf das anschließende Kapitel Beispiele für Ableitungen.

Fall:   ist linear Bearbeiten

Sind   und ist   differenzierbar, dann ist auch   differenzierbar und für   gilt

 

Beweis

  ist differenzierbar mit   für alle  . Mit der Kettenregel ist auch   differenzierbar, und es gilt

 

Beispiel

Ist  , d.h.  , dann ist   für alle   und damit

 

Fall:   ist Potenzfunktion Bearbeiten

Ist   differenzierbar, dann ist auch   differenzierbar für alle  , und für   gilt

 

Beweis

  ist differenzierbar mit   für alle  . Mit der Kettenregel ist auch   differenzierbar, und es gilt

 

Beispiel (Ableitung von Potenzfunktion)

Ist  , d.h.  , dann ist   für alle   und damit

 

Fall:   ist Wurzelfunktion Bearbeiten

Ist   differenzierbar, dann ist auch   mit   differenzierbar, und für   gilt

 

Beweis

  ist differenzierbar mit   für alle  . Mit der Kettenregel ist auch   differenzierbar, und es gilt

 

Beispiel (Ableitung von Potenzfunktion)

Ist  , d.h.  , dann ist   für alle   und damit

 

Fall:   Bearbeiten

Ist   differenzierbar, dann ist auch   differenzierbar, und für alle   gilt

 

Beweis

Sei   ist differenzierbar mit  . Da   nach Voraussetzung differenzierbar ist, ist nach der Kettenregel auch   differenzierbar, und es gilt

 

Beispiel (Ableitungen von Exponentialfunktionen)

1. Ist  , d.h.  , dann ist   für alle   und damit

 

2. Ist  , d.h.  , dann ist   für alle   und damit

 

Sonderfall: Ableiten von „Funktion hoch Funktion“ Bearbeiten

Ein Sonderfall der exponentiellen Ableitung ist für

 

gegeben. Hier ist die innere Funktion  . Die Ableitung berechnen wir daher, indem wir beim Nachdifferenzieren auf   die Produktregel anwenden.

Beispiel (Ableitungen von Exponentialfunktionen 2)

1. Ist  , d.h.  , dann ist   für alle   und damit

 

2. Ist  , d.h.  , dann ist   für alle   und damit

 

3. Ist  , d.h.  , dann ist   für alle   und damit

 

Fall:   Bearbeiten

Ist   differenzierbar, dann ist auch   differenzierbar, und für alle   gilt

  (Logarithmische Ableitung)

Beweis

Sei   ist differenzierbar mit   für alle  . Da   nach Voraussetzung differenzierbar ist, ist nach der Kettenregel ist daher auch   differenzierbar, und es gilt

 

Beispiel (Logarithmische Ableitungen)

1. Ist  , d.h.  , dann ist   für alle   und damit

 

2. Ist  , d.h.  , dann ist   für alle   und damit

 

Verständnisaufgaben: Beantworte die folgenden Fragen:

  1. Warum ist der Definitionsbereich von   gleich  ?
  2. Wie ist der Definitionsbereich und die Ableitung von  ?

Lösungen:

  1. Es gilt   ist wohldefiniert
  2. Es gilt   ist wohldefiniert. Also ist  . Für die Ableitung von   gilt
 

Hinweis

Weiter unten werden wir sehen, wie wir mit Hilfe der Logarithmischen Ableitung sehr gut die Ableitungen von Produkt-, Quotienten- oder Potenzfunktionen berechnen können. Dies macht besonders dann Sinn, wenn die Funktion beispielsweise aus mehreren Produkten besteht. ( )

Linearkombinationen von Funktionen Bearbeiten

Die Faktor- und Summenregel besagt, dass die Ableitung linear ist. Wenden wir diese Linearität auf   Funktionen an, so folgt:

Satz (Ableitung von Linearkombinationen von Funktionen)

Sei  ,   differenzierbar und  . Dann ist auch

 

differenzierbar, und für alle   gilt

 

Beweis (Ableitung von Linearkombinationen von Funktionen)

Wir zeigen die Aussage sauber mittels vollständiger Induktion über  :

Induktionsanfang:  . Für   gilt

 

Induktionsvoraussetzung:

  gelte für ein  

Induktionsschritt:  .

 

Beispiel (Differenzierbarkeit von Polynomfunktionen)

Die Potenzfunktionen   sind für alle   differenzierbar mit

 

Nach dem Satz von oben ist damit jede Polynomfunktionen

 

für   und   differenzierbar mit

 

Anwendung: Herleitung von Summenformeln Bearbeiten

Die Linearität der Ableitung können wir verwenden um neue Summenformeln aus bereits bekannten zu gewinnen. Betrachten wir als Beispiel die geometrische Summenformel für   und  :

 

Beide Seiten der Gleichung können auf   als differenzierbare Funktionen   bzw.   aufgefasst werden:

 

Da   ein Polynom ist, gilt für  :

 

Außerdem gilt mit der Quotientenregel

 

Da nun  , gilt auch  . Also gilt für  :

 

Ergänzungsfrage: Welchen speziellen Summenformeln erhalten wir für   und  ?

Für   erhalten wir

 

und für  

 

Verallgemeinerung der Produktregel Bearbeiten

Die Produktregel   lässt sich auch auf mehr als zwei differenzierbare Funktionen anwenden, indem wir zunächst mehrere Funktionen zusammenfassen, und dann die Produktregel mehrfach hintereinander anwenden. Für drei Funktionen ergibt sich

 

Für vier Funktionen erhalten wir analog

 

Wir erkennen nun ein klares Bildungsgesetz bei der Ableitung: Das Produkt der Funktionen wird aufsummiert, wobei in jedem Summand die Ableitung um eine Stelle nach „hinten rutscht“. Allgemein erhalten wir so für die Ableitung einer Produktfunktion aus   Funktionen:

Satz (Verallgemeinerte Produktregel)

Ist   und sind   differenzierbar, so ist auch die Produktfunktion   differenzierbar, und es gilt

 

Aufgabe (Beweis der verallgemeinerten Produktregel)

Beweise die verallgemeinerte Produktregel mittels vollständiger Induktion über  .

Beweis (Beweis der verallgemeinerten Produktregel)

Induktionsanfang:  . Es gilt

 

Induktionsvoraussetzung:

  gelte für ein  

Induktionsschritt:  .

 

Beispiel (Verallgemeinerte Produktregel)

Die Funktion

 

ist differenzierbar, da  ,   und   für alle   differenzierbar sind. Weiter ist

 ,   und  

Mit der verallgemeinerten Produktregel folgt daher für alle  :

 

Aufgabe (Verallgemeinerte Produktregel)

Bestimme den Definitionsbereich und die Ableitung der Funktion

 

Lösung (Verallgemeinerte Produktregel)

Definitionsbereich: Die Funktionen  ,   und   sind auf ganz   definiert.   hingegen nur auf  . Daher ist

 

Ableitung:   ist differenzierbar, da die Funktionen  ,  ,   und   differenzierbar sind. Weiter gilt für alle  :

 ,  ,   und  

Nach der verallgemeinerten Produktregel gilt daher

 

Hinweis

Gilt bei der verallgemeinerten Produktregel zusätzlich   für alle  , so können wir beide Seiten durch dieses Produkt teilen, und erhalten so die Form

 

Der Vorteil bei dieser Darstellung ist, dass die Summe auf der rechten Seite wesentlich übersichtlicher ist. Genau diese Idee steckt hinter der logarithmischen Ableitung, die wir im nächsten Abschnitt vorstellen.

Logarithmische Ableitung Bearbeiten

Die logarithmische Ableitung ist ein sehr elegantes Hilfsmittel, um die Ableitung von verschachtelten Funktionen zu berechnen. Für eine differenzierbare Funktion   ohne Nullstellen ist die Logarithmische Ableitung definiert durch

 

Wir haben oben schon gezeigt, dass mit der Kettenregel gilt:

 

In der folgenden Tabelle sind einige Standardbeispiele von logarithmischen Ableitungen aufgelistet:

    Definitionsbereich
     
 ,      
     
     
     
     
     

Aufgabe (Logarithmische Ableitungen berechnen)

Bestimme die logarithmische Ableitung (mit Definitionsbereich) der folgenden Funktionen

  1.  
  2.  
  3.   mit  

Lösung (Logarithmische Ableitungen berechnen)

Teilaufgabe 1: Es gilt   für alle  . Damit ist

 

Da   für alle   ist der Definitionsbereich der logarithmischen Ableitung von   gleich  .

Teilaufgabe 2: Mit der Quotientenregel gilt

  für alle  
Damit ist
 

Da   für alle   ist der Definitionsbereich der logarithmischen Ableitung von   gleich  .

Teilaufgabe 3: Für   gilt

 

Da   für alle   ist der Definitionsbereich von   gleich  .

Durch direktes Nachrechnen erhalten wir für die logarithmische Ableitung die folgenden Rechenregeln:

Satz (Rechenregeln für logarithmische Ableitung)

Für zwei differenzierbare Funktionen   und   ohne Nullstellen gilt

  1.  
  2.  
  3.  
  4.   für  
  5.   für  

Hinweis: Die Regeln sind analog zu den Rechenregeln für die Logarithmusfunktion.

Beweis (Rechenregeln für logarithmische Ableitung)

Wir beweisen nur Regel 1 und Regel 4. Die anderen drei überlassen wir euch als Übungsaufgabe.

Regel 1: Da   und   differenzierbar und nullstellenfrei sind, ist auch   differenzierbar und nullstellenfrei. Damit gilt

 

Regel 4: Da   differenzierbar und nullstellenfrei ist, ist auch   für   differenzierbar und nullstellenfrei. Weiter oben hatten wir mit Hilfe der Kettenregel schon   gezeigt. Damit ist

 

Aufgabe (Rechenregeln für die logarithmische Ableitung)

Beweise die Regeln 2, 3 und 5 des vorherigen Satzes

Beweis (Rechenregeln für die logarithmische Ableitung)

Regel 2: Da   differenzierbar und nullstellenfrei sind, ist auch   differenzierbar und nullstellenfrei. Mit der Kettenregel gilt  . Damit gilt

 

Regel 3: Da   und   differenzierbar und nullstellenfrei sind, ist auch   differenzierbar und nullstellenfrei. Unter Verwendung von Regel 1 und 2 erhalten wir nun

 

Alternativ kann man die Regel auch mit Hilfe der Quotientenregel beweisen.

Regel 5: Da   differenzierbar und positiv sind, ist auch   differenzierbar und positiv. Mit der Kettenregel gilt  . Damit gilt

 

Hinweis

Die Summenregel lässt sich für nullstellenfreie und differenzierbare   (  noch verallgemeinern zu

 

Mit Hilfe der Regeln können wir nun Ableitungen berechnen. Der Übergang zur logarithmischen Ableitung bringt zwar meist nicht weniger Rechenaufwand, ist aber wesentlich übersichtlicher als die Berechnung mit den üblichen Regeln, und daher weniger anfällig gegenüber Flüchtigkeitsfehlern.

Beispiel (Logarithmische Ableitung 1)

Als erstes differenzieren wir mit Hilfe der logarithmischen Ableitung die Produktfunktion

 

Zunächst bestimmen wir den zulässigen Definitionsbereich: Es ist  ,   und  . Damit wir die die logarithmische Ableitung bilden können, müssen   und   nullstellenfrei sein. Wegen   wählen wir daher  .

Nun bilden wir die logarithmische Ableitung von  : Es gilt

 

Zuletzt multiplizieren wir die Gleichung mit   durch, und erhalten

 

Beispiel (Logarithmische Ableitung 2)

Als nächstes differenzieren wir die folgende Quotientenfunktion „logarithmisch“

 

Zum Definitionsbereich: Der Nenner ist immer ungleich null. Damit   nullstellenfrei ist muss der Zähler ungleich null sein. Es muss also gelten

 

Daher ist der Definitionsbereich gleich  .

Mit   und   gilt für die logarithmische Ableitung von  

 

Durch Multiplikation mit   erhalten wir

 

Beispiel (Logarithmische Ableitung 3)

Zuletzt differenzieren wir mit der logarithmischen Ableitung noch

 

Zum Definitionsbereich: Damit   definiert ist, muss   gelten.   ist auf ganz   nullstellenfrei. Also ist  .

Die logarithmische Ableitung von   ist

 

Durch Multiplikation mit   erhalten wir

 

Aufgabe (Logarithmische Ableitung)

Differenziere, mit Hilfe der logarithmischen Ableitungen, die folgenden Funktionen, auf deren Definitionsbereich:

  1.  
  2.  
  3.  

Verallgemeinerte Kettenregel Bearbeiten

Genau wie die Summen- und Produktregel, lässt sich auch die Kettenregel auf die Komposition von mehr als zwei Funktionen verallgemeinern. Für zwei differenzierbare Funktionen   und   lautet die Kettenregel

 

Wenden wir diese auf drei Funktionen  ,   und   an, so erhalten wir durch zweimaliges Anwenden der Regel

 

Wenn wir nun genau hinsehen, erkennen wir das Bildungsgesetz: Zunächst wird die äußerste Funktion abgeleitet, und die beiden inneren in die Ableitungsfunktion eingesetzt. Anschließend wird die zweite Funktion abgeleitet, und die innerste eingesetzt, und das ganze mit der vorderen Ableitung multipliziert. Zuletzt wird noch die innerste Funktion abgeleitet und dazumultipliziert. Verallgemeinern wir dies nun auf   Funktionen, so erhalten wir:

Satz (Verallgemeinerte Kettenregel)

Seien   differenzierbar für aller  , und   für alle  . Dann ist auch   differenzierbar, und für alle   gilt

 

Beweis (Verallgemeinerte Kettenregel)

Wir beweisen die Aussage mittels vollständiger Induktion über  :

Induktionsanfang:  . Es gilt

 

 . Hier gilt die Kettenregel

 

Induktionsvoraussetzung:

  gelte für alle   und ein  

Induktionsschritt:  . Für   gilt