Biochemie und Pathobiochemie: Argininbernsteinsäurekrankheit



Definition Bearbeiten

Die Argininbernsteinsäurekrankheit gehört zur Gruppe der Harnstoffzyklus-Erkrankungen. Betroffen ist das Enzym Argininosuccinat-Lyase des Harnstoffzyklus.

Epidemiologie Bearbeiten

Ca. 1 : 50.000 bis 1 : 150.000.

Ätiologie Bearbeiten

Ursächlich sind Mutationen im Gen ASL (7cen-q11.2), das für das Enzym Argininosuccinat-Lyase kodiert.

Pathogenese Bearbeiten

Pathologie Bearbeiten

  • Leberzellverfettung, Leberfibrose

Klinik Bearbeiten

  • Geistige und körperliche Retardierung
  • Neuropsychiatrische Störungen
  • Krämpfe, Koma
  • Hepatomegalie
  • Trichorrhexis nodosa

Diagnostik Bearbeiten

  • Urintest: Orotazidurie, Argininosuccinurie, Citrullinurie.
  • Enzymtest an Hautfibroblasten oder Erythrozyten.
  • Serum: Hyperammonämie.
  • Pränataldiagnostik möglich.

Differentialdiagnosen Bearbeiten

Therapie Bearbeiten

  • Eiweißarme Diät.
  • Arginin-Supplement.
  • Evtl. Benzoat oder Phenylbutyrat.
  • Allgemeinanästhesie sollte vermieden werden.

Komplikationen Bearbeiten

Prognose Bearbeiten

Geschichte Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Chen BC, Ngu LH, Zabedah MY. “Argininosuccinic aciduria: clinical and biochemical phenotype findings in Malaysian children”. Malays J Pathol, 32:87–95, December 2010. PMID 21329179.
  • Ficicioglu C, Mandell R, Shih VE. “Argininosuccinate lyase deficiency: longterm outcome of 13 patients detected by newborn screening”. Mol. Genet. Metab., 98:273–7, November 2009. DOI:10.1016/j.ymgme.2009.06.011PMID 19635676.

Weblinks Bearbeiten




 

Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.