Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran/Ähnliche ungarische Wörter

Inhaltsverzeichnis
(bis einschließlich Abschnitt 29)
Abteilungsleiter, allgemein, andere, anders, antworten, anziehen, Aufgabe, außen, Bahn, Bauer, Baumwolle, Bruder, Buttermilch, dahinter, danach, diskutieren, Draht, draußen, drucken, Ecke, Ende, entfernen, Ernte, ernten, Esszimmer, euch, fast, Faust, flüchten, führen, Gefangener, gehorsam, Gehweg, Geschäft, Gipfel, glauben, Grube, gut aber schlecht, Haken, Haltestelle, hart, Hase, Hengst, hinter, holen, Huhn, Hund, hängen, innen, irgendwann einmal, Kehle, Keule, klettern, klug, Klugheit, kochen, Krankenschwester, Kratzer, Kreuzung, Krieg, lehren, Leid, leiden, letzte, Lied, Mantel, Marmelade, Meinung, morgens, Mutter, nach, Nahrung, natürlich, Nuss, Oberarzt, Pelz, pflücken, Plan, Produkt, Rand, Rasen, Rasse, rechnen, Rechner, Regal, Reise, Rätsel, Sahne, sammeln, Schaf, scharf, Schirm, schlafen, schlucken, Schmerz, Schwamm, schwer, Schwester, schwimmen, Sessel, skrupellos, so, sofort, Spaß, Speiseeis, später, Stadtrand, Stock, Strich, Suffix, Tag, tauchen, Topf, treten, unten, Vergangenheitsform, Verkehr, vor, vorne-hinten, vorwärts, Waage, wahr, weich, weit weg, werden, werfen, wickeln, Witz, wo, woher, wohin, Wurm, Wurst, während, ziehen, zubereiten, zweifellos


werfen, Nahrung, dahinter, vor, hinter - Beispielsätze ???

Bearbeiten
dob, dobal, hajít - werfen
dob ist das allgemeinere Verb, das einfach "werfen" bedeutet. Es wird verwendet, um auszudrücken, dass ein Objekt durch eine Bewegung der Hand oder durch eine andere Kraft in die Luft geworfen oder irgendwohin geschleudert wird. Dies kann alles von einem Ballwerfen bis zum Werfen eines Papiers in den Mülleimer umfassen. Es ist ein grundlegendes Verb, das in vielen Kontexten angewendet werden kann.
dobal ist eine abgeleitete Form von "dob" und wird oft im Sinne von "hinwerfen" oder "hineinwerfen" verwendet. Die Nachsilbe "-al" kann eine Richtung oder einen spezifischeren Ort implizieren, wohin das Objekt geworfen wird. Es könnte also verwendet werden, um mehr Präzision oder Absicht hinter dem Akt des Werfens zu vermitteln, etwa wenn man etwas in einen Behälter, in eine spezifische Richtung oder Position wirft.
In der Praxis könnte "dob" in einem breiteren Spektrum von Situationen verwendet werden, während "dobal" in Situationen passt, in denen der Fokus mehr auf dem Zielort des Wurfes liegt. Die Wahl zwischen diesen Verben hängt von dem Kontext und der Absicht des Sprechers ab. In manchen Fällen können sie austauschbar sein, aber "dobal" kann eine feinere Nuance oder eine spezifischere Intention vermitteln.
dob ist das allgemeinere Verb für "werfen" und wird in einer Vielzahl von Kontexten verwendet. Es kann sich auf das einfache Werfen von Gegenständen mit der Hand beziehen, aber auch auf das Werfen im übertragenen Sinn, wie das Werfen von Schatten oder das Werfen (Abgeben) von Stimmen in einer Wahl. "dob" kann für leichte und schwere, kleine und große Gegenstände verwendet werden und ist in seiner Anwendung sehr flexibel.
hajít hingegen hat eine stärkere Konnotation von Kraft, Geschwindigkeit oder Intensität. Es wird oft verwendet, um ein kräftiges oder energisches Werfen zu beschreiben, wie das Schleudern oder Werfen von etwas mit viel Kraft. Man könnte "hajít" verwenden, um das Werfen eines Speers, das Schleudern eines Steins mit einer Schleuder oder eine ähnlich kraftvolle Handlung zu beschreiben. Dieses Verb impliziert oft eine größere Distanz oder eine stärkere Absicht hinter dem Wurf.
Kurz gesagt, während "dob" in einem breiten Spektrum von Situationen passend ist und das alltägliche "Werfen" beschreibt, wird "hajít" typischerweise in Kontexten verwendet, die ein kraftvolles oder zielgerichtetes Werfen betonen. Die Wahl zwischen diesen Verben hängt also von der Art des Wurfs ab, den man ausdrücken möchte.


élelem, élelmiszer - Nahrung, Lebensmittel
élelem ist ein allgemeinerer Begriff, der alles umfasst, was Lebewesen zur Ernährung benötigen. Es kann sich auf Nahrung für Menschen und Tiere beziehen und hat eine etwas breitere und grundlegendere Bedeutung. "Élelem" kann auch in einem philosophischen oder poetischen Kontext verwendet werden, um die notwendige Nahrung für das Leben im Allgemeinen zu beschreiben.
élelmiszer, hingegen, bezieht sich spezifisch auf Lebensmittel oder Nahrungsmittel, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind. Der Begriff wird in einem technischen oder formellen Kontext verwendet, etwa in der Lebensmittelindustrie, bei rechtlichen Regelungen oder in der Ernährungswissenschaft. "Élelmiszer" umfasst Produkte, die verarbeitet, verpackt und verkauft werden, um als Nahrung für Menschen zu dienen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "élelem" eine allgemeinere, manchmal auch abstraktere Bezeichnung für Nahrung ist, die sowohl für Menschen als auch für Tiere gelten kann, während "élelmiszer" konkret Lebensmittel für Menschen bezeichnet, insbesondere im Kontext von Handel, Industrie und Gesetzgebung.


mögé, mögött - dahinter
mögött beschreibt eine statische Position und wird verwendet, um die Lage hinter einem Objekt zu beschreiben, ohne eine Bewegung zu implizieren. Es entspricht dem deutschen "hinter" im Sinne einer festen Position. Wenn du sagst "A ház mögött" (Hinter dem Haus), bedeutet dies, dass sich etwas unveränderlich hinter dem Haus befindet, ohne dass eine Bewegung von oder zu dieser Position hin stattfindet.
mögé hingegen impliziert eine Bewegung in Richtung der Rückseite oder hinter einen Bereich. Es wird verwendet, um die Richtung anzugeben und kann mit "hinter etwas" im Sinne einer Bewegung dahinter übersetzt werden. Wenn du "A ház mögé megy" (Hinter das Haus gehen) sagst, bedeutet das, dass jemand sich in Richtung des Raumes hinter dem Haus bewegt.
Zusammengefasst:
Mögött wird für eine statische Position verwendet und bedeutet "hinter" im Sinne einer festen Lage.
Mögé drückt eine Bewegung aus und bedeutet "hinter" im Sinne einer Bewegung zur Rückseite oder hinter einen Bereich.


elöl, elött - vor (verschieden Aspekte der räumlichen Beziehung)
elöl bezieht sich auf eine Position im vorderen Bereich oder Teil von etwas und wird oft verwendet, um die Lage innerhalb eines bestimmten Raumes oder einer Struktur zu beschreiben. Es impliziert eine Position im vordersten Teil oder an der Spitze von etwas. Zum Beispiel: "Az autó elöl van" (Das Auto ist vorne), was bedeutet, dass das Auto sich im vorderen Teil eines bestimmten Bereichs oder einer Gruppe befindet.
előtt hingegen bezeichnet die unmittelbare Nähe vor etwas und wird verwendet, um eine räumliche Beziehung auszudrücken, bei der sich ein Objekt oder eine Person direkt vor einem anderen Objekt oder Ort befindet. Es impliziert eine klare räumliche Trennung und wird oft in Kontexten verwendet, in denen es um die Positionierung vor einem Objekt oder Ort geht, ohne darauf hinzuweisen, dass es sich innerhalb desselben Raums befindet. Zum Beispiel: "Az iskola előtt állunk" (Wir stehen vor der Schule), was bedeutet, dass sich jemand direkt vor dem Gebäude der Schule befindet.
Zusammengefasst:
Elöl wird verwendet, um eine Position im vorderen Bereich oder Teil von etwas zu beschreiben und betont eine Lage innerhalb eines bestimmten Raumes oder einer Struktur.
Előtt beschreibt die Position direkt vor etwas und wird verwendet, um eine räumliche Beziehung auszudrücken, bei der sich Objekte oder Personen unmittelbar vor einem anderen Objekt oder Ort befinden.


mögé, mögött - hinter (Bewegung und statischen Position)
mögött wird verwendet, um eine statische Position zu beschreiben. Es bedeutet, dass sich etwas hinter einem Objekt befindet, ohne dass eine Bewegung impliziert wird. "Mögött" entspricht dem deutschen "hinter" im Sinne einer festen, unveränderlichen Position. Zum Beispiel: "A ház mögött" bedeutet "hinter dem Haus", wobei angenommen wird, dass das Objekt oder die Person sich bereits dort befindet und keine Bewegung stattfindet.
mögé hingegen impliziert eine Bewegung zur Rückseite oder hinter einen bestimmten Punkt. Es wird genutzt, um eine Richtung oder eine Bewegung anzugeben und kann mit "hinter etwas bewegen" oder "hinter etwas platzieren" übersetzt werden. "Mögé" wird also verwendet, wenn die Aktion des Hinter-etwas-Gehens oder -Sich-Bewegens stattfindet. Zum Beispiel: "A ház mögé megy" bedeutet "hinter das Haus gehen", was eine Bewegung von einem Ort zum anderen, speziell hinter das Haus, impliziert.
Zusammenfassend:
Mögött wird für statische Positionen verwendet und beschreibt, wo sich etwas im Verhältnis zu einem anderen Objekt befindet, ohne Bewegung.
Mögé bezieht sich auf Bewegung und wird verwendet, um anzugeben, dass jemand oder etwas sich in Richtung der Rückseite eines Objekts bewegt oder dahinter positioniert wird.

vorwärts, vorne-hinten, Krieg, unten, draußen

Bearbeiten
elé, előtt - vorwärts, vor (Bewegung und Position)
elé wird verwendet, um Bewegung in Richtung eines Punktes vor etwas oder jemandem zu beschreiben. Es impliziert eine Bewegung hin zu der Vorderseite oder dem Bereich vor einem Objekt. "Elé" wird benutzt, um auszudrücken, dass etwas oder jemand sich nach vorne bewegt und an einen Punkt vor einem Objekt oder einer Person gelangt. Zum Beispiel: "A kutya az ajtó elé fut" bedeutet "Der Hund läuft vor die Tür", was eine Bewegung hin zur Tür anzeigt.
előtt beschreibt eine statische Position, wo sich etwas oder jemand vor (im Sinne von im Vorderbereich von) einem Objekt oder einer Person befindet. Es wird verwendet, um die Lage ohne die Implikation einer Bewegung auszudrücken. "Előtt" betont die relative Positionierung im Raum. Zum Beispiel: "A tanár az osztály előtt áll" bedeutet "Der Lehrer steht vor der Klasse", was seine Position vor der Klasse (und nicht eine Bewegung) betont.
Zusammengefasst:
Elé bezieht sich auf eine Bewegung zur Vorderseite oder in den Bereich vor etwas und wird verwendet, um eine Richtung oder Bewegung auszudrücken.
Előtt wird für statische Positionen verwendet, um anzugeben, dass sich etwas oder jemand im Vorderbereich oder vor etwas befindet, ohne eine Bewegung zu implizieren.


elöl, hatul - vorne, hinten
elöl bedeutet "vorne" oder "im Vordergrund" oder "am Anfang". Es wird verwendet, um die Position oder die Richtung im Raum zu beschreiben, die sich am nächsten zum Betrachter befindet oder in Richtung der Vorderseite eines Objekts oder einer Fläche zeigt. Zum Beispiel, wenn man sagt, "Az autó elöl van" (Das Auto ist vorne), bedeutet es, dass das Auto sich im vorderen Bereich befindet, relativ zur aktuellen Position des Sprechers oder im Kontext der Diskussion.
hatul bedeutet "hinten" oder "im Hintergrund". Es beschreibt die Position oder die Richtung, die weiter entfernt vom Betrachter ist oder in Richtung der Rückseite eines Objekts oder einer Fläche zeigt. Zum Beispiel, in dem Satz "A könyv hatul van a polcon" (Das Buch ist hinten im Regal), wird ausgedrückt, dass das Buch sich im hinteren Teil des Regals befindet.
"A buszon hátul ülök." bedeutet "Ich sitze im Bus hinten."
"Hátul van a kert." bedeutet "Der Garten ist hinten."
Diese beiden Wörter können in verschiedenen Kontexten verwendet werden, nicht nur um physische Positionen zu beschreiben. Sie können auch metaphorisch genutzt werden, um über zeitliche Reihenfolgen oder Prioritäten zu sprechen. Beispielsweise könnte "elöl" benutzt werden, um etwas zu beschreiben, das Vorrang hat, während "hatul" für etwas verwendet werden könnte, das nachrangig oder von geringerer Priorität ist.


had, háború - Krieg
háború ist das allgemeinere Wort für "Krieg" und bezieht sich auf einen Zustand des bewaffneten Konflikts zwischen Staaten, Nationen, Gesellschaften oder Gruppen. Es ist ein umfassender Begriff, der sich auf die breite Idee des Krieges als solchen konzentriert, inklusive der politischen, sozialen und militärischen Aspekte, die damit verbunden sind. "Háború" wird in Kontexten verwendet, die den Krieg in seinem vollen Umfang, mit all seinen Auswirkungen und Konsequenzen, beschreiben.
had hingegen hat eine etwas spezifischere Bedeutung und bezieht sich eher auf die Streitkräfte oder das Militär selbst. Es kann auch den Zustand der Feindseligkeiten oder militärische Aktionen im Allgemeinen beschreiben, ist aber näher an der Bedeutung von "Armee" oder "militärische Macht". In manchen Kontexten kann "had" auch verwendet werden, um Konzepte wie "Kriegführung" oder "Kriegszustand" zu umschreiben, insbesondere in Zusammensetzungen oder in poetischer bzw. archaischer Sprache.
Zusammengefasst:
Háború ist das Standardwort für "Krieg" im Sinne eines großen, organisierten bewaffneten Konflikts zwischen größeren Gruppen oder Staaten.
Had bezieht sich mehr auf die Streitkräfte, das Militär oder den Zustand der Feindseligkeiten und hat eine etwas engere oder spezifischere Bedeutung.


alul, alatt - unten, unterhalb (Position oder Orientierung in Bezug auf "unten" oder "unterhalb")
alul bezieht sich im Allgemeinen auf die untere Position oder den unteren Bereich von etwas, oft im Sinne einer allgemeinen Lage oder eines Zustands. Es wird verwendet, um die untere Seite oder den unteren Teil eines Objekts, Raumes oder Bereichs zu beschreiben, ohne eine spezifische Beziehung oder direkte Nähe zu einem anderen Objekt zu implizieren. Man könnte es mit "unten" oder "auf der Unterseite" übersetzen. Ein Beispiel könnte sein: "Az asztal alul zöld." (Die Unterseite des Tisches ist grün.)
alatt hingegen beschreibt eine spezifische räumliche Beziehung, in der sich ein Objekt direkt unter einem anderen befindet. Es impliziert eine klare Beziehung oder Positionierung in Bezug auf ein anderes Objekt und wird oft verwendet, um die direkte physische Lage unter etwas anderem auszudrücken. "Alatt" könnte man mit "unter" übersetzen. Zum Beispiel: "A macska az asztal alatt van." (Die Katze ist unter dem Tisch.)
Zusammengefasst:
Alul wird verwendet, um eine allgemeine untere Lage oder Position zu beschreiben, eher im Sinne von "unten" oder "auf der Unterseite".
Alatt beschreibt eine spezifische räumliche Beziehung, wobei sich etwas direkt unter etwas anderem befindet, und wird mit "unter" übersetzt.
Im Ungarischen wird die Präposition "alatt" in ihrer Grundform verwendet, um eine statische Position zu beschreiben, also wenn etwas unter etwas anderem liegt, wie ich bereits erklärt habe. Für Bewegungen, die unter etwas hindurchführen, verwendet das Ungarische jedoch eine andere Struktur, oft in Verbindung mit dem Suffix, das Bewegung anzeigt. Dieses Konzept wird durch die Postposition "alatt" in Kombination mit einem Bewegungsverb ausgedrückt.
Um Bewegung zu beschreiben, die unter etwas hindurchführt, würde man "alatt" mit einem Verb kombinieren, das Bewegung ausdrückt, und das Zielobjekt, unter dem die Bewegung stattfindet, in den Akkusativ setzen. Zum Beispiel:
"Átmegy az híd alatt." – "Er/Sie geht unter der Brücke hindurch."
"Repülőgép repül a felhők alatt." – "Ein Flugzeug fliegt unter den Wolken."


kivül, kilső - draußen, äußerer Bereich
kívül bezieht sich auf eine Position oder Lage außerhalb von etwas und wird oft verwendet, um einen Gegensatz zu einem inneren Bereich oder einer inneren Zone zu beschreiben. Es impliziert eine räumliche Beziehung, bei der sich etwas außerhalb eines bestimmten Bereichs, Gebäudes, Raumes usw. befindet. "Kívül" wird typischerweise in Sätzen verwendet, um die Lage außerhalb eines definierten Raums anzugeben, z.B. "A ház kívül" (außerhalb des Hauses).
külső, auf der anderen Seite, ist ein Adjektiv, das "äußerlich" oder "extern" bedeutet und oft benutzt wird, um die äußere Erscheinung, Oberfläche oder die Außenseite von etwas zu beschreiben. Es kann sich auf physische Objekte, Personen oder auch abstrakte Konzepte beziehen, wobei der Fokus auf den äußeren Merkmalen liegt. Ein Beispiel wäre "A külső falak" (Die äußeren Wände).
Um den Unterschied zusammenzufassen:
Kívül wird verwendet, um eine Lage oder Position außerhalb von etwas zu beschreiben und steht im Gegensatz zu "innen" oder "innerhalb".
Külső beschreibt eher die äußeren Eigenschaften, Merkmale oder die äußere Erscheinung von etwas und wird als Adjektiv verwendet.

außen, innen, Ecke, holen, pflücken

Bearbeiten
kint, kivül, külső - außen, extern
kint bezieht sich auf den Zustand oder die Lage im Freien, draußen. Es wird verwendet, um die Position außerhalb eines geschlossenen Raumes, oft im Gegensatz zu "innen" (ungarisch: "bent"), zu beschreiben. Wenn man sagt "A kutya kint van", bedeutet das "Der Hund ist draußen", also außerhalb des Hauses oder eines anderen Gebäudes.
kívül drückt ebenfalls eine Position außerhalb von etwas aus, betont aber stärker die Abgrenzung von einem bestimmten Bereich oder Objekt. Es kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, um eine Position oder Situation außerhalb einer bestimmten Gruppe, eines Zustands oder einer Bedingung zu beschreiben. "Kívül" könnte in einem Satz verwendet werden wie "Mindenki kívül vár", was "Alle warten draußen" bedeutet, mit dem Fokus darauf, dass sie sich außerhalb eines bestimmten Bereichs befinden.
külső ist ein Adjektiv, das "extern" oder "äußerlich" bedeutet und sich auf die äußere Erscheinung, Oberfläche oder Seite von etwas bezieht. Es wird oft verwendet, um äußere Merkmale oder Eigenschaften zu beschreiben, wie in "külső design" (äußeres Design). "Külső" bezieht sich mehr auf die physischen Eigenschaften oder die äußere Beschaffenheit von Objekten, nicht auf die Lage.
Zusammengefasst:
kint - wird verwendet, um allgemein "draußen" oder "im Freien" im Sinne einer physischen Position außerhalb von Gebäuden oder geschlossenen Räumen zu beschreiben.
kívül - bezieht sich auf die Position außerhalb eines bestimmten Bereichs oder Zustands und kann sowohl physisch als auch metaphorisch verwendet werden.
Külső ist ein Adjektiv, das die äußere Erscheinung oder Oberfläche von etwas beschreibt.


bent, belső, benne - innen, innerhalb, rein (physischen Anwesenheit in einem Raum über die Beschreibung innerer Merkmale bis hin zur Abstraktion des Enthaltenseins oder Eingeschlossenseins in etwas.)
bent beschreibt den Zustand oder die Lage innerhalb eines geschlossenen Raumes oder Bereichs und wird oft im Gegensatz zu "kint" (draußen) verwendet. "Bent" bezieht sich auf das physische Sein innerhalb von etwas, wie in einem Gebäude, Zimmer oder einem umschlossenen Bereich. Zum Beispiel: "A kutya bent van" bedeutet "Der Hund ist drinnen".
belső bezieht sich auf die innere Seite, Teile oder Aspekte von etwas und wird verwendet, um interne Eigenschaften oder Merkmale zu beschreiben. Es kann sich auf physische Räume beziehen, wie die Innenseite eines Gebäudes oder Objekts, aber auch auf abstraktere Konzepte wie innere Gefühle oder innere Strukturen. "Belső" wird oft als Adjektiv verwendet, wie in "belső udvar" (Innenhof).
benne ist ein Pronomen, das "in ihm/ihr/ihnen" oder "darin" bedeutet und verwendet wird, um die Zugehörigkeit oder das Enthaltensein innerhalb von etwas zu beschreiben. Es betont das Vorhandensein von etwas in einem anderen Objekt oder Konzept. "Benne" kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, um die Position oder das Enthaltensein in einem breiteren Sinne zu beschreiben, zum Beispiel: "Benne van a lehetőség" (Die Möglichkeit besteht darin).


szög, szöglet - Winkel, Ecke (differenzeirt zwischen abstraktem Konzept eines Winkels und physischer Realität einer Ecke)
szög bezieht sich auf den geometrischen Winkel und wird in der Mathematik und Geometrie verwendet, um die Neigung zwischen zwei sich schneidenden Linien zu beschreiben. Ein "szög" kann also in verschiedenen Kontexten auftreten, die die Messung und Eigenschaften von Winkeln betreffen, wie zum Beispiel in der Winkelberechnung, beim Beschreiben von Formen oder in der Trigonometrie.
szöglet, hingegen, bezieht sich spezifisch auf eine Ecke oder einen Eckpunkt, besonders im Kontext von Räumen, Gebäuden oder Objekten. "Szöglet" wird verwendet, um den physischen Punkt zu beschreiben, an dem zwei oder mehrere Kanten oder Oberflächen zusammenkommen. Es kann auch verwendet werden, um Teile eines Raumes oder eines Objektes zu beschreiben, zum Beispiel eine Zimmerecke oder die Ecke eines Tisches.
Zusammengefasst:
Szög wird verwendet, um den Begriff des Winkels in einem mathematischen oder geometrischen Sinn zu beschreiben.
Szöglet bezieht sich auf eine physische Ecke oder einen Eckpunkt, wo sich Linien, Wände oder Oberflächen treffen.


szed, hoz - holen
szed hat mehrere Bedeutungen, einschließlich "pflücken", "sammeln" oder "aufheben". Es wird verwendet, wenn es darum geht, Früchte zu pflücken, Blumen zu sammeln, Objekte vom Boden aufzuheben oder generell Dinge zu sammeln. "Szed" impliziert oft eine manuelle oder physische Aktion, bei der einzelne Objekte ausgewählt und entfernt werden.
Beispiel: "Almát szed az fáról." - "Er pflückt Äpfel vom Baum."
hoz bedeutet "bringen" oder "mitbringen" und wird verwendet, wenn jemand etwas zu einem anderen Ort oder zu einer anderen Person bringt. Es bezieht sich auf die Aktion, bei der Objekte oder Personen von einem Ort zu einem anderen transportiert werden, oft zu dem Ort, an dem der Sprecher oder der Zuhörer sich befindet.
Beispiel: "Hozz egy könyvet nekem." - "Bring mir ein Buch." (Hier sollte es korrekt "Hoz" statt "Hozz" heißen.)
Zusammengefasst:
Während "szed" sich auf das Sammeln, Pflücken oder Aufheben bezieht, wird "hoz" verwendet, um auszudrücken, dass jemand etwas zu einem Ort oder zu einer Person bringt.


szed, leszüretel - pflücken
leszüretel bezieht sich also direkt auf die Ernteaktion, insbesondere auf das Pflücken von Obst und Gemüse oder anderen landwirtschaftlichen Produkten. Es ist ein spezifischeres Verb, das die Tätigkeit des Erntens und Sammelns von reifen Produkten aus dem Feld oder Garten beschreibt. Dieses Verb wird speziell im Kontext der Ernte oder beim Pflücken von landwirtschaftlichen Produkten verwendet, wie z.B. das Pflücken von Trauben während der Weinlese. Es hat eine spezifischere Konnotation als "szed" und wird oft im Zusammenhang mit der Erntezeit oder dem Sammeln von reifen Früchten in größerem Umfang gebraucht.
Zusammenfassend:
"Szed" ist ein allgemeineres Verb für "pflücken" oder "sammeln" und kann in einer Vielzahl von Kontexten verwendet werden.
"Leszüretel" ist spezifischer und wird meist im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Ernte verwendet, besonders beim Pflücken von Obst und Gemüse.

Verkehr, Schirm, Reise, so, während

Bearbeiten
közlekedés, forgalom - Verkehr
közlekedés: Dieses Wort bezieht sich allgemein auf die Bewegung oder den Transport von Menschen und Waren von einem Ort zum anderen. Es umfasst verschiedene Verkehrsmittel wie Autos, Züge, Busse, Flugzeuge usw. und kann sich auch auf den Prozess des Reisens selbst beziehen. Wenn man über die Art und Weise spricht, wie Menschen und Dinge transportiert werden, verwendet man "közlekedés". Es ist ein umfassender Begriff, der den gesamten Verkehrssektor einschließt.
forgalom: Dieses Wort bezieht sich speziell auf den Fluss und die Menge des Verkehrs, also wie viele Fahrzeuge oder Personen sich zu einem bestimmten Zeitpunkt auf den Straßen, in der Luft usw. befinden. Es kann sich auf Stau (hoher Verkehrsfluss) oder geringen Verkehr beziehen. "Forgalom" wird oft verwendet, um die Verkehrsdichte oder -belastung zu beschreiben.
Zusammenfassung:
Wenn jemand über Verkehrsregeln oder Verkehrsinfrastruktur spricht, würde er eher "közlekedés" verwenden.
Wenn es um Verkehrsstaus oder die Anzahl der Fahrzeuge auf einer Straße geht, wäre "forgalom" das passendere Wort.


esernő; ellenző - Regenschirm, Markise
esernyő: Dieses Wort bedeutet "Regenschirm". Ein "esernyő" ist ein tragbares, klappbares Gerät, das in der Regel zum Schutz vor Regen verwendet wird. Er besteht aus einem Stoffbezug, der sich über einem Rahmen spannt, und einem Griff. Man kann ihn auch benutzen, um Schatten zu spenden, aber seine Hauptfunktion ist der Schutz vor Niederschlag.
ellenző: Dieses Wort bezeichnet eine "Markise" oder ein "Sonnensegel". Ein "ellenző" ist eine Vorrichtung, die an einem Gebäude oder einer Struktur befestigt ist und dazu dient, Schatten zu spenden oder vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Es kann auch verwendet werden, um einen Bereich vor leichtem Regen zu schützen, aber im Gegensatz zum "esernyő" ist es nicht tragbar und in der Regel größer.
Zusammenfassend:
"esernyő" = Regenschirm, tragbar, hauptsächlich gegen Regen.
"ellenző" = Markise oder Sonnensegel, fest montiert, hauptsächlich gegen Sonne.


út, utazás - Reise


út: Dieses Wort bedeutet "Weg" oder "Straße". Es bezieht sich auf die physische Route oder den Pfad, den man nimmt, um von einem Ort zum anderen zu gelangen. "út" kann sich auf eine tatsächliche Straße, einen Pfad, eine Route oder einen Kurs beziehen. Es kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, um den Lebensweg oder eine bestimmte Vorgehensweise in einer Situation zu beschreiben.
utazás: Dieses Wort bedeutet "Reise" oder "Fahrt". Es bezieht sich auf den Akt des Reisens oder die Erfahrung, von einem Ort zum anderen zu gehen, zu fahren, zu fliegen usw. "utazás" umfasst den gesamten Prozess des Reisens, einschließlich der Vorbereitung, des Transports und der Erfahrungen auf dem Weg.
Zusammenfassend:
"út" bezieht sich auf den physischen Weg oder die Route, die man nimmt.
"utazás" umfasst den gesamten Prozess und die Erfahrung des Reisens.


Milyen volt az út? ; Milyen volt az utazás? - Wie war die Reise?
Die Verwendung von "út" im Satz "Milyen volt az út?" kann etwas verwirrend erscheinen, aber in diesem Kontext wird "út" metaphorisch oder erweitert verwendet, um die gesamte Reiseerfahrung zu bezeichnen. Obwohl "út" wörtlich "Weg" oder "Straße" bedeutet, kann es im Ungarischen auch für die Gesamtheit einer Reise stehen, insbesondere wenn es um die Qualität oder die Bedingungen der Reise geht.
Es ist eine Art sprachliche Verkürzung, bei der der physische Aspekt der Reise ("Weg", "Route") stellvertretend für die gesamte Reiseerfahrung steht. Wenn jemand fragt "Milyen volt az út?", möchte er also wissen, wie die Reise insgesamt war, einschließlich des Komforts, der Bequemlichkeit, möglicher Schwierigkeiten usw.
Man könnte auch "Milyen volt az utazás?" sagen, was wörtlich "Wie war die Reise?" bedeutet. Dieser Ausdruck ist ebenfalls korrekt und würde sich stärker auf die gesamte Erfahrung der Reise konzentrieren, einschließlich der Aktivitäten und Erlebnisse.
In der Praxis sind beide Formulierungen in der ungarischen Sprache gebräuchlich und können in vielen Kontexten synonym verwendet werden, obwohl "út" in einigen Fällen stärker auf den Transport oder die logistischen Aspekte der Reise abzielen kann.


így, úgy - so
így: "Így" bezieht sich auf eine Art und Weise, wie etwas getan wird, die in der aktuellen Situation oder im Kontext gezeigt oder erlebt wird. Es wird oft mit "auf diese Weise", "so" oder "so wie dies" übersetzt.
Beispiel: Így főzöm a levest - So koche ich die Suppe. - Dabei bezieht sich "így" auf die spezifische Art und Weise , die gerade demonstriert oder erklärt wird.
úgy: Im Gegensatz dazu wird "úgy" verwendet, um sich auf eine Art und Weise zu beziehen, die nicht direkt demonstriert oder erlebt wird, sondern eher allgemein, hypothetisch oder basierend auf etwas anderem ist. Es kann als "so", "auf jene Weise" oder "so wie das" übersetzt werden.
Beispiel: Úgy mondták, hogy esni fog. - Sie sagten, dass es so regnen wird. - In diesem Satz bezieht sich "úgy" sich auf die Art und Weise, wie etwas gesagt wurde oder geschehen wird, aber nicht direkt gezeigt wird.
Zusammengefasst: "így" wird verwendet, um eine direkt präsente oder demonstrierte Art und Weise auszudrücken, während "úgy" sich auf eine allgemeinere, hypothetische oder nicht direkt demonstrierte Art und Weise bezieht.
"Úgy legyen." - "So sei es." - Diese Phrase wird oft verwendet, um Zustimmung oder Akzeptanz einer Situation, eines Vorschlags oder einer Aussage auszudrücken, ähnlich wie ein nachdrückliches "Einverstanden" oder "In Ordnung". Es hat auch eine leicht feierliche oder formelle Konnotation, ähnlich wie "Amen" in religiösen Kontexten.


alatt, amíg - Während
alatt wird verwendet, um einen zeitlichen Zeitraum zu beschreiben, oft im Sinne von "während" oder "im Laufe von".
beispiel:
A film alatt aludtam el. - Während des Films bin ich eingeschlafen.
A tél alatt sok havazás volt. - Im Laufe des Winters gab es viel Schneefall.
A tanfolyam alatt sok új dolgot tanultam. - Während des Kurses habe ich viele neue Dinge gelernt.
Az előadás alatt a telefonoknak némának kell lenniük. - Während der Vorstellung sollten die Telefone stumm sein.
A munka alatt nem beszélgetünk. - Wir unterhalten uns nicht während der Arbeit.
amíg wird verwendet, um simultane Aktionen auszudrücken, also wenn etwas geschieht, während etwas anderes stattfindet. Es ist vergleichbar mit "solange" oder "während" im Sinne von "in der Zeit, in der".
Beispiele:
Amíg főztem, hallgattam zenét. - Während ich kochte, hörte ich Musik.
Amíg a gyerekek aludtak, én olvastam egy könyvet. - Während die Kinder schliefen, las ich ein Buch.
Amíg vársz, készíthetsz egy teát. - Während du wartest, kannst du einen Tee machen.
Amíg esik, nem megyünk ki. - Solange es regnet, gehen wir nicht hinaus.
Amíg ő beszél, ne szakítsd félbe. - Unterbrich ihn nicht, während er spricht.
Mit "alatt" wird eine Dauer angezeigt, während "amíg" auf simultane Ereignisse hinweist.
Oft sind es nur feine Nuancen - siehe das folgende Beispiel:
1. Amíg a film ment, elaludtam. - Während der Film lief, bin ich eingeschlafen.
2. A film alatt elaludtam. - Während des Films bin ich eingeschlafen.
In beiden Fällen wird die Tatsache ausgedrückt, dass das Einschlafen während der Laufzeit des Films stattfand. Im ersten Satz wird "amíg" verwendet, um die simultane Aktion ("der Film lief" und "ich bin eingeschlafen") auszudrücken. Im zweiten Satz wird "alatt" verwendet, um den zeitlichen Rahmen des Films zu beschreiben.

wohin, wo, woher, Suffix, schwimmen

Bearbeiten
hova?, mibe? - wohin?
hova wird verwendet, um nach dem Ziel einer Bewegung oder Richtung zu fragen. Es wird übersetzt als "wohin" oder "wozu".
mibe wird verwendet, um nach dem Ziel einer Bewegung in etwas hinein zu fragen. Es wird übersetzt als "wohin" oder "in was".
Beispiele:
"Hova mész?" - "Wohin gehst du?"
"Mibe teszed a könyvet?" - "Wohin legst du das Buch?"
1. "Hova mész?" - Wohin gehst du?
2. "Hova repül a gép?" - Wohin fliegt das Flugzeug?
3. "Hova megyünk ma este?" - Wohin gehen wir heute Abend?
4. "Hova tegyük a virágot?" - Wohin sollen wir die Blume stellen?
---
1. "Mibe ülsz?" - In was setzt du dich?
2. "Mibe teszed a pénzt?" - Wohin legst du das Geld (hinein)?
3. "Mibe lősz?" - In was schießt du (hinein)?
4. "Mibe teszed a kezed?" - Wohin legst du deine Hand (hinein)?


hova?
kertbe (in den Garten):
1. Megyünk kertbe játszani.
2. Ültetek virágokat kertbe.
3. Rakom a szemetet kertbe.
iskolába (in die Schule):
1. Menjünk iskolába tanulni.
2. Visszük a könyveket iskolába.
3. Dolgozom az iskolába költözésen.
asztalra (auf den Tisch):
1. Teszem az újságot asztalra.
2. Rakom a reggelit asztalra.
3. Helyezem a virágokat asztalra.
székre (auf den Stuhl):
1. Ülök a székre.
2. Rakom a kabátomat a székre.
3. Teszek egy párnát a székre.


mibe?
tűzbe (ins Feuer):
1. Dobok fát a tűzbe.
2. Készítek ételt a tűzbe.
3. Kavargatok a bográcsban a tűzbe.
zsákba (in den Sack):
1. Rakom a gyümölcsöket a zsákba.
2. Teszem a játékokat a zsákba.
3. Dobom a szemetet a zsákba.
táskába (in die Tasche):
1. Pakolom a könyveket a táskába.
2. Teszek egy kulacsot a táskába.
3. Keresem a kulcsot a táskába.
fiókba (in die Schublade):
1. Teszem az evőeszközöket a fiókba.
2. Rakom a zoknit a fiókba.
3. Keresem a tollat a fiókba.


hol?, miben? - wo?, in was?
hol wird verwendet, um nach einem Ort oder einer Position zu fragen, an dem sich etwas befindet. Es wird übersetzt als "wo".
miben wird verwendet, um nach dem Behälter oder der Umgebung zu fragen, in der sich etwas befindet. Es wird übersetzt als "in was".
Beispiel:
"Hol vagy?" - "Wo bist du?"
"Miben vagy?" - "In was bist du?" (Es bezieht sich auf den Behälter oder die Umgebung, in der sich die Person befindet).
hol (wo)
1. Hol vagy? - Wo bist du?
2. Hol van az iskola? - Wo ist die Schule?
3. Hol vannak a kulcsok? - Wo sind die Schlüssel?
4. Hol van a könyvespolc? - Wo ist das Bücherregal?
5. Hol található a park? - Wo befindet sich der Park?
miben (in was)
1. Miben vagy? - In was bist du? (Es bezieht sich auf den Behälter oder die Umgebung)
2. Miben van a tea? - In was ist der Tee? (Es bezieht sich darauf, in welchem Gefäß sich der Tee befindet)
3. Miben vannak a zoknik? - In was sind die Socken? (Es bezieht sich darauf, in welchem Behälter sich die Socken befinden)
4. Miben van a víz? - In was ist das Wasser? (Es bezieht sich darauf, in welchem Gefäß sich das Wasser befindet)
5. Miben találhatóak a ceruzák? - In was sind die Bleistifte? (Es bezieht sich darauf, in welchem Behälter sich die Bleistifte befinden)


hol? (wo)
kertben (im Garten):
1. Ülünk kertben és piknikezünk.
2. Ásunk kertben és ültetünk virágokat.
3. Sétálunk kertben és gyönyörködünk a növényekben.
iskolában (in der Schule):
1. Tanulunk iskolában és írunk a táblára.
2. Beszélgetünk iskolában és hallgatjuk a tanárt.
3. Játsszunk az iskolaudvaron és futkározunk a szünetben.
erdőben (im Wald):
1. Sétálunk az erdőben és gyűjtünk gombákat.
2. Piknikezünk az erdőben és grillezünk a tűz mellett.
3. Kerékpározunk az erdőben és élvezzük a természetet.
folyóban (im Fluss):
1. Fürdünk a folyóban és hűsölünk a melegben.
2. Horgászunk a folyóban és próbálunk halat fogni.
3. Vadvízi evezünk a folyóban és élvezzük a kalandot.


miben (in was)
ingben (im Hemd):
1. Dolgozom az irodában és ingben vagyok.
2. Ünnepelek a családdal és elegánsan öltözöm ingben.
3. Sétálok a parkban és kényelmesen viseltem az ingemet.
ruhában (in der Kleidung):
1. Vásárolok a bevásárlóközpontban és mindig jól nézek ki ruhában.
2. Ünnepélyes eseményre készülök és elegánsan öltözöm ruhában.
3. Edzésre megyek és kényelmesen viseltem a sportruhámat.
kabátban (im Mantel):
1. Sétálok a városban és kabátban vagyok a hideg ellen.
2. Utazom a vonaton és kabátban ülök a kényelem érdekében.
3. Kirándulok a hegyekben és kabátban védem magam a szél ellen.
dzsekiben (in der Jacke):
1. Sétálok a parkban és dzsekiben vagyok a friss levegőn.
2. Focizok a barátaimmal és dzsekiben melegítem fel magam.
3. Iskolába megyek és dzsekiben hordom a könyveimet.


honnan?; miből? - woher?, aus was?
honnan wird verwendet, um nach dem Ursprung oder der Herkunft einer Bewegung, einer Person oder eines Objekts zu fragen. Es wird übersetzt als "woher".
miből wird verwendet, um nach dem Material oder der Substanz zu fragen, aus der etwas gemacht ist. Es wird übersetzt als "aus was".
Beispiele:
Honnan jöttél? - Woher kommst du?
Honnan jött ez a levél? - Woher kam dieser Brief?
Miből készült ez a szék? - Aus was ist dieser Stuhl gemacht?
Miből van ez a torta? - Aus was besteht dieser Kuchen?


honnan (woher)
1. Honnan jöttél ma reggel? - Woher bist du heute Morgen gekommen?
2. Honnan származik ez a gyümölcs? - Woher stammt dieses Obst?
3. Honnan tudod, hogy a repülőtérre kell menni? - Woher weißt du, dass du zum Flughafen musst?
4. Honnan származik ez a hír? - Woher kommt diese Nachricht?
5. Honnan tudod, hogy a folyó mellett van az iskola? - Woher weißt du, dass die Schule am Fluss liegt?
miből (aus was)
6. Miből készült ez a szék? - Aus was ist dieser Stuhl gemacht?
7. Miből készült ez a torta? - Aus was besteht dieser Kuchen?
8. Miből van ez az asztal? - Aus was ist dieser Tisch?
9. Miből van ez a ruha? - Aus was ist dieses Kleid?
10. Miből készült ez a ház? - Aus was ist dieses Haus gemacht?
11. Honnan származik ez a gyönyörű fa? - Woher stammt dieser schöne Baum?
12. Miből készült ez a csodálatos szobor? - Aus was ist diese wundervolle Statue gemacht?
13. Honnan tudod, hogy az értesítés a táskádban van? - Woher weißt du, dass die Benachrichtigung in deiner Tasche ist?
14. Miből készült ez a finom étel? - Aus was besteht dieses leckere Essen?
15. Honnan jöttél, hogy találkozzunk? - Woher bist du gekommen, um uns zu treffen?
Test:
1. Az új szék nagyon kényelmes. - (Miből / Honnan) készült ez a szék?
2. A barátom Szegedről érkezett. - (Honnan / Miből) jött a barátod?
3. Az édesanya finom ebédet főzött. - (Miből / Honnan) készült ez az étel?
4. A könyvek a könyvespolcon vannak. - (Honnan / Miből) tudod, hol vannak a könyvek?
5. Az új iskolában modern technológia van. - (Miből / Honnan) tudod, hogy az új iskola modern technológiával van felszerelve?
6. A torta csokoládéból és vaníliából készült. - (Miből / Honnan) van ez a finom torta?
7. Az új diák nagyon jó angolul beszél. - (Honnan / Miből) tudod, hogy az új diák jól beszél angolul?
8. A cipő kényelmes és divatos. - (Miből / Honnan) készült ez a cipő?
9. Az apukám szép kertet ápolt a hétvégén. - (Honnan / Miből) tudod, hogy az apukád kertet ápolt a hétvégén?
10. Az új számítógép nagyon gyors. - (Honnan / Miből) tudod, hogy az új számítógép gyors?
11. Az anyósom finom levest főzött. - (Miből / Honnan) készült ez a finom leves?
12. Az autópiac közel van a buszmegállóhoz. - (Honnan / Miből) tudod, hogy az autópiac közel van a buszmegállóhoz?
13. A kávézóban finom kávékat és süteményeket árulnak. - (Miből / Honnan) tudod, hogy a kávézóban finom kávékat és süteményeket árulnak?
14. Az új falióra modern stílusú. - (Honnan / Miből) tudod, hogy az új falióra modern stílusú?
15. Az anyukám ma szép ruhát viselt. - (Miből / Honnan) tudod, hogy az anyukád szép ruhát viselt ma?
Lösung
1. Miből - Az új szék nagyon kényelmes. - Miből készült ez a szék? - Der neue Stuhl ist sehr bequem. - Aus was ist dieser Stuhl gemacht?
2. Honnan - A barátom Szegedről érkezett. - Honnan jött a barátod? - Mein Freund kam aus Szeged. - Woher kam dein Freund?
3. Miből - Az édesanya finom ebédet főzött. - Miből készült ez az étel? - Die Mutter hat ein leckeres Mittagessen gekocht. - Aus was ist dieses Essen gemacht?
4. Honnan - A könyvek a könyvespolcon vannak. - Honnan tudod, hol vannak a könyvek? - Die Bücher sind im Bücherregal. - Woher weißt du, wo die Bücher sind?
5. Honnan - Az új iskolában modern technológia van. - Honnan tudod, hogy az új iskola modern technológiával van felszerelve? - Die neue Schule hat moderne Technologie. - Woher weißt du, dass die neue Schule mit moderner Technologie ausgestattet ist?
6. Miből - A torta csokoládéból és vaníliából készült. - Miből van ez a finom torta? - Der Kuchen wurde aus Schokolade und Vanille gemacht. - Aus was besteht dieser leckere Kuchen?
7. Honnan - Az új diák nagyon jó angolul beszél. - Honnan tudod, hogy az új diák jól beszél angolul? - Der neue Schüler spricht sehr gut Englisch. - Woher weißt du, dass der neue Schüler gut Englisch spricht?
8. Miből - A cipő kényelmes és divatos. - Miből készült ez a cipő? - Die Schuhe sind bequem und modisch. - Aus was sind diese Schuhe gemacht?
9. Honnan - Az apukám szép kertet ápolt a hétvégén. - Honnan tudod, hogy az apukád kertet ápolt a hétvégén? - Mein Vater hat am Wochenende einen schönen Garten gepflegt. - Woher weißt du, dass dein Vater am Wochenende einen Garten gepflegt hat?
10. Honnan - Az új számítógép nagyon gyors. - Honnan tudod, hogy az új számítógép gyors? - Der neue Computer ist sehr schnell. - Woher weißt du, dass der neue Computer schnell ist?
11. Miből - Az anyósom finom levest főzött. - Miből készült ez a finom leves? - Meine Schwiegermutter hat eine leckere Suppe gekocht. - Aus was besteht diese leckere Suppe?
12. Honnan - Az autópiac közel van a buszmegállóhoz. - Honnan tudod, hogy az autópiac közel van a buszmegállóhoz? - Der Automarkt ist in der Nähe der Bushaltestelle. - Woher weißt du, dass der Automarkt in der Nähe der Bushaltestelle ist?
13. Miből - A kávézóban finom kávékat és süteményeket árulnak. - Miből tudod, hogy a kávézóban finom kávékat és süteményeket árulnak? - Im Café werden leckere Kaffees und Kuchen verkauft. - Woher weißt du, dass im Café leckere Kaffees und Kuchen verkauft werden?
14. Honnan - Az új falióra modern stílusú. - Miből tudod, hogy az új falióra modern stílusú? - Die neue Wanduhr hat einen modernen Stil. - Woher weißt du, dass die neue Wanduhr einen modernen Stil hat?
15. Miből - Az anyukám ma szép ruhát viselt. - Miből tudod, hogy az anyukád szép ruhát viselt ma? - Meine Mutter trug heute ein schönes Kleid. - Woher weißt du, dass deine Mutter heute ein schönes Kleid getragen hat?


hova, hová - wohin
Im Ungarischen gibt es keinen Unterschied in der Bedeutung zwischen "hova" und "hová". Es handelt sich lediglich um eine Variation in der Schreibweise. Beide Formen werden verwendet, um "wohin" auf Deutsch zu übersetzen und eine Frage nach dem Ziel oder Ort einer Bewegung zu stellen. Die Verwendung kann regional oder nach persönlicher Vorliebe variieren, aber beide Formen sind korrekt und austauschbar.
Beispielsätze:
"Hova mész a hétvégén?" oder "Hová mész a hétvégén?" - Wohin gehst du am Wochenende?
"Hova tették a kulcsokat?" oder "Hová tették a kulcsokat?" - Wohin haben sie die Schlüssel gelegt?
"Hova szeretnél utazni?" oder "Hová szeretnél utazni?" - Wohin möchtest du reisen?
In schriftlichen und formellen Kontexten neigt "hová" dazu, häufiger verwendet zu werden, aber im alltäglichen Gebrauch können beide Formen gleichermaßen auftreten. Die Wahl zwischen "hova" und "hová" hängt letztlich von der persönlichen Präferenz oder dem Kontext ab, in dem sie verwendet werden.


merre, hová - wohin
hová wird verwendet, um eine Richtung oder ein Ziel einer Bewegung zu fragen. Es wird oft in Sätzen verwendet, in denen man konkret wissen möchte, zu welchem Ort oder zu welcher Stelle jemand geht oder etwas bewegt wird.
Zum Beispiel: "Hová mész?" (Wohin gehst du?)
merre fragt nach der Richtung im Sinne von "in welche Richtung" oder "über welchen Weg" oder "wo lang?". Es wird verwendet, wenn man sich eher für den Weg oder die Route interessiert, die jemand nimmt.
Zum Beispiel: "Merre van a könyvtár?" (In welche Richtung ist die Bibliothek?)
Im Grunde genommen geht es bei "hová" um das Ziel ("Wohin gehst du?"), während "merre" die Richtung oder den Weg betrifft ("Über welchen Weg kommst du?"). Beide Begriffe helfen dabei, Informationen über Bewegungen und Orte zu erfragen, jedoch mit einem leicht unterschiedlichen Fokus.


úszkik, úszkál - schwimmen
úszkik ist die Grundform des Verbs „schwimmen“. Es wird verwendet, um die allgemeine Aktion des Schwimmens zu beschreiben, ohne spezifische Details zur Intensität oder Art und Weise der Ausführung anzugeben. Wenn jemand sagt „Én úszkik“, bedeutet das einfach „Ich schwimme“.
úszkál ist eine abgeleitete Form des Verbs „úszkik“, die eine leichtere, vielleicht spielerische oder weniger zielgerichtete Art des Schwimmens andeutet. Es könnte übersetzt werden als „herumplantschen“ oder „gemütlich schwimmen“. Diese Form wird oft verwendet, um eine entspanntere, genussvollere Aktivität zu beschreiben, im Gegensatz zu zielorientiertem oder Wettkampfschwimmen. Es kann auch eine wiederholte oder andauernde Aktion implizieren.
Die Wahl zwischen „úszkik“ und „úszkál“ hängt also vom Kontext der Schwimmaktivität ab. Wenn du über Schwimmen in einem allgemeinen Sinn oder als Sport sprichst, würdest du „úszik“ verwenden. Wenn du aber die Betonung auf das Vergnügen, das entspannte Schwimmen in einem Pool oder See legen möchtest, wäre „úszkál“ passender.
úszik
Én minden reggel úszika medencében. - Ich schwimme jeden Morgen im Pool.
Ő jól úszik, már több versenyt is nyert. - Er/Sie schwimmt gut und hat schon mehrere Wettbewerbe gewonnen.
A gyerekek tanulnak úszik az úszóiskolában. - Die Kinder lernen im Schwimmkurs schwimmen.
Diese Sätze mit „úszik“ fokussieren auf das Schwimmen als eine Aktivität oder Fähigkeit, oft mit einem gewissen Grad an Regelmäßigkeit oder Ernsthaftigkeit verbunden.
úszkál
A kacsák úszkálnak a tóban. - Die Enten plantschen im See.
Az unokáim szeretnek úszkál az alacsony vízben. - Meine Enkelkinder plantschen gerne im flachen Wasser.
Nyáron a hétvégeken szeretek úszkál a folyóban. - Im Sommer liebe ich es, an den Wochenenden im Fluss zu planschen.
Die Beispielsätze mit „úszkál“ illustrieren eine leichtere, spielerischere oder entspanntere Form des Schwimmens, oft verbunden mit Vergnügen oder Freizeitaktivitäten.

Rasen, schlucken, fast, treten, sofort

Bearbeiten
pázsit, gyep - Rasen
pázsit bezieht sich in der Regel auf einen gut gepflegten, oft geschnittenen Rasen. Es kann die Vorstellung von einem ordentlichen, schönen Rasen evozieren, wie man ihn in Gärten, Parks oder Golfplätzen findet. "Pázsit" wird oft in Kontexten verwendet, in denen die Ästhetik und die Pflege des Rasens betont werden.
gyep ist ein allgemeinerer Begriff für Grasland oder Rasen und kann sowohl gepflegte als auch natürliche, wilde Grasflächen umfassen. "Gyep" kann in einem breiteren Spektrum von Kontexten verwendet werden, einschließlich natürlicher Landschaften, öffentlicher Grünflächen und Sportplätze. Es legt nicht unbedingt einen Schwerpunkt auf die Pflege oder das Aussehen, sondern beschreibt generell eine mit Gras bewachsene Fläche.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "pázsit" oft einen gepflegten, ästhetisch ansprechenden Rasen impliziert, während "gyep" eine breitere Palette von Grasflächen abdeckt, von natürlich bis gepflegt. Beide Begriffe beziehen sich auf Grasflächen, aber der Kontext und die Konnotation können je nach Wortwahl variieren.


lenyel, nyel - schlucken
nyel ist das allgemeinere Verb für "schlucken" und kann in einem breiten Spektrum von Kontexten verwendet werden. Es bezieht sich auf den Akt des Schluckens im Sinne von etwas durch den Rachen in den Magen befördern. "Nyel" kann sowohl im wörtlichen Sinne (beim Essen oder Trinken) als auch in metaphorischen Ausdrücken verwendet werden.
lenyel ist eine spezifischere Form von "schlucken" und hat oft die Konnotation von etwas widerwillig oder mit Schwierigkeiten schlucken. Es kann auch den Akt des Unterdrückens von Emotionen oder das Akzeptieren von etwas Unangenehmem ohne Widerspruch implizieren. "Lenyel" wird häufig in Kontexten verwendet, wo etwas buchstäblich oder figurativ "hinuntergeschluckt" wird, manchmal gegen den eigenen Willen oder besserem Wissen.
Im Grunde genommen: Während "nyel" in einem breiten Spektrum für den physischen Akt des Schluckens verwendet wird, bringt "lenyel" zusätzlich eine emotionale oder situative Schicht mit, die auf die Schwierigkeit oder das Widerstreben beim Schlucken hinweist.


chaknem, majdnem - fast, beinahe
csaknem wird verwendet, um eine sehr nahe Annäherung an eine vollständige Aktion, einen Zustand oder ein Ergebnis zu beschreiben. Es hat eine sehr ähnliche Bedeutung zu "majdnem", kann aber in manchen Kontexten als formeller oder weniger gebräuchlich angesehen werden. "csaknem" wird seltener verwendet. Es wird häufig in geschriebenen Texten oder formelleren Kontexten benutzt.
Beispiele:
Csaknem elérte a célt. - Er hat fast das Ziel erreicht.
Csaknem mindenki eljött a buliba. - Fast jeder kam zur Party.
Csaknem megegyeztek a feltételekben. - Sie haben sich fast auf die Bedingungen geeinigt.


majdnem ist das häufiger verwendete Wort, um "fast" oder "beinahe" zu beschreiben. Es wird in alltäglichen Gesprächen verwendet und deckt eine breite Palette von Kontexten ab, von fast geschehenen Handlungen bis hin zu fast erreichten Zuständen.
Beispiel:
Majdnem esett. - Er ist fast gefallen.
Majdnem elfelejtettem. - Ich habe es fast vergessen.


Beide Wörter können in vielen Situationen synonym verwendet werden, obwohl "csaknem" möglicherweise eine etwas stärkere Betonung auf die Nähe zum vollständigen Zustand oder Ergebnis legt. Die Auswahl zwischen "csaknem" und "majdnem" kann von der Präferenz des Sprechers, dem Kontext und manchmal von regionalen Sprachgewohnheiten abhängen.


tapos, rúg - treten
tapos wird im Ungarischen verwendet, um das Betreten oder Stampfen mit den Füßen zu beschreiben. Es hat eine gewisse Intensität und wird oft in Kontexten verwendet, in denen jemand fest auf den Boden oder auf ein Objekt tritt, um es zu zermalmen, zu zerdrücken oder seine Präsenz physisch zu betonen. Man könnte "tapos" verwenden, um zu beschreiben, wie jemand Trauben in einem Weinfass tritt oder wie jemand wütend auf den Boden stampft.
rúg hingegen bezieht sich spezifisch auf das Schlagen oder Stoßen mit dem Fuß oder Bein, oft mit der Absicht, etwas wegzustoßen oder jemanden zu verletzen. Es wird verwendet, um Aktionen zu beschreiben, bei denen Kraft oder Geschwindigkeit im Spiel ist, wie beim Fußballspielen, wo der Ball getreten wird, oder in einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der Tritte eine Rolle spielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "tapos" mehr mit dem Gewicht und der Kraft des gesamten Fußes in Verbindung steht, um Druck auszuüben oder zu zermalmen, während "rúg" eher ein schneller, kräftiger Stoß oder Schlag mit dem Fuß oder Bein ist, oft mit der Absicht, etwas zu bewegen oder Schaden zuzufügen.


azonnal, mindjárt - sofort
azonnal - bedeutet unmittelbare oder sofortige Handlung oder Reaktion. Wenn du etwas "azonnal" tust, bedeutet das, dass du es sofort tust, ohne es aufzuschieben, und versuchst, es so schnell wie möglich abzuschließen. Zum Beispiel: "Wir müssen den Kunden sofort anrufen, um das Problem zu lösen."
mindjárt - bedeutet, dass etwas bald, aber nicht unbedingt sofort geschehen wird. Es gibt einen kleinen zeitlichen Unterschied zwischen "azonnal" und "mindjárt". Zum Beispiel: "Ich komme gleich" - das bedeutet, dass du nicht sofort, aber in Kürze ankommen wirst, vielleicht in ein paar Minuten oder etwas später.
Zusammenfassend: Beide Ausdrücke bedeuten, dass etwas schnell geschehen wird, aber "azonnal" bedeutet genau sofort, während "mindjárt" auf einen etwas späteren Zeitpunkt hinweist.

Hund, Huhn, Keule, Aufgabe, Mutter

Bearbeiten
kutya, éb - Hund
"kutya" ist die allgemeine, moderne Bezeichnung für "Hund", während "éb" eine altertümliche oder poetische Form für für "Hund" ist. Zum Beispiel könnten in Gedichten, Liedern oder in der Literatur eher Wörter wie "éb" verwendet werden, um eine bestimmte Stimmung oder Stil zu erzeugen, während "kutya" im alltäglichen Gespräch verwendet wird.


tyúk, csirke - Huhn
Tyúk bezieht sich normalerweise auf ein ausgewachsenes Huhn, insbesondere auf die Henne (das weibliche Huhn), die Eier legt. Es kann auch generell als Bezeichnung für Hühner verwendet werden, ohne auf das Geschlecht oder die Funktion (Legehenne, Zuchthahn usw.) einzugehen.
Csirke hingegen bezeichnet in der Regel das Hühnerfleisch, das zum Essen gekauft oder zubereitet wird. Es kann auch ein lebendes junges Huhn oder Küken bezeichnen, aber im kulinarischen Kontext ist "csirke" das gängige Wort für Hühnerfleisch.
In der ungarischen Sprache werden diese Wörter also je nach Kontext unterschiedlich verwendet. Wenn man von Tieren auf dem Bauernhof spricht, könnte "tyúk" verwendet werden, während "csirke" häufiger in der Küche oder im Lebensmittelgeschäft zu finden ist.
comb, fokos - Keule
Comb, wenn es um Geflügel geht, also Keule. Beim Menschen auch: Oberschenkel.
Fokos ist eine Art Streitkolben, also Keule, eine Holzkeule, die zum Kämpfen verwendet wird.
Buzogány, zu Deutsch auch als Pusikan oder Buzogan bezeichnet, ist ähnlich.


feladvány, feladat - Aufgabe
Feladat: Dieses Wort bezieht sich im Allgemeinen auf eine Aufgabe oder Pflicht. Es kann sich um eine Arbeit, eine Verantwortung oder eine Funktion handeln, die jemandem zufällt oder die zu erledigen ist. "Feladat" wird in den meisten Kontexten verwendet, in denen von einer zu erledigenden Arbeit die Rede ist.
Feladvány: Das Wort "feladvány" wird üblicherweise in einem spezifischeren Sinne verwendet und bezieht sich auf ein Problem oder Rätsel, das gelöst werden muss. Es hat eine stärkere Konnotation von etwas, das geistige Anstrengung oder Überlegung erfordert, wie beispielsweise eine mathematische Gleichung, ein Kreuzworträtsel oder eine andere Art von intellektueller Herausforderung.
Zusammenfassend kann man sagen, dass "feladat" eine breitere Bedeutung hat und sich auf alle Arten von Aufgaben beziehen kann, während "feladvány" in der Regel eine spezifische Problemstellung beschreibt, die gelöst werden muss.
feladás - aufgeben, Aufgabe (im Sinne von den Brief oder das Paket in der Post aufgeben = einliefern/abschicken; eine Postaufgabe)


anya, anyu - Mutter
Anya: Dies ist das allgemeine, formelle Wort für "Mutter" im Ungarischen. Es wird in offiziellen Kontexten, in der Schriftsprache und manchmal auch im formellen Sprechen verwendet.
Anyu: Dies ist eine liebevolle, familiäre und umgangssprachliche Form von "anya", vergleichbar mit "Mama" im Deutschen. Es wird eher in informellen Situationen und im alltäglichen Sprachgebrauch innerhalb der Familie oder unter nahen Verwandten verwendet.
In der Anrede kann "anyu" also eine größere Emotionalität und Vertrautheit ausdrücken, während "anya" neutraler und distanzierter wirkt.
Achtung: anya ist für Anfänger in der ungarischen Sprache strikt zu vermeiden und lieber immer durch anyu zu ersetzen. Denn in vielen Kontexten der Alltagssprache wird anya andeutungsweise in nicht zitierfähigen Flüchen verwendet. Deshalb ziehen Ungarn das eindeutig sich nur positiv auf die liebe Mutter beziehende anyu vor.
Analog dem Deutschen: "Du kannst mich mal." - Kenner der russischen Sprache können eine bessere Analogie zum russichen "deine Mutter" ziehen. Auch Kenner der an deutschen Brennpunktschulen verwendeten deutschsprachigen Flüche (die ursprünglich nicht deutscher Provenienz sind), die den Ausdruck "deine Mutter" enthalten, können als sprachliche Analogie dienen.

Meinung, natürlich, Witz, Esszimmer, Mantel ???

Bearbeiten
vélekedés, vélemény - Meinung
Vélemény: Dies ist das allgemeine Wort für "Meinung" und wird in den meisten Kontexten verwendet, um Gedanken, Ansichten oder Urteile über etwas oder jemanden auszudrücken. Es ist ein sehr gebräuchlicher Begriff im alltäglichen Sprachgebrauch.
Vélekedés: Dieses Wort wird auch für "Meinung" oder "Ansicht" verwendet, hat aber eine Nuance, die darauf hindeutet, dass es sich um eine weniger fundierte oder weniger offizielle Meinung handeln könnte. "Vélekedés" könnte in einem Kontext verwendet werden, in dem jemand seine persönliche Sichtweise oder eine weniger verbreitete Meinung zum Ausdruck bringt. Es wird seltener verwendet und kann einen subjektiveren oder spekulativeren Charakter der Meinung betonen.
Zusammengefasst: "vélemény" ist das Standardwort für "Meinung", während "vélekedés" eine leicht unterschiedliche Färbung hat und manchmal eine weniger gewichtige oder offizielle Meinung kennzeichnet.
vélem - meinen
Vélem, hogy többet kellene dolgoznia. - Ich meine, dass er mehr arbeiten sollte.
Vélem, hogy ez a film jobb, mint az előző. - Ich meine, dass dieser Film besser ist als der vorherige.
Vélem, hogy holnap esni fog. - Ich meine, dass es morgen regnen wird.
Vélem, hogy fontos a jó táplálkozás. - Ich meine, dass eine gute Ernährung wichtig ist.


természetes, persze - natürlich, selbstverständlich
természetes impliziert, dass die Antwort oder die Situation so klar ist, dass sie kaum einer Erwähnung bedarf. Zum Beispiel:
Természetes, hogy segítek neked. - Natürlich helfe ich dir.


persze bedeutet "natürlich" oder "sicherlich" und wird oft als Zustimmung oder Bestätigung in Gesprächen verwendet. Es ist weniger formell als "természetes" und wird häufiger im Alltagssprachgebrauch eingesetzt.
Persze, hogy jövök a buliba. - Natürlich komme ich zur Party.
Zusammenfassend kann man sagen, dass "természetes" eine stärkere Betonung auf die Offensichtlichkeit oder Selbstverständlichkeit einer Tatsache legt,
während "persze" eine allgemeinere Zustimmung oder Bestätigung ausdrückt und häufiger im alltäglichen Gespräch verwendet wird.


nyibvánvaló, természetes, persze - natürlich, selbstverständlich
Nyilvánvaló: Dieses Wort betont die Klarheit oder Offensichtlichkeit einer Tatsache oder Situation. Es wird verwendet, wenn etwas so deutlich ist, dass es kaum bestritten oder übersehen werden kann.
Nyilvánvaló, hogy esik az eső. - Es ist offensichtlich, dass es regnet.
Természetes: Wie bereits erwähnt, bedeutet "természetes" "natürlich" oder "selbstverständlich" und wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas erwartet oder selbstverständlich ist.
Persze: "Persze" bedeutet "natürlich" oder "sicherlich" und wird häufig als Zustimmung oder Bestätigung in Gesprächen verwendet.
Zusammenfassend kann man sagen, dass "nyilvánvaló" die Offensichtlichkeit einer Sache betont, "természetes" die Selbstverständlichkeit oder Natürlichkeit und "persze" als allgemeine Zustimmung oder Bestätigung in Gesprächen dient.


vicc, tréfa - Witz, Scherz
Vicc: Dies bezieht sich spezifischer auf einen Witz im Sinne einer humorvollen Geschichte oder Pointe. Ein "vicc" ist in der Regel etwas, das erzählt wird, um andere zum Lachen zu bringen und beinhaltet oft eine klare Pointe oder eine überraschende Wendung.
Tréfa: Dieses Wort wird oft für Scherze oder Streiche verwendet, die in einer spielerischen oder neckenden Weise gemacht werden. Eine "tréfa" ist in der Regel etwas Leichtes und Harmloses, das eher auf die Situation oder Handlung als auf gesprochene Witze abzielt. Es kann auch eine scherzhafte Bemerkung sein, die nicht unbedingt als formeller Witz gedacht ist.
Zusammenfassend kann man sagen, dass "vicc" konkreter auf das Erzählen von Witzen bezogen ist, während "tréfa" eher spielerische Scherze oder Neckereien umfasst.


étkezö, ebédlö - Esszimmer, Essbereich
Étkező: Dieser Begriff bezieht sich auf den Essbereich oder das Esszimmer. Es ist ein Raum, der speziell für das Essen von Mahlzeiten vorgesehen ist. In vielen Häusern oder Wohnungen ist der "étkező" ein separater Raum oder ein speziell ausgewiesener Bereich, in dem ein Esstisch und Stühle stehen. Es kann für alle Mahlzeiten des Tages verwendet werden.
Ebédlő: Dieses Wort wird seltener verwendet und kann spezifischer auf einen Raum hinweisen, der hauptsächlich für das Mittagessen ("ebéd") genutzt wird. In der heutigen Zeit wird jedoch der Begriff "étkező" häufiger verwendet und deckt im Allgemeinen den gleichen Zweck ab wie "ebédlő".
In modernen Wohnungen und Häusern wird oft der Begriff "étkező" verwendet, um den Essbereich zu beschreiben, unabhängig davon, ob es sich um einen separaten Raum oder einen Teil eines anderen Raumes, wie z.B. der Küche oder des Wohnzimmers, handelt.


köpeny, köntös - Mantel, Umhang
Köpeny: Dieses Wort bezeichnet im Allgemeinen einen Mantel oder Umhang. Es kann sich auf verschiedene Arten von äußeren Überkleidungen beziehen, die zum Schutz gegen das Wetter getragen werden, wie Regenmäntel, Wintermäntel oder sogar Umhänge in einem historischen oder zeremoniellen Kontext.
Köntös: Dieser Begriff wird häufiger verwendet, um einen Bademantel oder Morgenmantel zu beschreiben. "Köntös" bezieht sich auf eine bequeme, oft weiche Überkleidung, die zu Hause nach dem Baden oder beim Entspannen getragen wird. Es kann auch eine Art von Hausmantel oder eine leichte Robe sein.
Zusammenfassend kann man sagen, dass "köpeny" eher auf äußere Kleidungsstücke wie Mäntel und Umhänge verweist, während "köntös" sich auf bequemere, häusliche Kleidungsstücke wie Bademäntel bezieht.


kabát, köpeny - Mantel ???

Schmerz, Hengst, morgens, später, fast

Bearbeiten
fájas, fajdalom - Schmerz
fájás: Dieses Wort wird verwendet, um Schmerzen im Sinne einer Empfindung oder eines Gefühls zu beschreiben. Es ist die Nominalform (= ein Verb in ein Substantiv umwandeln) des Verbs "fáj" (schmerzen, wehtun) und bezieht sich auf das Gefühl des Schmerzes selbst.
Zum Beispiel: "Fejfájás" bedeutet "Kopfschmerzen".
fájdalom: Dies ist ein allgemeinerer Begriff für Schmerz und kann sich auf physischen oder auch emotionalen Schmerz beziehen. "Fájdalom" wird oft in einem breiteren, manchmal ernsteren Kontext verwendet, um Schmerzen oder Leid zu beschreiben.
Zum Beispiel: "A fájdalom elviselhetetlen" bedeutet "Der Schmerz ist unerträglich".
In der deutschen Übersetzung bedeutet sowohl "fájás" als auch "fájdalom" "Schmerz", aber "fájás" wird spezifischer für physische Schmerzempfindungen verwendet, während "fájdalom" eine breitere Anwendung hat.


mén, csődör - Hengst
Mén: Dieses Wort bezeichnet allgemein einen Hengst, also ein männliches Pferd, das nicht kastriert ist. "Mén" wird im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet, um auf einen Hengst zu verweisen.
Csődör: Dieser Begriff wird auch für einen Hengst verwendet, hat aber eine etwas spezifischere Konnotation. "Csődör" bezieht sich oft auf einen Zuchthengst, also ein männliches Pferd, das zur Zucht eingesetzt wird. Es kann auch eine gewisse Qualität oder ein bestimmtes Ansehen des Pferdes implizieren.
Die Wahl zwischen "mén" und "csődör" hängt vom Kontext und von der genauen Bedeutung ab, die vermittelt werden soll. In einem allgemeinen Kontext wird häufiger "mén" verwendet, während "csődör" in einem spezifischeren, oft zuchtbezogenen Kontext verwendet wird.
kanca - Stute
csiko - Fohlen
bei Tieren:
hím - das Männchen
nőstény - das Weibchen


reggelen, reggelente - morgens
Reggelen: Dieses Wort ist die Akkusativform von "reggel", was "Morgen" bedeutet. "Reggelen" kann verwendet werden, um einen bestimmten Morgen oder einen spezifischen Zeitpunkt am Morgen zu bezeichnen. Es wird oft in Verbindung mit bestimmten Ereignissen oder Aktionen verwendet, die an einem bestimmten Morgen stattfinden.
Reggelente: Dieses Wort ist eine Adverbform und bedeutet "jeden Morgen" oder "morgens". Es wird verwendet, um sich auf wiederkehrende Ereignisse oder Gewohnheiten zu beziehen, die regelmäßig am Morgen stattfinden. "Reggelente" drückt eine Routine oder eine regelmäßige Tätigkeit aus.
Beispiel:
Reggelen találkozunk. - Wir treffen uns am Morgen.
Reggelente futok. - Ich laufe jeden Morgen.
Reggelente wird also für regelmäßige oder wiederkehrende Aktionen am Morgen verwendet, während "reggelen" sich auf spezifische Ereignisse oder Aktionen an einem bestimmten Morgen bezieht.


reggelenként
reggelenként ist eine weniger gebräuchliche Variante von "reggelente" im Ungarischen. Beide bedeuten "jeden Morgen" oder "morgens" und werden verwendet, um sich auf wiederkehrende Ereignisse oder Aktivitäten am Morgen zu beziehen.
Während "reggelente" die gängigere Form ist, drückt "reggelenként" ebenfalls die Regelmäßigkeit von Handlungen oder Routinen aus, die jeden Morgen stattfinden.
reggelenként betont die Wiederholung und Routine der Aktivität in den Morgenstunden.
Reggelenként sétálok egyet a parkban. - Jeden Morgen gehe ich im Park spazieren. ("Egyet" ist die Akkusativform von "egy", was "eins" bedeutet. In diesem Kontext wird es jedoch nicht im wörtlichen Sinne von "eins" verwendet, sondern eher um die Handlung des Spazierengehens zu betonen oder zu spezifizieren. - Die Verwendung von "egyet" in diesem Satz verleiht ihm den Sinn einer einzelnen, abgeschlossenen Handlung. Es impliziert, dass der Sprecher jeden Morgen eine Runde oder einen Spaziergang macht. Ohne "egyet" könnte der Satz allgemeiner und weniger spezifisch interpretiert werden.)


abends
este (Abend) – Bezieht sich auf den Abend allgemein.
estén (am Abend) – Die Akkusativform von "este", verwendet für spezifische Ereignisse, die an einem bestimmten Abend stattfinden.
esténként oder este (abends) – Wird verwendet, um sich auf wiederkehrende Ereignisse oder Routinen am Abend zu beziehen.
mittags
dél (Mittag) – Bezieht sich auf den Mittag allgemein.
délben (am Mittag) – Adverbform, die oft für Ereignisse oder Handlungen verwendet wird, die zu einem bestimmten Zeitpunkt am Mittag stattfinden.
délután (Nachmittag) – Bezieht sich auf den Zeitraum nach dem Mittag. Es gibt keine direkte Entsprechung für wiederkehrende Ereignisse speziell zum Mittag, aber "délután" kann für Routinen am Nachmittag verwendet werden.
minden héten - jede Woche
minden hónapban - jeden Monat
minden évben - jedes Jahr


múlt, múlva - später, nach
Múlt: Dieses Wort wird verwendet, um auf einen Zeitpunkt in der Vergangenheit zu verweisen. Es bedeutet "vergangen" oder "vorbei". "Múlt" wird verwendet, um anzugeben, dass ein bestimmter Zeitpunkt bereits erreicht und überschritten wurde.
Beispiel:
Két óra múlt öt perccel - Es ist fünf Minuten nach zwei.
Öt perce múlt. - Es sind fünf Minuten vergangen. (Fünf Minuten vorbei.)
Múlva: Dieses Wort hingegen bezieht sich auf einen zukünftigen Zeitpunkt. Es bedeutet "nach" oder "später". "Múlva" wird verwendet, um einen Abstand in der Zeit von einem bestimmten Punkt in der Zukunft zu beschreiben.
Beispiele:
két óra múlva - in zwei Stunden
Két óra múlva lesz öt perc. - In zwei Stunden wird es fünf Minuten sein.
Negy lesz tíz perc múlva. - Es wird vier Uhr in zehn Minuten sein.
Zusammengefasst beschreibt "múlt" eine vergangene Zeit, während "múlva" eine zukünftige Zeit angibt.


csaknem, majdnem - fast, beinahe
Csaknem: Dieses Wort bedeutet "fast" oder "beinahe" und wird verwendet, um etwas zu beschreiben, das sehr nahe daran ist, wahr oder realisiert zu werden, aber nicht ganz erreicht wird. "Csaknem" kann in einigen Kontexten eine etwas stärkere Annäherung an das Ziel oder den Zustand implizieren als "majdnem".
Majdnem: Auch dieses Wort bedeutet "fast" oder "beinahe" und wird verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der etwas nahezu eingetreten ist oder erreicht wurde, aber letztlich nicht vollständig erfolgte. "Majdnem" wird häufig in alltäglichen Gesprächen verwendet.
In vielen Fällen können "csaknem" und "majdnem" austauschbar verwendet werden, obwohl "csaknem" manchmal in formelleren oder literarischen Kontexten bevorzugt wird. Beide drücken aus, dass etwas nahezu geschehen ist oder erreicht wurde, aber letztendlich nicht ganz eingetreten ist.

Haltestelle, wickeln, Waage, schwer, Vergangenheitsform

Bearbeiten
megálló; állomás - haltestelle, Station
Megálló: Dieses Wort bezeichnet eine Haltestelle, wie eine Bushaltestelle oder Straßenbahnhaltestelle. "Megálló" ist der Ort, an dem öffentliche Verkehrsmittel wie Busse oder Straßenbahnen für das Ein- und Aussteigen von Fahrgästen anhalten. Es ist typischerweise ein kleinerer, spezifischer Ort entlang einer Route.
Állomás: Dieser Begriff bedeutet eine Station, wie beispielsweise einen Bahnhof oder eine größere Busstation. "Állomás" bezieht sich in der Regel auf einen größeren, komplexeren Ort, an dem mehrere Verkehrslinien zusammenkommen können, wie zum Beispiel ein Bahnhof, an dem Züge anhalten und abfahren. Es kann auch Einrichtungen wie Wartebereiche, Fahrkartenverkauf und manchmal Geschäfte umfassen.
Zusammengefasst ist "megálló" eine Haltestelle für öffentliche Verkehrsmittel auf ihrer Route, während "állomás" eine größere Station wie einen Bahnhof oder eine zentrale Busstation bezeichnet.


teker, tekercsel - wickeln, rollen
Teker: Dieses Verb wird allgemein verwendet, um das Drehen oder Rollen von etwas um sich selbst oder um ein anderes Objekt zu beschreiben. Es kann beispielsweise verwendet werden, wenn man ein Seil zu einer Rolle dreht oder einen Faden um einen Spulenkörper wickelt. "Teker" kann auch bedeuten, etwas zu rollen, wie zum Beispiel einen Teig oder eine Zigarette.
Tekercsel: Dieses Verb wird eher verwendet, um das sorgfältige oder methodische Wickeln oder Rollen von etwas zu beschreiben, oft in einer weicheren oder präziseren Art und Weise. Es könnte verwendet werden, wenn man beispielsweise ein Geschenk in Papier einwickelt oder eine Schnur um einen Gegenstand wickelt.
Zusammengefasst wird "teker" für allgemeinere Aktionen des Rollens oder Wickelns verwendet, während "tekercsel" eine etwas sorgfältigere oder präzisere Handlung des Wickelns impliziert.
mérték, mérleg - Waage
Mérték: Dieses Wort bedeutet "Maß" oder "Maßeinheit" und bezieht sich auf das Konzept der Messung im Allgemeinen oder auf spezifische Maßeinheiten. Es kann auch für Dinge verwendet werden, die als Maßstab dienen, wie beispielsweise ein Messbecher oder ein Maßband. "Mérték" bezieht sich also eher auf die Maßeinheit oder das Instrument zur Messung von Volumen, Länge usw.
vízmérték - Wasserwaage
Mérleg: Dieser Begriff bedeutet "Waage" und bezieht sich spezifisch auf das Gerät, das zum Wiegen von Objekten verwendet wird. "Mérleg" kann sowohl für einfache Balkenwaagen als auch für komplexere elektronische Waagen stehen. Es wird verwendet, wenn man das Gewicht von etwas bestimmen möchte.
Zusammenfassend kann man sagen, dass "mérték" sich auf Maßeinheiten oder Messinstrumente im Allgemeinen bezieht, während "mérleg" speziell eine Waage zum Wiegen von Gegenständen bezeichnet.


nehéz, súly - schwer  ???FALSCH???
nehéz - schwer, im Sinne von Schwierigkeit oder auch im physischen Sinne von schwer zu heben.
súly bedeutet "Gewicht" oder "Last", bezieht sich also auf die physische Masse eines Objekts.
súlyos - schwer, schwerwiegend, gewichtig, ernst
Zusammenfassung: "nehéz" kann sowohl im metaphorischen als auch im wörtlichen Sinne verwendet werden, während "súly" spezifisch das Gewicht bezeichnet.


múlt, volt - (Bildung der Vergangenheitsform)
múlt wird verwendet, um auf die Vergangenheit im Sinne von "letzte", "vergangene" oder "vorbei" zu verweisen. Es wird oft in Kombination mit Zeitangaben verwendet, um eine vergangene Periode oder einen vergangenen Zeitpunkt zu beschreiben.
Beispiel:
"múlt héten" - "letzte Woche".
"két óra múlt" - "vor zwei Stunden" oder "zwei Stunden sind vergangen"
volt, die Vergangenheitsform von "van" (sein), wird verwendet, um zu sagen, dass etwas in der Vergangenheit existierte oder stattfand. Es entspricht dem deutschen "war" oder "waren".
Beispiel: "Ott voltam" bedeutet "Ich war dort".
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "múlt" im Kontext von Zeit verwendet wird, um auf vergangene Ereignisse oder Perioden hinzuweisen, während "volt" benutzt wird, um zu beschreiben, dass etwas in der Vergangenheit existierte oder geschehen ist.


nach, Abteilungsleiter, Oberarzt, klettern, Geschäft

Bearbeiten
útan, múlva - nach
után wird verwendet, um auf einen Zeitpunkt nach einem Ereignis oder einer Zeit zu verweisen. Es entspricht dem deutschen "nach".
Beispiel: "Az eső után" bedeutet "nach dem Regen". Es kann auch verwendet werden, um eine Reihenfolge oder eine Folge von Ereignissen anzugeben.
múlva hingegen wird spezifisch verwendet, um einen Zeitabstand nach einem bestimmten Zeitpunkt zu beschreiben. Es wird oft in Verbindung mit einer Zeitangabe verwendet und bedeutet "nach Ablauf von" oder "später".
Beispiel: "Két óra múlva" bedeutet "zwei Stunden später" oder "nach zwei Stunden".
Beide Wörter können im Kontext von Zeitangaben verwendet werden, aber "múlva" impliziert eher einen spezifischen Zeitabstand, während "után" allgemeiner für "nach" steht.


osztaly, részleg - Abteilung
osztály wird häufig verwendet, um eine Abteilung in einem Bildungskontext (wie eine Schulklasse) oder in einem Krankenhaus zu bezeichnen. Es kann auch eine Abteilung innerhalb einer größeren Organisation oder eines Unternehmens meinen, insbesondere wenn es um administrative oder strukturelle Einheiten geht.
osztályvezető - Abteilungsleiter (in Bildungseinrichtungen, Krankenhäusern, Unternehmen oder einer anderen Organisation. Aber der Begriff ist etwas breiter und kann sich auch auf leitende Positionen in nicht-geschäftlichen Organisationen beziehen.)
részleg bezieht sich eher auf eine Abteilung innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation, besonders im Kontext von Geschäft, Industrie oder Handel. Es wird verwendet, um spezifische funktionale Bereiche innerhalb einer Firma zu bezeichnen, wie beispielsweise die Marketingabteilung oder die Forschungs- und Entwicklungsabteilung.
részlegvezető - Abteilungsleiter (Dieser Begriff wird meistens in Unternehmen und Organisationen verwendet.)


Kurz gesagt, "osztály" hat eine breitere Anwendung und kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, während "részleg" spezifischer für Geschäfts- oder Industrieumgebungen ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "részlegvezető" tendenziell in einem geschäftlichen oder industriellen Kontext verwendet wird, während "osztályvezető" in einer Vielzahl von Organisationen, einschließlich Bildung und Gesundheitswesen, Anwendung findet.
Oberarzt
főorvos - Chefarzt (die höchste ärztliche Position in einem Krankenhaus und beinhaltet die Gesamtverantwortung für die medizinische Abteilung oder das gesamte Krankenhaus)
osztályvezető főorvos - Oberarzt (leitende Position auf einer Abteilung oder Station)
osztályorvos - Stationsarzt (Der Stationsarzt ist für die tägliche Betreuung der Patienten auf einer bestimmten Station verantwortlich.)
rezidens orvos - Assistenzarzt (Ein Arzt in der Weiterbildung, der nach seinem Medizinstudium eine spezialisierte Ausbildung in einem bestimmten medizinischen Bereich absolviert.)


mászik, kúszik - kriechen, klettern
mászik: Dieses Wort wird üblicherweise für "klettern" verwendet. Es bezieht sich auf das Erklimmen von höher gelegenen Punkten oder Oberflächen, wie zum Beispiel beim Bergsteigen, Baumklettern oder beim Erklimmen einer Leiter. "Mászik" impliziert eine aufrechte, oft anstrengende Bewegung, bei der man sich mit Händen und Füßen hochzieht.
kúszik: Dieser Ausdruck wird für "kriechen" oder "krabbeln" verwendet. Es bezieht sich auf das Fortbewegen am Boden oder auf einer Oberfläche, meist in einer niedrigen oder liegenden Position. "Kúszik" wird zum Beispiel verwendet, um das Kriechen von Babys, das Krabbeln von Insekten oder das Schleichen von Reptilien zu beschreiben.
Zusammengefasst: "mászik" steht für das aktive Klettern, während "kúszik" das Kriechen oder Krabbeln beschreibt.


bolt, üzlet - Laden, Geschäft
bolt: Dieses Wort wird üblicherweise für kleinere Läden oder Geschäfte verwendet. Es kann sich auf einen Lebensmittelladen, eine Bäckerei, eine Metzgerei oder ähnliche Einzelhandelsgeschäfte beziehen. "Bolt" wird oft verwendet, wenn der Fokus auf dem physischen Ort des Geschäfts liegt.
üzlet: "Üzlet" kann auch einen Laden oder ein Geschäft bedeuten, wird aber in einem breiteren Sinne verwendet und kann sich auf größere Geschäfte, Boutiquen, Fachgeschäfte oder sogar Geschäftseinheiten innerhalb eines Unternehmens beziehen. Es kann auch im übertragenen Sinne für Geschäfte im Sinne von Handel oder Geschäftsangelegenheiten verwendet werden.
Zusammengefasst: "bolt" bezieht sich tendenziell auf kleinere physische Läden, während "üzlet" eine breitere Anwendung hat und auch für größere Geschäfte oder im metaphorischen Sinne verwendet werden kann.

Produkt, Haken, weit weg, gut aber schlecht, unten

Bearbeiten
cikk, termék, készítmény - Produkt
cikk - wird oft im Sinne eines Artikels, Gegenstandes oder einer Ware verwendet. Es kann sich auf eine Vielzahl von Objekten beziehen, einschließlich Handelswaren, aber auch auf Artikel im Sinne von schriftlichen Beiträgen oder Nachrichtenartikeln. "Cikk" ist ein allgemeinerer Begriff und nicht ausschließlich auf kommerzielle Produkte beschränkt.
termék - bezieht sich spezifischer auf ein Produkt im Sinne eines hergestellten Gegenstandes oder einer Ware. Es wird typischerweise im Handels- und Wirtschaftskontext verwendet, um etwas zu beschreiben, das produziert und verkauft wird, wie zum Beispiel Konsumgüter, Lebensmittel, Elektronik und andere handelbare Waren.
készítmény - wird typischerweise für ein Präparat oder eine Zubereitung verwendet. Er wird häufig im medizinischen oder pharmazeutischen Kontext gebraucht, wie zum Beispiel für ein Arzneimittel oder eine spezielle chemische Zusammensetzung. "Készítmény" kann auch für kosmetische Produkte oder andere speziell hergestellte Mischungen verwendet werden.
Zusammengefasst: "cikk" kann ein breites Spektrum von Artikeln oder Gegenständen bezeichnen, während "termék" spezifisch für physische Produkte oder Handelswaren verwendet. Und "készítmény" ist ein spezialisiertes Produkte, vor allem im medizinischen oder chemischen Bereich.


kampó, horog - Haken
kampó - bezieht sich auf einen Haken oder eine Klammer, die typischerweise verwendet wird, um etwas aufzuhängen oder zu befestigen. Es kann sich auf einen Kleiderhaken, einen Haken an der Wand oder ähnliche Arten von Haken beziehen, die Objekte tragen oder halten. Oft ist es ein größer, stärker Haken, der auch zum Heben oder Tragen schwerer Gegenstände verwendet werden kann. Es kann sich um einen Kranhaken oder einen ähnlich robusten Haken handeln.
horog - wird in der Regel für einen Haken verwendet, der in einem spezifischeren Kontext eingesetzt wird, wie zum Beispiel ein Angelhaken. Es kann auch einen Haken beschreiben, der Teil eines Mechanismus oder Geräts ist, wie der Haken eines Krans.
Während also "kampó" allgemeiner für verschiedene Arten von Haken verwendet wird, bezieht sich "horog" eher auf spezifische Arten von Haken in bestimmten Anwendungsbereichen.


messze, távol - weit weg
messze - wird häufig verwendet, um eine physische Distanz zu beschreiben. Es bezieht sich auf etwas, das räumlich weit entfernt ist. Zum Beispiel: "A bolt messze van" (Der Laden ist weit weg). "Messze" kann auch in einem übertragenen Sinne verwendet werden, um zu beschreiben, dass etwas zeitlich weit entfernt ist, wie in "Ez már messze van" (Das ist schon lange her).
távol - bezieht sich auch auf eine Distanz, wird aber oft in einem etwas formelleren oder poetischeren Kontext verwendet. Es kann auch eine emotionale Distanz oder Entfremdung ausdrücken, nicht nur eine physische Entfernung. Zum Beispiel: "Ő távol él" (Er/Sie lebt weit weg). "Távol" wird oft in literarischen oder metaphorischen Ausdrücken verwendet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "messze" und "távol" beide "weit weg" bedeuten können, aber "messze" wird häufiger für konkrete, physische Distanzen verwendet, während "távol" auch für abstraktere, emotionale oder formellere Kontexte genutzt wird.


gut aber gut
Jó, de jó - wörtlich: Gut, aber gut - Dieser Ausruf wird verwendet, um Zustimmung oder Zufriedenheit auszudrücken. Es bedeutet, dass etwas positiv oder wünschenswert ist.
Beispiel: "Jó, de jó": Du bist spät dran, aber du hast den Bus noch erwischt.


Jó, de kár - wörtlich: Gut, aber schade - Dieser Ausruf wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas zwar positiv ist, aber dennoch eine negative Seite oder Folge hat. Es drückt Bedauern oder Enttäuschung aus.
kár - bedauerlicherweise, leider, Schaden.
Beispiel: "Jó, de kár": Die Party war großartig, aber leider habe ich meine Geldbörse verloren.
Zusammenfassung: In beiden Fällen wird zunächst etwas Positives anerkannt, aber im zweiten Fall wird auch Bedauern über eine negative Folge ausgedrückt.


lenn, lent, alul - unten
lenn - wird verwendet, um die Position oder den Zustand von etwas zu beschreiben, das sich gerade "unten" befindet. Es ist vergleichbar mit dem deutschen "unten sein".
Beispiel: "A macska lenn van a lépcsőn" (Die Katze ist unten auf der Treppe).
lent - wird benutzt, um auf einen Ort "unten" oder eine Bewegung nach "unten" hinzuweisen. Es ist ähnlich dem deutschen "unten" in Sätzen wie "unten im Keller" oder "ich gehe nach unten".
Beispiel: lent a kertben - unten im Garten
menj lent! - geh nach unten!
alul - bezieht sich auf die untere Position oder den unteren Teil von etwas und ist vergleichbar mit dem deutschen "unten" oder "unterhalb". Es wird häufig in einem räumlichen Kontext verwendet, um eine untere Lage oder Position zu beschreiben.
Beispiel: alul a táblán - unten auf dem Schild
Zusammenfassend: "lenn" beschreibt den Zustand des "Untenseins", "lent" wird für Orte oder Bewegungen nach "unten" verwendet, und "alul" bezieht sich auf die untere Position oder den unteren Teil von etwas.

andere, Sahne, Buttermilch, Wurst, Nuss

Bearbeiten
többiek, második, masok - andere
többiek: Das Wort "többiek" bedeutet "die anderen" oder "die restlichen Personen". Es bezieht sich auf eine Gruppe von Personen, die von einer bereits erwähnten oder implizierten Gruppe abgegrenzt werden.
Beispiel: Én maradok, de a többiek mennek - Ich bleibe, aber die anderen gehen.
második: "Második" bedeutet "zweiter" und bezieht sich auf die Position oder Reihenfolge in einer Sequenz. Es wird nicht verwendet, um andere Personen oder Dinge im Sinne von "verschieden" oder "alternativ" zu bezeichnen.
Beispiel: Ő a második a sorban - Er ist der Zweite in der Reihe.
mások: Das ungarische Wort "mások" bedeutet "andere" im Sinne von anderen Personen oder Dingen, die sich von einer bereits erwähnten Gruppe oder einem Objekt unterscheiden. Es wird verwendet, um eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Entitäten oder Gruppen zu treffen.
Beispiele:
Én így gondolom, de mások másképpen gondolhatják. - Ich denke so, aber andere könnten anders denken.
Néhányan szeretik ezt a filmet, mások nem. - Einige mögen diesen Film, andere nicht.
Während "többiek" also tatsächlich "andere" im Sinne von anderen Personen meint, bezieht sich "második" auf die Position "zweiter" und ist daher nicht direkt mit dem deutschen "andere" gleichzusetzen. "Mások" wird verwendet, um auf andere Personen oder Dinge in einem allgemeinen Kontext hinzuweisen, im Gegensatz zu "többiek", das sich spezifischer auf den Rest einer bestimmten Gruppe bezieht. Oder noch mal anders: "mások" wird verwendet, um "andere" Personen oder Dinge zu bezeichnen, während "második" spezifisch die "zweite" Position in einer Reihenfolge angibt.


tejszint, tejföl - Sahne (Milchprodukte)
tejszín: "Tejszín" entspricht der deutschen Sahne oder Schlagsahne. Es handelt sich um den fetthaltigen Teil der Milch, der durch Zentrifugieren von der Magermilch getrennt wird. Tejszín wird in der Küche häufig zum Kochen, Backen oder als Topping für Desserts verwendet. Es kann geschlagen werden, um Schlagsahne herzustellen, die beispielsweise als Garnierung für Kuchen oder andere Süßspeisen dient.
tejföl: "Tejföl" ist dem deutschen Sauerrahm oder der sauren Sahne ähnlich. Es ist ein fermentiertes Milchprodukt, das durch die Zugabe von Milchsäurebakterien zu Sahne entsteht, wodurch diese säuerlich und cremig wird. Tejföl wird oft in Suppen, Saucen, Salatdressings oder als Beilage zu Gerichten wie Gulasch oder Pellkartoffeln verwendet.
Zusammenfassend: "Tejszín" entspricht der deutschen Sahne, während "Tejföl" mehr der sauren Sahne oder dem Sauerrahm ähnelt. Beide Produkte sind wichtige Bestandteile der ungarischen Küche, werden aber in unterschiedlichen kulinarischen Zusammenhängen verwendet.


zsirszegény tej, író - Magermilch, Buttermilch
zsírszegény tej (Magermilch): Zsírszegény tej ist Magermilch, also Milch, aus der ein großer Teil des Milchfetts entfernt wurde. Der Fettgehalt liegt in der Regel bei etwa 0,5% bis 1,5%. Magermilch wird häufig von Menschen bevorzugt, die eine fettärmere Ernährung anstreben. Sie kann sowohl zum Trinken als auch zum Kochen und Backen verwendet werden.
író (Buttermilch): Író ist Buttermilch, ein Produkt, das ursprünglich als Nebenprodukt bei der Butterherstellung entstand. Heute wird Buttermilch meist durch die Fermentation von Milch mit speziellen Bakterienkulturen hergestellt, was ihr einen leicht säuerlichen Geschmack verleiht. Buttermilch wird oft in der Küche zum Backen verwendet, da ihre Säure mit Backpulver oder Natron reagiert und so für ein gutes Aufgehen von Teigen sorgt. Sie wird auch als Getränk oder in verschiedenen Rezepten genutzt.
Während zsírszegény tej eine fettärmere Version der normalen Milch ist, entsteht író durch einen Fermentationsprozess, der ihr eine charakteristische Säure und Konsistenz verleiht.


szalami, kolbász - Wurst
szalámi: Dies ist die ungarische Bezeichnung für Salami, eine Art von Wurst, die typischerweise aus Schweinefleisch hergestellt wird. Ungarische Salami ist bekannt für ihren charakteristischen Geschmack, der durch eine Kombination aus Fermentation, Lufttrocknung und oft auch durch Rauchverfahren erreicht wird. Sie wird in dünnen Scheiben geschnitten und oft als Teil einer Wurstplatte oder in Sandwiches verwendet.
kolbász: Dies bezieht sich auf eine breitere Kategorie von Würsten, ähnlich der deutschen Wurst. Ungarische Kolbász kann verschiedene Arten von Würsten umfassen, einschließlich geräucherter Würste und solcher, die zum Kochen oder Braten verwendet werden. Sie können unterschiedliche Gewürze und Fleischsorten enthalten und reichen von mild bis sehr scharf.
Zusammenfassend: "Szalámi" bezieht sich speziell auf ungarische Salami, eine luftgetrocknete, fermentierte Wurst, während "kolbász" eine breitere Kategorie von Würsten umfasst, die verschiedene Zubereitungsarten und Geschmacksrichtungen haben können.


dió, mogyoró - Nuss
dió: Dieses Wort bezeichnet in der Regel die Walnuss.
mogyoró: Dieses Wort steht für die Haselnuss.

weich, hart, Marmelade, zubereiten, Pelz

Bearbeiten
puha, lagy - weich
puha - wird allgemein verwendet, um weiche Texturen oder Materialien zu beschreiben. Es kann sich auf weiche Gegenstände wie Kissen, Kleidung, Tierfell oder andere Dinge mit einer weichen, angenehmen Beschaffenheit beziehen.
Beispiel: Ez a takaró nagyon puha. - Diese Decke ist sehr weich.
lagy - bezieht sich eher auf eine weiche oder nachgiebige Konsistenz, die oft bei Lebensmitteln oder im übertragenen Sinne in Bezug auf Persönlichkeitseigenschaften verwendet wird. Es kann etwas beschreiben, das nicht fest oder hart ist.
Beispiel: A sütemény lagy volt. - Der Kuchen war weich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "puha" allgemein für weiche Texturen verwendet wird, während "lagy" sich spezifischer auf eine weiche Konsistenz, insbesondere bei Lebensmitteln oder im übertragenen Sinne, bezieht.


kemény, szigorú - hart
kemény - wird oft verwendet, um die physische Härte oder Stärke von etwas zu beschreiben. Es kann sich auf harte Materialien, harte körperliche Arbeit oder auch auf schwierige, anspruchsvolle Situationen beziehen.
Beispiel: Ez a padló nagyon kemény. - Dieser Boden ist sehr hart.
szigorú - bezieht sich eher auf strenge, rigorose oder disziplinäre Härte. Es wird oft im Zusammenhang mit Regeln, Verhalten, Erziehung oder Führung verwendet.
Beispiel: A tanár szigorú, de igazságos. - Der Lehrer ist streng, aber gerecht.
Zusammenfassend: "kemény" wird für die physische Härte oder Schwierigkeit verwendet, während "szigorú" im Sinne von Strenge oder Disziplin gebraucht wird.


dzem, lekvár - Marmelade
dzsem - entspricht dem, was im Deutschen als "Marmelade" oder "Konfitüre" bezeichnet wird. Es handelt sich um einen Fruchtaufstrich, der aus Fruchtstücken oder -püree und Zucker hergestellt wird. Dzsem hat in der Regel eine weichere, manchmal stückigere Konsistenz und enthält oft größere Fruchtstücke.
lekvár - ähnelt der deutschen Marmelade, ist aber üblicherweise stärker eingekocht und dadurch dickflüssiger und konzentrierter. Es wird traditionell aus ganzen Früchten und Zucker hergestellt, wobei die Früchte oft bis zur Püree-Konsistenz gekocht werden. Lekvár wird häufig in der ungarischen Küche verwendet, sowohl in Süßspeisen als auch als Beilage zu herzhaften Speisen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl "dzsem" als auch "lekvár" süße Fruchtaufstriche sind, wobei "dzsem" eine etwas lockerere Konsistenz und "lekvár" eine dickere, oft stärker eingekochte Konsistenz hat.


ránt, főzz, süt, pirít - zubereiten (Kochmethoden)
ránt - andicken/einbrennen/Schwitze zuberieten: Dieses Wort wird meistens im Zusammenhang mit dem Andicken von Suppen und Soßen mit einer Mehlschwitze (Roux) verwendet.
Rántott leves: Eine Suppe, die mit einer Mehlschwitze angedickt wurde.
Rántott húsleves: Klare Fleischbrühe, die mit einer Mehlschwitze verdickt wurde.
Rántott máj: Leber, die in einer Mehlschwitze gebraten und oft in Suppen verwendet wird.
főzz -kochen: Bezieht sich auf das Garen von Lebensmitteln in Wasser oder einer anderen Flüssigkeit.
Főtt tojás: Gekochtes Ei.
Főtt krumpli: Gekochte Kartoffeln.
Főtt marhahús: Gekochtes Rindfleisch.
Főtt krumpli: Gekochte Kartoffeln.
süt - backen/braten/grillen: Bezieht sich auf das Garen von Lebensmitteln im Ofen oder durch Braten in einer Pfanne.
Sült csirke: Gebratenes Huhn.
Sült krumpli: Gebratene Kartoffeln.
Sült hal: Gebratener Fisch.
Sült krumpli: Gebackene Kartoffeln.
Sült krumpliszeletek: Bratkartoffeln
Tócsni: Kartoffelpuffer
pirít - rösten/anbraten/toasten: Bezieht sich auf das schnelle Braten bei hoher Hitze, oft um eine goldbraune Farbe und Geschmack zu erzeugen.
Pirított gomba: Geröstete Pilze.
Pirított magvak: Geröstete Samen oder Kerne.
Pirított hagyma: Geröstete Zwiebeln.
Pirított krumpli: Röstkartoffeln
Krumpliszirom: Kartoffelchips
Előfőzött majd pirított krumpli: Bratkartoffeln mit Röstaroma


bunda, prém, szőrme - Pelz, Fell
bunda - bezeichnet in der Regel eine Pelzjacke oder einen Pelzmantel. Es wird oft verwendet, um ein Kleidungsstück zu beschreiben, das aus oder mit Pelz gefertigt ist, und betont den praktischen Aspekt des Kleidungsstücks, wie Wärme und Schutz vor Kälte.
prém - bezieht sich auf den Pelz als Material, also das Fell eines Tieres, besonders wenn es als wertvoll oder luxuriös angesehen wird. Es wird oft im Kontext von hochwertigen Pelzprodukten verwendet.
szőrme - ist ein allgemeiner Begriff für Fell oder Pelz, sowohl als Material als auch in Bezug auf das Fell von Tieren. Es kann in ähnlichen Kontexten wie "prém" verwendet werden, ist aber ein allgemeinerer Begriff.
Zusammenfassend: "bunda" bezieht sich typischerweise auf ein Kleidungsstück aus Pelz, "prém" auf Pelz als luxuriöses Material und "szőrme" ist der allgemeine Begriff für Fell oder Pelz.
Vastag a bőre. - Er hat ein dickes Fell

letzte, Draht, Rechner, rechnen, wahr

Bearbeiten
végsö, utolsó - letzte
végső: Dieses Wort wird verwendet, um den finalen, endgültigen oder ultimativen Zustand oder Schritt von etwas zu beschreiben. Es impliziert, dass es nach diesem Punkt keine weitere Möglichkeit oder Option gibt. "Végső" wird oft in einem Kontext verwendet, in dem eine endgültige Entscheidung oder ein letztes Stadium erreicht wird. :Beispiel: "Ez a végső döntésem" (Das ist meine endgültige Entscheidung).
utolsó: "Utolsó" wird allgemeiner verwendet, um das Letzte in einer Reihe oder Sequenz zu bezeichnen. Es geht dabei um die Position am Ende einer Abfolge und wird oft verwendet, wenn es mehrere Elemente gibt und eines das letzte in der Reihenfolge ist. Zum Beispiel: "Ő az utolsó a sorban" (Er/Sie ist der/die Letzte in der Reihe).
Zusammengefasst: "végső" betont den endgültigen, finalen Charakter von etwas, während "utolsó" allgemeiner das Letzte in einer Sequenz oder Reihe beschreibt.


huzal, drót - Draht
huzal: Dieses Wort bezieht sich oft auf einen dünnen, flexiblen Metallfaden oder -streifen. "Huzal" wird in Kontexten verwendet, in denen die Flexibilität, Feinheit oder die Zugfestigkeit des Materials betont werden soll. Es wird beispielsweise in elektronischen Bauteilen oder in Anwendungen, bei denen Präzision erforderlich ist, verwendet.
drót: "Drót" wird allgemeiner für Draht verwendet und kann sich auf verschiedene Arten und Stärken von Draht beziehen. Es wird oft für stärkeren, robusteren Draht verwendet, wie den Draht in Zäunen, Drahtgeflechten oder ähnlichen Anwendungen.
Zusammengefasst: "huzal" wird oft für feineren, flexibleren Draht verwendet, während "drót" allgemeiner für verschiedene Arten von stärkerem, robusterem Draht verwendet wird.


számítógép, számológép - Rechner, Computer, Taschenrechner
számítógép - Computer
számológép - Taschenrechner


szamol, szamít - rechnen, zählen
számol: Dies bedeutet "zählen" oder "rechnen" im Sinne von mathematischen Berechnungen oder Zählvorgängen. Es wird verwendet, wenn es um das Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren oder Dividieren geht, oder allgemein um das Zählen von Dingen.
Beispiele:
Számolom a madarakat az égen. - Ich zähle die Vögel am Himmel.
Meg kell számolni, mennyi pénz van a kasszában. - Man muss ausrechnen, wie viel Geld in der Kasse ist.
Könnyen számol a fejében. - Er kann leicht im Kopf rechnen.
számít: Dies bedeutet "bedeuten", "zählen" im Sinne von "wichtig sein" oder "sich auswirken". Es wird oft verwendet, um die Wichtigkeit oder den Einfluss von etwas auszudrücken. Es wird in einem übertragenen Sinne verwendet, wie in "Es zählt/bedeutet viel", und nicht unbedingt für mathematische Berechnungen.
Beispiel:
A véleményed számít nekem. - Deine Meinung ist mir wichtig.
Nem számít, mennyi időbe telik. - Es spielt keine Rolle, wie lange es dauert.
Ez nagyon számít a döntésben. - Das ist sehr wichtig für die Entscheidung.


igaz, való - wahr
igaz: Dies ist das Adjektiv oder Adverb, das "wahr" oder "richtig" bedeutet. Es wird verwendet, um zu bestätigen, dass etwas der Wahrheit entspricht oder korrekt ist.
Beispiel: Az igaz, hogy későn érkeztem. - Es ist wahr, dass ich spät angekommen bin.
való: Wie bereits erwähnt, kann dieses Wort "wahr" im Sinne von "Wirklichkeit" oder "Realität" bedeuten, aber es kann auch "geeignet", "passend" oder "bestimmt für" bedeuten, abhängig vom Kontext.
Beispiel: Ez a történet nem való gyerekeknek. - Diese Geschichte ist nicht für Kinder geeignet.
Zusammengefasst bezieht sich "igazság" auf das Konzept der Wahrheit im Allgemeinen, "igaz" wird verwendet, um die Richtigkeit oder Wahrheit einer Aussage zu bestätigen, und "való" hat mehrere Bedeutungen, einschließlich "wahr", "geeignet" oder "bestimmt für".
igazság - Wahrheit
Beispiel: Az igazság néha fájdalmas. - Die Wahrheit ist manchmal schmerzhaft.

ziehen, allgemein, anziehen, lehren, diskutieren

Bearbeiten
húz, von - ziehen
húz - ziehen
Beispiele:
A ló húz egy szekeret. - Das Pferd zieht ein Fuhrwerk.
Húzom a szekrényt. - Ich ziehe den Schrank.
A kutya húzza a kötelet. - Der Hund zieht das Seil.
von - ziehen
vonal - Linie, Strich
vonat - Zug (Eisenbahnzug)
kivon - subtrahieren, abziehen
Húz ist das üblichere Wort, um die Aktion des Ziehens zu beschreiben. Von wird eher in zusammengesetzten Wörtern oder spezifischen Phrasen verwendet. Von als Verb wird im Ungarischen nicht so häufig verwendet wie húz und ist in diesem Kontext weniger geläufig.
kivon: subtrahieren, abziehen
Kivonom az összeget a számlámból. - Ich ziehe den Betrag von meinem Konto ab.
vonul: marschieren, ziehen (im Sinne von sich fortbewegen)
A hadsereg vonul. - Die Armee marschiert.
vonás: Zug, Strich, Merkmal
Arca vonásai szépek. - Die Züge ihres Gesichts sind schön.
vonalkód: Strichcode, Barcode
A terméken egy vonalkód van. - Auf dem Produkt ist ein Strichcode.
vonz: anziehen, anziehend finden
Vonz a zene. - Die Musik zieht mich an.
vonzerő: Anziehungskraft
A mágnesnek nagy vonzerője van. - Der Magnet hat eine große Anziehungskraft.
vonatkozik: sich beziehen auf, betreffen
Ez a szabály rád is vonatkozik. - Diese Regel betrifft auch dich.
kivonat: Auszug, Extrakt
Ez a dokumentum egy kivonat. - Dieses Dokument ist ein Auszug.
vonat: Zug (Eisenbahn)
A vonat hamarosan indul. - Der Zug fährt bald ab.
bevon: überziehen, einbeziehen
Bevonjuk cukormázzal a süteményt. - Wir überziehen den Kuchen mit Zuckerguss.


felvesz, felhúz - anziehen
felvesz: Dieses Verb wird allgemein für das Anziehen von Kleidung verwendet. Es betont den Akt des Anziehens und wird oft in einem breiteren Sinne gebraucht, der jegliche Art von Kleidung einschließen kann.
Beispiele:
Felveszem a kabátomat, mert hideg van. - Ich ziehe meinen Mantel an, weil es kalt ist.
Ő mindig elegánsan vesz fel ruhákat. - Sie zieht immer elegant Kleider an.
Felveszem a kalapomat a napsütés miatt. - Ich setze meinen Hut auf wegen der Sonne.
felhúz: Dieses Verb wird spezifischer für das Anziehen von Kleidungsstücken verwendet, die über die Beine oder Füße gehen, wie Hosen, Schuhe oder Strümpfe. Es bezieht sich auf das Hochziehen dieser Kleidungsstücke.
Beispiele:
Felhúzom a cipőmet. - Ich ziehe meine Schuhe an.
Reggel felhúzza a nadrágját. - Morgens zieht er seine Hose an.
Felhúztam a zoknimat. - Ich habe meine Socken angezogen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass "felvesz" allgemein für das Anziehen von Kleidung verwendet wird, während "felhúz" spezieller für Kleidungsstücke ist, die man hochzieht.


tanít, oktat - lehren, unterrichten
tanít: Dieses Verb wird oft verwendet, um das Lehren oder Unterrichten in einem schulischen Kontext oder im Rahmen einer persönlichen, manchmal informelleren Beziehung zu beschreiben. Es betont die direkte Interaktion zwischen dem Lehrer und dem Schüler.
Beispiele:
Egy általános iskolában tanítok matematikát. - Ich unterrichte Mathematik an einer Grundschule.
A nagyszülők gyakran tanítják az unokáikat. - Großeltern lehren oft ihre Enkelkinder.
Ő tanítja a gyerekeket úszni. - Sie lehrt die Kinder schwimmen.
oktat: Dieses Verb wird eher im formellen Bildungskontext verwendet und betont den Prozess des Unterrichtens oder der Wissensvermittlung, oft in einer Institution wie einer Schule, einem College oder einer Universität.
Beispiele:
Az egyetemen oktatok fizikát. - Ich unterrichte Physik an der Universität.
Az oktatás fontos része a társadalomnak. - Die Bildung ist ein wichtiger Teil der Gesellschaft.
Online platformokon is oktatnak. - Sie unterrichten auch auf Online-Plattformen.
Zusammengefasst: "tanít" wird häufig für persönlichere oder schulische Lehrsituationen verwendet, während "oktat" stärker den formellen Bildungsprozess in Institutionen hervorhebt.


táegyal, megvitat - diskutieren
tárgyal: "Tárgyal" bedeutet "verhandeln" oder "besprechen" und wird oft in formellen, geschäftlichen oder offiziellen Kontexten verwendet. Es impliziert eine eher formelle Diskussion oder Verhandlung, oft mit dem Ziel, eine Einigung oder Lösung zu erreichen.
Beispiele:
Az ügyvédek a szerződés feltételeit tárgyalják. - Die Anwälte verhandeln die Bedingungen des Vertrags.
A kormány tárgyal a szakszervezetekkel. - Die Regierung verhandelt mit den Gewerkschaften.
Fontos ügyeket tárgyalunk a megbeszélésen. - Wir besprechen wichtige Angelegenheiten bei dem Meeting.
megvitat: "Megvitat" bedeutet "erörtern" oder "besprechen" und wird oft in einem allgemeineren Kontext verwendet. Es bezieht sich auf das Diskutieren oder Erörtern von Themen, Meinungen oder Ideen, oft in einem weniger formellen oder offiziellen Rahmen.
Beispiel:
Megvitattuk a projekt részleteit a találkozón. - Wir haben die Details des Projekts in der Besprechung diskutiert.
A tanárok megvitatták a tantervet. - Die Lehrer haben den Lehrplan diskutiert.
A család megvitatta a nyaralási terveket. - Die Familie diskutierte die Urlaubspläne.
Zusammenfassend wird "tárgyal" für formellere Verhandlungen oder Diskussionen verwendet, während "megvitat" allgemeiner für das Erörtern oder Besprechen von Themen eingesetzt wird.

schlafen, Ende, Stadtrand, glauben, Spaß

Bearbeiten
aludni, hál - schlafen
aludni: Dies ist das allgemeinere und häufiger verwendete Verb für "schlafen". Es wird in den meisten Kontexten verwendet, um den Zustand des Schlafens oder den Akt des Schlafengehens zu beschreiben.
Beispiele:
Este korán megyek aludni - Ich gehe früh schlafen.
A gyerekek már alszanak - Die Kinder schlafen schon.
Aludni szeretnék egy órát - Ich möchte eine Stunde schlafen.
hál: Dieses Verb wird seltener verwendet und hat eine etwas formellere oder literarischere Konnotation. Es kann auch "schlafen" bedeuten, wird aber oft in schriftlichen oder poetischen Kontexten verwendet.
Beispiele:
Ő a holdfényben hál - Er/Sie schläft im Mondlicht.
Hál az erdő mélyén - Er/Sie schläft tief im Wald.
Az ősi fák között hál - Er/Sie schläft zwischen den alten Bäumen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass "aludni" das Standardverb für "schlafen" ist, während "hál" eher in literarischen oder poetischen Kontexten verwendet wird.


vég, vége - Ende
vég: Dies ist ein Substantiv und bedeutet "Ende" im Sinne eines Abschlusses oder einer Beendigung. Es wird oft verwendet, um das Ende von etwas in einem allgemeineren Sinne zu bezeichnen.
Beispiel:
Eljött a nyár vég - Das Ende des Sommers ist gekommen.
Mindennek van vég - Alles hat ein Ende.
A film végén mindenki boldog - Am Ende des Films ist jeder glücklich.
vége: Dies ist eine konjugierte Form des Verbs "végez", das "beenden" oder "abschließen" bedeutet. Es wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas zu Ende gegangen ist oder beendet wurde. "Vége" wird oft in der Umgangssprache verwendet, um das Ende von etwas anzudeuten.
Beispiel:
A munkának már vége - Die Arbeit ist schon zu Ende.
A szünetnek vége - Die Pause ist zu Ende.
Ennek így vége - So ist es zu Ende.
Zusammenfassend bezeichnet "vég" das Ende im Sinne eines Substantivs, während "vége" eine verbale Form ist, die verwendet wird, um anzuzeigen, dass etwas beendet wurde oder zu Ende gegangen ist.


a város szélén, a város peremén - Stadtrand
A város szélén: Dieser Ausdruck bedeutet wörtlich "am Rand der Stadt" und wird verwendet, um eine Lage zu beschreiben, die sich am äußeren Rand oder am Ende des städtischen Gebiets befindet. Es impliziert, dass das Gebiet immer noch zum städtischen Bereich gehört, aber nahe an der Grenze zur ländlichen oder unbebauten Gegend liegt.
A város peremén: Dieser Ausdruck, der wörtlich "am Rand der Stadt" bedeutet, hat eine sehr ähnliche Bedeutung, kann aber eine noch weiter außen liegende Lage implizieren. "Perem" wird oft verwendet, um eine Lage zu beschreiben, die sich quasi an der Grenzlinie zwischen der Stadt und dem nicht-städtischen Bereich befindet.
Zusammenfassend sind beide Ausdrücke in ihrer Bedeutung ähnlich und oft austauschbar, wobei "a város peremén" möglicherweise eine noch weiter am äußeren Rand gelegene Lage suggeriert als "a város szélén".


hisz, vél - glauben, meinen
hisz: Dies ist die konjugierte Form des Verbs "hinni" in der dritten Person Singular und bedeutet "er/sie glaubt". "Hisz" wird verwendet, um Glauben, Vertrauen oder Überzeugung in etwas oder jemanden auszudrücken. Es ist stärker und bezieht sich oft auf tiefer gehende Überzeugungen oder Glaubensfragen.
Beispiele:
Ő hisz a szerencsében - Er glaubt an das Glück.
Nem hisz a szellemekben - Er glaubt nicht an Geister.
Mindig hisz a jóban - Er glaubt immer an das Gute.
vél: "Vél" ist ein anderes Verb und bedeutet "meinen" oder "denken". Es wird verwendet, um eine Meinung oder Annahme auszudrücken und ist subjektiver als "hisz". Es geht mehr um persönliche Einschätzungen oder Vermutungen als um tief verwurzelte Überzeugungen.
Beispiele:

.Ő azt vélte, hogy későn érkezünk - Er/Sie meinte, dass wir spät ankommen.

Úgy vélte, hogy ez a legjobb megoldás - Er/Sie dachte, dass dies die beste Lösung sei.
Szerinte, vélhetően esni fog - Seiner/ Ihrer Meinung nach wird es wahrscheinlich regnen.
Zusammengefasst wird "hisz" verwendet, um Glauben oder Überzeugung auszudrücken, während "vél" eher eine Meinung oder Annahme beschreibt.


szórakozás, móka - Spaß


szórakozás: Dieses Wort wird allgemein verwendet, um Vergnügen, Unterhaltung oder Freizeitaktivitäten zu beschreiben. Es kann sich auf eine Vielzahl von Aktivitäten beziehen, die Freude bereiten, wie Ausgehen, Filme schauen, Tanzen, an Veranstaltungen teilnehmen und so weiter. "Szórakozás" betont das Element der Unterhaltung und des Genusses.
Beispiele:
A barátaimmal való szórakozás mindig jó - Spaß mit meinen Freunden zu haben, ist immer gut.
Ez a játék nagyszerű szórakozás - Dieses Spiel ist ein großartiger Spaß.
Szeretek szórakozni a hétvégéken - Ich mag es, mich an den Wochenenden zu amüsieren.
móka: Dieses Wort bezieht sich oft auf Spaß in einem fröhlicheren, ausgelasseneren oder spielerischen Sinn. Es kann kindliche Freude, Scherze, Streiche oder allgemein unbeschwerte Aktivitäten bezeichnen. "Móka" hat eine leichtere und manchmal verspieltere Konnotation als "szórakozás".
Beispiele:
A gyerekeknek móka a játszótéren - Für die Kinder ist es ein Spaß auf dem Spielplatz.
Ez csak móka volt, semmi komoly - Das war nur Spaß, nichts Ernstes.
Szeretem a mókás embereket - Ich mag spaßige Leute.
Zusammengefasst steht "szórakozás" für Unterhaltung und Vergnügen in einem breiten Sinn, während "móka" oft einen verspielteren und leichteren Spaß beschreibt.


Rätsel, Strich, wohin, skrupellos, Ecke

Bearbeiten
fejtörő, rejtvény - Rätsel
fejtörő: Dieses Wort bedeutet wörtlich "Kopfzerbrecher" und wird verwendet, um Rätsel oder Probleme zu beschreiben, die nachdenklich machen und oft eine komplexe Lösung erfordern. "Fejtörő" impliziert eine Herausforderung, die logisches Denken, Kreativität oder tiefes Nachdenken erfordert.
Beispiele:
Egy matematikai fejtörőn dolgozom - Ich arbeite an einem mathematischen Rätsel.
Ez a fejtörő egész nap foglalkoztatott - Dieses Rätsel hat mich den ganzen Tag beschäftigt.
Szeretem a fejtörőket, mert fejlesztik a gondolkodásomat - Ich mag Rätsel, weil sie mein Denken fördern.
rejtvény: Dieses Wort bezieht sich auf Rätsel im Allgemeinen und kann verschiedene Arten von Rätseln beinhalten, einschließlich Kreuzworträtsel, Bilderrätsel oder Worträtsel. "Rejtvény" ist ein breiterer Begriff und beinhaltet nicht unbedingt die Komplexität oder Schwierigkeit, die "fejtörő" impliziert.
Beispiele:
Minden reggel megoldok egy keresztrejtvényt - Jeden Morgen löse ich ein Kreuzworträtsel.
Egy rejtvénykönyvet vásároltam - Ich habe ein Rätselbuch gekauft.
A gyerekek szeretik a képrejtvényeket - Kinder mögen Bilderrätsel.
Zusammenfassend wird "fejtörő" für anspruchsvollere Rätsel verwendet, die intensives Nachdenken erfordern, während "rejtvény" ein allgemeinerer Begriff für verschiedene Arten von Rätseln ist.


vonal, vonás - Strich
vonal: Dieses Wort bedeutet "Linie" oder "Strich" und bezieht sich in der Regel auf eine gerade Linie. Es wird häufig verwendet, um geometrische Linien, Linien in Zeichnungen oder Schreiblinien zu beschreiben. "Vonal" kann auch im übertragenen Sinne für Telefonleitungen oder Verbindungslinien in Diagrammen verwendet werden.
Beispiele:
Rajzold meg a vonalat a papíron - Zeichne die Linie auf das Papier.
Egyenes vonalat húzott a táblára - Er zog eine gerade Linie auf die Tafel.
A vonal megszakadt - Die Leitung wurde unterbrochen.
vonás: Dieses Wort bedeutet ebenfalls "Strich" oder "Linie", wird aber oft verwendet, um feinere Linien oder Striche zu beschreiben, wie sie beim Zeichnen, Malen oder Schreiben vorkommen. "Vonás" kann auch Charakterzüge oder Merkmale einer Person bedeuten.
Beispiele:
Szép vonásokkal rajzolta az arcot - Er malte das Gesicht mit schönen Strichen.
Jellemző vonásai vannak - Sie hat charakteristische Merkmale.
A kézírásának vonásai egyediek - Die Züge seiner Handschrift sind einzigartig.
Zusammenfassend kann man sagen, dass "vonal" häufiger für gerade Linien oder Linien im Allgemeinen verwendet wird, während "vonás" feinere Linien oder spezifische Züge (sowohl im künstlerischen als auch im übertragenen Sinne) beschreibt.


merre, hová - wohin
merre: Dieses Wort wird verwendet, um nach einer Richtung oder einem Weg zu fragen. Es bedeutet "in welche Richtung" oder "wohin" im Sinne von "auf welchem Weg". "Merre" wird oft verwendet, wenn man nach dem Weg fragt oder wissen möchte, in welche Richtung man gehen soll.
Beispiele:
Merre van a posta? - In welche Richtung ist die Post?
Merre mentél a koncert után? - In welche Richtung bist du nach dem Konzert gegangen?
Merre kell mennem a városközpontba? - In welche Richtung muss ich gehen, um ins Stadtzentrum zu kommen?
hová: Dieses Wort bedeutet "wohin" im Sinne von "zu welchem Ort". Es wird verwendet, wenn man spezifisch nach dem Ziel einer Bewegung oder eines Weges fragt. "Hová" betont das Ziel oder den Endpunkt einer Bewegung.
Beispiele:
Hová mész? - Wohin gehst du?
Hová utazol a nyáron? - Wohin reist du im Sommer?
Hová kell leadnom ezt a csomagot? - Wohin muss ich dieses Paket abgeben?
Zusammengefasst wird "merre" verwendet, um nach der Richtung oder dem Weg zu fragen, während "hová" spezifisch nach dem Ziel oder dem Endpunkt einer Bewegung fragt.


gátlástalan, gátlás nélküli - skrupellos
gátlástalan: Dieses Adjektiv bedeutet "skrupellos" oder "hemmungslos". Es wird verwendet, um eine Person oder ein Verhalten zu beschreiben, das keine moralischen Bedenken zeigt, oft im Sinne von rücksichtslos oder unverfroren. "Gátlástalan" kann eine negative Konnotation haben und impliziert, dass jemand ohne Rücksicht auf Regeln, Ethik oder die Gefühle anderer handelt.
Beispiel: Gátlástalan módon viselkedett a tárgyaláson. - Er verhielt sich skrupellos während der Verhandlung.
gátlás nélküli: Dieser Ausdruck bedeutet wörtlich "ohne Hemmungen". Er wird verwendet, um Verhalten oder Handlungen zu beschreiben, die frei von Zurückhaltung oder Hemmungen sind. Während dies auch negative Aspekte haben kann, ist der Fokus hier eher auf dem Fehlen von Selbstbeschränkung oder Schüchternheit, nicht unbedingt auf dem Mangel an moralischen Standards.
Beispiel: Gátlás nélküli önbizalommal beszélt. - Er sprach mit ungebremstem Selbstvertrauen.
Zusammenfassend hat "gátlástalan" eine stärkere Konnotation von Rücksichtslosigkeit und fehlender Moral, während "gátlás nélküli" einfach das Fehlen von Hemmungen oder Zurückhaltung beschreibt, was in manchen Kontexten durchaus positiv sein kann.


szög, sarok - Ecke, Winkel
szög: Dieses Wort bedeutet "Winkel" im Sinne eines geometrischen Winkels oder einer Ecke, an der sich zwei Linien oder Flächen treffen. Es wird in mathematischen, physikalischen oder geometrischen Kontexten verwendet, um die Neigung oder den Grad der Abweichung zwischen zwei Linien oder Flächen zu beschreiben.
Beispiele:
A háromszögnek három szöge van - Ein Dreieck hat drei Winkel.
Mérjük meg a szöget - Messen wir den Winkel.
Egy derékszög 90 fokos - Ein rechter Winkel beträgt 90 Grad.
sarok: Dieses Wort wird verwendet, um eine Ecke in einem Raum, in einem Gebäude oder auf einer Straße zu beschreiben. Es bezieht sich auf den Punkt, an dem zwei Wände oder Oberflächen aufeinandertreffen, oft in einem rechtwinkligen Arrangement. "Sarok" kann auch eine metaphorische Bedeutung haben, wie in "sich in eine Ecke gedrängt fühlen".
Beispiele:
A szoba sarkában áll egy szekrény - In der Ecke des Zimmers steht ein Schrank.
Találkozzunk az utca sarkán - Treffen wir uns an der Straßenecke.
Ő a sarokba szorította - Er hat ihn/sie in die Ecke gedrängt.
Zusammenfassend bezieht sich "szög" auf den geometrischen Winkel, während "sarok" die Ecke eines Raumes, Gebäudes oder einer Straße beschreibt.

Kreuzung, führen, danach, Stock, Kehle

Bearbeiten
keresztezödés, keresztesés - Kreuzung
kereszteződés: Dieser Begriff bedeutet "Kreuzung" im Sinne einer Stelle, an der sich Straßen oder Wege kreuzen. "Kereszteződés" bezieht sich auf einen physischen Ort im Straßenverkehr, wo verschiedene Verkehrswege aufeinandertreffen und sich kreuzen.
Beispiel: "A kereszteződésnél fordulj balra." - "Biege an der Kreuzung links ab."
keresztezés: Dieses Wort wird im Sinne von "Kreuzen" oder "Überkreuzen" verwendet und kann in verschiedenen Kontexten Anwendung finden. Es kann sich auf das Überkreuzen von Linien, Wegen oder auch genetisches Kreuzen in der Biologie beziehen. "Keresztezés" ist eher eine Aktion als ein Ort.
Beispiel: "A vonalak keresztezésével új alakzat jön létre." - "Durch das Kreuzen der Linien entsteht eine neue Figur."
Zusammengefasend beschreibt "kereszteződés" eine physische Kreuzung, insbesondere im Straßenverkehr, während "keresztezés" allgemeiner das Überkreuzen oder Kreuzen von Dingen beschreibt.


igaz, vezet - führen
igaz: Dieses Wort bedeutet "wahr" oder "richtig". Es wird verwendet, um die Wahrheit oder Korrektheit von etwas zu beschreiben. "Igaz" ist kein Verb, sondern ein Adjektiv oder Adverb.
Beispiele:
Ez az állítás igaz - Diese Aussage ist wahr.
Igaz, amit mond - Es ist wahr, was er sagt.
vezet: Dieses Verb bedeutet "führen", "leiten" oder "fahren". Es wird verwendet, um die Aktion des Führens, Leitens oder Fahrens zu beschreiben.
Beispiele:
Ő vezeti a céget - Er führt das Unternehmen.
Minden nap vezetek munkába - Ich fahre jeden Tag zur Arbeit.
Zusammenfassend bezieht sich "igaz" auf die Wahrheit oder Richtigkeit, während "vezet" die Handlung des Führens, Leitens oder Fahrens beschreibt.


azután, aztán - danach
azután: Dieses Wort wird verwendet, um eine zeitliche Abfolge oder Reihenfolge von Ereignissen zu beschreiben. Es betont das Element der Zeit und wird oft in formalen oder schriftlichen Kontexten verwendet. "Azután" kann auch als "danach" oder "nachdem" übersetzt werden und wird genutzt, um eine klare zeitliche Folge anzugeben.
Beispiele:
Elolvastam a könyvet, azután elmentem aludni - Ich habe das Buch gelesen, danach ging ich schlafen.
Az eső esett, azután kisütött a nap - Es regnete, danach kam die Sonne heraus.
aztán: Dieses Wort wird ebenfalls verwendet, um "danach" oder "anschließend" auszudrücken, hat aber eine etwas informellere Konnotation. Es wird häufiger in der gesprochenen Sprache oder in weniger formellen Kontexten verwendet. "Aztán" kann auch eine Fortsetzung oder ein Ergebnis eines vorherigen Ereignisses implizieren.
Beispiele:
Megittam a kávémat, aztán elindultam - Ich trank meinen Kaffee, dann machte ich mich auf den Weg.
Vártunk egy órát, aztán megérkezett a busz - Wir warteten eine Stunde, dann kam der Bus an.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass "azután" und "aztán" beide "danach" bedeuten, wobei "azután" oft eine formellere oder deutlichere zeitliche Abfolge ausdrückt, während "aztán" in informelleren Situationen oder zur Betonung des Ergebnisses eines Ereignisses verwendet wird.


ezután, azután - danach
ezután: Dieses Wort wird verwendet, um auf zukünftige Ereignisse oder Handlungen zu verweisen, die nach einem bestimmten Zeitpunkt oder Ereignis stattfinden werden. "Ezután" betont, was als Nächstes kommt oder was als Nächstes zu tun ist. Es kann auch als "nach diesem" oder "danach" übersetzt werden.
Beispiele:
Ezután mit fogsz csinálni? - Was wirst du danach tun?
Ezután a találkozón beszélünk róla - Wir sprechen danach bei dem Treffen darüber.
azután: "Azután" wird verwendet, um eine zeitliche Abfolge zu beschreiben und wird oft in Erzählungen oder Beschreibungen von Ereignissen verwendet, die bereits stattgefunden haben. Es kann als "danach" oder "anschließend" übersetzt werden und wird benutzt, um eine Reihenfolge oder Folge von Ereignissen zu beschreiben.
Beispiele:
Elolvastam a könyvet, azután elmentem aludni - Ich habe das Buch gelesen, danach bin ich schlafen gegangen.
Az eső esett, azután kisütött a nap - Es regnete, danach kam die Sonne heraus.
Zusammengefasst kann man sagen, dass "ezután" sich eher auf zukünftige Ereignisse oder Aktionen bezieht, während "azután" verwendet wird, um eine Sequenz oder Abfolge von Ereignissen, die bereits geschehen sind, zu beschreiben.


bot, pálca - Stock
bot: Dieses Wort bezeichnet typischerweise einen Stock, der als Gehhilfe oder zum Wandern verwendet wird. Es handelt sich um einen längeren, stabileren Gegenstand, der oft zur Unterstützung oder für Aktivitäten im Freien genutzt wird.
pálca: Dieser Begriff bezieht sich eher auf einen dünneren, leichteren Stock, wie einen Dirigentenstab, Zauberstab oder einen kleinen Stab, der für spezifische Zwecke verwendet wird. "Pálca" kann auch einen Stab in der Musik oder in der Magie bezeichnen.
Zusammengefasst: "bot" wird für größere, stabilere Stöcke verwendet, während "pálca" für kleinere, spezialisierte Stäbe steht.


torok, gége - Kehle
orok: Dieses Wort bezeichnet allgemein die Kehle oder den Hals. Es bezieht sich auf den Bereich, der den Rachen und den Eingang zum Verdauungstrakt und zur Luftröhre umfasst. "Torok" kann sowohl im anatomischen als auch im übertragenen Sinn verwendet werden (zum Beispiel Schmerzen in der Kehle).
gége: "Gége" bezeichnet spezifisch den Kehlkopf, also den Teil des Halses, der die Stimmbänder enthält. Dieser Begriff wird in der Regel im medizinischen oder anatomischen Kontext verwendet.
Zusammengefasst: "torok" bezieht sich allgemeiner auf die Kehle oder den Halsbereich, während "gége" spezifisch den Kehlkopf beschreibt.


Schwamm, kochen, scharf, Schaf, Rasse

Bearbeiten
spongya, szivacs - Schwamm
spongya: Dieses Wort wird häufig verwendet, um natürliche oder biologische Schwämme zu beschreiben. Es kann sich auf die porösen Meeresorganismen beziehen, die im Wasser leben und als natürliche Reinigungsschwämme verwendet werden.
szivacs: "Szivacs" bezieht sich im Allgemeinen auf künstliche oder hergestellte Schwämme, wie sie zum Reinigen, Waschen oder in verschiedenen anderen Anwendungen im Haushalt oder in der Industrie verwendet werden.
Zusammengefasst steht "spongya" tendenziell für natürliche Meeres- oder biologische Schwämme, während "szivacs" eher für synthetische oder hergestellte Reinigungsschwämme verwendet wird.


fő, főz, forr - kochen
: Das Verb "fő" wird in der Regel für das Kochen von Flüssigkeiten oder das Sieden von Wasser verwendet. Es kann auch für das Kochen von Lebensmitteln in Wasser verwendet werden, wie z.B. Eier oder Nudeln.
A víz fő. - Das Wasser kocht.
főz: "Főz" ist ein allgemeineres Verb für das Kochen und wird verwendet, um den Prozess des Zubereitens von Speisen zu beschreiben. Es kann für alle Arten des Kochens verwendet werden, nicht nur für das Kochen in Wasser.
Ma levest főzök. - Heute koche ich Suppe.
forr: "Forr" wird speziell verwendet, um den Zustand des Siedens oder Kochens einer Flüssigkeit zu beschreiben. Es ist eher eine Beschreibung des Zustands als eine Handlung.
A leves már forr. - Die Suppe kocht bereits.)


erős, csípős - scharf
erős wird im Ungarischen verwendet, um die Stärke oder Intensität einer Substanz zu beschreiben, insbesondere im Zusammenhang mit alkoholischen Getränken oder Medikamenten. Es kann aber auch verwendet werden, um die allgemeine Stärke oder Intensität von etwas zu beschreiben, zum Beispiel einen starken Geschmack. In Bezug auf Lebensmittel bezieht sich erős oft auf die allgemeine Würzigkeit oder den intensiven Geschmack, der nicht unbedingt mit Schärfe im Sinne von Schmerz im Mund verbunden ist.
Beispiele:
1. Ez az ital nagyon erős, csak óvatosan fogyaszd! – Dieser Drink ist sehr stark, konsumiere ihn vorsichtig!
2. Szeretem az erős kávét reggelente. – Ich mag starken Kaffee am Morgen.
3. Az erős ízek mindig felébresztenek. – Starke Geschmäcke wecken mich immer auf.
4. Ez az antibiotikum nagyon erős, gyorsan hat. – Dieses Antibiotikum ist sehr stark, es wirkt schnell.
5. Az erős szél miatt ma nem megyünk vitorlázni. – Wegen des starken Winds gehen wir heute nicht segeln.
csípős hingegen wird speziell verwendet, um die brennende Schärfe zu beschreiben, die man in Mund und Rachen fühlt, wenn man gewisse scharfe Speisen isst, insbesondere solche, die scharfe Gewürze wie Chili enthalten. Diese Art von Schärfe wird oft mit einem brennenden Gefühl verbunden, das durch bestimmte chemische Verbindungen wie Capsaicin (in Chilischoten gefunden) verursacht wird.
Beispiele:
1. Ez a leves túl csípős nekem, nem tudom megenni." – Diese Suppe ist zu scharf für mich, ich kann sie nicht essen.
2. Szereted a csípős ételeket? – Magst du scharfe Speisen?
3. Kérlek, adj kevesebb chilit a szószba, ne legyen túl csípős! – Bitte gib weniger Chili in die Soße, sie soll nicht zu scharf sein!
4. A mexikói konyha ismert a csípős ételeiről. – Die mexikanische Küche ist bekannt für ihre scharfen Gerichte.
5. Ez a paprika csípősebb, mint vártam. – Diese Paprika ist schärfer als ich erwartet habe.
Wenn jemand von scharfem Essen spricht, ist in der Regel die csípős Schärfe gemeint, also die brennende Schärfe. Wenn jedoch von starkem Alkohol die Rede ist, entspricht dies der erős Bedeutung, also der Intensität oder Stärke.


juh, birka - Schaf
juh: Dieses Wort bezeichnet allgemein das Tier Schaf, unabhängig von Geschlecht oder Alter. Es wird verwendet, wenn über Schafe als Tierart gesprochen wird, ähnlich wie das deutsche Wort "Schaf". "Juh" kann sich auf ein einzelnes Tier beziehen oder auf Schafe als Gruppe oder Art im Allgemeinen.
Beispiele:
1. A juhok legelnek a mezőn. – Die Schafe grasen auf dem Feld.
2. Hallottad a juhok békés bégetését? – Hast du das friedliche Blöken der Schafe gehört?
3. A juhokat gyapjuk miatt tartják. – Die Schafe werden wegen ihrer Wolle gehalten.
juhakol - Schafstall
juhbőr - Schaffell, Schafleder, Schafspelz
juhhús - Schaffleisch
juhász - Schäfer
juhászkutya - Hirtehund
juhnyírás - Schafschur
juhsajt - Schafskäse
juhtúró - Schafskäse (Weißkäse)
juhtej - Schafmilch


birka: Dieser Begriff bezieht sich speziell auf das domestizierte Schaf, das für Fleisch, Wolle und Milch gehalten wird. Er wird oft im Kontext der Landwirtschaft oder wenn es um die Zucht und Haltung von Schafen geht verwendet. Manchmal wird "birka" auch verwendet, um speziell ein ausgewachsenes Tier zu bezeichnen, aber dies kann variieren.
Beispiele:
1. A birkák nyája a pásztorral marad. – Die Herde der Schafe bleibt beim Hirten.
2. Birkát vásároltunk a farmra. – Wir haben Schafe für die Farm gekauft.
3. A birkák gyapja nagyon meleg. – Die Wolle der Schafe ist sehr warm.
birkabőr - Schaffell, Schafleder, Schafspelz
birkacomb - Lammkeule
birkaakol - Schafstall
birkahús - Schaffleisch
birkagulyás - Hammelgulasch
birkanyírás - Schafschur
birkapaprikás - Hammel mit Paprika (Gericht)
Obwohl "juh" und "birka" in manchen Kontexten austauschbar erscheinen mögen, ist die Unterscheidung wichtig, um die spezifische Bedeutung oder Rolle der Schafe in einem gegebenen Zusammenhang hervorzuheben. Im Allgemeinen, wenn man einfach über das Tier spricht, ohne sich auf seine landwirtschaftliche Rolle zu beziehen, würde man "juh" verwenden. Wenn man jedoch über Schafe in einem landwirtschaftlichen Kontext spricht, insbesondere im Hinblick auf ihre Zucht oder ihre Produkte, würde "birka" die genauere Wahl sein.


faj, fajta - Art, Rasse, Sorte


faj: Dieses Wort wird verwendet, um eine Art im biologischen Sinn zu bezeichnen. Es bezieht sich auf eine Gruppe von Organismen, die ähnliche Merkmale haben und sich unter natürlichen Bedingungen miteinander fortpflanzen können. "Faj" entspricht der biologischen Kategorie 'Species' und wird verwendet, wenn man über Tiere, Pflanzen oder Mikroorganismen in einem wissenschaftlichen oder allgemein biologischen Kontext spricht.
Beispiele:
1. A tigris és az oroszlán különböző fajok. – Der Tiger und der Löwe sind verschiedene Arten.
2. Ez a növény egy ritka faj. – Diese Pflanze ist eine seltene Art.
3. A baktériumok sok különböző fajból állnak. – Bakterien bestehen aus vielen verschiedenen Arten.
4. A házi macska és a vadmacska különböző fajok. – Die Hauskatze und die Wildkatze sind verschiedene Arten.
5. A kutyák egy fajba tartoznak, amelyet Canis lupus familiaris néven ismerünk. – Hunde gehören zu einer Art, die auch als Canis lupus familiaris bekannt ist.
6. Egyes fajok, mint a panda, veszélyeztetettek és védelmet igényelnek. – Einige Arten, wie der Panda, sind bedroht und benötigen Schutz.
7. Biológia órán tanulmányozzuk a különböző madárfajokat. – Im Biologieunterricht studieren wir verschiedene Vogelarten.
8. A tudósok folyamatosan fedeznek fel új fajokat az esőerdőkben. – Wissenschaftler entdecken kontinuierlich neue Arten in den Regenwäldern.
fajta: Dieses Wort wird verwendet, um eine Untergruppe oder Varietät innerhalb einer Art zu bezeichnen, besonders im Zusammenhang mit Züchtung und Kultivierung. "Fajta" kann sich auf Rassen von Haustieren, Sorten von Pflanzen oder auch auf verschiedene Arten von Gegenständen oder Produkten beziehen, die von Menschen kategorisiert und benannt wurden. Es ist mehr in der Landwirtschaft, Botanik oder bei Haustieren gebräuchlich, um unterschiedliche Zuchtformen oder Varietäten zu beschreiben.
Beispiele:
1. Ez a kutyafajta nagyon intelligens. – Diese Hunderasse ist sehr intelligent.
2. Milyen fajta almát szeretnél? – Welche Apfelsorte möchtest du?
3. Különböző búzafajtákra van szükségünk a kenyérhez. – Wir benötigen verschiedene Weizensorten für das Brot.
4. Melyik kutyafajta a legalkalmasabb családi házhoz: labrador vagy beagle? – Welche Hunderasse ist am besten für ein Einfamilienhaus geeignet: Labrador oder Beagle?
5. A siamese és a persa különböző macskafajták. – Siamkatzen und Perserkatzen sind unterschiedliche Katzenrassen.
6. Néhány lófajta, mint az arab, különösen gyors és állóképes. – Einige Pferderassen, wie das Araberpferd, sind besonders schnell und ausdauernd.
7. A farmon többféle birkafajta található, mindegyiknek más a gyapja. – Auf der Farm gibt es verschiedene Schafsrassen, jede mit unterschiedlicher Wolle.
8. A díszhalak számos fajtája létezik, mindegyik egyedi színekkel és mintákkal. – Es gibt viele Zierfischarten, jede mit einzigartigen Farben und Mustern.
Während "faj" also eine breitere, biologisch definierte Kategorie beschreibt, bezieht sich "fajta" auf spezifischere Untergruppen oder Zuchtformen innerhalb dieser Kategorie. In der Praxis bedeutet das, dass "faj" in Diskussionen über Biologie, Naturschutz oder Evolution verwendet wird, während "fajta" häufiger in der Landwirtschaft, beim Gartenbau oder in Bezug auf Haustiere auftaucht.

Schmerz, Lied, Speiseeis, Grube, tauchen

Bearbeiten
fajás, fájdalom - Schmerz


fájdalom: Dieses Wort bezieht sich allgemein auf Schmerz oder Schmerzempfinden und kann sowohl physische als auch psychische Schmerzen umfassen. "Fájdalom" wird in einem breiten Spektrum verwendet, von leichten Beschwerden bis hin zu starken Schmerzen und kann sich auf jede Art von Schmerz beziehen, sei es Kopfschmerzen, Herzschmerz oder Muskelkater.
Beispiele:
1. Erős fejfájásom van, nagyon nagy a fájdalom. – Ich habe starke Kopfschmerzen, der Schmerz ist sehr groß.
2. A szakítás után mély fájdalmat éreztem a szívemben. – Nach der Trennung fühlte ich einen tiefen Schmerz in meinem Herzen.
3. A műtét után elkerülhetetlen a fájdalom, de gyógyszerekkel csökkenthető. – Nach der Operation ist Schmerz unvermeidlich, aber er kann mit Medikamenten verringert werden.
4. Ez a típusú fájdalom gyakran jelzi a gyulladást. – Diese Art von Schmerz weist oft auf eine Entzündung hin.


fajás: Dieses Wort wird typischerweise verwendet, um auf andauernde, ziehende oder periodisch wiederkehrende Schmerzen hinzuweisen, wie sie zum Beispiel bei Wehen, Zahnschmerzen oder anhaltenden Muskelschmerzen auftreten können. "Fajás" hat oft eine Konnotation von etwas, das anhält oder in Intervallen auftritt, und wird weniger für akute Schmerzzustände verwendet.
Beispiele:
1. Az időjárás változásakor gyakran érzem ezt a fajást a csontjaimban. – Bei Wetteränderungen spüre ich oft diesen ziehenden Schmerz in meinen Knochen.
2. A terhesség utolsó hónapjaiban a nők gyakran tapasztalnak fajást. – In den letzten Monaten der Schwangerschaft erfahren Frauen oft Wehenschmerzen.
3. Folyamatos fajást érzek a hátamban a rossz testtartás miatt. – Ich spüre eine ständige Schmerzhaftigkeit in meinem Rücken aufgrund schlechter Körperhaltung.
4. A fogfájás egyik jele a folyamatos, pulzáló fajás. – Ein Zeichen für Zahnschmerzen ist ein kontinuierlicher, pochender Schmerz.
Zusammengefasst: "fájdalom" bezieht sich auf Schmerz im Allgemeinen, einschließlich akuter und chronischer Schmerzen, während "fajás" spezifischer auf anhaltende, oft periodische Schmerzen abzielt.


dál, nóta - Lied


dal: Dieser Begriff steht allgemein für ein Lied oder eine Melodie. Es kann sich um jede Art von Lied handeln, unabhängig von Genre oder Stil. "Dal" kann ein modernes Poplied, ein klassisches Musikstück, ein Kinderlied oder ein Volkslied sein. Dieses Wort wird oft verwendet, wenn man über Musikstücke spricht, die gesungen werden, unabhängig vom kulturellen Hintergrund oder musikalischen Genre.
Beispiele:
1. Szeretem hallgatni a gyönyörű dalokat reggelente. – Ich liebe es, morgens wunderschöne Lieder zu hören.
2. Ez a dal a kedvencem az új albumon. – Dieses Lied ist mein Favorit auf dem neuen Album.
3. A gyerekek dalokat énekelnek az iskolai műsorban. – Die Kinder singen Lieder in der Schulaufführung.
4. Minden kultúrának megvannak a saját népdalai. – Jede Kultur hat ihre eigenen Volkslieder.
nóta: Dieses Wort bezieht sich spezifischer auf traditionelle ungarische Lieder oder Balladen, oft mit einem ländlichen oder volkstümlichen Hintergrund. "Nóta" steht typischerweise für Lieder, die emotionale Geschichten oder persönliche Erfahrungen erzählen und ist eng mit der ungarischen Volkskultur verbunden. Diese Art von Liedern hat oft eine nostalgische oder sentimentale Note.
Beispiele:
1. Nagyapám szeretett nótákat énekelni. – Mein Großvater liebte es, traditionelle ungarische Lieder zu singen.
2. Ez a nóta a 19. századból származik. – Dieses Lied stammt aus dem 19. Jahrhundert.
3. A nóták gyakran mesélnek szerelmi történeteket. – Die traditionellen Lieder erzählen oft Liebesgeschichten.
4. Hallottál már régi magyar nótákat? Nagyon szépek. – Hast du schon einmal alte ungarische Lieder gehört? Sie sind sehr schön.
Während "dal" also ein allgemeinerer Begriff für jegliche Art von Lied ist, bezieht sich "nóta" spezifischer auf die traditionellen ungarischen Lieder.


jégkrém, fagylalt, fagyi - Speiseeis


jégkrém: Dieses Wort ist das formellere der beiden und wird oft in schriftlichen Kontexten oder in offizielleren Situationen verwendet. "Jégkrém" kann sich auf alle Arten von Speiseeis beziehen, einschließlich industriell hergestellter Eiscreme, Sorbets und ähnlicher gefrorener Desserts. Es ist ein direkteres Äquivalent zum deutschen "Speiseeis" oder "Eiscreme" und tendiert dazu, eine allgemeinere oder neutrale Bezeichnung zu sein.
Beispiele:
1. A jégkrém hűsítő desszert a forró nyári napokon. – Speiseeis ist ein erfrischendes Dessert an heißen Sommertagen.
2. Szeretnék egy gombóc csokoládé jégkrémet. – Ich möchte eine Kugel Schokoladeneis.
3. Az üzletekben sokféle jégkrém kapható. – In den Geschäften ist eine Vielzahl von Speiseeis erhältlich.
4. A jégkrém jól megy a süteményekhez és a gyümölcsökhöz. – Speiseeis passt gut zu Kuchen und Früchten.


fagylalt: Dies ist das allgemeinste Wort für Speiseeis in Ungarn. Es umfasst jegliche Art von Eis, von Kugeln in der Waffel bis hin zu industriell hergestelltem Eis in Verpackungen. "Fagylalt" ist das Wort, das du am häufigsten auf Speisekarten, in Geschäften und in Rezepten finden wirst.
Beispiele:
1. Egy gombóc vanília fagylaltot kérek. – Ich hätte gerne eine Kugel Vanilleeis.
2. Sok fajta fagylalt közül lehet választani. – Es gibt viele verschiedene Arten von Eis zur Auswahl.
3. A fagylalt a nyár jelképe. – Eis ist ein Symbol des Sommers.
4. Este fagylaltot ettünk a tengerparton. – Abends aßen wir Eis am Strand.


fagyi: Dieser Begriff ist umgangssprachlicher und wird häufiger im Alltag verwendet. "Fagyi" ist ein liebevoller, informeller Ausdruck für Speiseeis, besonders beliebt bei Kindern und in der Alltagssprache. Es wird oft verwendet, um auf Eis am Stiel, Softeis oder Kugeln Eis in einer Waffel zu verweisen – im Grunde die Arten von Eis, die man typischerweise an einem Eisstand oder in einem Café kaufen würde.
Beispiele:
1. Menjünk fagyiért a parkba! – Lass uns im Park ein Eis essen gehen!
2. A gyerekek fagyit ettek a strandon. – Die Kinder aßen Eis am Strand.
3. Milyen fagyit kérsz, vanília vagy eper? – Welches Eis möchtest du, Vanille oder Erdbeere?
4. Nyáron szinte minden nap eszek egy kis fagyit. – Im Sommer esse ich fast jeden Tag ein wenig Eis.


Zusammengefasst: Während "jégkrém" das allgemeinere, formellere Wort für Speiseeis ist, bezieht sich "fagyi" auf die legeren, alltäglichen Varianten von Eis.
"Fagylalt" ist formeller als "fagyi", aber immer noch alltäglich und weit verbreitet.
Während "fagyi" eine umgangssprachlichere, liebevollere Form ist, ist "fagylalt" das Standardwort, das in der ungarischen Sprache für Speiseeis verwendet wird.
Noch mal: Während "fagyi" eine umgangssprachliche und liebevolle Bezeichnung für Eis ist, die oft von Kindern oder in einer familiären Umgebung verwendet wird, ist "fagylalt" das allgemeinere, neutrale Wort für Speiseeis. "Jégkrém" wird weniger häufig verwendet und ist etwas formeller als "fagylalt". Alle drei Begriffe beziehen sich jedoch auf das gleiche Dessert, wobei die Wahl des Wortes oft vom Kontext, der Formalität der Situation oder persönlichen Vorlieben abhängt.


gödör, verem - Grube


Im Ungarischen beziehen sich "gödör" und "verem" beide auf Gruben oder Löcher, aber sie werden in leicht unterschiedlichen Kontexten verwendet und können unterschiedliche Konnotationen haben.

gödör: Dieses Wort bezeichnet typischerweise ein Loch oder eine Grube, die durch Ausgraben von Erde oder anderen Materialien entstanden ist. Ein "gödör" kann natürlich oder künstlich sein und wird oft für temporäre, oberflächliche oder kleinere Gruben verwendet. Es kann sich um ein Loch handeln, das zum Pflanzen von Bäumen, zum Sammeln von Regenwasser oder für ähnliche Zwecke gegraben wurde.
Beispiele:
1. Egy gödörbe esett az autóm kereke, és most nem tudok továbbmenni. – Das Rad meines Autos ist in eine Grube gefallen, und jetzt kann ich nicht weiterfahren.
2. Kutat ások a kertben, és már nagyon mély gödör keletkezett. – Ich grabe einen Brunnen im Garten, und es hat sich bereits eine sehr tiefe Grube gebildet.
3. A gyerekek homokozóban játszanak, és gödröket ásnak. – Die Kinder spielen im Sandkasten und graben Löcher.
4. Egy gödör található az út közepén, ami veszélyes a gyalogosokra. – Es gibt eine Grube in der Mitte des Weges, die für Fußgänger gefährlich ist.
verem: Dieser Begriff wird normalerweise für tiefe, enge Gruben oder Löcher verwendet, die für spezifischere Zwecke gegraben wurden. "Verem" kann sich auf eine Grube beziehen, die für Bauarbeiten, als Falle, als Lagerplatz oder in ähnlichen Kontexten dient. Es impliziert oft eine größere Tiefe und spezifischere Funktion im Vergleich zu "gödör".
Beispiele:
1. Egy vermet ástak, hogy beássák az alapokat az új házhoz. – Sie haben eine Grube gegraben, um die Fundamente für das neue Haus zu legen.
2. A vadászok vermet ástak az állatok fogására. – Die Jäger gruben eine Grube, um Tiere zu fangen.
3. Óvakodj a veremtől, amelyet az úttest mellett ástak! – Vorsicht vor der Grube, die neben der Straße gegraben wurde!
4. A verembe hullott levél elkezdett rohadni. – Die in die Grube gefallenen Blätter begannen zu verrotten.
Zusammenfassend: "Gödör" wird eher für kleinere, oberflächlichere Gruben verwendet, während "verem" typischerweise tiefere, spezifischere Gruben bezeichnet. Die Wahl zwischen den beiden Begriffen hängt vom Kontext der Grube und ihrem Zweck ab.


lemerül, búvárkodik - tauchen


lemerül: Dieses Verb bedeutet "untertauchen" oder "absinken" und wird im Allgemeinen verwendet, um das Eintauchen unter die Wasseroberfläche zu beschreiben, unabhängig davon, ob es absichtlich oder unabsichtlich geschieht. Es kann sich auf Personen, Objekte oder Fahrzeuge beziehen, die unter Wasser gehen. "Lemerül" wird oft in einem Kontext verwendet, der nicht unbedingt mit Tauchsport oder Freizeitaktivitäten zusammenhängt, sondern kann auch das Sinken oder Untergehen in Wasser allgemein beschreiben.
Beispiele:
1. A hajó lemerült a tenger mélyére. – Das Schiff sank in die Tiefen des Meeres.
2. Amikor a kacsa lemerül, keresgél az alján található ételek után. – Wenn die Ente untertaucht, sucht sie am Grund nach Nahrung.
3. Lemerültem, hogy megtaláljam az elveszett gyűrűt a medence alján. – Ich tauchte unter, um den verlorenen Ring am Boden des Pools zu finden.
4. A kő lemerült a vízben. – Der Stein sank im Wasser.
5. Az uborka lemerül, ha vízbe dobjuk. – Die Gurke sinkt, wenn man sie ins Wasser wirft.
6. A gumiabroncs lemerült a folyóban. – Der Reifen sank im Fluss.
7. Mikor lemerül a nap, sötét lesz. – Wenn die Sonne untergeht, wird es dunkel.
8. Lemerül a telefon, ha elfogy az akkumulátor. – Das Telefon schaltet sich aus, wenn der Akku leer ist.


búvárkodik: Dieses Verb bezieht sich spezifisch auf das Tauchen als Aktivität oder Sport, ob mit Ausrüstung wie einem Sauerstofftank und Flossen oder ohne (Freitauchen). "Búvárkodik" impliziert eine geplante, bewusste Aktion und wird in Kontexten verwendet, die Freizeittauchen, Forschungstauchen oder ähnliche Unterwasseraktivitäten beinhalten.
Beispiele:
1. Nyáron búvárkodni tanultam a tengeren" – Im Sommer habe ich gelernt, im Meer zu tauchen.
2. Szeret búvárkodni a korallzátonyok között, hogy megfigyelje a tengeri életet. – Er liebt es, zwischen den Korallenriffen zu tauchen, um das Meeresleben zu beobachten.
3. A búvárkodás során különleges figyelmet kell fordítani a biztonságra. – Beim Tauchen muss besondere Aufmerksamkeit auf die Sicherheit gelegt werden.
4. Búvárkodás közben csodálatos dolgokat láthatunk az óceán mélyén. – Beim Tauchen können wir wunderbare Dinge in den Tiefen des Ozeans sehen.
5. A gyerekek búvárkodnak a medencében. – Die Kinder tauchen im Pool.
6. Szeretek búvárkodni nyáron. – Ich tauche gerne im Sommer.
7. Megtanultam búvárkodni a tengerben. – Ich habe gelernt, im Meer zu tauchen.
8. Ő búvárkodik, miközben mi napozunk. – Er taucht, während wir uns sonnen.
9. Búvárkodás közben sok halat látok. – Beim Tauchen sehe ich viele Fische.


Zusammengefasst: "Lemerül" bezieht sich allgemein auf das Untertauchen unter Wasser und kann sowohl absichtliches als auch unabsichtliches Eintauchen bedeuten, während "búvárkodik" speziell das Tauchen als Freizeitaktivität oder Sport bezeichnet.

Gipfel, drucken, entfernen, anders, Regal

Bearbeiten
csúcs, orom - Gipfel


csúcs: Dieses Wort wird allgemein verwendet, um den höchsten Punkt oder das höchste Niveau von etwas zu beschreiben. Es kann sich auf den Gipfel eines Berges, den Höhepunkt einer Karriere oder den Spitzenwert eines Messergebnisses beziehen. "Csúcs" wird in vielfältigen Kontexten eingesetzt, nicht nur in der Geografie, sondern auch in anderen Bereichen wie Sport, Karriere und Statistik.
Beispiele:
1. Elérte a karrierjének csúcsát. – Er hat den Gipfel seiner Karriere erreicht.
2. A hegy csúcsa hóval borított. – Der Gipfel des Berges ist mit Schnee bedeckt.
3. Ez az eredmény a csúcs az eddigi teljesítményében. – Dieses Ergebnis ist der Höhepunkt seiner bisherigen Leistung.
4. A csúcsra érve lenyűgöző kilátás tárult elénk. – Als wir den Gipfel erreichten, bot sich uns eine atemberaubende Aussicht.
5. Ez a torony a város csúcsa. – Dieser Turm ist der Höhepunkt der Stadt.
6. A futó a verseny csúcsán volt. – Der Läufer war auf dem Höhepunkt des Rennens.
7. A hegy csúcsa messziről is látható. – Der Gipfel des Berges ist von weitem sichtbar.
8. A csúcsot elérve megálltunk pihenni. – Nachdem wir den Höhepunkt erreicht hatten, hielten wir an, um uns auszuruhen.
9. A koncert a fesztivál csúcsa volt. – Das Konzert war der Höhepunkt des Festivals.


orom: Dieses Wort wird spezifischer verwendet, um den Gipfel oder die Spitze eines Berges oder Hügels zu bezeichnen. Es bezieht sich auf den geografischen oder physikalischen höchsten Punkt und wird seltener in übertragenem Sinn verwendet. "Orom" ist in der Regel in geologischen, bergsteigerischen oder naturbezogenen Kontexten zu finden.
Beispiele:
1. Az orom felé vezető út nagyon meredek. – Der Weg zum Gipfel ist sehr steil.
2. A hegy oromán állva érezhetjük a természet nagyszerűségét." – Stehend auf dem Gipfel des Berges können wir die Großartigkeit der Natur spüren.
3. Még soha nem másztam meg egy oromot sem. – Ich habe noch nie einen Gipfel bestiegen.
4. A hegymászók az orom elérésére törekednek. – Die Bergsteiger streben danach, den Gipfel zu erreichen.
5. A orom tetején álltunk." – Wir standen auf der Spitze des Gipfels.
6. Az oromig három óra alatt jutottunk fel. – Wir erreichten den Gipfel in drei Stunden.
7. A hegy oroma zöldellő fák között bujkál. – Der Gipfel des Berges versteckt sich zwischen grünen Bäumen.
8. A túrázók célja az orom volt. – Das Ziel der Wanderer war der Gipfel.
9. Az oromra néző kilátás lélegzetelállító. – Die Aussicht vom Gipfel ist atemberaubend.


Zusammengefasst: "Csúcs" hat eine breitere Anwendung und kann sich auf den höchsten Punkt in verschiedenen Kontexten beziehen, während "orom" spezifischer für die Spitzen von geografischen Erhebungen wie Bergen oder Hügeln verwendet wird.


nyomtat, kinyomtat - drucken


nyomtat: Dieses Verb wird allgemein verwendet, um den Vorgang des Druckens zu beschreiben. Es kann sich auf das Drucken von Texten, Bildern oder anderen Materialien auf verschiedenen Medien beziehen, ohne dass der Vorgang notwendigerweise abgeschlossen ist. "Nyomtat" kann in einem breiteren Sinne für den Druckprozess verwendet werden, unabhängig davon, ob es sich um einen einmaligen Druck oder eine Serie von Drucken handelt.
Beispiele:
1. A nyomtató nyomtat egy dokumentumot. – Der Drucker druckt ein Dokument.
2. Az üzletben pólókat nyomtatnak. – Im Geschäft werden T-Shirts gedruckt.
3. Szeretnék egy képet nyomtatni. – Ich möchte ein Bild drucken.
4. A cég könyveket nyomtat. – Die Firma druckt Bücher.
5. Már órák óta nyomtatja a jelentést. – Er druckt den Bericht schon seit Stunden.


kinyomtat: Dieses Verb bezieht sich auf den vollständigen Vorgang des Druckens, mit dem Schwerpunkt auf dem Abschluss des Druckvorgangs. "Kinyomtat" wird typischerweise verwendet, wenn ein Dokument, ein Bild oder ein anderes Objekt erfolgreich ausgedruckt wurde. Es impliziert, dass der Druck abgeschlossen ist und das Material jetzt physisch vorliegt.
Beispiele:
1. Kinyomtattam a jegyeket a koncertre. – Ich habe die Tickets für das Konzert ausgedruckt.
2. Kérlek, kinyomtatnád ezt a PDF-et nekem? – Könntest du dieses PDF für mich ausdrucken?
3. A jelentést kinyomtattam, itt van. – Ich habe den Bericht ausgedruckt, hier ist er.
4. Minden szükséges dokumentumot kinyomtatott a találkozóra. – Er druckte alle notwendigen Dokumente für das Treffen aus.
5. Kinyomtatod a képeket a nyaralásról?" – Druckst du die Bilder vom Urlaub aus?


Zusammenfassend: "Nyomtat" bezieht sich allgemein auf den Druckvorgang, während "kinyomtat" den Abschluss dieses Vorgangs betont, indem es verwendet wird, wenn etwas erfolgreich gedruckt wurde.


távoli, messze van - entfernt


távoli: Dieses Adjektiv wird verwendet, um etwas zu beschreiben, das räumlich weit entfernt ist. Es kann sich auf geografische Orte, abstrakte Konzepte oder Zeiträume beziehen. "Távoli" wird typischerweise als Attribut in einer Beschreibung verwendet.
Beispiele:
1. Lakik egy távoli faluban. – Er/Sie lebt in einem entfernten Dorf.
2. Álmodozik egy távoli országról. – Er/Sie träumt von einem fernen Land.
3. A távoli jövőben talán megváltoznak a dolgok. – In der fernen Zukunft mögen sich die Dinge ändern.
4. A távoli hegyekben még hó van. – In den entfernten Bergen liegt noch Schnee.
5. Hallottam a távoli mennydörgést. – Ich hörte den fernen Donner.


messze van: Diese Konstruktion wird verwendet, um auszudrücken, dass sich etwas oder jemand in einer beträchtlichen Entfernung befindet. Es ist eher eine beschreibende Aussage über die Entfernung zwischen zwei Punkten oder Objekten und wird oft in Sätzen verwendet, die den aktuellen Standort oder die Position betreffen.
Beispiele:
1. A bolt messze van a házunktól. – Der Laden ist weit weg von unserem Haus.
2. A tengerpart messze van innen? – Ist der Strand weit von hier?
3. A szálloda messze van a repülőtértől. – Das Hotel ist weit entfernt vom Flughafen.
4. Ez a város nagyon messze van Budapesttől. – Diese Stadt ist sehr weit entfernt von Budapest.
5. Az iskola messze van, ezért korán kell elindulni. – Die Schule ist weit weg, deshalb muss man früh losgehen.


Zusammenfassend: "Távoli" wird als Adjektiv verwendet, um die Eigenschaft der Entfernung zu beschreiben, während "messze van" eine phraseologische Konstruktion ist, die benutzt wird, um die räumliche Beziehung oder die Distanz zwischen zwei Objekten oder Orten zu beschreiben.


másképpen, másként - anders


Die ungarischen Adverbien "másképpen" und "másként" bedeuten beide "anders" oder "auf eine andere Weise" und können oft synonym verwendet werden. Beide Wörter beziehen sich darauf, dass etwas in einer von der Norm oder dem Erwarteten abweichenden Weise geschieht oder betrachtet wird. Trotz ihrer Ähnlichkeit gibt es feine Nuancen in der Verwendung und im Klang, aber diese Unterschiede sind nicht stark ausgeprägt und die Wörter sind in vielen Kontexten austauschbar.


Beispiele:
másképpen
1. Másképpen kellene megoldanunk a problémát. – Wir sollten das Problem anders lösen.
2. Ő másképpen látja a világot. – Er/Sie sieht die Welt anders.
3. Ezt a szituációt másképpen kezeltem volna. – Ich hätte diese Situation anders gehandhabt.
4. Másképpen fogalmazva, nem értek egyet veled. – Anders ausgedrückt, ich stimme dir nicht zu.
5. Másképpen kellene viselkednünk ilyen helyzetekben. – Wir sollten uns in solchen Situationen anders verhalten.


Beispiele:
másként:
1. Másként kellene rendezni a szobát. – Das Zimmer sollte anders eingerichtet werden.
2. Az emberek másként reagálnak a stresszre. – Menschen reagieren unterschiedlich auf Stress.
3. Másként fogalmazhatnánk meg a kérdést. – Wir könnten die Frage anders formulieren.
4. Másként képzeltem el ezt az eseményt. – Ich habe mir dieses Ereignis anders vorgestellt.
5. A történet vége másként alakul, mint vártuk. – Das Ende der Geschichte entwickelt sich anders, als wir erwartet haben.


Beide Adverbien sind in der ungarischen Sprache weit verbreitet und werden häufig verwendet, um Variationen, alternative Ansätze oder unterschiedliche Perspektiven zu beschreiben. Die Wahl zwischen "másképpen" und "másként" hängt oft von der persönlichen Präferenz oder dem Klang im Satz ab, da es keine strikte Regel gibt, die die Verwendung des einen über das andere diktiert.


állvány, polc - Regal


állvány: Dieser Begriff bezeichnet eine Art von Gestell oder Rahmen, der für verschiedene Zwecke verwendet werden kann. Ein "állvány" kann ein Baugerüst, ein Stativ, ein Musikständer, ein Regal für spezielle Gegenstände oder irgendeine Art von strukturellem Rahmen sein, der dazu dient, Dinge zu stützen, zu halten oder anzuzeigen. Es wird in einem breiteren Kontext verwendet und kann für temporäre oder spezialisierte Strukturen stehen.
Beispiele:
1. Az állványt használják festéshez. – Das Gerüst wird zum Malen verwendet.
2. Egy állványon tartják a könyveket a kiállításon. – Die Bücher werden bei der Ausstellung auf einem Gestell gehalten.
3. Az állvány segít stabilan tartani a kamerát. – Das Stativ hilft, die Kamera stabil zu halten.
4. Az üzletben egy új állványt állítottak fel az áruk számára. – Im Geschäft wurde ein neues Regal für die Waren aufgestellt.


polc: Dieser Begriff bezieht sich spezifischer auf ein Regal oder eine Regalboden, typischerweise in einem Schrank, Bücherregal oder einem anderen Möbelstück, das verwendet wird, um Dinge wie Bücher, Geschirr, Kleidung usw. zu lagern oder zu organisieren. "Polc" impliziert eine dauerhaftere, häufig in Innenräumen verwendete Struktur im Vergleich zu "állvány".
Beispiele:
1. A könyvek a polcon vannak. – Die Bücher sind im Regal.
2. Szeretnék egy új polcot a szobámba. – Ich möchte ein neues Regal für mein Zimmer.
3. A polc megtelt könyvekkel. – Das Regal ist voller Bücher.
4. Rendezd el a cipőidet a polcon! – Ordne deine Schuhe im Regal an!


Zusammenfassend: "Állvány" wird für eine breitere Palette von Gestellen oder Strukturen verwendet und kann temporär oder spezialisiert sein, während "polc" spezifischer für ein Regal innerhalb eines Möbelstücks steht, das zur Aufbewahrung oder Organisation von Gegenständen dient.

euch, Rand, Bahn, Gefangener, Leid

Bearbeiten
titeket, benneteket - euch
Im Ungarischen gibt es zwei Formen der 2. Person Plural ("ihr"), die im Deutschen beide mit "euch" übersetzt werden können: "titeket" und "benneteket". Die Verwendung dieser Formen hängt vom Kontext und von der Beziehung zwischen den Sprechern ab.
titeket: Diese Form ist die direkte Objektform von "ti", was "ihr" auf Deutsch entspricht. Sie wird verwendet, wenn man sich direkt an mehrere Personen wendet oder über mehrere Personen spricht, ähnlich wie das "euch" im Deutschen. Es ist die allgemeine Form, die in den meisten Kontexten verwendet wird, wenn man sich an mehrere Personen richtet oder sie erwähnt.
Beispiele
1. Szeretlek titeket. – Ich liebe euch.
2. Látom titeket. – Ich sehe euch.
3. Várlak titeket. – Ich warte auf euch.
4. Meghívlak titeket a buliba. – Ich lade euch zur Party ein.
5. Megértettek titeket? – Hat man euch verstanden?
6. Hallgatlak titeket. – Ich höre euch zu.
7. Tanítalak titeket matematikára. – Ich unterrichte euch in Mathematik.
8. Elfelejtettek titeket? – Hat man euch vergessen?


benneteket: Diese Form ist etwas komplexer. Es stammt von "benne", was so viel wie "in ihm/ihr/ihnen" bedeutet, kombiniert mit der Plural- und Objektendung. Obwohl es wörtlich "in euch" bedeutet, kann es in bestimmten Kontexten ähnlich wie "titeket" verwendet werden, insbesondere in Ausdrücken, die eine Art von Bewegung oder Position beinhalten oder in poetischer, emotionaler oder formeller Sprache. Allerdings ist diese Form weniger gebräuchlich als "titeket" und wird in alltäglichen Gesprächen seltener verwendet.
Beispiele
1. Bízom benneteket. – Ich vertraue auf euch. - (Obwohl man meistens "Bízom bennetek" (ohne "et") sagen würde, zeigt dieses Beispiel, wie "benneteket" verwendet werden könnte, wenn man besonderen Nachdruck auf das Objekt legen möchte. Es ist allerdings weniger gebräuchlich und klingt formeller.)
2. Találtam valamit benneteket. – Ich habe etwas in euch gefunden. - (Dies ist ein poetischer Ausdruck, der verwendet werden könnte, um eine tiefe oder emotionale Entdeckung innerhalb der Gruppe oder in den Persönlichkeiten der Gruppe zu beschreiben. Es ist weniger direkt und alltäglich als die Beispiele mit "titeket".)
3. Megtalálom a jót benneteket. – Ich finde das Gute in euch. - (Dieser Satz könnte in einem emotionalen oder philosophischen Kontext verwendet werden.)
4. Keresem az igazságot benneteket. – Ich suche die Wahrheit in euch.
5. Megőrzöm a titkot benneteket. – Ich bewahre das Geheimnis in euch. - (Auch hier ist die Verwendung von "benneteket" eher poetisch oder literarisch. Es könnte in einem Kontext verwendet werden, in dem der Sprecher sagt, dass er ein Geheimnis bewahrt, das mit der Gruppe verbunden ist.)
6. Elrejtőzött a félelem benneteket. – Die Angst hat sich in euch verborgen. - (Wiederum ein eher poetischer oder dramatischer Ausdruck, der ausdrückt, dass eine Emotion oder ein Zustand innerhalb der Gruppe verborgen ist.)


Während "titeket" in den meisten Situationen passend und verständlich ist, könnte "benneteket" in spezifischen, vor allem schriftlichen oder formellen Kontexten auftauchen. Für alltägliche Gespräche und Anfänger im Ungarischlernen ist es in der Regel ausreichend, sich auf "titeket" zu konzentrieren.
Wichtig ist, dass "benneteket" viel seltener im Alltagsgebrauch auftritt als "titeket". In den meisten Fällen, vor allem in der mündlichen Kommunikation, wird "titeket" verwendet. "Benneteket" kann man in der Literatur, in formellen Texten oder in sehr spezifischen Kontexten finden, besonders in denen, die eine gewisse Emotionalität oder Intimität ausdrücken.


szél, perem - Rand
szél - bezieht sich in erster Linie auf den Rand oder die Kante von eher flachen, ausgedehnten Gegenständen oder Flächen. "Szél" wird oft verwendet, wenn man über den Rand von Textilien, Papieren, Tischen oder ähnlichen Objekten spricht.
szél - kann auch "Wind" bedeuten.
Beispiele:
1. Az asztal szélén áll egy váza. – Auf dem Rand des Tisches steht eine Vase.
2. A papír szélét élesítettem. – Ich habe den Rand des Papiers geschärft.
3. Ne ülj az ágy szélén! – Setz dich nicht auf den Rand des Bettes!
4. A tó szélén sétáltunk. – Wir spazierten am Rand des Sees.


perem - bezieht sich oft auf den Rand oder die Kante von eher festen, oft auch runden oder dreidimensionalen Gegenständen, wie Schalen, Behältern, Rädern oder geographischen Formationen. Es wird häufig verwendet, um eine klar definierte Kante oder Begrenzung zu beschreiben.
Beispiele:
1. A tányér peremén van egy kis repedés. – Am Rand des Tellers ist ein kleiner Riss.
2. Az erdő peremén találtuk meg a gombát. – Wir haben den Pilz am Rand des Waldes gefunden.
3. A kerék pereme sérült meg. – Der Rand des Rades ist beschädigt worden.
4. A kút peremére ült. – Er setzte sich auf den Rand des Brunnens.


Zusammenfassend kann gesagt werden, dass "szél" in vielen Fällen für flächigere, weniger fest definierte Ränder verwendet wird, während "perem" oft bei klar definierten, manchmal runden oder fest umrissenen Kanten zum Einsatz kommt.


pálya, sáv - Bahn


pálya bezieht sich auf eine Bahn oder Strecke im Sinne eines Weges oder einer Route, die für bestimmte Zwecke vorgesehen ist. Es kann sich um physische Strecken handeln, wie Laufbahnen, Skiloipen, Straßen oder imaginäre Linien, wie Bahnen von Himmelskörpern.
Beispiele:
1. A sportolók a futópályán versenyeznek. – Die Sportler wetteifern auf der Laufbahn. - ("Pálya" bezieht sich hier auf die spezifisch markierte Strecke in einem Stadion.)
2. A bolygók pályája meghatározott körökben mozog. – Die Bahnen der Planeten bewegen sich in bestimmten Kreisen.
3. Az új autópálya megkönnyíti a városba való bejutást. – Die neue Autobahn erleichtert die Einfahrt in die Stadt. - ("Pálya" wird hier als Synonym für eine größere Straße oder Autobahn verwendet.)
4. A vonat a sínpályán halad. – Der Zug fährt auf den Gleisen.
5. A sípályán sokan síeltek. – Viele fuhren auf der Skipiste Ski.
6. A golfpálya nagyon jól karbantartott. – Der Golfplatz ist sehr gut gepflegt.
7. A tanulók a kísérleti pályán tesztelik a robotokat. – Die Schüler testen die Roboter auf der Teststrecke.


sáv - bezieht sich auf einen Streifen oder eine Spur, wie eine Verkehrsspur auf der Straße, Bahnen in Schwimmbädern oder Spuren auf einer Laufbahn. Es ist ein Teil eines breiteren Weges oder einer Fläche, der für eine bestimmte Richtung oder Aktivität vorgesehen ist.
Beispiele:
1. Az autó az út jobb sávjában halad. – Das Auto fährt in der rechten Spur der Straße. - (Fahrspur)
2. A medence három sávból áll. – Das Schwimmbad besteht aus drei Bahnen. - (Schwimmbahn)
3. Váltson sávot óvatosan! – Wechseln Sie vorsichtig die Spur! - (Fahrspur)
4. A futópályán négy sáv van. – Es gibt vier Spuren auf der Laufbahn. - (Laufspur)
5. A sávokat világosan jelölni kell az úton. – Die Spuren müssen auf der Straße deutlich markiert sein. - (Fahrstreifen)
6. A kerékpáros sáv biztonságosabbá teszi a közlekedést. – Der Fahrradstreifen macht den Verkehr sicherer.
7. Az internet sebessége a sávszélességtől függ. - Internetgeschwindigkeit hängt von der Bandbreite ab.


fogoly, rab - der Gefangene


fogoly - wird meistens im Kontext von Kriegsgefangenen oder Personen verwendet, die in einem konfliktbezogenen Szenario gefangen genommen wurden. Es kann auch in einem allgemeineren Sinne verwendet werden, um jemanden zu beschreiben, der gefangen gehalten wird, aber oft mit einem Fokus auf politische, militärische oder ähnliche Situationen.
Beispiele:
1. A fogoly nem beszélt a kihallgatáson. – Der Gefangene sprach während des Verhörs nicht.
2. A katonák foglyokat ejtettek a csata során. – Die Soldaten nahmen während der Schlacht Gefangene.
3. A foglyokat egy táborban tartották. – Die Gefangenen wurden in einem Lager festgehalten (gehalten).
4. A hadifogoly hazatért a háború után. – Der Kriegsgefangene kehrte nach dem Krieg nach Hause zurück.
hadifogoly - Kriegsgefangener
5. A fogoly sorsa még mindig bizonytalan. – Das Schicksal des Gefangenen ist immer noch ungewiss.
6. Fogoly lett a saját félelmeinek. – Er wurde ein Gefangener seiner eigenen Ängste. - ( "Fogoly" kann auch metaphorisch verwendet werden, um auszudrücken, dass jemand von etwas immateriellem gefangen ist.)
7. A foglyokat éjszaka szállították. – Die Gefangenen wurden nachts transportiert.
8. Megpróbálta elszabadítani a foglyokat. – Er versuchte, die Gefangenen zu befreien.


rab - hat hingegen eine breitere Anwendung und kann für alle Arten von Gefangenen verwendet werden, nicht nur in Kriegssituationen. Es impliziert eine starke Unterdrückung oder Sklaverei und wird oft verwendet, um historische oder kriminelle Kontexte zu beschreiben.
In einigen slawischen Sprachen steht "rab" für "Sklave".
Beispiele:
1. A rabokat keményen dolgoztatták. – Die Gefangenen wurden hart zur Arbeit gezwungen.
2. A rab megpróbált megszökni. – Der Gefangene versuchte zu fliehen. - ("Rab" wird hier im allgemeinen Sinne eines Gefangenen verwendet.)
3. A történelmi film egy rab életét mutatja be. – Der historische Film zeigt das Leben eines Gefangenen.
4. Rab lett a szenvedélyeinek. – Er wurde ein Sklave seiner Leidenschaften. - (Ähnlich wie "fogoly" kann auch "rab" metaphorisch verwendet werden, um zu beschreiben, dass jemand von immateriellen Dingen gefangen oder beherrscht wird.)


szenvedés, bánat - Leid


szenvedés - bezieht sich typischerweise auf physisches oder seelisches Leiden, Schmerz oder Qual. Es wird oft verwendet, um intensive Gefühle des Unbehagens, der Qual oder des Leidens zu beschreiben, die durch Krankheit, Verlust, Unglück oder andere schwere Lebensereignisse verursacht werden.
Beispiele:
1. A betegség sok szenvedést okozott neki. – Die Krankheit verursachte ihm viel Leid.
2. Nem akarok több szenvedést látni. – Ich will kein weiteres Leid sehen.
3. A háború csak szenvedést hozott az embereknek. – Der Krieg brachte den Menschen nur Leid.
4. A szenvedés mélyebb megértésre vezethet. – Leiden kann zu tieferem Verständnis führen.
5. A szenvedés árnyékot vetett az ünnepségre. – Das Leiden warf einen Schatten auf die Feier.
6. Próbálta elviselni a szenvedést. – Er versuchte, das Leiden zu ertragen.
7. A szenvedés szavakon túli valami. – Leiden ist etwas, das über Worte hinausgeht.
8. Néha a szenvedés elkerülhetetlen. – Manchmal ist Leiden unvermeidlich.


bánat - bezieht sich hingegen eher auf seelische Trauer, Kummer oder Bedauern. Es ist eine Form des emotionalen Leids, die oft mit Verlust, Enttäuschung oder Reue zusammenhängt.
Beispiel:
1. A bánat elhagyta a szívét. – Die Trauer hat sein Herz verlassen.
2. Nehéz év volt, tele bánattal. – Es war ein hartes Jahr, voller Kummer. - (intensive emotionaler Traurigkeit)
3. A bánat mély, de az idő segíthet. – Die Trauer ist tief, aber die Zeit kann helfen.
4. A bánatot nehéz magunk mögött hagyni. – Es ist schwer, den Kummer hinter sich zu lassen.
5. Megpróbálta elrejteni a bánatát. – Er versuchte, seine Trauer zu verbergen.

leiden, gehorsam, zweifellos, hängen, sammeln

Bearbeiten
szenved, tűr, elvisel - leiden


szenved - wird verwendet, um physisches oder psychisches Leiden auszudrücken, insbesondere in einem starken oder tiefen Sinn. Es bezieht sich auf das Erleben von Schmerz, Trauer oder großen Schwierigkeiten.
Beispiele:
1. Ő szenved a betegségétől. - Er leidet unter seiner Krankheit.
2. Szenvedtem a hidegtől. - Ich litt unter der Kälte.
3. A nép szenved a háború következményeitől. - Das Volk leidet unter den Folgen des Krieges.
4. Szenvedtem, miközben hallgattam a végeláthatatlan beszédet. - Ich litt, während ich der endlosen Rede zuhörte.
5. Gyakran szenvednek az igazságtalanságtól az ártatlanok. - Die Unschuldigen leiden oft unter Ungerechtigkeit.
6. A gyermek szenvedett az éhségtől. - Das Kind litt an Hunger.
7. Szenvedtem a kudarc miatt. - Ich litt unter dem Misserfolg.
8. Ők szenvednek a szegénységtől. - Sie leiden unter Armut.
9. Szenved a szerelem hiányától. - Er leidet unter dem Mangel an Liebe.


tűr - wird oft verwendet, um eine Art von Leiden zu beschreiben, das eher erduldet wird, im Sinne von etwas Unangenehmem oder Schmerzhaftem aushalten, ohne sich zu beklagen oder aufzugeben.
Beispiele:
1. Tűröm a fájdalmat, nem akarok orvoshoz menni. - Ich ertrage den Schmerz, ich möchte nicht zum Arzt gehen.
2. Ő sokat tűr a munkahelyén. - Sie erträgt viel an ihrem Arbeitsplatz.
3. Tűrtem a hideget, mert elfelejtettem a kabátomat. - Ich ertrug die Kälte, weil ich meine Jacke vergessen hatte.
4. Egy igazi barát mindent tűr. - Ein wahrer Freund erträgt alles.
5. Tűrni kellett a kritikát. - Die Kritik musste ertragen werden.
6. A lakosság tűri a kényelmetlenségeket a város felújítása alatt. - Die Bevölkerung erträgt die Unannehmlichkeiten während der Renovierung der Stadt.
7. Tűröm az éhezést a diéta miatt. - Ich ertrage das Hungern wegen der Diät.
8. A sportolók sokat tűrnek az eredmények érdekében. - Sportler ertragen viel für die Ergebnisse.
9. Tűrtem a zajt a szomszédoktól. - Ich ertrug den Lärm von den Nachbarn.


elvisel - hat eine ähnliche Bedeutung wie "tűr", aber es wird oft in einem breiteren Sinne verwendet, um das Aushalten von Situationen, Personen oder Bedingungen zu beschreiben, die als unangenehm, belastend oder schwierig empfunden werden.
Beispiele:
1. Elviseli a fájdalmat, anélkül hogy panaszkodna. - Sie erträgt den Schmerz, ohne sich zu beschweren.
2. Nehéz elviselni a magányt. - Es ist schwer, die Einsamkeit zu ertragen.
3. Elviseltem a hosszú várakozást. - Ich ertrug das lange Warten.
4. Elviseli a kritikát, mert tudja, hogy hasznos lehet. - Er erträgt die Kritik, denn er weiß, dass sie nützlich sein kann.
5. Hogyan elviselheted ezt a zenei stílust? - Wie kannst du diesen Musikstil ertragen?
6. Néha nehezen elviselhető a stressz. - Manchmal ist der Stress schwer zu ertragen.
7. Elviselte az évek során felhalmozódott sérelmeket. - Er ertrug die über die Jahre angesammelten Kränkungen.
8. Elviselhetetlen a hőség ma. - Die Hitze ist heute unerträglich.
9. Elviseljük a változásokat, mert tudjuk, hogy hosszú távon jó lesz. - Wir ertragen die Veränderungen, weil wir wissen, dass sie langfristig gut sein werden.


szenved, tűr, elvisel - Jedes dieser Wörter spiegelt eine andere Schattierung von "Leiden" wider:
szenved - betont das tiefe, oft unvermeidliche Leiden, das mit ernsten Lebenssituationen zusammenhängt.
tűr - impliziert ein geduldiges, oft stillschweigendes Aushalten von Unbehagen oder Schmerz.
elvisel - umfasst eine breitere Palette von Situationen, in denen Unbehagen oder unangenehme Umstände überwunden werden müssen, oft mit einem Schwerpunkt auf der mentalen oder emotionalen Komponente des Aushaltens.


engedelmes, szót fogad - gehorsam


engedelmes - wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, der gehorsam, fügsam oder willig ist, Befehlen oder Anweisungen zu folgen. Es betont eine allgemeine Charaktereigenschaft oder Verhaltenstendenz.
Beispiele:
1. Az engedelmes gyermek mindig megteszi, amit a szülei mondanak. - Das gehorsame Kind tut immer, was die Eltern sagen.
2. Engedelmes kutya mindig a gazdája mellett marad. - Ein gehorsamer Hund bleibt immer bei seinem Besitzer.
3. Engedelmes tanulók könnyebben tanulnak. - Gehorsame Schüler lernen leichter.
4. Az engedelmes katonák gyorsan végrehajtják a parancsokat. - Die gehorsamen Soldaten führen die Befehle schnell aus.
5. Engedelmesen várt a sorára. - Er wartete gehorsam auf seine Reihe.
6. Engedelmes állampolgár betartja a törvényeket. - Ein gehorsamer Bürger hält die Gesetze ein.
7. Legyen engedelmes, és kövesse az utasításokat! - Seien Sie gehorsam und folgen Sie den Anweisungen!
8. Az engedelmes munkavállalók elengedhetetlenek a cég sikeréhez. - Gehorsame Mitarbeiter sind unerlässlich für den Erfolg des Unternehmens.
9. Engedelmes magatartás elvárás minden helyzetben. - Gehorsames Verhalten wird in jeder Situation erwartet.


szót fogad - wird als Verb verwendet und bedeutet "auf jemanden hören" oder "jemandes Anweisungen folgen". Es bezieht sich mehr auf spezifische Situationen oder Handlungen, nicht unbedingt auf eine allgemeine Charaktereigenschaft.
Beispiele:
1. A gyerek szót fogad az anyjának. - Das Kind gehorcht seiner Mutter.
2. Szót fogadtam a tanáromnak, és jobban tanultam. - Ich habe auf meinen Lehrer gehört und besser gelernt.
3. Fontos, hogy szót fogadj a mentőszolgálatnak vészhelyzetben. - Es ist wichtig, im Notfall den Rettungsdiensten zu gehorchen.
4. Szót fogadnak a vezetőnek a válság idején. - Sie gehorchen dem Anführer in Krisenzeiten.
5. Nem szokott szót fogadni, ezért gyakran bajba kerül. - Er pflegt nicht zu gehorchen, deshalb gerät er oft in Schwierigkeiten.
6. Szót fogadtam a szüleimnek, és korán hazaértem. - Ich habe auf meine Eltern gehört und bin früh nach Hause gekommen.
7. Szót fogadni nem mindig könnyű, de néha szükséges. - Zu gehorchen ist nicht immer leicht, aber manchmal notwendig.
8. A csapatnak szót kell fogadnia az edzőjének, ha nyerni akarnak. - Das Team muss auf seinen Trainer hören, wenn es gewinnen will.
9. Szót fogadni kell a biztonsági utasításoknak. - Man muss den Sicherheitsanweisungen gehorchen.


Zusammengefasst bezieht sich "engedelmes" auf eine generelle Gehorsamkeit und kann eine Charaktereigenschaft beschreiben, während "szót fogad" eher eine situative Gehorsamkeit oder die Handlung des Gehorchens in einem bestimmten Kontext betont.


kétségtelen, tagadhatatlan - zweifellos


kétségtelen - wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas so klar und offensichtlich ist, dass es keinen Zweifel daran gibt. Es legt den Fokus auf das Fehlen von Unsicherheit oder Zweifel an der Wahrheit oder Gültigkeit von etwas.
Beispiele:
1. Kétségtelen, hogy ő a legjobb a csapatban. - Es ist zweifellos, dass er der Beste im Team ist.
2. Ez a tény kétségtelen. - Diese Tatsache ist zweifellos.
3. Kétségtelenül megérdemli a díjat. - Er verdient den Preis zweifellos.
4. A sikerük kétségtelen. - Ihr Erfolg ist zweifellos.
5. Az ő becsületessége kétségtelen. - Seine Integrität ist zweifellos.
6. Kétségtelen, hogy ez a legjobb megoldás. - Es ist zweifellos die beste Lösung.
7. Kétségtelen, hogy időjárás befolyásolja a hangulatunkat. - Es ist zweifellos, dass das Wetter unsere Stimmung beeinflusst.
8. Kétségtelenül ők nyertek a versenyen. - Sie haben zweifellos den Wettbewerb gewonnen.
9. A kétségtelen igazság az, hogy mindenki hibázhat. - Die zweifellose Wahrheit ist, dass jeder Fehler machen kann.


tagadhatatlan - wird benutzt, um zu betonen, dass etwas nicht geleugnet oder bestritten werden kann, oft aufgrund von überwältigenden Beweisen oder offensichtlicher Klarheit.
Beispiele:
1. Tagadhatatlan, hogy a klímaváltozás valós probléma. - Es ist unbestreitbar, dass der Klimawandel ein reales Problem ist.
2. Az ő tehetsége tagadhatatlan. - Sein Talent ist unbestreitbar.
3. Tagadhatatlanul nagy hatással van ránk a technológia. - Die Technologie hat unbestreitbar einen großen Einfluss auf uns.
4. Tagadhatatlan, hogy javult a helyzet. - Es ist unbestreitbar, dass sich die Situation verbessert hat.
5. A bizonyítékok tagadhatatlanok. - Die Beweise sind unbestreitbar.
6. Tagadhatatlan, hogy szükségünk van változásra. - Es ist unbestreitbar, dass wir eine Veränderung benötigen.
7. A változások tagadhatatlanok. - Die Veränderungen sind unbestreitbar.
8. Az eredmények tagadhatatlanul jók. - Die Ergebnisse sind unbestreitbar gut.
9. Tagadhatatlan, hogy ők a piacvezetők. - Es ist unbestreitbar, dass sie die Marktführer sind.


Obwohl "kétségtelen" und "tagadhatatlan" in vielen Kontexten austauschbar sein können, legt "kétségtelen" mehr Gewicht auf das innere Fehlen von Zweifel, während "tagadhatatlan" stärker die objektive, oft durch Beweise gestützte Unmöglichkeit zu leugnen betont.


akaszt, függ - hängen


akaszt - wird verwendet, um den Akt des Aufhängens oder das Befestigen eines Objekts in einer hängenden Position zu beschreiben. Es impliziert eine Aktion, bei der jemand oder etwas aktiv aufgehängt wird, typischerweise von einem höheren Punkt.
Beispiele:
1. Akasztják a ruhákat a szárítókötélre. - Sie hängen die Kleidung auf die Wäscheleine.
2. Akasztott egy képet a falra. - Er hängte ein Bild an die Wand.
3. Az ünnepségen a zászlókat fenn akasztják. - Bei der Feier werden die Flaggen hochgehängt.
4. Akaszt egy kalapot a fogasra. - Er hängt einen Hut an die Garderobe.
5. A karácsonyfa díszeit akasztjuk fel. - Wir hängen die Weihnachtsbaumschmucke auf.
6. A gyerekek a rajzaikat az osztályteremben akasztják fel. - Die Kinder hängen ihre Zeichnungen im Klassenzimmer auf.
7. A bűnözőt régen a város központjában akasztották fel. - Früher hängte man den Verbrecher im Stadtzentrum auf.
8. A farmerok a sonkát a padlásra akasztják szárításra. - Die Bauern hängen den Schinken zum Trocknen auf den Dachboden.
9. A bokszoló a kesztyűit az öltözőben akasztotta fel. - Der Boxer hängte seine Handschuhe in der Umkleide auf.


2. függ - wird verwendet, um einen Zustand oder eine Bedingung zu beschreiben, in der etwas hängt, meist ohne direkte Aktion von jemandem. Es kann auch abhängen im übertragenen Sinne bedeuten, wie in Abhängigkeit von etwas oder jemandem.
Beispiele:
1. A lámpa a plafonról függ. - Die Lampe hängt von der Decke.
2. A gyümölcsök az ágon függenek. - Die Früchte hängen am Ast.
3. Sorsa most mások döntéseitől függ. - Sein Schicksal hängt jetzt von den Entscheidungen anderer ab.
4. A döntés a bizottság véleményétől függ. - Die Entscheidung hängt von der Meinung des Komitees ab.
5. A kimenetel sok tényezőtől függ. - Das Ergebnis hängt von vielen Faktoren ab.
6. Ezek a növények a mennyezetről függő cserépben nőnek. - Diese Pflanzen wachsen in hängenden Töpfen von der Decke.
7. Az eredményeid a kemény munkádtól függnek. - Deine Ergebnisse hängen von deiner harten Arbeit ab.
8. A jövőjük ezen a találkozón függ. - Ihre Zukunft hängt von diesem Treffen ab.
9. A függöny az ablak előtt függ. - Der Vorhang hängt vor dem Fenster.


Zusammenfassend kann man sagen, dass "akaszt" den physischen Akt des Aufhängens beschreibt, während "függ" sich auf den Zustand des Gehängtseins oder die Abhängigkeit von etwas bezieht.


gyűjt, szed - sammeln


gyűjt - wird verwendet, um den Prozess des Sammelns oder Zusammenbringens von Objekten, Informationen oder Ressourcen zu beschreiben. Es kann sich auf eine breite Palette von Aktivitäten beziehen und betont oft die Absicht, eine größere Menge oder Sammlung von etwas zu bilden.
"Gyűjt" kann sich auf physische Objekte ebenso beziehen wie auf abstrakte Konzepte.
Beispiele:
1. A gyerekek leveleket gyűjtenek az erdőben. - Die Kinder sammeln Blätter im Wald.
2. Gyűjtünk adományokat a jótékonysági eseményhez. - Wir sammeln Spenden für die Wohltätigkeitsveranstaltung.
3. A múzeum régi festményeket gyűjt. - Das Museum sammelt alte Gemälde.
4. Gyűjtötte az információkat a szakdolgozatához. - Er sammelte Informationen für seine Diplomarbeit.
5. Sokan bélyegeket gyűjtenek hobbiból. - Viele Menschen sammeln Briefmarken als Hobby.
6. Az ősz folyamán gyűjtjük a lehullott almákat. - Im Herbst sammeln wir die heruntergefallenen Äpfel.
7. Gyűjti a ritka könyveket. - Er sammelt seltene Bücher.
8. Gyűjtöttük az ötleteket a projektünkhöz. - Wir sammelten Ideen für unser Projekt.
9. A tudósok adatokat gyűjtenek a kísérlethez. - Die Wissenschaftler sammeln Daten für das Experiment.


szed - wird häufiger verwendet, um das Pflücken oder Auflesen von Dingen zu beschreiben, insbesondere im Kontext von Pflanzen, Früchten oder anderen Naturprodukten. Es impliziert eine selektivere oder gezielte Art des Sammelns, oft mit den Händen oder einem Werkzeug.
Beispiele:
1. A gyerekek gombát szednek az erdőben. - Die Kinder pflücken Pilze im Wald.
2. Szedjük az almákat a kertben. - Wir pflücken die Äpfel im Garten.
3. A gyógynövényeket óvatosan kell szedni. - Kräuter sollten vorsichtig gepflückt werden.
4. Ő szedi a legjobb epret a mezőről. - Er pflückt die besten Erdbeeren vom Feld.
5. Szedjünk virágokat az anyák napjára! - Lass uns Blumen für den Muttertag pflücken!
6. A termelők szedik a szőlőt a borászat számára. - Die Produzenten pflücken die Trauben für das Weingut.
7. A kisfiú kagylókat szed a tengerparton. - Der kleine Junge sammelt Muscheln am Strand.
8. Szedtünk néhány szép levelet az őszi dekorációhoz. - Wir haben einige schöne Blätter für die Herbstdekoration gepflückt.
9. A farmerek szedik a burgonyát a földről. - Die Bauern ernten die Kartoffeln vom Boden.


Zusammenfassend kann man sagen, dass "gyűjt" sich auf ein allgemeineres oder umfassenderes Sammeln bezieht, während "szed" sich oft auf das selektive Sammeln oder Pflücken von Pflanzen, Früchten oder ähnlichen natürlichen Ressourcen bezieht.

Klugheit, klug, werden, Rasen, Hase

Bearbeiten
okosság, eszesség - Klugheit


okosság: Dieses Wort wird oft verwendet, um eine schlaue oder kluge Bemerkung, Handlung oder Idee zu beschreiben. Es kann auch die Cleverness oder die Fähigkeit, effektiv und manchmal auf raffinierte Weise Probleme zu lösen, implizieren. "Okosság" kann in einem positiven Sinne als Ausdruck von Schlauheit oder in einem leicht negativen Sinne als List oder Schlitzohrigkeit verstanden werden.
okosság - bezieht sich auf eine Art von Klugheit oder Weisheit, die oft mit Cleverness, Gerissenheit oder Schlauheit assoziiert wird. Es geht mehr um praktische Intelligenz und Straßenschläue als um akademisches Wissen oder formale Bildung. "Okosság" kann in Situationen verwendet werden, in denen jemand einen cleveren Trick oder eine List anwendet, um ein Problem zu lösen oder sich einen Vorteil zu verschaffen.
Beispiele:
1. Mindig van egy okosság a tarsolyában, ha probléma merül fel. – Er hat immer eine clevere Idee parat, wenn ein Problem auftaucht.
2. Az okosság, amit mondott, megoldotta a vitát. – Die schlaue Bemerkung, die er machte, löste die Debatte.
3. Szereti az okosságokat mondani, hogy lenyűgözze a barátait. – Er liebt es, kluge Dinge zu sagen, um seine Freunde zu beeindrucken.
4. Néha az okosság határt súrolja a csalással. – Manchmal grenzt Cleverness an Betrug.
5. Az okosságával gyorsan előrejutott a cégnél. – Mit seiner Schlauheit machte er schnell Karriere im Unternehmen.
6. Egy okosság a megfelelő időben sokat ér. – Eine schlaue Bemerkung zur richtigen Zeit ist viel wert.
7. Az okosságok gyakran segítenek neki a mindennapi életben. – Cleverness hilft ihm oft im Alltag.
8. Úgy tűnik, az okosság természetesen jön neki. – Cleverness scheint ihm natürlich zu kommen.


eszesség: Dieses Wort beschreibt allgemein die Eigenschaft von praktischer Intelligenz oder Vernunft. Es impliziert Weisheit, guten Urteilsvermögen und die Fähigkeit, in verschiedenen Situationen vernünftig und überlegt zu handeln. "Eszesség" wird oft positiv bewertet und ist synonym mit gesundem Menschenverstand oder rationaler Denkweise.
eszesség - steht für eine Art von Klugheit, die stärker mit Vernunft, Verstand und intellektuellen Fähigkeiten verbunden ist. Es geht eher um analytisches Denken, logische Argumentation und tiefgründiges Verständnis als um das schnelle Finden von praktischen Lösungen. "Eszesség" wird oft in akademischen, wissenschaftlichen oder philosophischen Kontexten verwendet.
Beispiele:
1. Az eszességével mindig jó döntéseket hoz. – Mit seiner Klugheit trifft er immer gute Entscheidungen.
2. Az eszesség fontos tulajdonság a vezetők számára. – Klugheit ist eine wichtige Eigenschaft für Führungskräfte.
3. Eszesség kell ahhoz, hogy jól kezeljük a pénzügyeket. – Es bedarf Klugheit, um Finanzen gut zu verwalten.
4. Ő az eszesség megtestesülése. – Er ist die Verkörperung von Vernunft.
5. Az eszesség segített neki átvészelni a nehézségeket. – Klugheit half ihm, die Schwierigkeiten zu überstehen.
6. Az eszesség nem mindig jár együtt az iskolai tudással. – Klugheit geht nicht immer mit schulischem Wissen einher.
7. A bírósági ügyekben az eszesség elengedhetetlen. – In Gerichtsangelegenheiten ist Klugheit unerlässlich.
8. Az eszesség gyakran tapasztalatból fakad. – Klugheit resultiert oft aus Erfahrung.


Zusammengefasst bezieht sich "okosság" tendenziell auf die Fähigkeit, clever oder raffiniert zu handeln, oft in spezifischen oder einzelnen Fällen, während "eszesség" eine breitere Bedeutung hat, die allgemeine Vernunft, Weisheit und gutes Urteilsvermögen umfasst.


okos, eszes - klug


okos - wird oft verwendet, um allgemeine Intelligenz, Cleverness oder die Fähigkeit, schnell und effektiv Probleme zu lösen, zu beschreiben. Es kann sich auf Buchwissen beziehen, aber auch auf Straßenklugheit oder praktische Intelligenz.
Beispiele:
1. Okos ember mindig tanul valami újat. - Ein kluger Mensch lernt immer etwas Neues.
2. Az okos gyerek hamar megértette a problémát. - Das kluge Kind hat das Problem schnell verstanden.
3. Okos megoldásnak tűnik ez. - Das scheint eine kluge Lösung zu sein.
4. Egy okos ember soha nem veszít eszéből. - Ein kluger Mensch verliert nie seinen Verstand.
5. Okos döntést hoztál. - Du hast eine kluge Entscheidung getroffen.
6. Az okos emberek tudják, mikor kell csendben maradni. - Kluge Menschen wissen, wann sie still sein müssen.
7. Legyél okos, és hallgass a tanácsomra! - Sei klug und hör auf meinen Rat!
8. Az okos telefonok megváltoztatták az életünket. - Smartphones haben unser Leben verändert.
9. Okos stratégia volt várnunk. - Es war eine kluge Strategie zu warten.


eszes - neigt andererseits dazu, sich mehr auf Weisheit, Vernunft oder den scharfen Verstand zu beziehen. Es kann auch eine Art von Klugheit bedeuten, die aus Erfahrung kommt oder die Fähigkeit, weise Entscheidungen zu treffen.
Beispiele:
1. Eszes ember nem ismétli meg ugyanazokat a hibákat. - Ein weiser Mensch wiederholt nicht dieselben Fehler.
2. Légy eszes, és gondold meg mit mondasz! - Sei weise und überlege, was du sagst!
3. Egy eszes választ adni nem mindig könnyű. - Eine weise Antwort zu geben ist nicht immer einfach.
4. Ő az eszes barátom, mindig jó tanácsokat ad. - Er ist mein weiser Freund, gibt immer gute Ratschläge.
5. Eszes dolog volt időben érkezni. - Es war weise, pünktlich anzukommen.
6. Az eszes emberek is tévedhetnek. - Auch weise Leute können sich irren.
7. Egy eszes ember mindig hajlandó tanulni. - Ein weiser Mensch ist immer bereit zu lernen.
8. Az eszes emberek tudják, hogy nem tudnak mindent. - Weise Menschen wissen, dass sie nicht alles wissen.
9. Az eszes döntések hosszú távú előnyöket hozhatnak. - Weise Entscheidungen können langfristige Vorteile bringen.


fogni, lesz - werden


Die ungarischen Verben "fogni" und "lesz" (Präsens: lenni = sein; Futur: lesz = werden; in der konjugierten Form, die für "werden" verwendet wird, meist als "lesz", "leszek", "leszel" usw.) haben unterschiedliche Bedeutungen und werden in unterschiedlichen Kontexten verwendet.
Während "fogni" eher zum Ausdruck von Absichten, Zukunftsplänen oder Vorhersagen genutzt wird, bezieht sich "volt" (in seinen Formen bezogen auf Zukunft) auf eine Zustandsveränderung oder das Werden in einem zukünftigen Sinn.


fogni - im Sinne von 'werden' wird verwendet, um zukünftige Handlungen zu bezeichnen, eher wie das englische "to be going to" im Englischen):
Beispiele:
1. Holnap fogok menni az iskolába. - Morgen werde ich zur Schule gehen.
2. Ők fognak a parkban találkozni. - Sie werden sich im Park treffen.
3. Fogsz emlékezni rám? - Wirst du dich an mich erinnern?
4. Nem fogok elfelejteni téged. - Ich werde dich nicht vergessen.
5. Fogunk nyerni a meccsen. - Wir werden das Spiel gewinnen.
6. Te fogsz vezetni, vagy én? - Wirst du fahren, oder werde ich?
7. Foglak hívni, amint hazaérek. - Ich werde dich anrufen, sobald ich nach Hause komme.
8. Fogja megtalálni a megoldást? - Wird er/sie die Lösung finden?
9. Fognak érkezni új tanulók holnap. - Neue Schüler werden morgen ankommen.


lesz, leszek, leszel usw. - sind Formen von "lenni", im Sinne von "werden" bezüglich einer Veränderung oder zukünftigen Zustands):
én leszek - ich werde sein
te leszel - du wirst sein
ő/ön lesz er/sie/es wird sein, Sie werden sein [formell]) (Wenn besonderen Respekt oder Formalität ausgedrückt werden soll, dann auch Großschreibung "Ő/Ön lesz". Das kommt aber in der Regel seltener vor als in einigen anderen Sprachen.)
mi leszünk - wir werden sein
ti lesztek - ihr werdet sein
ők lesznek - sie werden sein - (Wenn besonderen Respekt oder Formalität ausgedrückt werden soll, dann auch Großschreibung "Ők". Das kommt aber in der Regel seltener vor als in einigen anderen Sprachen.)
Beispiele:
1. Jövőre orvos leszek. - Nächstes Jahr werde ich Arzt sein.
2. Remélem, boldog leszel. - Ich hoffe, du wirst glücklich sein.
3. Ők gazdagok lesznek egy nap. - Sie werden eines Tages reich sein.
4. Ez nehéz lesz, de meg tudjuk csinálni. - Es wird schwierig sein, aber wir können es schaffen.
5. Lesznek nehézségek, de legyünk optimisták. - Es wird Schwierigkeiten geben, aber lasst uns optimistisch sein.
6. Holnap szebb idő lesz. - Morgen wird das Wetter schöner sein.
7. Az életed megváltozik, és boldog leszel. - Dein Leben wird sich ändern, und du wirst glücklich sein.
8. Ha folytatod az olvasást, okosabb leszel. - Wenn du weiterliest, wirst du klüger sein.
9. Talán egy nap béke lesz a világon. - Vielleicht wird es eines Tages Frieden in der Welt geben.


Zusammenfassung:
fogni - für konkrete, beabsichtigte Handlungen in der Zukunft
lesz (aus "lenni") - für die Darstellung von Veränderungen oder Zuständen, die in der Zukunft eintreten werden


gyep, pázsit - Rasen


Die ungarischen Wörter "gyep" und "pázsit" können beide mit dem deutschen Wort "Rasen" übersetzt werden.
Beide beziehen sich auf eine Fläche mit kurz geschnittenem Gras, wie man sie in Gärten, Parks oder auf Sportplätzen findet. Es gibt leichte Unterschiede im Gebrauch und in der Konnotation.


gyep - wird oft im Kontext von Sportfeldern oder als allgemeiner Begriff verwendet.
Beispiele:
1. A gyep zöld és sűrű. - Der Rasen ist grün und dicht.
2. Minden reggel öntözöm a gyepet. - Jeden Morgen bewässere ich den Rasen.
3. A gyepen nem szabad játszani. - Auf dem Rasen darf nicht gespielt werden.
4. A kutyák tönkreteszik a gyepet. - Die Hunde zerstören den Rasen.
5. A gyepet rendszeresen nyírni kell. - Der Rasen muss regelmäßig gemäht werden.
6. A gyep tele van gyommal. - Der Rasen ist voller Unkraut.
7. A gyepen feküdni a legjobb. - Auf dem Rasen zu liegen ist das Beste.
8. Ez a gyep mesterséges, nem igazi. - Dieser Rasen ist künstlich, nicht echt.
9. A gyepet lefagyott a tél. - Der Rasen ist im Winter erfroren.


pázsit - bezeichnet eine tendenziell idyllischere, oft gut gepflegte Grünfläche.
Beispiele:
1. A pázsit puha és kellemes a lábaknak. - Der Rasen ist weich und angenehm für die Füße.
2. A pázsitot gondosan ápolni kell. - Der Rasen muss sorgfältig gepflegt werden.
3. Ezen a pázsiton nem látszanak a gyomok. - Auf diesem Rasen sieht man das Unkraut nicht.
4. A ház előtti pázsit mindig tökéletesen van nyírva. - Der Rasen vor dem Haus ist immer perfekt geschnitten.
5. A gyerekek szeretnek a pázsiton játszani. - Die Kinder spielen gerne auf dem Rasen.
6. A pázsit illata friss és tiszta. - Der Geruch des Rasens ist frisch und sauber.
7. Óvatosan lépj a pázsitra, nemrég lett vetve. - Tritt vorsichtig auf den Rasen, er wurde kürzlich gesät.
8. A pázsit zöldje beruház a szemnek. - Das Grün des Rasens ist eine Wohltat für die Augen.
9. Meg kell öntöznünk a pázsitot, mert nagyon száraz. - Wir müssen den Rasen bewässern, weil er sehr trocken ist.


vadnyúl, nyúl - Hase


Die ungarischen Wörter "vadnyúl" und "nyúl" entsprechen dem deutschen Wort "Hase", wobei "nyúl" allgemeiner verwendet wird und sich sowohl auf wildlebende als auch auf domestizierte Hasen beziehen kann, während "vadnyúl" spezifisch den Wildhasen bezeichnet. Im Deutschen wird allerdings zwischen "Hase" (für das wilde Tier) und "Kaninchen" (für das zahme Tier) unterschieden, doch im ungarischen und in vielen Kontexten wird beides oft unter "nyúl" gefasst. Hier nun je neun Beispielsätze für beide Begriffe:


vadnyúl - Wildhase
Beispiele:
1. A vadnyúl gyorsan fut át a mezőn. - Der Wildhase läuft schnell über das Feld.
2. Este láttam egy vadnyulat az erdő szélén. - Abends sah ich einen Wildhasen am Waldrand.
3. A vadnyúl fülei hosszúak és élesek. - Die Ohren des Wildhasen sind lang und spitz.
4. Vadnyulak gyakran bujkálnak a bokrokban. - Wildhasen verstecken sich oft in den Büschen.
5. Tavasszal a vadnyúl ellik. - Im Frühling wirft der Wildhase Junge.
6. A vadnyúl húsa nagyon ízletes. - Das Fleisch des Wildhasen ist sehr schmackhaft.
7. Vadnyulat látni szerencse jel lehet. - Einen Wildhasen zu sehen, kann ein Zeichen des Glücks sein.
8. A vadnyúl nagyon óvatos és gyors állat. - Der Wildhase ist ein sehr vorsichtiges und schnelles Tier.
9. A vadnyúlak éjszaka aktívabbak. - Wildhasen sind nachts aktiver.


nyúl - Kaninchen
nyúl - wird aber oft ganz allgemein für Hase oder Kaninchen verwendet.
Beispiele:
1. A nyúl kedves kis állat. - Der Hase ist ein nettes kleines Tier.
2. Gyermekeim etetik a nyulat a kertben. - Meine Kinder füttern den Hasen im Garten.
3. A nyúl füle hosszú és puha. - Die Ohren des Hasen sind lang und weich.
4. A nyulak szeretnek répát enni. - Hasen mögen es, Karotten zu essen.
5. Télen a nyulak bundája vastagabb lesz. - Im Winter wird das Fell der Hasen dicker.
6. A házi nyulakat gyakran tartják kedvenceként. - Hauskaninchen werden oft als Haustiere gehalten.
7. A nyúl sokat alszik napközben. - Der Hase schläft tagsüber viel.
8. A kis nyulak nagyon gyorsan nőnek. - Die kleinen Hasen wachsen sehr schnell.
9. A nyulak társas állatok és szeretnek együtt lenni. - Hasen sind gesellige Tiere und mögen es, zusammen zu sein.
üregi nyúl - Wildkaninchen (üreg = Höhle, Hohlraum) - denn Kaninchen graben sich einen Kaninchenbau (Die Gänge können bis zu drei Meter tief in die Erde hineinreichen und 45 Meter lang sein. Hasen dagegen liegen nur in einer flachen Mulde, der Sasse.)
házi nyúl - Hauskaninchen
törpenyú - Zwergkaninchen
mezei nyúl - Feldhase
havasi nyúl - Schneehase


Beide Begriffe sind im Ungarischen üblich, wobei "vadnyúl" spezifisch für Wildhasen verwendet wird, während "nyúl" allgemeiner ist und für beide Arten, sowohl für die wilden Hasen als auch für Kaninchen (= die domestizierten Hasen), verwendet werden kann.

flüchten, ernten, Ernte, Nahrung, antworten

Bearbeiten
menekül, elfut - flüchten


menekül - wird typischerweise in ernsten, bedrohlichen Situationen verwendet, wo es um eine Flucht vor Gefahr, Verfolgung oder einer unangenehmen Situation geht. Wenn jemand "menekül" verwendet, dann impliziert das eine gewisse Dringlichkeit und Ernsthaftigkeit. Es wird oft in Kontexten verwendet, wo Menschen vor Krieg, Naturkatastrophen, politischer Verfolgung oder ähnlichen ernsthaften Bedrohungen fliehen.
Beispiele:
1. A lakosság a háború elől menekül. - Die Bevölkerung flüchtet vor dem Krieg.
2. A nők és gyerekek az erdőbe menekültek. - Die Frauen und Kinder flüchteten in den Wald.
3. Meneküljünk a vihar elől! - Lasst uns vor dem Sturm flüchten!
4. Az emberek menekülnek a földrengés sújtotta területekről. - Die Menschen flüchten aus den von Erdbeben betroffenen Gebieten.
5. A bűnöző a rendőrség elől menekül. - Der Verbrecher flüchtet vor der Polizei.
6. A menekültek biztonságos helyre kerestek. - Die Flüchtlinge suchten nach einem sicheren Ort.
7. A gazdasági válság miatt sokan az országukból menekülnek. - Wegen der Wirtschaftskrise flüchten viele aus ihrem Land.
8. A lány a zaklatója elől menekült el. - Das Mädchen flüchtete vor ihrem Belästiger.
9. Az állatok az erdőtűz elől menekülnek. - Die Tiere flüchten vor dem Waldbrand.
10. A polgárháború elől menekülnek. - Sie fliehen vor dem Bürgerkrieg.
11. Az üldözés elől menekül. - Er/Sie flüchtet vor der Verfolgung.


elfut - hat eine etwas weniger schwere Konnotation als "menekül". Es kann sich auf das physische Weglaufen von einem Ort oder einer Situation beziehen, aber ohne die lebensbedrohliche Ernsthaftigkeit, die mit "menekül" verbunden ist. "Elfut" könnte auch im Sinne von "davonlaufen" oder "entkommen" verwendet werden, aber in einem weniger dramatischen Kontext. Es kann auch in sportlichen oder spielerischen Kontexten verwendet werden.
Beispiele:
1. A gyerekek elfutottak, amikor meglátták a kutyát. - Die Kinder liefen weg, als sie den Hund sahen.
2. Elfutottam, mielőtt megkérdezte volna, hogy segíthetek-e. - Ich lief davon, bevor er/sie fragen konnte, ob ich helfen kann.
3. A ló elfutott a karámból. - Das Pferd ist aus dem Gehege weggelaufen.
4. Elfutottam az eső elől. - Ich bin vor dem Regen weggelaufen.
5. A tolvaj elfutott, amikor észrevette, hogy követik. - Der Dieb lief davon, als er merkte, dass er verfolgt wird.
6. Az utcán elfutottak egymás mellett. - Sie liefen auf der Straße aneinander vorbei.
7. Elfutott a labda után, de nem érte utol. - Er/Sie lief dem Ball nach, aber konnte ihn nicht erreichen.
8. Amikor meglátta a pókot, elfutott a szobából. - Als sie/er die Spinne sah, lief sie/er aus dem Zimmer.
9. Elfutott a problémái elől, de végül szembe kellett néznie velük. - Er/Sie lief vor seinen/ihren Problemen davon, musste sich aber schließlich ihnen stellen.
10. Az elől elfutottam, hogy ne találkozzam vele. - Ich bin weggelaufen, um ihm/ihr nicht zu begegnen.
11. A kutya elfutott a labda után. - Der Hund lief dem Ball nach.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "menekül" in ernsteren, bedrohlichen Situationen verwendet wird, während "elfut" eher in alltäglicheren, weniger ernsten Kontexten zum Einsatz kommt. Die Wahl zwischen diesen Wörtern hängt vom Kontext der Situation ab, in der sie verwendet werden.


arat, szüretelni - ernten


arat - ernten - wird im Zusammenhang mit dem Ernten von Getreide oder ähnlichen Kulturen verwendet, also im Allgemeinen bei Pflanzen, die geschnitten oder gemäht werden. Die traditionelle Erntezeit für Getreide fällt typischerweise in den Sommer oder frühen Herbst, und das "Araten" bezieht sich speziell auf das Schneiden und Sammeln dieser Pflanzen.
Beispiele:
1. Júliusban aratnak a gazdák. - Im Juli ernten die Bauern.
2. Az aratás fárasztó munka. - Das Ernten ist eine anstrengende Arbeit.
3. Az aratás után ünneplünk. - Nach der Ernte feiern wir.
4. A gépek megkönnyítik az aratást. - Die Maschinen erleichtern die Ernte.
5. Tavaly jó volt az aratás. - Letztes Jahr war die Ernte gut.
6. Az aratók korán kelnek. - Die Erntearbeiter stehen früh auf.
7. Az aratás ideje az év egyik legfontosabb időszaka a gazdálkodók számára. - Die Erntezeit ist eine der wichtigsten Zeiten des Jahres für die Landwirte.
8. A búza aratása folyamatban van. - Die Weizenernte ist im Gange.
9. Az aratás végeztével a szántóföld üres marad. - Nach dem Ende der Ernte bleibt das Feld leer.


szüretelni - ernten, aber spezifischer das Einholen von Obst, Trauben, etc.: Dieses Verb wird im Kontext der Ernte von Weintrauben, Obst und manchmal anderen Gartenfrüchten verwendet. Es wird häufig im Zusammenhang mit der Weinlese oder der Ernte von Obstbäumen verwendet und hat oft eine feierliche Konnotation, besonders in Weinbauregionen.
Beispiele:
1. Szeptemberben szüretelni kezdünk. - Im September beginnen wir mit der Weinlese.
2. A szüretelés időszaka a borvidékeken nagy ünnep. - Die Erntezeit ist in den Weinregionen ein großes Fest.
3. Meghívtak minket szüretelni. - Wir wurden zum Traubenernten eingeladen.
4. A szőlő szüretelése nagy hagyomány ezen a vidéken. - Die Traubenlese ist in dieser Region eine große Tradition.
5. A szüretelés után borászatunkban borfesztivált tartunk. - Nach der Weinlese veranstalten wir ein Weinfest in unserem Weingut.
6. Gyümölcsfáinkról szüreteljük az almát és a körtét. - Von unseren Obstbäumen ernten wir Äpfel und Birnen.
7. A szüretelés jó alkalom az összejövetelre és ünneplésre. - Die Erntezeit ist ein guter Anlass für Zusammenkünfte und Feierlichkeiten.
8. Idén korán kezdtük a szüretelést a meleg időjárás miatt. - Dieses Jahr haben wir aufgrund des warmen Wetters früh mit der Weinlese begonnen.
9. A szüretelés során válogatjuk ki a legjobb szőlőszemeket. - Während der Weinlese sortieren wir die besten Trauben aus.


termés, aratás - Ernte


termés - Ernte, Ertrag - bezieht sich auf das Ergebnis der landwirtschaftlichen Arbeit, also die Menge der produzierten Agrarprodukte wie Getreide, Obst, Gemüse usw. "Termés" kann sich auf das Endergebnis in Form von geernteten Pflanzen oder Früchten beziehen, also auf das, was nach der Anbauzeit aus der Erde geholt wird. Es wird oft verwendet, um die Quantität und Qualität der landwirtschaftlichen Erzeugnisse einer bestimmten Saison zu beschreiben.
Beispiele:
1. Idén jó a búza termés. - Dieses Jahr ist der Weizenertrag gut.
2. A termés nagy részét eladtuk. - Den größten Teil der Ernte haben wir verkauft.
3. A termés minősége változó volt. - Die Qualität der Ernte war unterschiedlich.
4. Az időjárás nagyban befolyásolja a termés nagyságát. - Das Wetter hat einen großen Einfluss auf die Größe der Ernte.
5. A gyümölcsfák termése idén bőséges. - Die Ernte der Obstbäume ist dieses Jahr reichlich.
6. A termés betakarítása után megkezdődik a feldolgozás. - Nach der Einbringung der Ernte beginnt die Verarbeitung.
7. A termés javarészt gabonából állt. - Der größte Teil der Ernte bestand aus Getreide.
8. A szőlő termését borászati célokra használják fel. - Die Traubenernte wird für Weinbauzwecke verwendet.
9. A termés egy részét a következő szezon magjaihoz tartják fenn. - Ein Teil der Ernte wird als Saatgut für die nächste Saison zurückgehalten.


aratás - Ernte, das Ernten:
Während "termés" das Ergebnis der landwirtschaftlichen Arbeit ist, bezieht sich "aratás" spezifischer auf den Akt des Erntens selbst, besonders im Zusammenhang mit Getreide. Es ist der Prozess des Schneidens und Sammelns von Getreide oder anderen landwirtschaftlichen Produkten vom Feld. "Aratás" ist also die Handlung, die zur "termés" führt.
Beispiele:
1. Az aratás megkezdődött a mezőn. - Die Ernte hat auf dem Feld begonnen.
2. Az aratás a gazdálkodók számára a legfontosabb időszak. - Die Erntezeit ist für die Landwirte die wichtigste Zeit.
3. Az aratás során a munkások hosszú órákat dolgoznak. - Während der Ernte arbeiten die Arbeiter lange Stunden.
4. A modern gépek megkönnyítették az aratás folyamatát. - Moderne Maschinen haben den Ernteprozess erleichtert.
5. Az aratás után azonnal elkezdődik a szárítás és tisztítás. - Nach der Ernte beginnt sofort das Trocknen und Reinigen.
6. Az aratás idején az egész család segít a mezőn. - Zur Erntezeit hilft die ganze Familie auf dem Feld.
7. Az aratás befejeztével ünnepet tartanak a faluban. - Nach Abschluss der Ernte wird im Dorf ein Fest gefeiert.
8. Az aratás ideje alatt az időjárás kritikus tényező. - Während der Erntezeit ist das Wetter ein kritischer Faktor.
9. Az aratás hatékonysága nagyban függ a használt eszközöktől. - Die Effizienz der Ernte hängt stark von den verwendeten Werkzeugen ab.


B Beispielsätze: termés, aratás:
1. A gazda nézi a termést, aztán jön az aratás. - Der Bauer schaut sich die Ernte an, dann kommt das Ernten.
2. Sok munka után itt a termés, most aratunk. - Nach viel Arbeit ist hier die Ernte, jetzt ernten wir.
3. A termés jó, mindenki arat. - Die Ernte ist gut, jeder erntet.
4. A termés nagy, az aratás sok munka. - Die Ernte ist groß, das Ernten ist viel Arbeit.
5. Ha a termés kész, kezdődik az aratás. - Wenn die Ernte bereit ist, beginnt das Ernten.
6. Mindenki segít a termésnél és az aratásnál. - Jeder hilft bei der Ernte und beim Ernten.
7. A termés fontos, az aratás fontos. - Die Ernte ist wichtig, das Ernten ist wichtig.
8. Ha esik, a termés és az aratás nehéz. - Wenn es regnet, sind die Ernte und das Ernten schwer.
9. Az aratás vége, örülünk a termésnek. - Das Ernten ist vorbei, wir freuen uns über die Ernte.
10. A termés sok, az aratás boldog idő. - Die Ernte ist viel, das Ernten ist eine glückliche Zeit.


B Beispielsätze: termés, aratás:
1. A gazda büszkén nézte a mezőit, mert elérkezett a termés és az aratás ideje. - Der Bauer blickte stolz auf seine Felder, denn die Zeit für die Ernte und das Ernten war gekommen.
2. Hónapok kemény munkája után öröm volt látni a gazdag termést, és felkészülni az aratásra. Nach Monaten harter Arbeit war es eine Freude, die reiche Ernte zu sehen und sich auf die Erntezeit vorzubereiten.
3. Minden évben, amikor érik a termés, a falu összes lakója összegyűlik a közös aratáshoz. - Jedes Jahr, wenn die Ernte reif ist, versammeln sich alle Dorfbewohner zur gemeinsamen Ernte.
4. Idén a termés kiválóan nézett ki, ami azt jelentette, hogy az aratás különösen munkaigényes lesz. - Dieses Jahr sah die Ernte hervorragend aus, was bedeutete, dass die Erntezeit besonders arbeitsintensiv sein würde.
5. Elégtelen előkészülettel a termés elveszhet, ezért elengedhetetlen egy alaposan megtervezett aratás. - Ohne angemessene Vorbereitung kann die Ernte verloren gehen, deshalb ist eine sorgfältig geplante Erntezeit entscheidend.
6. Amíg a termés érett, a gazdák megvitatták a közelgő aratáshoz legjobb módszereket és eszközöket. - Während die Ernte reifte, diskutierten die Bauern die besten Methoden und Werkzeuge für die bevorstehende Ernte.
7. A gyerekek korán megtanulják, mennyire fontos a termés és az ahhoz kapcsolódó aratás a családjuknak és a közösségnek. - Die Kinder lernen früh, wie wichtig die Ernte und die damit verbundene Erntezeit für ihre Familien und die Gemeinschaft sind.
8. Az váratlan vihar ellenére a termés nagyrészt sértetlen maradt, ami sikeres aratást ígért. - Trotz des unerwarteten Sturms blieb die Ernte größtenteils unversehrt, was eine erfolgreiche Ernte versprach.
9. Az aratás után az emberek ünnepelték az aratási szezon végét, és hálát adtak a bőséges termésért. - Nach der Ernte feierten die Menschen das Ende der Erntesaison und dankten für die reiche Ernte.
10. Az idén a termés a kedvező időjárási körülmények miatt különösen bőséges volt, ami az aratást örömtelivé és jutalmazóvá tette. - In diesem Jahr war die Ernte aufgrund der günstigen Wetterbedingungen besonders reichlich, was die Ernte zu einer freudigen und lohnenden Tätigkeit machte.


táplálék, eledel - Nahrung


táplálék - Nahrung, Nährstoff:
Dieses Wort wird oft in einem breiteren oder allgemeineren Sinne verwendet und kann sich auf jede Art von Nahrung beziehen, die zur Ernährung dient, besonders wenn es um die ernährungsphysiologischen Aspekte geht. "Táplálék" betont mehr die Rolle der Nahrung als Mittel zur Unterstützung des Lebens und der Gesundheit. Es kann auch im metaphorischen Sinne verwendet werden, um auf etwas hinzuweisen, das geistige oder emotionale Nahrung bietet.
Beispiele:
1. A zöldségek fontos táplálékforrások. - Gemüse sind wichtige Nahrungsquellen.
2. Az egészséges táplálék alapvető a jó közérzethez. - Gesunde Nahrung ist grundlegend für das Wohlbefinden.
3. A táplálék nem csak testünk, hanem lelkünk számára is fontos. - Nahrung ist nicht nur für unseren Körper, sondern auch für unsere Seele wichtig.
4. A táplálékhiány súlyos egészségügyi problémákat okozhat. - Nahrungsmangel kann zu schweren Gesundheitsproblemen führen.
5. A táplálék felvétele létfontosságú minden élőlény számára. - Die Nahrungsaufnahme ist lebenswichtig für jedes Lebewesen.
6. A gyümölcsök és zöldségek gazdag táplálékforrások. - Früchte und Gemüse sind reiche Nahrungsquellen.
7. A megfelelő táplálék segít fenntartani az immunrendszer egészségét. - Die richtige Nahrung hilft, die Gesundheit des Immunsystems aufrechtzuerhalten.
8. Az emberek táplálékigénye változhat életkoruk és aktivitásuk függvényében. - Der Nahrungsbedarf von Menschen kann sich je nach Alter und Aktivität ändern.
9. A víz is elengedhetetlen táplálék az élethez. - Wasser ist auch eine unentbehrliche Nahrung für das Leben.


eledel - Lebensmittel, Speise:
Im Gegensatz dazu wird "eledel" eher im konkreten Sinne verwendet und bezieht sich spezifischer auf Lebensmittel oder Speisen, die verzehrt werden. Dieses Wort wird weniger für die Betonung der ernährungsphysiologischen Aspekte verwendet und mehr für den alltäglichen Konsum von Essen. "Eledel" wird oft in Kontexten verwendet, die das Essen selbst, seine Zubereitung oder seinen Genuss betreffen.
Beispiele:
1. Az eledel elkészítése időt és türelmet igényel. - Die Zubereitung von Speisen erfordert Zeit und Geduld.
2. A vadon élő állatok saját eledelüket keresik. - Wildtiere suchen ihre eigene Nahrung.
3. Eledelként fogyasztjuk a kenyeret és a gyümölcsöket. - Als Nahrung essen wir Brot und Früchte.
4. Az eledel tárolása fontos a frissesség megőrzése érdekében. - Die Lagerung von Lebensmitteln ist wichtig, um die Frische zu bewahren.
5. Az eledel osztása közösségi tevékenység lehet. - Das Teilen von Speisen kann eine gemeinschaftliche Aktivität sein.
6. Minden kultúrának megvan a maga hagyományos eledel. - Jede Kultur hat ihre traditionellen Speisen.
7. Az eledel minősége befolyásolja az egészséget. - Die Qualität der Speisen beeinflusst die Gesundheit.
8. Az eledel elosztása egyenlőtlen a világban. - Die Verteilung von Lebensmitteln ist in der Welt ungleich.
9. A vendégek számára finom eledelt készítettünk. - Für die Gäste haben wir leckere Speisen zubereitet.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "táplálék" in einem breiteren, oft ernährungsphysiologischen oder metaphorischen Sinne verwendet wird und die Bedeutung von Nahrung als etwas Lebenserhaltendes und Gesundheitsförderndes betont. Es geht mehr um die funktionale und ernährungswissenschaftliche Seite der Nahrung.


Im Gegensatz dazu wird "eledel" konkreter verwendet und bezieht sich auf tatsächliche Lebensmittel oder Speisen. Es geht mehr um den alltäglichen Verzehr, die Zubereitung und den Genuss von Essen. "Eledel" ist das, was konkret auf den Tisch kommt und verzehrt wird, oft ohne die spezifischen ernährungsphysiologischen Aspekte zu betonen.


felel, válaszol - antworten


felel - antworten, verantworten - wird oft in formaleren oder ernsteren Kontexten verwendet und kann bedeuten, Verantwortung zu übernehmen oder auf eine Anschuldigung oder Herausforderung zu reagieren. Es kann auch in schulischen oder Prüfungssituationen verwendet werden, wo eine Frage eine spezifische Antwort erfordert. In einem breiteren Sinne bedeutet "felel", auf etwas zu reagieren oder für etwas Rechenschaft abzulegen.
Beispiele:
1. A diák jól felelt a kérdésre. - Der Schüler hat gut auf die Frage geantwortet.
2. A vádlottnak felelnie kell a bíróságon. - Der Angeklagte muss vor Gericht antworten.
3. Mindenki magának felel. - Jeder ist für sich selbst verantwortlich.
4. A tanár arra kérte, hogy feleljek gyorsan. - Der Lehrer bat mich, schnell zu antworten.
5. Felelnie kell tetteiért. - Er/Sie muss für seine/ihre Taten Verantwortung übernehmen.
6. Felel a vállalat nevében. - Er/Sie antwortet im Namen des Unternehmens.
7. A gyerekeknek felelniük kell a viselkedésükért. - Die Kinder müssen für ihr Verhalten Rechenschaft ablegen.
8. Felel az igazságért. - Er/Sie steht für die Wahrheit ein.
9. Kérdéseimre pontosan felelt. - Er/Sie hat genau auf meine Fragen geantwortet.


válaszol - antworten - wird in einem allgemeineren Sinne verwendet und bezieht sich auf das Antworten im Kontext von Gesprächen, Briefen, E-Mails oder anderen Arten der Kommunikation. Es ist weniger formal als "felel" und wird typischerweise verwendet, um auf eine Frage oder Bemerkung zu reagieren, ohne die implizierte Verantwortung oder Formalität von "felel".
Beispiele:
1. Gyorsan válaszolt a levélre. - Er/Sie hat schnell auf den Brief geantwortet.
2. Mindig udvariasan válaszol. - Er/Sie antwortet immer höflich.
3. Válaszolj, ha hívlak! - Antworte, wenn ich dich anrufe!
4. A cég válaszolt a vásárló panaszára. - Die Firma hat auf die Beschwerde des Kunden geantwortet.
5. Kérlek, válaszolj a kérdésemre. - Bitte antworte auf meine Frage.
6. Amikor válaszolt, bizonytalan volt. - Als er/sie antwortete, war er/sie unsicher.
7. Megígértem, hogy válaszolok minden üzenetére. - Ich habe versprochen, auf jede ihrer Nachrichten zu antworten.
8. Válaszolt a meghívásra elfogadással. - Er/Sie hat auf die Einladung mit Zustimmung geantwortet.
9. Nem tudok most válaszolni, később írok. - Ich kann jetzt nicht antworten, ich schreibe später.


Zusammenfassend: "felel" wird häufig in Situationen verwendet, in denen es um Verantwortung, Formalität oder spezifische Antworten geht, während "válaszol" in allgemeineren, informelleren Kommunikationssituationen verwendet wird.

Sessel, Krankenschwester, Faust, Bauer, werfen

Bearbeiten
fotel, karosszék - Sessel


fotel - Sessel - meistens mit einem moderneren oder komfortableren Konzept:
Beispiele:
1. Az új fotel nagyon kényelmes. - Der neue Sessel ist sehr bequem.
2. A nappaliban két bőr fotel van. - Im Wohnzimmer gibt es zwei Ledersessel.
3. Este szeretek a fotelban olvasni. - Abends lese ich gerne im Sessel.
4. A fotel mellett áll egy kis asztal. - Neben dem Sessel steht ein kleiner Tisch.
5. Az irodában a fotelben ülve tárgyalunk. - Im Büro verhandeln wir sitzend im Sessel.
6. A fotelból látható a tévé. - Vom Sessel aus kann man den Fernseher sehen.
7. A régi fotel elhasználódott, újat kell vennünk. - Der alte Sessel ist abgenutzt, wir müssen einen neuen kaufen.
8. A fotel lábát le kell cserélni. - Das Bein des Sessels muss ausgetauscht werden.
9. A fotel tökéletes hely a délutáni szundikáláshoz. - Der Sessel ist der perfekte Ort für ein Nachmittagsschläfchen.


karosszék - Sessel - oft verwendet für ältere, traditionellere oder kunstvoller gestaltete Stücke:
Beispiele:
1. A nagyszülők házában van egy antik karosszék. - Im Haus der Großeltern gibt es einen antiken Sessel.
2. A karosszék kárpitja kopott, újra kell húzni. - Der Bezug des Sessels ist abgenutzt, er muss neu bezogen werden.
3. A karosszék faragása lenyűgöző. - Die Schnitzereien des Sessels sind beeindruckend.
4. Ez a karosszék a 19. századból származik. - Dieser Sessel stammt aus dem 19. Jahrhundert.
5. A karosszék mellett egy hímzett lámpaernyő áll. - Neben dem Sessel steht ein bestickter Lampenschirm.
6. A karosszéket örököltem a dédnagymamámtól. - Den Sessel habe ich von meiner Urgroßmutter geerbt.
7. A kastélyban minden szobában van egy karosszék. - Im Schloss gibt es in jedem Zimmer einen Sessel.
8. A karosszék mellett van egy régi olvasólámpa. - Neben dem Sessel steht eine alte Leselampe.
9. Az elegáns karosszék tökéletes kiegészítője a hálószobának. - Der elegante Sessel ist eine perfekte Ergänzung für das Schlafzimmer.


"fotel" impliziert meist modernere und bequemere Situationen , während "karosszék" eher traditionelle, historische oder kunstvolle Aspekte betont.


ápolónő, nővér - Krankenschwester


ápolónő - bezieht sich spezifisch auf eine Person, die in der medizinischen Pflege arbeitet, ähnlich wie eine Krankenschwester in Deutschland. Der Fokus liegt hierbei auf der pflegerischen Betreuung von Patienten. Es ist ein sehr formeller und professioneller Ausdruck.
Beispiele:
1. Az ápolónő segít a betegeknek a mindennapi tevékenységekben. - Die Krankenschwester hilft den Patienten bei den alltäglichen Aktivitäten.
2. Az ápolónő ellenőrzi a páciens vérnyomását. - Die Krankenschwester überprüft den Blutdruck des Patienten.
3. Az ápolónő nagyon kedves volt velem. - Die Krankenschwester war sehr nett zu mir.
4. Az ápolónők fontos szerepet játszanak a betegellátásban. - Die Krankenschwestern spielen eine wichtige Rolle in der Patientenpflege.
5. Az ápolónő felírja a gyógyszereket. - Die Krankenschwester schreibt die Medikamente vor.
6. Az ápolónő segített a sebem ellátásában. - Die Krankenschwester half bei der Versorgung meiner Wunde.
7. Az ápolónők műszakot váltanak. - Die Krankenschwestern wechseln die Schicht.
8. Az ápolónő tanácsot adott nekem az egészségügyi problémámra. - Die Krankenschwester gab mir Rat zu meinem Gesundheitsproblem.
9. Az ápolónő megnyugtatott, amikor aggódtam. - Die Krankenschwester beruhigte mich, als ich besorgt war.


nővér - wörtlich übersetzt „Schwester“, kann auch im medizinischen Kontext verwendet werden, ist aber ein allgemeinerer Begriff. In Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen bezieht sich „nővér“ ebenfalls auf eine Krankenschwester.
nővér - kann jedoch auch außerhalb des medizinischen Kontextes verwendet werden, um biologische Schwestern oder Mitglieder einer religiösen Gemeinschaft (wie Nonnen) zu bezeichnen.
Beispiele:
1. A nővér segített nekem felkelni az ágyból. - Die Schwester half mir, aus dem Bett aufzustehen.
2. A nővér megmérte a hőmérsékletet. - Die Schwester maß die Temperatur.
3. A nővérem gyakran látogat meg a kórházban. - Meine Schwester (im biologischen Sinne) besucht mich oft im Krankenhaus.
4. A nővér elmagyarázta a kezelés menetét. - Die Schwester erklärte den Verlauf der Behandlung.
5. A nővérek nagyon türelmesek a betegekkel. - Die Schwestern sind sehr geduldig mit den Patienten.
6. A nővér figyelmeztetett a gyógyszer mellékhatásaira. - Die Schwester warnte vor den Nebenwirkungen des Medikaments.
7. A nővér vezette a rehabilitációs gyakorlatokat. - Die Schwester leitete die Rehabilitationsübungen.
8. A nővérem imádkozik értem minden este. - Meine Schwester (im religiösen Sinne) betet jeden Abend für mich.
9. A nővérek fontosak a kórház működésében. - Die Schwestern sind wichtig für den Betrieb des Krankenhauses.


ököl, marok - Faust


ököl - bezieht sich in der Regel auf eine stärker geballte, feste Faust, oft verbunden mit Aggression oder physischer Anstrengung.
Ököl beschreibt typischerweise eine feste, stark geballte Hand, oft verbunden mit Kraft, Aggression oder Verteidigung. Es ist die Faust, wie sie im Kampf oder in Momenten intensiver Emotion gebraucht wird.
Beispiele:
1. Az ököl erőteljes fegyver lehet egy összetűzésben. - Die Faust kann eine mächtige Waffe in einem Konflikt sein.
2. Az öklét az ég felé emelte dühében. - Er hob seine Faust in Zorn gen Himmel.
3. Az ököl erejével ütött az asztalra. - Er schlug mit der Kraft seiner Faust auf den Tisch.
4. A bokszoló ökle megdagadt a sok ütéstől. - Die Faust des Boxers schwoll von den vielen Schlägen an.
5. Az öklét szorosan zárva tartotta a futás alatt. - Er hielt seine Faust während des Laufens fest geschlossen.
6. Az ökölbe szorított kéz jelképezi az ellenállást. - Die geballte Faust symbolisiert Widerstand.
7. Az öklével dobbantott a falra, amikor meghallotta a híreket. - Er schlug mit seiner Faust gegen die Wand, als er die Nachrichten hörte.
8. A gyerek ökölbe szorította a kezét, amikor elindult harcolni. - Das Kind ballte die Hand zur Faust, als es anfing zu kämpfen.
9. Az öklével könnyedén törte be az ajtót. - Mit seiner Faust brach er leicht die Tür auf.


Weiter Beispiele:
1. Az ököl nem megoldás a problémákra. - Die Faust ist keine Lösung für Probleme.
2. Egy erős ököl jele a hatalomnak. - Eine starke Faust ist ein Zeichen der Macht.
3. Az öklével ütött a zacskóra, hogy lezárja. - Er schlug mit seiner Faust auf den Beutel, um ihn zu schließen.
4. Ökölbe szorította kezét, mikor meglátta az igazságtalanságot. - Er ballte seine Hand zur Faust, als er die Ungerechtigkeit sah.
5. Az ököl harci eszköz, de a szavak erősebbek lehetnek. - Die Faust ist eine Waffe, aber Worte können mächtiger sein.
6. Az öklével verte a padot, hogy hangsúlyozza a pontját. - Er hämmerte mit seiner Faust auf den Tisch, um seinen Punkt zu unterstreichen.
7. Az ököl erőszakot szimbolizálhat, de összefogást is jelezhet. - Die Faust kann Gewalt symbolisieren, aber auch Solidarität.
8. Az öklét a levegőbe emelte győzelme jeleként. - Er hob seine Faust als Zeichen des Sieges in die Luft.
9. Ökölbe szorított kézzel várta az ellenfelet. - Mit geballter Faust wartete er auf den Gegner.


marok - bezieht sich allgemeiner auf die geschlossene Hand oder das Greifen mit der Hand, nicht unbedingt verbunden mit Aggression.
marok hingegen bezieht sich auf das Greifen oder Halten von etwas in der Hand und ist nicht notwendigerweise mit Aggression verbunden. Es kann alltägliche Handlungen oder das Halten von Gegenständen beschreiben.
Beispiele:
1. Egy marok sót szórt a tésztára. - Er streute eine Handvoll Salz auf den Teig.
2. A gyermek kis marokkal fogta meg az anyja ujját. - Das Kind ergriff mit seiner kleinen Hand den Finger seiner Mutter.
3. Egy marok virágot vitt a sírhoz. - Er brachte eine Handvoll Blumen zum Grab.
4. Egy marok pénzért nem adom el a becsületem. - Für eine Handvoll Geld verkaufe ich meine Ehre nicht.
5. Marokkal vette a chipset a zacskóból. - Er griff mit der Hand in die Tüte und nahm Chips heraus.
6. A marokban tartott jég hamar elolvadt. - Das in der Hand gehaltene Eis schmolz schnell.
7. Egy marok földdel borította a magokat. - Er bedeckte die Samen mit einer Handvoll Erde.
8. Maroknyi emberek maradtak a koncert végére. - Eine Handvoll Menschen blieben bis zum Ende des Konzerts.
9. A marokba szorított szövet megakadályozta a vérzést. - Der in der Hand gehaltene Stoff stoppte die Blutung.


Weiter Beispiele:
Beispiele:
1. Egy marok rizst szórt a serpenyőbe. - Er warf eine Handvoll Reis in die Pfanne.
2. Marokkal fogta meg a kötelet. - Er griff das Seil mit seiner Faust.
3. A marok szorítása fájdalmas lehet, ha túl erős. - Der Griff der Faust kann schmerzhaft sein, wenn er zu stark ist.
4. A gyermek marokba vette az anyja kezét. - Das Kind nahm die Hand seiner Mutter in seine Faust.
5. Egy marok sóval ízesítheted az ételt. - Mit einer Handvoll Salz kannst du das Essen würzen.
6. Maroknyi emberek gyűltek össze a tér közepén. - Eine Handvoll Menschen versammelten sich in der Mitte des Platzes.
7. Marokkal ragadta meg a lehetőséget. - Er ergriff die Gelegenheit mit beiden Händen.
8. A marok melegét érezte a zsebében. - Er fühlte die Wärme der Faust in seiner Tasche.
9. A marokban tartott jegyek gyorsan elhagyhatók. - Die in der Hand gehaltenen Tickets können schnell verloren gehen.


Zusammenfassung: "ököl" wird eher mit Stärke, Kampf oder Aggression assoziiert wird, während "marok" sich auf das Halten oder Greifen mit der Hand bezieht, ohne notwendigerweise Aggression oder physische Kraft zu implizieren.


paraszt, gazda - Bauer


paraszt - ursprünglich bedeutet es Landwirt oder ländliche Person, kann aber je nach Kontext auch abwertend sein:
Beispiele:
1. A paraszt korán kel, hogy dolgozzon a földeken. - Der Bauer steht früh auf, um auf den Feldern zu arbeiten.
2. A középkorban a parasztok adót fizettek a földesúrnak. - Im Mittelalter zahlten die Bauern Steuern an den Feudalherren.
3. Az élet nem könnyű egy paraszt számára. - Das Leben ist nicht leicht für einen Bauern.
4. A parasztok fontos szerepet játszottak a történelemben. - Die Bauern spielten eine wichtige Rolle in der Geschichte.
5. Sok paraszt még ma is hagyományos módszereket használ. - Viele Bauern verwenden auch heute noch traditionelle Methoden.
6. A parasztok tudása az idők során összegyűlt. - Das Wissen der Bauern hat sich im Laufe der Zeit angesammelt.
7. Régen minden paraszt saját földet művelt. - Früher hat jeder Bauer sein eigenes Land bewirtschaftet.
8. A paraszt munkája értékes, de gyakran alábecsült. - Die Arbeit des Bauern ist wertvoll, wird aber oft unterschätzt.
9. A faluban a parasztok közösséget alkottak. - Im Dorf bildeten die Bauern eine Gemeinschaft.


gazda - bezieht sich auf einen Landwirt oder Besitzer eines kleinen Bauernhofs, hat eine positivere Konnotation:
Beispiele:
1. A gazda gondoskodik az állatokról és a növényekről. - Der Bauer kümmert sich um die Tiere und die Pflanzen.
2. Egy jó gazda mindig tisztában van a földje állapotával. - Ein guter Bauer ist immer über den Zustand seines Landes informiert.
3. A gazda büszke lehet a jó termésre. - Der Bauer kann stolz auf die gute Ernte sein.
4. A gazda korán kel, hogy megkezdje a napot. - Der Bauer steht früh auf, um den Tag zu beginnen.
5. A gazda felelős a gazdaságért és mindenkiért, aki ott dolgozik. - Der Bauer ist verantwortlich für den Hof und alle, die dort arbeiten.
6. A gazda tudja, mikor kell vetni és mikor kell aratni. - Der Bauer weiß, wann man säen und wann man ernten muss.
7. A gazda odafigyel a piaci trendekre és az időjárásra. - Der Bauer achtet auf Markttrends und das Wetter.
8. A gazdaság a gazda életműve. - Der Hof ist das Lebenswerk des Bauern.
9. A gazda örökölte a földet az őseitől. - Der Bauer hat das Land von seinen Vorfahren geerbt.


Zusammenfassend kann "paraszt" in einigen Kontexten eine neutrale oder abwertende Bedeutung haben, während "gazda" typischerweise einen respektvollen Ton annimmt und sich auf den Besitzer oder Verwalter eines Bauernhofs bezieht.


hajít, dob - werfen


hajít - impliziert oft eine stärkere, zielgerichtete Aktion; "schleudern" oder "werfen" mit mehr Kraft oder auf größere Distanz:
Beispiele:
1. A játékos hajította a labdát a kosárba. - Der Spieler schleuderte den Ball in den Korb.
2. Hajít egy követ a tóba, hogy hullámokat kelt. - Er wirft einen Stein in den See, um Wellen zu erzeugen.
3. A rögbijátékos messzire hajította a labdát. - Der Rugbyspieler warf den Ball weit.
4. Hajítsd át a kötelet a fának! - Wirf das Seil über den Baum!
5. A katapult hatalmas erővel hajítja a köveket. - Die Katapulte schleudern die Steine mit großer Kraft.
6. A gyerek hajított egy papírrepülőt az osztályban. - Das Kind warf ein Papierflugzeug in der Klasse.
7. Hajítsd el a régi gondolataidat! - Wirf deine alten Gedanken weg!
8. Ő magasra hajítja a labdát teniszben. - Er wirft den Ball im Tennis hoch.
9. A szobor egy kéz, ami egy alakot hajít az ég felé. - Die Statue ist eine Hand, die eine Figur gen Himmel schleudert.


dob - wird allgemeiner verwendet und kann sich auf verschiedene Arten des Werfens beziehen, weniger Kraft oder Distanz implizierend als "hajít":
Beispiele:
1. Dobd a szemetet a kukába! - Wirf den Müll in den Mülleimer!
2. A gyerekek köveket dobáltak a pocsolyába. - Die Kinder warfen Steine in die Pfütze.
3. Dobd ide a tollat, kérlek. - Wirf mir bitte den Stift zu.
4. A kutya visszadobta a labdát. - Der Hund brachte den Ball zurück.
5. Az íjász dob egy nyilat céltáblára. - Der Bogenschütze schießt einen Pfeil auf die Zielscheibe (wörtlich: wirft einen Pfeil).
6. Dob egy kockát, hogy eldöntsük. - Wirf einen Würfel, um es zu entscheiden.
7. A hal dobálódzik a víz felszínén. - Der Fisch springt an der Wasseroberfläche.
8. A gyerekek örömükben kalapokat dobtak a levegőbe. - Die Kinder warfen vor Freude ihre Hüte in die Luft.
9. Dob egy salátát ebédre! - Mach einen Salat zum Mittagessen! (Hier übertragen verwendet, bedeutet "zusammenstellen" oder "schnell machen").


Obwohl beide Verben die Aktion des Werfens beschreiben, tendiert "hajít" dazu, ein stärkeres, zielgerichteteres Werfen zu implizieren, während "dob" in einem breiteren Spektrum von Kontexten verwendet wird und allgemeinere Aktionen des Werfens beschreibt.

Bruder, Schwester, Gehweg, Tag, Kratzer

Bearbeiten
testvér, fiútestvér, öcs, báty - Bruder


Das Ungarische unterscheidet bei der Bezeichnung von Geschwistern nach Alter, was im Deutschen nicht der Fall ist. Die relevanten Begriffe für Bruder sind testvér, öcs und báty.


testvér bezeichnet allgemein den, aber dieser Begriff wird normalerweise in einem breiteren Sinn verwendet und kann sowohl Bruder als auch Schwester bedeuten - "das Geschwister; Geschwisterteil".
vér - Blut
test - Körper, Leib
testvér könnt man demnach auf frei übersetzen als "mein eigen Fleisch und Blut" (= leiblich).


fiútestvér ist das spezifische Wort für "Bruder".
fiú - Junge, Knabe, Sohn


öcs bezeichnet den "jüngeren Bruder". Dieses Wort wird spezifisch verwendet, um einen Bruder zu bezeichnen, der jünger ist als die Person, die ihn beschreibt.


báty ist der "ältere Bruder". Auch dieses Wort ist spezifisch und bezieht sich auf einen Bruder, der älter ist als die Person, die über ihn spricht.


testvér, lánytestvér, húg, nővér - Schwester


Ähnlich wie bei den Bezeichnungen für Brüder, gibt es spezifische Worte für Schwestern, die sich auf das Alter beziehen:
testvér bezeichnet die "Schwester" im Allgemeinen - wie bei Brüdern. Dieser Begriff ist geschlechtsneutral und kann sich auf Geschwister beiderlei Geschlechts beziehen.
lánytestvér ist das spezifische Wort für "Schwester".
lány - Mädchen, Tochter


húg gezeichnet die jüngere Schwester". Dieses Wort verwendet man, um eine Schwester zu bezeichnen, die jünger ist als die Person, die sie beschreibt.


nővér ist die "ältere Schwester". Dieser Ausdruck bezieht sich auf eine Schwester, die älter ist als die Person, die über sie spricht.
Interessanterweise wird das Wort "nővér" auch für "Krankenschwester" verwendet, aber der Kontext klärt normalerweise, in welchem Sinn das Wort gemeint ist.
nő - Frau
vér - Blut
Eine "nővér" ist also keine "Blut-Frau", sondern eine Krankenschwester (= Schwester).
Zusammenfassung
báty - ältere Bruder
nővér -ältere Schwester
öcs - jüngere Bruder
húg - jüngere Schwester


gyalogút, gyalogjáró - Gehweg


gyalogút - bezieht sich auf einen Weg, der speziell für Fußgänger bestimmt ist. Dies kann ein Pfad in einem Park, ein Wanderweg oder ein spezieller Weg neben einer Straße sein, der nur für die Fortbewegung zu Fuß gedacht ist. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Aspekt des Weges an sich, ein physisch definierter Raum, der meist von anderen Verkehrsflächen wie Straßen für Autos oder Fahrradwegen abgegrenzt ist.
Beispiele:
1. Ezen a gyalogúton csak sétálni szabad. - Auf diesem Gehweg ist nur Spazierengehen erlaubt.
2. A gyalogút mellett virágokat ültettek. - Neben dem Gehweg wurden Blumen gepflanzt.
3. Az erdőben egy szép gyalogút vezet a tisztásig. - Im Wald führt ein schöner Fußweg zur Lichtung.
4. Este a gyalogút gyengén világított. - Abends war der Gehweg schwach beleuchtet.
5. A gyalogúton tilos kerékpározni. - Auf dem Gehweg ist Radfahren verboten.
6. A gyalogút végigvezet a parkon. - Der Fußweg führt durch den Park.
7. A gyalogút jeges volt, ezért óvatosan sétáltunk. - Der Gehweg war eisig, deshalb gingen wir vorsichtig.
8. Tavasszal a gyalogút mellett sok virág nyílik. - Im Frühling blühen viele Blumen neben dem Gehweg.
9. A gyalogút szűk, két ember alig fér el egymás mellett. - Der Gehweg ist schmal, kaum zwei Personen können nebeneinander gehen.


gyalogjáró, im Gegensatz dazu, ist ein Begriff, der mehr im urbanen Kontext verwendet wird und sich auf Gehwege oder Bürgersteige neben Straßen bezieht, die den Fußgängern einen sicheren Bereich abseits des Fahrzeugverkehrs bieten. Während "gyalogút" sich auf einen Weg in einem allgemeineren, oft natürlicheren Kontext beziehen kann, bezieht sich "gyalogjáró" spezifischer auf Gehwege in bebauten Gebieten.
Beispiele:
1. A gyalogjáró szélén parkoló autók akadályozzák a sétálást. - Geparkte Autos am Rand des Bürgersteigs behindern das Gehen.
2. Kérlek, maradj a gyalogjárón, amíg átmész az úton. - Bitte bleib auf dem Bürgersteig, während du die Straße überquerst.
3. A gyalogjáróra festett zebra jelzi a gyalogátkelőhelyet. - Die auf dem Gehweg gemalte Zebrastreifen kennzeichnen die Fußgängerüberquerung.
4. A gyalogjárón néha túl sok az ember, és nehezen lehet haladni. - Manchmal sind zu viele Menschen auf dem Bürgersteig, und es ist schwer, voranzukommen.
5. Az eső után a gyalogjáró csúszós lett. - Nach dem Regen wurde der Gehweg rutschig.
6. A gyalogjárót havat takarították el reggelente. - Der Bürgersteig wurde morgens vom Schnee geräumt.
7. A gyalogjáró mellett egy új kávézó nyílt. - Neben dem Bürgersteig hat ein neues Café eröffnet.
8. A gyalogjáró mentén virágoskerteket alakítottak ki. - Entlang des Gehwegs wurden Blumengärten angelegt.
9. Figyelj a gyerekekre, amikor a gyalogjárón sétálsz! - Achte auf die Kinder, wenn du auf dem Gehweg gehst!


Zusammenfassend: "gyalogút" kann als allgemeiner Begriff für jegliche Art von Fußweg verstanden werden, während "gyalogjáró" speziell die Gehwege in Städten oder Dörfern meint, die direkt neben den Straßen für Autos liegen. Beide dienen der Sicherheit und Bequemlichkeit der Fußgänger, aber ihre genaue Verwendung hängt vom Kontext ab.


nap, nappal - Tag


nap - Tag - Tag als Zeiteinheit (24 Stunden)
1. A nap 24 órából áll. - Der Tag besteht aus 24 Stunden.
2. Ma egy gyönyörű nap van. - eutsch: Heute ist ein wunderschöner Tag.
3. Minden nap futok egy órát. - Jeden Tag laufe ich eine Stunde.
4. Egy nap alatt nem lehet megoldani minden problémát. - Man kann nicht alle Probleme an einem Tag lösen.
5. A napok hosszabbak lesznek a tavasz közeledtével. - Die Tage werden länger, wenn der Frühling näher rückt.
6. Az évszakok változása befolyásolja a nap hosszát. - Der Wechsel der Jahreszeiten beeinflusst die Länge des Tages.
7. Hány nap van még karácsonyig? - Wie viele Tage sind es noch bis Weihnachten?
8. A nap során többször is változhat az időjárás. - Das Wetter kann sich im Laufe des Tages mehrmals ändern.
9. A nap fénypontja a vacsora volt a családdal. - Der Höhepunkt des Tages war das Abendessen mit der Familie.


nappal - tagsüber - die Zeit, wenn es draußen hell ist (der Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang)
1. Nappal világos van. - Tagsüber ist es hell.
2. A madarak nappal aktívabbak. - Die Vögel sind tagsüber aktiver.
3. Nappal dolgozom, éjszaka alszom. - Ich arbeite tagsüber und schlafe nachts.
4. Az emberek többsége nappal végez munkát. - Die meisten Menschen arbeiten tagsüber.
5. Nappal jobban látunk, mint éjjel. - Tagsüber sehen wir besser als nachts.
6. A park nappal nagyon nyüzsgő hely. - Der Park ist tagsüber ein sehr belebter Ort.
7. Kérlek, hívj meg nappal, mert este már nem leszek elérhető. - Bitte rufe mich tagsüber an, denn abends werde ich nicht erreichbar sein.
8. A város nappal teljesen más hangulatú, mint éjszaka. - Die Stadt hat tagsüber eine ganz andere Atmosphäre als nachts.
9. Nappal a kávézók tele vannak emberekkel. - Tagsüber sind die Cafés voller Menschen.


In diesen Beispielsätzen zeigt sich, dass "nap" allgemein für den Tag als Zeiteinheit (24 Stunden) steht, während "nappal" sich auf den Tageszeitraum bezieht, also die Zeit, wenn es draußen hell ist (der Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang).


kaparó, karcolás - Kratzer


kaparó - bezieht sich oft auf ein Werkzeug oder einen Gegenstand, der zum Kratzen verwendet wird, oder auf die Handlung des Kratzens selbst, insbesondere in einem stärkeren oder aggressiveren Kontext. Es ist auch das Wort, das in Kontexten verwendet wird, die mit Schaben oder Schälen zusammenhängen.
Beispiele:
1. Egy kaparóval eltávolítható a festék a fából. - Mit einem Schaber kann die Farbe vom Holz entfernt werden.
2. Használj kaparót, hogy tisztítsd meg a serpenyőt. - Verwende einen Kratzer, um die Pfanne zu säubern.
3. A macska kaparóval élesíti a karmait. - Die Katze schärft ihre Krallen mit einem Kratzbaum.
4. A kaparó hangja irritáló volt. - Das Geräusch des Kratzens war irritierend.
5. Az ablakon lévő jég eltávolítására egy jégkaparót használtam. - Um das Eis vom Fenster zu entfernen, habe ich einen Eiskratzer verwendet.
6. A kaparó eszközök hasznosak lehetnek a konyhában. - Kratzwerkzeuge können in der Küche nützlich sein.
7. Vigyázz, ne karcolj meg a kaparóval! - Pass auf, dass du nicht mit dem Kratzer kratzt!
8. A kaparó segített eltávolítani a matricát az üvegről. - Der Schaber half, den Aufkleber vom Glas zu entfernen.
9. A kaparó nyoma még mindig látható a fán. - Die Spuren des Kratzens sind noch immer auf dem Baum sichtbar.


karcolás - bezieht sich auf die Folge oder das Ergebnis des Kratzens – also auf einen Kratzer oder eine Schramme. Es wird häufig verwendet, um die leichte Beschädigung einer Oberfläche zu beschreiben.
Beispiele:
1. Egy kis karcolás van a telefon képernyőjén. - Es gibt einen kleinen Kratzer auf dem Bildschirm des Telefons.
2. A karcolás a bőrön gyorsan gyógyul. - Der Kratzer auf der Haut heilt schnell.
3. Vigyázz a kocsival, nehogy karcolások legyenek rajta. - Sei vorsichtig mit dem Auto, um keine Kratzer zu bekommen.
4. A gyerek karcolást szenvedett, miközben mászott. - Das Kind erlitt einen Kratzer, während es kletterte.
5. A karcolás mély, lehet, hogy ki kell cserélni az alkatrészt. - Der Kratzer ist tief, vielleicht muss das Teil ausgetauscht werden.
6. A táblán lévő karcolások nehezítik az olvasást. - Die Kratzer auf der Tafel erschweren das Lesen.
7. A macska karcolását fertőtleníteni kell. - Die Kratzer der Katze müssen desinfiziert werden.
8. A bútoron lévő karcolások elárulják az életkorát. - Die Kratzer auf dem Möbel verraten sein Alter.
9. Egy apró karcolás is elronthatja az ékszer megjelenését. - Ein kleiner Kratzer kann das Aussehen eines Schmuckstücks ruinieren.

irgendwann einmal, Topf, Baumwolle, Wurm, Plan - 29 ???

Bearbeiten
majd, egyszer - irgendwann einmal, vielleicht irgendwann


majd - wird verwendet, um eine Unbestimmtheit in der Zukunft auszudrücken. Es hat eine ähnliche Bedeutung wie "irgendwann", "später" oder "dann" im Deutschen. Es wird oft benutzt, wenn der Zeitpunkt eines Ereignisses noch nicht feststeht oder wenn man ausdrücken möchte, dass etwas später erledigt oder entschieden wird.
Beispielsweise, "Majd meglátjuk" bedeutet "Wir werden sehen" oder genauer "Wir werden es irgendwann sehen". Es impliziert, dass die Lösung oder das Ergebnis in der Zukunft liegt, aber der genaue Zeitpunkt ist noch unklar.
Beispiele:
1. Majd ha esik, hazamegyünk. - Wenn es regnet, gehen wir nach Hause.
2. Majd eldöntjük, hogy mit csinálunk. - Wir werden später entscheiden, was wir tun.
3. Majd értesítelek a részletekről. - Ich werde dich über die Details informieren.
4. Majd meglátod, minden jobb lesz. - Du wirst sehen, alles wird besser werden.
5. Majd segítek, csak befejezem ezt a munkát. - Ich werde helfen, sobald ich diese Arbeit beende.
6. Majd jövök érted a repülőtérre. - Ich werde später zum Flughafen kommen, um dich abzuholen.
7. Majd megjavítjuk a kocsit a hétvégén. - Wir werden das Auto am Wochenende reparieren.
8. Majd ha több időm lesz, olvasni fogok. - Wenn ich mehr Zeit habe, werde ich lesen.
9. Majd ha jobban érzed magad, elmenünk sétálni. - Wenn du dich besser fühlst, gehen wir spazieren.


egyszer - bedeutet "einmal" oder "irgendwann einmal" und wird verwendet, um eine einmalige Handlung oder ein Ereignis in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft zu beschreiben. Es kann sich auf etwas beziehen, das einmalig geschehen ist oder geschehen wird. Wenn man von der Zukunft spricht, kann es einen Sinn von "irgendwann einmal" haben, mit einer Hoffnung oder Erwartung, dass etwas passieren wird, aber ohne einen spezifischen Zeitpunkt anzugeben.
Zum Beispiel, "Egyszer elutazom Hawaiira" bedeutet "Irgendwann fahre ich einmal nach Hawaii", was impliziert, dass der Sprecher den Wunsch hat, dies irgendwann in der Zukunft zu tun, ohne einen bestimmten Zeitplan zu haben.
Beispiele:
1. Egyszer már jártam Párizsban. - Ich war einmal in Paris.
2. Egyszer mindenki hibázik. - Jeder macht irgendwann einmal einen Fehler.
3. Egyszer találkozni fogunk még. - Wir werden uns irgendwann einmal treffen.
4. Egyszer még visszatérek ide. - Ich werde eines Tages hierher zurückkehren.
5. Egyszer meg fogod érteni. - Irgendwann wirst du es verstehen.
6. Egyszer el kell mondani az igazat. - Man muss irgendwann die Wahrheit sagen.
7. Egyszer vége lesz ennek is. - Irgendwann wird auch das vorbei sein.
8. Egyszer újra látni fogjuk egymást. - Irgendwann werden wir uns wiedersehen.
9. Egyszer minden álom valóra válik. - Irgendwann wird jeder Traum wahr.


Zusammengefasst: "majd" wird oft benutzt, um eine unbestimmte, zukünftige Zeit oder Verschiebung auszudrücken, während "egyszer" verwendet wird, um auf ein einmaliges, eventuell zukünftiges Ereignis ohne genauen Zeitpunkt hinzuweisen.
Beide drücken eine Unbestimmtheit aus, aber "majd" wird mehr für zukünftige Absichten oder Ergebnisse verwendet, die noch entschieden oder erfüllt werden müssen, während "egyszer" einen Hauch von Hoffnung oder Träumerei in Bezug auf ein zukünftiges Ereignis mitbringt.
"majd" wird häufiger verwendet, um eine zukünftige Handlung oder Entscheidung auszudrücken, die noch aussteht oder verzögert wird, während "egyszer" oft verwendet wird, um ein einmaliges oder zukünftiges Ereignis ohne festen Zeitplan zu beschreiben.


fazzék, lábas - Topf


fazék - ist ein traditioneller ungarischer Topf, oft aus Ton oder Keramik, aber er kann auch aus Metall sein. Er wird hauptsächlich zum Kochen über offenem Feuer oder auf einem Herd verwendet. Der "fazék" ist typischerweise tief und rund mit einem breiten Rand und wird für Eintöpfe, Suppen oder das langsame Schmoren von Gerichten verwendet. In vielen ungarischen Haushalten ist der "fazék" ein Grundbestandteil der Küche, besonders für traditionelle Gerichte wie Gulasch (ungarisch: gulyás = Gulaschsuppe).
Beispiele:
1. Tegyél még vizet a fazékba! - Gib noch Wasser in den Topf!
2. A fazékban fő a leves. - Die Suppe kocht im Topf.
3. Kérlek, mosd meg a fazékot! - Bitte wasche den Topf!
4. A fazék túl nehéz, segíts nekem! - Der Topf ist zu schwer, hilf mir!
5. Ebben a fazékban készül a legfinomabb pörkölt. - In diesem Topf wird das leckerste Gulasch gemacht.
6. Ne hagyjuk, hogy a fazék kifusson! - Lass uns nicht zulassen, dass der Topf überkocht!
7. A fazék alja égett, vigyázz! - Der Boden des Topfes ist angebrannt, sei vorsichtig!
8. Mennyi időt kell a fazékban főzni? - Wie lange muss es im Topf kochen?
9. A fazék fedőjét eltettem. - Ich habe den Deckel des Topfes beiseitegestellt.


lábas - ist ebenfalls ein Topf, aber im Gegensatz zum "fazék" hat er gewöhnlich eine zylindrische Form und ist oft größer. "Lábas" wird in Ungarn benutzt, um größere Mengen von Essen zu kochen oder zu braten, zum Beispiel für Familienessen oder Zusammenkünfte. Wie der "fazék" kann auch der "lábas" aus verschiedenen Materialien bestehen, einschließlich Metall und Keramik. Er ist praktisch für die Zubereitung von Suppen, Eintöpfen und anderen großen Gerichten.
Beispiele:
1. A lábasban sok levest főzhetünk. - In dem großen Topf können wir viel Suppe kochen.
2. Tartsd távol a gyerekeket a forró lábastól! - Halte die Kinder von dem heißen großen Topf fern!
3. A lábas mély, tökéletes egy nagy adaghoz. - Der große Topf ist tief, perfekt für eine große Portion.
4. Ma este lábasban főzünk vacsorát. - Heute Abend kochen wir das Abendessen in einem großen Topf.
5. Hány liter fér bele a lábasba? - Wie viele Liter passen in den großen Topf?
6. A lábast használjuk a húsleveshez. - Wir verwenden den großen Topf für die Fleischbrühe.
7. A lábas olyan nehéz, amikor tele van. - Der große Topf ist so schwer, wenn er voll ist.
8. Ne felejtsd el a lábast tisztán tartani! - Vergiss nicht, den großen Topf sauber zu halten!
9. A lábasban készült ételek mindig finomak. - Die im großen Topf zubereiteten Speisen sind immer lecker.


gyapot, pamut - Baumwolle


gyapot - bezieht sich allgemein auf die rohe oder natürliche Form der Baumwolle, also die Pflanzenfaser selbst, bevor sie zu Garn oder Stoff verarbeitet wird. "Gyapot" kann sich auf die Baumwollpflanze, die Baumwollbüsche oder die rohen Baumwollfasern beziehen, die direkt von der Pflanze gesammelt werden. Es ist ein allgemeinerer Ausdruck, der oft in landwirtschaftlichen oder natürlichen Kontexten verwendet wird.
Beispiele:
1. A gyapot egy természetes rost. - Baumwolle ist eine natürliche Faser.
2. A mezőgazdasági területeken gyapotot termesztenek. - Auf den landwirtschaftlichen Flächen wird Baumwolle angebaut.
3. A gyapotot leszedik és megtisztítják, mielőtt feldolgozzák. - Die Baumwolle wird gepflückt und gereinigt, bevor sie verarbeitet wird.
4. A gyapot virágai fehérek vagy sárgák. - Die Blüten der Baumwolle sind weiß oder gelb.
5. A gyapotültetvények gyakoriak az enyhébb éghajlaton. - Baumwollplantagen sind in milderen Klimazonen üblich.
6. A gyapotból készült termékek nagyon puhaak. - Produkte aus Baumwolle sind sehr weich.
7. Gyapotból készülnek a legjobb minőségű pólók. - Die besten T-Shirts werden aus Baumwolle hergestellt.
8. A gyapot magjaiból olaj is készíthető. - Aus den Samen der Baumwolle kann auch Öl hergestellt werden.
9. A gyapottermesztés sok vízet igényel. - Der Baumwollanbau erfordert viel Wasser.


pamut - wird häufiger verwendet, um Produkte zu beschreiben, die aus Baumwolle hergestellt werden, wie Kleidung, Bettwäsche oder andere Textilien. "Pamut" bezieht sich mehr auf die verarbeitete Form der Baumwolle, also auf das Material, das nach dem Spinnen und Weben der Fasern entsteht. Es wird in der Regel in Kontexten verwendet, die sich auf Bekleidung, Stoffe und alltägliche Gegenstände beziehen.
Beispiele:
1. A pamutpóló nagyon kényelmes viselet. - Das Baumwoll-T-Shirt ist sehr bequem zu tragen.
2. A pamut anyagból készült ruhák lélegzőek. - Kleidung aus Baumwollstoff ist atmungsaktiv.
3. Az ágyneműhöz gyakran használnak pamutot. - Für Bettwäsche wird oft Baumwolle verwendet.
4. A pamut zoknik elnyelik az izzadságot. - Baumwollsocken absorbieren Schweiß.
5. A pamutszövetet könnyű tisztítani. - Baumwollgewebe ist leicht zu reinigen.
6. A tiszta pamut anyag nagyon tartós. - Reiner Baumwollstoff ist sehr haltbar.
7. A pamutból készült termékek általában hipoallergének. - Produkte aus Baumwolle sind in der Regel hypoallergen.
8. A pamut alsónemű ideális a forró nyári napokon. - Baumwollunterwäsche ist ideal für heiße Sommertage.
9. A legtöbb ember előnyben részesíti a pamut ruházatot. - Die meisten Menschen bevorzugen Kleidung aus Baumwolle.


Zusammengefasst: "gyapot" bezieht sich eher auf die rohe, natürliche Form der Faser oder die Pflanze selbst, während "pamut" meist für die verarbeitete, textilförmige Form von Baumwolle verwendet wird. In der Praxis kann die Unterscheidung zwischen diesen beiden Begriffen fließend sein.


gilista, féreg - Wurm


gilista - wird oft für Würmer verwendet, die man typischerweise im Garten oder in der Erde findet. Es bezieht sich mehr auf die Art von Würmern, die im Boden leben und für die Belüftung des Bodens und die Zersetzung organischer Stoffe verantwortlich sind, wie z.B. Regenwürmer. Diese Würmer sind in der Regel nicht parasitär und gelten als nützlich für den Boden und die Pflanzen.
Beispiele:
1. A kertben sok giliszt van, ami jó a talajnak. - Im Garten gibt es viele Regenwürmer, was gut für den Boden ist.
2. A giliszt segít a komposztálásban. - Der Regenwurm hilft beim Kompostieren.
3. A madarak gilisztát keresnek az etetéshez. - Die Vögel suchen nach Regenwürmern, um zu füttern.
4. Ha a gilisztát kettévágod, két részre oszlik. - Wenn du den Regenwurm durchschneidest, teilt er sich in zwei Teile.
5. A gyerekek gyakran játszanak gilisztákkal a kertben. - Kinder spielen oft mit Regenwürmern im Garten.
6. A giliszták fontos szerepet játszanak a talaj átszellőztetésében. - Regenwürmer spielen eine wichtige Rolle bei der Belüftung des Bodens.
7. A giliszták az eső után jönnek elő. - Die Regenwürmer kommen nach dem Regen heraus.
8. A giliszt lassan mászik át a földön. - Der Regenwurm kriecht langsam durch die Erde.
9. Ne lépj a gilisztára! - Tritt nicht auf den Regenwurm!


féreg - hat eine etwas breitere Bedeutung und kann sich auf verschiedene Arten von Würmern beziehen, einschließlich derer, die in Tieren oder Menschen leben können (Parasiten). Dazu gehören beispielsweise Bandwürmer, Spulwürmer und andere Arten von parasitären Würmern. In der allgemeinen Sprache kann "féreg" auch metaphorisch verwendet werden, um eine Person in negativer Weise zu beschreiben, ähnlich wie das Wort "Schädling" im Deutschen.
Beispiele:
1. A féreg károsíthatja a növények gyökereit. - Der Wurm kann die Wurzeln der Pflanzen beschädigen.
2. A számítógépemet egy féreg támadta meg. - Mein Computer wurde von einem Wurm befallen.
3. A gyomorban élő férgek egészségügyi problémákat okozhatnak. - Würmer, die im Magen leben, können Gesundheitsprobleme verursachen.
4. A halakban is megtalálhatók férgek. - Auch in Fischen können Würmer gefunden werden.
5. A kutyákat rendszeresen féreghajtóval kell kezelni. - Hunde müssen regelmäßig entwurmt werden.
6. Ez a féreg típusa különösen veszélyes a mezőgazdaságra. - Diese Art von Wurm ist besonders schädlich für die Landwirtschaft.
7. A féreg lassan ette meg a fa belsejét. - Der Wurm fraß langsam das Innere des Baumes.
8. A féreghajtó segít eltávolítani a férgeket az állatokból. - Das Entwurmungsmittel hilft, Würmer aus den Tieren zu entfernen.
9. Ha nem kezelik, a férgek súlyos problémákat okozhatnak. - Wenn sie nicht behandelt werden, können Würmer ernsthafte Probleme verursachen.


Zusammenfasung: Während "gilista" oft mit positiven Aspekten der Natur assoziiert wird, hat "féreg" oft eine negativere Konnotation, besonders wenn es um Gesundheit und Krankheiten geht.


terv, tervezet - Plan


terv - bezieht sich im Allgemeinen auf einen Plan oder Entwurf im weiteren Sinne. Es kann sich um einen Aktionsplan, einen Bauplan, einen Geschäftsplan oder jede Art von strategischer oder organisatorischer Vorstellung handeln. "Terv" wird verwendet, wenn man über die allgemeine Idee oder Konzeption spricht, etwas zu tun oder zu erstellen. Es kann auch ein fertiges Konzept oder Design bedeuten, wie beispielsweise bei einem Architektenplan für ein Gebäude.
Beispiele:
1. Egy új ház építésének tervét készítem. - Ich erstelle den Plan für den Bau eines neuen Hauses.
2. A hétvégi kirándulás tervét még meg kell beszélnünk. - Den Plan für den Wochenendausflug müssen wir noch besprechen.
3. Van egy tervem az üzleti növekedésre. - Ich habe einen Plan für das Geschäftswachstum.
4. A városfejlesztési terv nagyon ambiciózus. - Der Stadtentwicklungsplan ist sehr ambitioniert.
5. Tervet készítettem a kert átalakítására. - Ich habe einen Plan für die Umgestaltung des Gartens gemacht.
6. Ezt a tervet még jóvá kell hagyni. - Dieser Plan muss noch genehmigt werden.
7. A terv szerint holnap kezdjük a munkát. - Laut Plan beginnen wir morgen mit der Arbeit.
8. A terv nem valósítható meg a jelenlegi erőforrásokkal. - Der Plan kann mit den aktuellen Ressourcen nicht umgesetzt werden.
9. A terv sikere a részleteken múlik. - Der Erfolg des Plans hängt von den Details ab.


tervezet - bezeichnet einen detaillierteren oder vorläufigen Plan. Es ist oft ein Entwurf oder Vorschlag, der noch nicht die endgültige Genehmigung oder Entscheidung erhalten hat. "Tervezet" kann als ein konkreterer Schritt in der Planungsphase betrachtet werden, wo die Ideen und Konzepte detaillierter ausgearbeitet sind, aber vielleicht noch der endgültigen Ausarbeitung oder Zustimmung bedürfen. Man könnte es mit einem Projektvorschlag oder einem Entwurfsdokument vergleichen.
Beispiele:
1. A tervezet még nem végleges. - Der Entwurf ist noch nicht endgültig.
2. Készítettem egy tervezetet az új marketingkampányhoz. - Ich habe einen Entwurf für die neue Marketingkampagne erstellt.
3. A tervezetet még át kell nézni és módosítani. - Der Entwurf muss noch überprüft und geändert werden.
4. A költségvetési tervezet túl magas költségeket mutat. - Der Haushaltsentwurf zeigt zu hohe Kosten.
5. A projekt tervezete elkészült, most várjuk a visszajelzéseket. - Der Projektentwurf ist fertig, jetzt warten wir auf Feedback.
6. A tervezet alapján módosítanunk kell a stratégiánkat. - Basierend auf dem Entwurf müssen wir unsere Strategie ändern.
7. Ez a tervezet csak egy kezdeti javaslat. - Dieser Entwurf ist nur ein erster Vorschlag.
8. A tervezetet bemutattuk a vezetőségnek. - Wir haben den Entwurf der Geschäftsleitung vorgestellt.
9. A tervezet jó kiindulópont a tárgyalásokhoz. - Der Entwurf ist ein guter Ausgangspunkt für Verhandlungen.


Der Hauptunterschied zwischen "terv" und "tervezet" liegt in der Spezifität und dem Stadium der Planung. "Terv" ist der breitere Begriff und kann einen Plan in jedem Stadium von der ersten Idee bis zum endgültigen Entwurf bezeichnen, während "tervezet" sich spezifischer auf einen vorläufigen oder detaillierten Entwurf bezieht, der noch in der Überprüfungs- oder Anpassungsphase ist.


In praktischen Anwendungen könnte man zum Beispiel sagen, dass man einen "terv" hat, um ein Unternehmen zu gründen, aber einen "tervezet" für das Geschäftsmodell, das noch mit Partnern oder Beratern diskutiert werden muss.

Kessel, Sammlung, Zeichen, mahlen, Puppe

Bearbeiten
üst, bogrács, kazán, tartály - Kessel


üst - bezieht sich in der Regel auf einen großen, oft offenen Behälter, der für industrielle oder handwerkliche Prozesse verwendet wird, wie zum Beispiel das Brauen von Bier oder das Brennen von Schnaps. Es ist ein Begriff, der in der Industrie oder in traditionellen Handwerksberufen zu finden ist. Man könnte "üst" mit "Kessel" oder "Braupfanne" im Deutschen vergleichen.
Beispiele:
1. Az üstben főzik a lekvárt. - In dem Kessel wird die Marmelade gekocht.
2. Minden évben használják az üstöt pálinkafőzésre. - Jedes Jahr verwenden sie den Kessel zum Schnapsbrennen.
3. Az üstöt tisztán kell tartani. - Der Kessel muss sauber gehalten werden.
4. Ez az üst rézből készült. - Dieser Kessel ist aus Kupfer gemacht.
5. Nézd, milyen nagy ez az üst! - Schau, wie groß dieser Kessel ist!
6. Az üstben már forr a víz. - Im Kessel kocht das Wasser schon.
7. Az üst alja megégett. - Der Boden des Kessels ist angebrannt.
Beispiele für zusammengesetzte Substantive mit üst:
1. üstökös – Komet (wörtlich „Schweifkessel“, bezieht sich auf die kometenhafte Erscheinung am Himmel)
2. sörüst – Bierkessel (für die Bierherstellung)
3. pálinkaüst – Schnapskessel (zur Herstellung von Schnaps)
4. lekvárüst – Marmeladenkessel (zur Marmeladenherstellung)
5. gőzüst – Dampfkessel (ein Kessel, der Dampf für industrielle Zwecke erzeugt)


bogrács - ist ein traditioneller ungarischer Kessel, der über offenem Feuer verwendet wird, oft für Eintöpfe oder Gulasch. Es ist ein tief verwurzelter Bestandteil der ungarischen Kultur und Küche. Der "Bogrács" ist mehr als nur ein Kochgerät; er symbolisiert Geselligkeit und die Freude am gemeinsamen Kochen im Freien. In anderen Sprachen könnte man ihn als "Kochkessel" oder "Gulaschkessel" bezeichnen.
Beispiele:
1. A bográcsban fő a gulyás. - Im Bogrács kocht das Gulasch.
2. Kint a kertben bográcsban sütjük a pörköltet. - Draußen im Garten braten wir das Pörkölt im Bogrács.
3. A bográcsot a tűz fölé akasztottuk. - Wir haben den Bogrács über das Feuer gehängt.
4. Mindenki szereti a bográcsban készült ételeket. - Jeder mag die im Bogrács zubereiteten Speisen.
5. A bogrács ideális szabadtéri főzéshez. - Der Bogrács ist ideal für das Kochen im Freien.
6. Ne felejtsd el megkeverni a levest a bográcsban! - Vergiss nicht, die Suppe im Bogrács umzurühren!
7. A bográcsban főzött étel különleges ízű. - Das im Bogrács gekochte Essen hat einen besonderen Geschmack.
Beispiele für zusammengesetzte Substantive mit bogrács:
1. bográcsos étel – Gericht, das im Bogrács zubereitet wird (impliziert oft Gulasch oder ähnliche Eintöpfe)
2. bográcsos gulyás – Gulasch aus dem Bogrács
3. bográcsállvány – Bogrács-Ständer (Gestell, auf dem der Bogrács über dem Feuer hängt)


kazán - bedeutet auf Deutsch "Kessel" oder "Boiler" und bezieht sich auf einen Behälter, der zum Erhitzen von Flüssigkeiten, oft Wasser, verwendet wird. Er kann in verschiedenen Kontexten vorkommen, von der Heizanlage eines Hauses bis hin zu industriellen Anwendungen. Der Begriff ist vielseitig und bezieht sich auf die Funktion des Erhitzens oder Kochens in einem geschlossenen System.
Beispiele:
1. A kazánban melegszik a víz a fűtéshez. - Im Kessel wird das Wasser für die Heizung erwärmt.
2. Ellenőrizni kell a kazánt minden évben. - Man muss den Kessel jedes Jahr überprüfen.
3. A kazán nem működik rendesen. - Der Kessel funktioniert nicht richtig.
4. Új kazánt szeretnénk vásárolni. - Wir möchten einen neuen Kessel kaufen.
5. A kazán a pincében van. - Der Kessel ist im Keller.
6. A kazán zajosan működik. - Der Kessel arbeitet laut.
7. Le kell cserélni a kazán alkatrészeit. - Die Teile des Kessels müssen ausgetauscht werden.
Beispiele für zusammengesetzte Substantive mit kazán:
1. gázkazán – Gaskessel (für die Heizung)
2. kazánház – Kesselhaus (Gebäude, in dem die Kessel für die Wärme- oder Energieerzeugung untergebracht sind)
3. fűtőkazán – Heizkessel
4. vízkazán – Wasserkessel (für die Erwärmung von Wasser)


tartály - wird im Deutschen am besten mit "Tank" oder "Behälter" übersetzt. Es bezieht sich auf einen geschlossenen Behälter zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten oder Gasen. "Tartály" kann in vielen verschiedenen Bereichen verwendet werden, von der Chemieindustrie über die Lagerung von Treibstoffen bis hin zur Wasserspeicherung.
Beispiele:
1. A tartályban tárolják a vizet. - In dem Tank wird das Wasser gelagert.
2. Üres a tartály, újra kell tölteni. - Der Tank ist leer, er muss wieder aufgefüllt werden.
3. Ellenőrizzük a tartály nyomását. - Wir überprüfen den Druck des Tanks.
4. A tartály szivárog, javítani kell. - Der Tank leckt, er muss repariert werden.
5. A tartály kapacitása 1000 liter. - Die Kapazität des Tanks beträgt 1000 Liter.
6. A tartályban olaj van. - Im Tank ist Öl.
7. A tartályt tisztítani kell a használat után. - Der Tank muss nach der Benutzung gereinigt werden.
Beispiele für zusammengesetzte Substantive mit tartály:
1. víztartály – Wassertank
2. üzemanyagtartály – Treibstofftank
3. gáztartály – Gastank
4. tárolótartály – Lagerbehälter


kráter - Vulkan-Kessel - bezeichnet die trichterförmige Öffnung eines Vulkans oder die durch den Einschlag eines Meteoriten entstandene Vertiefung. Dieser Begriff ist international weitgehend gleichbedeutend und bezieht sich auf geologische Formationen. Eine Caldera (deutsch ‚Kessel‘) ist eine kesselförmige Vertiefung der Planetenoberfläche, die vulkanischen Ursprungs ist.
Beispiele:
1. A kráter közepén egy tó található. - Im Zentrum des Kraters befindet sich ein See.
2. A vulkán krátere mély és széles. - Der Krater des Vulkans ist tief und breit.
3. A kráter szélén állva lenyűgöző a kilátás. - Vom Rand des Kraters aus ist die Aussicht atemberaubend.
4. Az aszteroida becsapódása krátert hozott létre. - Der Einschlag des Asteroiden hat einen Krater erzeugt.
5. A krátertől keletre található a falu. - Das Dorf befindet sich östlich des Kraters.
6. A kráter mérete miatt nehéz megközelíteni. - Aufgrund seiner Größe ist der Krater schwer zu erreichen.
7. A tudósok vizsgálják a kráter alján lévő kőzeteket. - Die Wissenschaftler untersuchen die Gesteine am Boden des Kraters.
Beispiele für zusammengesetzte Substantive mit kráter:
1. tűzhányókráter – Vulkanischer Krater
2. beholderkráter – Einschlagskrater (von Meteoriten)
3. krátertó – Kratersee (ein See, der in einem Vulkankrater oder Einschlagskrater entsteht)


ciszterna - Zisterne" - bezeichnet einen Behälter zur Speicherung von Regenwasser oder anderen Flüssigkeiten, oft unterirdisch. Zisternen werden typischerweise verwendet, um Wasser für die spätere Nutzung zu sammeln und zu speichern, was in vielen Kulturen seit der Antike praktiziert wird.
Beispiele:
1. A ciszterna régen esővizet gyűjtött. - Die Zisterne sammelte früher Regenwasser.
2. A ciszterna teljesen megtelt a tegnapi esőzés után. - Die Zisterne hat sich nach dem gestrigen Regen komplett gefüllt.
3. A ciszterna tisztítása fontos a vízminőség megőrzése érdekében. - Die Reinigung der Zisterne ist wichtig, um die Wasserqualität zu erhalten.
4. Ellenőrizzük a ciszterna szintjét minden hónapban. - Wir überprüfen den Wasserstand der Zisterne jeden Monat.
5. A ciszterna fedelét le kell zárni, hogy ne kerüljön bele szennyeződés. - Der Deckel der Zisterne muss geschlossen werden, damit keine Verunreinigungen hineingelangen.
6. A kertben egy régi ciszterna található, amelyet most díszként használnak. - Im Garten befindet sich eine alte Zisterne, die jetzt als Dekoration verwendet wird.
7. A ciszterna alapvető fontosságú volt az ókori városok vízellátásában. - Die Zisterne war für die Wasserversorgung der antiken Städte von grundlegender Bedeutung.
Beispiele für zusammengesetzte Substantive mit coszterna:
1. vízciszterna – Wasserzisterne
2. esővízciszterna – Regenwasserzisterne
3. öntözőciszterna – Bewässerungszisterne


gyűjtés, gyűjtmérny - Sammlung (siehe auch das Stichwort
sammeln)


gyűjtés - das Sammeln - bezieht sich auf den Akt oder den Prozess des Sammelns selbst. Es impliziert eine Tätigkeit oder ein Vorhaben, bei dem Objekte, Informationen, Daten usw. zusammengetragen werden. Man könnte "gyűjtés" mit "das Sammeln" oder "die Sammlungstätigkeit" übersetzen. Es geht hier also um die Handlung, die dazu führt, dass verschiedene Elemente zusammengebracht werden. Dies kann in verschiedenen Kontexten angewendet werden, z.B. beim Sammeln von Briefmarken, Daten für eine Studie oder beim Sammeln von Pilzen im Wald.
Beispiele:
1. A gombagyűjtés kedvelt őszi tevékenység. - Das Pilzesammeln ist eine beliebte Herbstaktivität.
2. Adománygyűjtés indult a kórház számára. - Eine Spendensammlung wurde für das Krankenhaus gestartet.
3. Az adatgyűjtés fontos része a kutatásnak. - Die Datenerhebung ist ein wichtiger Teil der Forschung.
4. A gyerekek kavicsokat gyűjtenek a parton. - Die Kinder sammeln Steine am Strand.
5. A bélyeggyűjtés hosszú hagyománnyal rendelkezik. - Die Briefmarkensammlung hat eine lange Tradition.


gyűjtemény - bezieht sich im Gegensatz dazu auf das Ergebnis des Sammelns – eine Sammlung oder Kollektion von Objekten, die gesammelt wurden. Dieses Wort wird verwendet, um eine Gruppe von Gegenständen oder Werken zu beschreiben, die aufgrund eines gemeinsamen Themas, Zwecks oder einer Leidenschaft zusammengebracht wurden. Eine "gyűjtemény" könnte eine Briefmarkensammlung, eine Kunstsammlung, eine Bibliothek oder jede andere Art von gesammelten Objekten sein. Es betont das Resultat des Sammelprozesses.
Beispiele:
1. A múzeum gyűjteménye számos ritka festményt tartalmaz. - Die Sammlung des Museums enthält viele seltene Gemälde.
2. Nagy büszkeséggel mutatta be a könyvgyűjteményét. - Er präsentierte seine Büchersammlung mit großem Stolz.
3. A zeneműgyűjteményem folyamatosan bővül. - Meine Musiksammlung erweitert sich kontinuierlich.
4. Ez a gyűjtemény a legjobb példákat mutatja be a modern művészettől. - Diese Sammlung zeigt die besten Beispiele der modernen Kunst.
Beispiele für zusammengesetzte Substantive mit gyűjtemény:
1. képgyűjtemény - Bildersammlung
2. bélyeggyűjtemény - Briefmarkensammlung
3. könyvgyűjtemény - Büchersammlung
4. művészeti gyűjtemény - Kunstsammlung
5. adatgyűjtemény - Datensammlung
6. növénygyűjtemény - Pflanzensammlung
7. hangszergyűjtemény - (Musik-)Instrumentensammlung
8. fossilgyűjtemény - Fossiliensammlung
9. éremgyűjtemény - Münzsammlung


Zusammengefasst:
gyűjtés - das Sammeln - der Prozess oder die Handlung des Sammelns.
gyűjtemény - die Sammlung - die physische oder konzeptuelle Ansammlung von gesammelten Objekten oder Daten; das Ergebnis des Sammelprozesses.
gyűjt - sammeln
gyűjtő - Sammler


jel, jelvény - Zeichen


jel - kann als allgemeines Zeichen, Signal, Symbol oder Merkmal verstanden werden. Es bezieht sich oft auf abstrakte Konzepte, Kennzeichen oder Hinweise.
Beispiele:
1. A piros lámpa jel az, hogy meg kell állni. - Das rote Licht ist ein Zeichen, dass man anhalten muss.
2. Az ősz a változás jele. - Der Herbst ist ein Zeichen des Wandels.
3. A mosoly a barátság jele. - Das Lächeln ist ein Zeichen der Freundschaft.
4. A zenei jelek segítenek a kották olvasásában. - Die musikalischen Zeichen helfen beim Lesen der Noten.
5. Az érzelmek gyakran nem látható jelek formájában jelennek meg. - Die Emotionen erscheinen oft in Form von unsichtbaren Zeichen.
6. A tengeri jelek fontosak a hajózásban. - Die Seesignale sind wichtig für die Schifffahrt.
7. A szivárvány a remény jele. - Der Regenbogen ist ein Zeichen der Hoffnung.
8. A jelnyelv a siketek kommunikációs eszköze. - Die Gebärdensprache ist ein Kommunikationsmittel für Gehörlose.
9. A jelentkezési határidő lejárta fontos jelzés. - Das Ablaufdatum der Anmeldefrist ist ein wichtiges Signal.
Beispiele für zusammengesetzte Substantive mit jel:
1. jelentőség - Bedeutung, Signifikanz
2. jelentés - Bericht, Meldung
3. jelzés - Signalisierung, Kennzeichnung
4. jelölés - Nominierung, Markierung
5. jelkép - Symbol, Emblem
6. jelentkező - Bewerber, Kandidat
7. jelzett - gekennzeichnet, markiert
8. jelmez - Kostüm, Verkleidung
9. jeladó - Sender, Transmitter


jelvény - wird eher verwendet, um physische Abzeichen, Plaketten, Medaillen oder Insignien zu beschreiben. Diese sind oft formell, repräsentieren eine Zugehörigkeit, Auszeichnung oder einen offiziellen Status.
Beispiele:
1. A rendőr jelvényt visel. - Der Polizist trägt ein Abzeichen.
2. A turisták gyakran gyűjtenek jelvényeket az utazásaikról. - Touristen sammeln oft Abzeichen von ihren Reisen.
3. Az olimpiai jelvények gyűjtői tárgyak. - Olympische Abzeichen sind Sammlerstücke.
4. A katona jelvénye megmutatja a rangját. - Das Abzeichen des Soldaten zeigt seinen Rang.
5. Az iskolai jelvény hovatartozást szimbolizál. - Das Schulabzeichen symbolisiert die Zugehörigkeit.
6. A munkavállalói jelvény segít az azonosításban. - Das Mitarbeiterabzeichen hilft bei der Identifikation.
7. A környezetbarát termékek gyakran viselnek egy zöld jelvényt. - Umweltfreundliche Produkte tragen oft ein grünes Abzeichen.
8. A múzeumi jelvények népszerű emléktárgyak. - Museumsabzeichen sind beliebte Souvenirs.
9. A bátorság jelvénye lehet egy medál is. - Ein Zeichen des Mutes kann auch eine Medaille sein.
Beispiele für zusammengesetzte Substantive mit jelvény:
1. jelvénytartó - Abzeichenhalter
2. jelvénygyűjtemény - Abzeichensammlung
3. jelvénygyártás - Abzeichenherstellung
4. jelvénybolt - Abzeichenladen
5. jelvényszekrény - Abzeichenschrank
6. jelvénytervezés - Abzeichengestaltung
7. jelvényárus - Abzeichenverkäufer
8 .jelvénykiállítás - Abzeichenausstellung
9. jelvénymappa - Abzeichenmappe



darál, őröl - mahlen


darál - bezieht sich typischerweise auf das Mahlen oder Zerkleinern von weicheren Materialien oder Lebensmitteln zu einer eher groben oder mittelfeinen Konsistenz. Es wird oft verwendet im Kontext von Fleisch (Fleischwolf verwenden, um Hackfleisch herzustellen), Kaffeebohnen (aber mit einer eher alltäglichen, nicht professionellen Konnotation), oder anderen Lebensmitteln, die man zu einer eher körnigen Masse verarbeitet. Es impliziert eine gewisse Kraftanwendung und ist meist mit Küchenvorgängen verbunden.
Beispiele:
1. húst darál - Fleisch mahlen
2. kávét darál - Kaffee mahlen
3. Amikor lekvárt készítek, gyakran darálok bele diót a textúra miatt. - Wenn ich Marmelade mache, mahle ich oft Walnüsse hinein wegen der Textur.
4. A recept szerint először a zöldségeket kell darálni. - Laut Rezept müssen zuerst die Gemüse gemahlen werden.
5. Érdekes módon, néhány sörözőban saját maguk darálják a malátát. - Interessanterweise mahlen einige Brauereien ihr Malz selbst.
6. Azt olvastam, hogy jobb frissen darált borsot használni, mert intenzívebb az íze. - Ich habe gelesen, dass es besser ist, frisch gemahlenen Pfeffer zu verwenden, weil er intensiver schmeckt.
7. Gyerekkoromban nagyanyám mindig darált mákot használt a süteményekhez. - In meiner Kindheit verwendete meine Großmutter immer gemahlenen Mohn für die Kuchen.
8. A házi készítésű kolbászhoz először a húst kell darálni. - Für die hausgemachte Wurst muss zuerst das Fleisch gemahlen werden.
9. Az éttermi konyhában egy nagy teljesítményű géppel darálják a paradicsomot a szószhoz. - In der Restaurantküche wird die Tomate für die Soße mit einer leistungsstarken Maschine gemahlen.
10. Ma délután húst fogok darálni, hogy hamburgert készítsek. - Heute Nachmittag werde ich Fleisch mahlen, um Hamburger zu machen.
11. A kávéfőző nem működik jól, mert nem darálja finoman a kávébabot. - Die Kaffeemaschine funktioniert nicht gut, weil sie die Kaffeebohnen nicht fein mahlt.


öröl - bezieht sich im Gegensatz zu "darál" auf das Mahlen von härteren Materialien oder solchen, die eine feinere, pulverisierte Form erfordern. Es wird häufig im Kontext von Getreide, Gewürzen oder anderen Zutaten verwendet, die zu einem feinen Pulver verarbeitet werden. "Őröl" kann auch in einem industrielleren oder landwirtschaftlichen Kontext verwendet werden, um den Mahlprozess von Getreide zu Mehl oder ähnlichen Produkten zu beschreiben. Es vermittelt oft eine Präzision oder die Erzeugung einer feineren Textur.
Beispiele:
1. búzát őröl - Weizen mahlen
2. fűszereket őröl - Gewürze mahlen
3. Az organikus kávézóban helyben őrölt kávét kínálnak. - Das Bio-Café bietet vor Ort gemahlenen Kaffee an.
4. A bioboltban lehetőség van saját magadnak őrölni a lisztet a különböző gabonákból. - Im Bioladen kann man sein Mehl aus verschiedenen Getreidesorten selbst mahlen.
5. A régi időkben kézzel őrölték a gabonát kőmalommal. - In alten Zeiten wurde das Getreide mit einer Steinmühle von Hand gemahlen.
6. A pékség saját maga őrli a teljes kiőrlésű lisztet, amit a kenyerekhez használnak. - Die Bäckerei mahlt ihr Vollkornmehl selbst, das sie für die Brote verwendet.
7. Azt javasolják, hogy a lenmagot közvetlenül fogyasztás előtt őröljük meg, hogy megőrizze tápértékét. - Es wird empfohlen, die Leinsamen direkt vor dem Verzehr zu mahlen, um ihren Nährwert zu bewahren.
8. A gyógynövényeket őrölve tárolják, hogy könnyebben felhasználhassák őket a készítményekben. - Die Kräuter werden gemahlen gelagert, damit sie leichter in den Zubereitungen verwendet werden
9. Régen a falvakban közös malomban őrölték a búzát. - Früher wurde der Weizen in den Dörfern in einer gemeinsamen Mühle gemahlen.
10. A szakács tanácsolta, hogy mindig frissen őröljük a fűszereket a legjobb ízért. - Der Koch riet, die Gewürze immer frisch zu mahlen für den besten Geschmack.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "darál" und "őröl" beide den Prozess des Mahlens beschreiben, jedoch "darál" oft für weichere Materialien und in einem kulinarischen Kontext verwendet wird, während "őröl" für härtere Materialien und eine feinere Mahlung angewendet wird, oft mit einem Bezug auf Getreide oder Gewürze. Die Auswahl zwischen diesen Verben hängt also vom Kontext und der gewünschten Textur des Endprodukts ab.


baba, babú - Puppe


baba - ist das allgemeinere und weit verbreitete Wort für „Puppe“. Es wird in ganz Ungarn verwendet und ist wahrscheinlich das erste Wort, das einem in diesem Zusammenhang in den Sinn kommt. „Baba“ kann sich auf jegliche Art von Puppen beziehen, sei es eine Spielzeugpuppe, eine Stoffpuppe oder sogar eine Figur in einem Puppentheater. Es ist ein grundlegendes Wort im ungarischen Vokabular und wird auch in anderen Kontexten benutzt, um junge (kleine) Kinder oder Babys zu bezeichnen.
Beispiele:
1. A kislány a babájával játszik. - Das Mädchen spielt mit ihrer Puppe.
2. Az újszülött baba csendesen alszik az ágyában. - Das neugeborene Baby schläft ruhig in seinem Bett.
3. Hol vetted ezt a szép babát? - Wo hast du diese schöne Puppe gekauft?
4. A baba sír, valószínűleg éhes. - Das Baby weint, wahrscheinlich ist es hungrig.
5. Szeretném, ha a baba kék szemű lenne, mint az apja. - Ich möchte, dass die Puppe blaue Augen hat, wie ihr Vater.
6. Minden este mesét olvasok a babámnak. - Jeden Abend lese ich meinem Baby eine Geschichte vor.
7. A baba ruhái már túl kicsik rá. - Die Kleider des Babys sind schon zu klein für es.


babú - hingegen ist ein weniger gebräuchliches Wort und kann als veraltet oder zumindest als weniger verbreitet angesehen werden. Es könnte in manchen Dialekten oder in der älteren Generation noch zu finden sein. „Babú“ hat eine ähnliche Bedeutung wie „baba“, bezieht sich aber spezifischer auf Puppen, die als Spielzeug dienen. Es könnte auch einen etwas liebevolleren, verniedlichenden Klang haben, vergleichbar mit „Püppchen“ im Deutschen.


In der modernen ungarischen Sprache ist „baba“ definitiv der gebräuchlichere Begriff. Wenn du anfängst, Ungarisch zu lernen, wirst du wahrscheinlich „baba“ in Lehrbüchern, im Alltag und in Medien viel häufiger antreffen als „babú“. Wenn du jedoch mit älteren Menschen oder in bestimmten Regionen Ungarns sprichst, könnte „babú“ noch verwendet werden.


baba - Beispiele für zusammengesetzte Substantive:
1. babakocsi - Kinderwagen
- A babakocsit tolva sétált a parkban. - Sie spazierte mit dem Kinderwagen durch den Park.
2. babajáték - Baby-Spielzeug
- Rengeteg babajáték van a szobában. - Es gibt jede Menge Baby-Spielzeug im Zimmer.
3. babaruházat - Babykleidung
- A babaruházatot kimosom ma este. - Ich werde die Babykleidung heute Abend waschen.
4. babaágy - Babybett
- A babaágy mellett állt egy kis éjjeliszekrény. - Neben dem Babybett stand ein kleiner Nachttisch.
5. babaarc - Babygesicht
- Olyan babaarcú, mindig fiatalabbnak néz ki. - Sie hat ein Babygesicht und sieht immer jünger aus.
6. babakék - Babyblau
- A szobát babakék színre festettük. - Wir haben das Zimmer in Babyblau gestrichen.
7. babapiskóta (wörtlich „Baby-Keks“) - Löffelbiskuit
- Babapiskótát használunk a tiramisuhoz. - Wir verwenden Löffelbiskuits für das Tiramisu.

Tritt, Gans, Schwein, Tüte, Sahne

Bearbeiten
rúgás, lépés - Tritt


rúgás - wird im Ungarischen verwendet, um das Treten oder Kicken zu beschreiben, typischerweise in einem Kontext, in dem Kraft oder Aggression beteiligt ist. Im Deutschen entspricht "rúgás" am ehesten dem Wort "Tritt" oder "Kick", je nachdem, in welchem Zusammenhang es verwendet wird.
Beispiele:
1. A labdarúgó erőteljes rúgással lőtte a gólt. - Der Fußballspieler schoss das Tor mit einem kraftvollen Tritt.
2. A rúgás után fájt a lábam. - Nach dem Tritt schmerzte mein Bein.
3. Egy jól irányzott rúgás elég lehet az önvédelemhez. - Ein gut gezielter Tritt kann zur Selbstverteidigung ausreichen.
4. A bokszoló egy rúgással terítette le ellenfelét. - Der Boxer legte seinen Gegner mit einem Tritt nieder.
5. Ne engedd, hogy a ló megüt, egy rúgása halálos lehet. - Lass nicht zu, dass das Pferd tritt, ein Tritt von ihm kann tödlich sein.
6. A karateban a rúgások alapvető technikákat jelentenek. - Im Karate stellen Tritte grundlegende Techniken dar.
7. Rúgás nélkül nem lehet jól játszani fociban. - Ohne zu treten, kann man nicht gut Fußball spielen.
8. A rúgás pontosan talált a célba. - Der Tritt traf genau ins Ziel.
9. Próbáld meg elkerülni az ellenfél rúgásait. - Versuche, die Tritte des Gegners zu vermeiden.


lépés - bezeichnet im Gegensatz dazu eine Schritt- oder Gehbewegung. In bestimmten Kontexten könnte "lépés" auch als "Schritt" im Deutschen übersetzt werden, besonders wenn es sich um das Gehen oder eine Bewegung in einem Tanz oder einer Choreographie handelt. Es impliziert eine weniger aggressive oder kraftvolle Aktion als "rúgás".
Beispiele:
1. Minden nagy utazás az első lépéssel kezdődik. - Jede große Reise beginnt mit dem ersten Schritt.
2. Figyelj a lépéseidre, amikor táncolsz. - Achte auf deine Schritte, wenn du tanzt.
3. Egy kis lépés az embernek, de hatalmas ugrás az emberiségnek. - Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit.
4. Lassítsd a lépéseidet, hogy érezhesd a természet szépségét. - Verlangsame deine Schritte, um die Schönheit der Natur zu spüren.
5. Az élet egy sor lépésből áll, amelyek előre visznek. - Das Leben besteht aus einer Reihe von Schritten, die uns vorwärts bringen.
6. A sakkban minden lépés számít. - Im Schach zählt jeder Schritt.
7. Ez a projekt fontos lépés a karrieremben. - Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt in meiner Karriere.
8. A hegyet lépésről lépésre hódítottuk meg. - Wir eroberten den Berg Schritt für Schritt.
9. Néha vissza kell lépni, hogy láthassuk az egész képet. - Manchmal müssen wir einen Schritt zurücktreten, um das ganze Bild zu sehen.


Wenn also im Deutschen von einem "Tritt" die Rede ist, muss man den Kontext betrachten, um zu entscheiden, ob "rúgás" oder "lépés" die passendere Übersetzung ins Ungarische ist. "Tritt" im Sinne von jemandem oder etwas mit dem Fuß stoßen, würde als "rúgás" übersetzt, während "Tritt" im Sinne von Schritt oder im Zusammenhang mit Gehen als "lépés" übersetzt würde.


liba, lúd - Gans


liba - bezieht sich allgemein auf eine Gans und wird im Alltag häufig verwendet, um auf dieses Tier zu verweisen. Es ist das gebräuchlichere Wort und kann sowohl in landwirtschaftlichen als auch in kulturellen Kontexten verwendet werden. Wenn man zum Beispiel über Gänse spricht, die auf einem Bauernhof gehalten werden, oder über Gerichte, die aus Gänsen zubereitet werden, verwendet man meist "liba".
Beispiele:
libahús - Gänsefleisch
libamáj - Gänseleber
libasült - gebratene Gans - typischerweise mit Beilagen wie Rotkohl und Knödeln („gombóc“)
libatepertő - eine Art Grieben aus Gänsefett und -haut, das kalt als Aufstrich gegessen wird
libazsír - Gänsefett 8in der ungarischen Küche häufig als Kochfett verwendet, bleibt auch bei hohen Temperaturen stabil)
1. A liba húsát sokan szeretik. - Viele Menschen mögen Gänsefleisch.
2. Decemberben gyakran eszünk sült libát. - Im Dezember essen wir oft gebratene Gans.
3. A liba tojás nagyobb, mint a tyúké. - Ein Gänseei ist größer als ein Hühnerei.
4. A libazsír nagyon ízletes. - Gänsefett ist sehr schmackhaft


lúd - auf der anderen Seite, hat eine etwas spezifischere Verwendung. Es kann auch eine Gans bedeuten, wird jedoch oft verwendet, um auf wilde Gänse oder in bestimmten Redewendungen oder literarischen Kontexten zu verweisen. Manchmal kann es auch benutzt werden, um eine besondere Betonung auf die Art oder den Charakter der Gans zu legen.
Beispiele:
1. A vadlúd a tó felett repült. - Die Wildgans flog über den See.
2. A lúd hangja messzire hallatszik. - Die Stimme der Gans ist weit zu hören.
3. Ősszel a lúd csapatok délre vonulnak. - Im Herbst ziehen die Gänse in Schwärmen nach Süden.
4. A lúd tollából írótollat készítenek. - Aus den Federn der Gans werden Schreibfedern hergestellt.


Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Unterscheidung zwischen diesen beiden Begriffen nicht immer strikt ist und je nach Region, Dialekt oder persönlicher Präferenz variieren kann. In manchen Kontexten können die Wörter fast synonym verwendet werden, wobei "liba" jedoch die allgemeinere und häufiger gebrauchte Form bleibt.


sertés, disznó - Schwein


sertés - bezieht sich allgemein auf Schweine als Nutztiere oder in einem Kontext, der ihre Rolle in der Landwirtschaft oder als Fleischquelle hervorhebt. Es kann sowohl für das lebende Tier als auch für das Fleisch verwendet werden.
Beispiele:
1. A sertések fontos szerepet játszanak a mezőgazdaságban. - Schweine spielen eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft.
2. Sertéshúst vettünk a piacon. - Wir haben Schweinefleisch auf dem Markt gekauft.
3. Sertés tenyésztése komoly tudást igényel. - Die Schweinezucht erfordert ernsthaftes Wissen.
4. A sertésállomány egészségére nagy figyelmet kell fordítani. - Der Gesundheit des Schweinebestands muss große Aufmerksamkeit gewidmet werden.
5. Sertéshús a családunk kedvenc húsa. - Schweinefleisch ist das Lieblingsfleisch unserer Familie.
6. A sertés kolbász finomabb, ha füstölve van. - Schweinewurst schmeckt besser, wenn sie geräuchert ist.
7. Sertésből készült ételek nagyon népszerűek. - Gerichte aus Schweinefleisch sind sehr beliebt.
8. A sertések tartása gazdaságos lehet a megfelelő technológiával. - Die Haltung von Schweinen kann wirtschaftlich sein mit der richtigen Technologie.


disznó - wird andererseits meistens genutzt, um auf das Tier selbst in einem familiäreren oder umgangssprachlicheren Kontext hinzuweisen. Es kann auch eine abwertende Konnotation haben, wenn es auf Menschen bezogen wird, ähnlich wie das deutsche Wort "Schwein" in manchen Kontexten.
Beispiele:
1. A disznók sárosak voltak az eső után. - Die Schweine waren nach dem Regen schlammig.
2. Ne viselkedj mint egy disznó! - Benehme dich nicht wie ein Schwein!
3. A disznó elszökött a kerítésen. - Das Schwein ist über den Zaun entkommen.
4. Szeretem nézni, ahogy a disznók fürdenek a sárban. - Ich mag es zu sehen, wie die Schweine im Schlamm baden.
5. A gyerekek nevetnek, amikor a disznók röfögnek. - Die Kinder lachen, wenn die Schweine grunzen.
6. Az öreg disznó tudja, hol a legjobb sár. - Das alte Schwein weiß, wo der beste Schlamm ist.
7. A disznókat etetni kell minden nap. - Die Schweine müssen jeden Tag gefüttert werden.
8. A disznótoroson mindenki jól lakik. - Beim Schlachtfest wird jeder satt.


„sertés“ bezieht sich auf das Schwein in einem landwirtschaftlichen oder kulinarischen Kontext - deshalb: sertéshús - Schweinefleisch
„Disznó“ bezieht sich eher auf das lebende Tier in einem allgemeineren oder umgangssprachlichen Sinne und wird nicht verwendet, um das Fleisch des Tieres zu beschreiben.


Ergänzung:
Rinder - lebendes Tier: szarvasmarha (buchstäblich: gehörntes Vieh) - lebende Rind
marhahús - Rindfleisch
Schafe - lebendes Tier: birka - Schaf
bárányhús - Lammfleisch
Für das Fleisch von ausgewachsenen Schafen könnte man einfach „birka hús“ sagen, allerdings ist „bárányhús“ im kulinarischen Kontext weitaus geläufiger.
Hühner - lebendes Tier: tyúk - Huhn (insbesondere das weibliche Tier)
csirke - oft junge oder für die Fleischproduktion gezüchtete Hühner
csirkehús - Hühnerfleisch.
Trotz der allgemeinen Bezeichnung „csirke“ für lebende Tiere im jungen Alter oder für die Fleischproduktion, wird „csirkehús“ allgemein für Hühnerfleisch verwendet, unabhängig vom Alter des Tieres.


zacsko, szatyor - Tüte


zacskó - bezieht sich in der Regel auf eine kleinere, leichte, dünnere Plastik- oder Papiertragetasche, die oft für den Transport einer geringen Menge von Waren verwendet wird - für eine einmalige Verwendung. Man könnte es mit einer dünnen Plastiktüte im Supermarkt oder einer kleinen Papiertüte in einer Bäckerei vergleichen. "Zacskó" kann auch benutzt werden, um kleine, verschließbare Plastiktüten zu beschreiben, die zum Beispiel für das Aufbewahren von Lebensmitteln im Kühlschrank genutzt werden.
Beispiele:
1. Kérek egy zacskót a zöldségekhez.- Ich hätte gerne eine Tüte für das Gemüse.
2. Ez a zacskó túl kicsi a kenyeremhez. - Diese Tüte ist zu klein für mein Brot.
3. Kérlek, tedd a gyümölcsöket egy zacskóba. - Bitte leg die Früchte in eine Tüte.


szatyor - bezeichnet hingegen eine größere, robustere Tragetasche, oft aus Plastik oder Stoff, die wiederverwendbar ist. Ein "szatyor" kann eine beträchtliche Menge an Einkäufen tragen und wird häufig für größere Einkäufe oder zum Transport schwerer Gegenstände verwendet. Dieses Wort kann mit einer Einkaufstasche oder einem Beutel verglichen werden, die man vielleicht zum Wochenmarkt mitnimmt.
Beispiele:
1. Mindig viszek magammal egy szatyort, amikor bevásárolok. - Ich nehme immer eine Tasche mit, wenn ich einkaufen gehe.
2. A nagymamám régi szatyraiban erősebbek a fogantyúk. - Die Griffe an den alten Taschen meiner Großmutter sind stärker.
3. Ebben a szatyorban könnyen elférnek a heti bevásárlások. - In dieser Tasche passen leicht die Einkäufe der Woche.
4. A zacskók helyett próbálj meg szatyrot használni, hogy csökkentsd a műanyag-felhasználást. - Versuche anstelle von Tüten Taschen zu verwenden, um den Plastikverbrauch zu reduzieren.


Der Unterschied zwischen "zacskó" und "szatyor" spiegelt die unterschiedlichen Verwendungszwecke und Haltbarkeiten wider. Während "zacskó" eher für den einmaligen Gebrauch gedacht ist und sich auf dünnere, weniger haltbare Taschen bezieht, steht "szatyor" für eine langlebigere Option, die darauf ausgelegt ist, wieder und wieder verwendet zu werden.
In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer wichtiger werden, könnte die Präferenz von "szatyors" über "zacskós" als ein kleiner Beitrag zur Reduzierung des Plastikverbrauchs angesehen werden.


tejföl, tejszín - Sahne


tejföl - ist die ungarische Bezeichnung für Sauerrahm oder saure Sahne. Dieses Produkt wird durch Fermentation von regulärer Sahne mit bestimmten Milchsäurebakterien hergestellt, was ihm einen charakteristisch säuerlichen Geschmack und eine dickere Konsistenz verleiht.
Tejföl ist sehr beliebt in der ungarischen Küche und wird oft als Beilage zu Suppen und Eintöpfen, als Grundlage für Saucen oder als Topping für verschiedene Gerichte wie Gulasch oder Lángos verwendet.
Beispiele:
1. Tedd a tejfölt a levesbe, hogy krémesebb legyen. - Gib den Sauerrahm in die Suppe, damit sie cremiger wird.
2. A tejföl tökéletesen illik a főtt burgonyához. - Der Sauerrahm passt perfekt zu gekochten Kartoffeln.
3. Használj tejfölt a palacsintatésztához, hogy gazdagabb legyen az íze. - Verwende Sauerrahm für den Pfannkuchenteig, um den Geschmack zu bereichern.
4. A tejföl javítja a mártások sűrűségét és ízét. - Der Sauerrahm verbessert die Dicke und den Geschmack von Soßen.
5. Ne felejts el tejfölt tenni a tacosra! - Vergiss nicht, Sauerrahm auf die Tacos zu geben!
6. A tejföl hozzáadása a sütikhez különleges textúrát biztosít. - Das Hinzufügen von Sauerrahm zu Kuchen sorgt für eine besondere Textur.
7. Egy kanál tejföllel még finomabb a borsóleves. - Mit einem Löffel Sauerrahm ist die Erbsensuppe noch leckerer.
8. Próbáld ki a tejfölt a szendvicsedben, nem fogsz csalódni. - Probiere den Sauerrahm in deinem Sandwich, du wirst nicht enttäuscht sein.


tejszín - hingegen entspricht der frischen Sahne (süße Sahne) oder Schlagsahne. Es handelt sich um ein Milchprodukt, das durch das Abtrennen des Fettanteils von der Milch gewonnen wird. Tejszín hat einen hohen Fettgehalt, der je nach Sorte variieren kann, und wird für Süßspeisen, Kuchen, Kaffee und in Saucen verwendet.
Beispiele:
tejszínhab - Schlagsahne
1. Verd fel a tejszínt, hogy habos legyen a sütemény tetején. - Schlage die Sahne, damit sie als Schaum auf dem Kuchen ist.
2. Adj tejszínt a kávéhoz, hogy gazdagabb legyen. - Gib Sahne in den Kaffee, damit er gehaltvoller wird.
3. A tejszín tökéletes alapanyag a fagylalthoz. - Die Sahne ist eine perfekte Zutat für Eiscreme.
4. Használj tejszínt a carbonara szószhoz, hogy krémesebb legyen. - Verwende Sahne für die Carbonara-Soße, damit sie cremiger wird.
5. A tejszín hozzáadásával a leves gazdag és selymes lesz. - Durch das Hinzufügen von Sahne wird die Suppe reichhaltig und seidig.
6. Tedd a tejszínt a piskótára, mielőtt gyümölccsel díszíted. - Gib die Sahne auf den Biskuitkuchen, bevor du ihn mit Obst dekorierst.
7. A tejszín javítja a pörkölt ízét és textúráját. - Die Sahne verbessert den Geschmack und die Textur des Schmorgerichts.
8. Egy kanál tejszín hozzáadásával a csokoládé még krémesebb lesz. - Durch das Hinzufügen eines Löffels Sahne wird die Schokolade noch cremiger.


Die deutsche Sahne umfasst sowohl süße als auch saure Varianten, je nachdem, ob sie fermentiert ist oder nicht. Wenn in einem deutschen Rezept "Sahne" ohne weitere Spezifizierung erwähnt wird, ist in der Regel die süße, frische Sahne gemeint, also das, was in Ungarn als "tejszín" bekannt ist. Sauerrahm oder saure Sahne, also "tejföl" auf Ungarisch, wird spezifisch benannt, wenn er in Rezepten verwendet wird.

Wurzel, Winkel, Tischdecke, kaufen

Bearbeiten
gyök, gyöker - Wurzel


gyök - wird hauptsächlich in einem mathematischen oder abstrakten Sinn verwendet, ähnlich wie das deutsche Wort "Wurzel" in der Mathematik.
Beispiele:
1. négyzetgyök - Quadratwurzel
2. A négyzetgyök kiszámítása néha bonyolult lehet. - Die Berechnung der Quadratwurzel kann manchmal kompliziert sein.
3. Mennyi a két gyök alatt a négyzetgyök? - Wie viel ist die Quadratwurzel von zwei?
4. Ez az egyenlet negatív gyökkel rendelkezik. - Diese Gleichung hat eine negative Wurzel.


gyöker - wird im biologischen oder botanischen Kontext verwendet, um die physische Wurzel einer Pflanze oder eines Baumes zu beschreiben.
Beispiele:
1. A fa gyökerei mélyen a földbe hatolnak. - Die Wurzeln des Baumes dringen tief in den Boden ein.
2. A növények gyökerei fontosak a víz felvételében. - Die Wurzeln der Pflanzen sind wichtig für die Wasseraufnahme.
3. Ez a gyümölcsfa erős gyökerekkel rendelkezik. - Dieser Obstbaum hat starke Wurzeln.


szög, szöglet, szeglet - Winkel
szög - ist das ungarische Wort für "Winkel" im geometrischen Sinne, also die Figur, die durch zwei Linien gebildet wird, die sich in einem Punkt treffen. Dieses Wort wird in mathematischen, physikalischen und technischen Kontexten verwendet, genau wie das deutsche Wort "Winkel". Es bezieht sich auf die Neigung oder Drehung zwischen zwei Linien oder Flächen.
Beispiel:
Két vonal közötti szög fokban van mérve. - Der Winkel zwischen zwei Linien wird in Grad gemessen.


szöglet - kann wörtlich als "kleiner Winkel" übersetzt werden und bezieht sich oft auf Ecken oder spezifische Punkte, an denen zwei Linien oder Flächen aufeinandertreffen. Es wird jedoch auch spezifisch im Sport, insbesondere im Fußball, verwendet, um den Eckstoß ("corner kick") zu bezeichnen. In diesem Kontext hat es eine speziellere Bedeutung als "szög".
Beispiel:
A játékos készül arra, hogy a labdát a szögletből rúgja. - Der Spieler bereitet sich darauf vor, den Ball vom Eckpunkt zu schießen.


szeglet - wird ebenfalls genutzt, um eine Ecke oder einen Winkel zu beschreiben, oft in einem eher alltäglichen oder baulichen Zusammenhang. Es kann sich auf die Ecke eines Raumes, eines Objekts oder einer Struktur beziehen.
Beispiel:
Beleütöttem a lábam a tábla szegletébe. - Ich stieß mein Bein an der Ecke des Tisches.


Zusammenfassung:
szeglet und szöglet sind in ihrer Bedeutung sehr ähnlich, wobei die Wahl des Wortes von regionalen Vorlieben oder dem Kontext abhängen kann.
Während "szög" der allgemeinste Begriff für "Winkel" ist und in wissenschaftlichen oder technischen Kontexten verwendet wird, haben "szöglet" und "szeglet" eine spezifischere Anwendung und beziehen sich oft auf physische Ecken oder spezielle Situationen (wie im Fußball).


teritő, abrosz - Tischdecke


teritő - wird typischerweise als das Wort für eine Tischdecke verwendet, die oft dazu dient, den Tisch zu schmücken oder zu schützen, wenn Mahlzeiten serviert werden. Es geht also mehr um eine formellere oder dekorative Rolle.
Beispiele:
1. A karácsonyi vacsorához sokan választanak piros vagy zöld teritőt, gyakran karácsonyi motívumokkal. - Für das festliche Weihnachtsessen wählen viele eine rote oder grüne Tischdecke, oft mit weihnachtlichen Motiven.
2. Egy elegáns étteremben minden asztalon van egy tiszta, fehér teritő, ami hozzájárul az elegáns légkörhöz. - In einem feinen Restaurant liegt auf jedem Tisch eine saubere, weiße tischdecke, was zur eleganten Atmosphäre beiträgt.
3. Egy esküvőn használhatnak különleges teritőt, ami illik az ünnepség színeihez vagy témájához. - Bei einer Hochzeit kann eine spezielle Tischdecke verwendet werden, die zu den Farben oder dem Thema der Feier passt.
4. Néhány ember mindennap len teritőt használ az étkezőasztal védelmére és hogy elegáns hangulatot árasszon. - Manche Menschen verwenden eine Tischdecke aus Leinen, um ihren Esstisch täglich zu schützen und gleichzeitig ein Gefühl von Eleganz zu vermitteln.


abrosz - bezieht sich eher auf eine Tischdecke oder ein Tischtuch, das für alltägliche Zwecke verwendet wird. Es kann auch ein Platzdeckchen sein, das unter Teller gelegt wird, um den Tisch vor Flecken zu schützen.
Beispiele:
1. Reggelire legtöbbször egyszerű, könnyen tisztítható abroszt teszünk az asztalra. - Zum Frühstück legen wir meistens einen einfachen, leicht zu reinigenden Tischläufer auf den Tisch.
2. Egy bisztróban vagy kocsmában gyakran papírból készült abroszt találunk, amit minden vendég után kicserélnek. - In einem Bistro oder einer Kneipe findet man oft Tischdecken aus Papier, die nach jedem Gast ausgetauscht werden.
3. Egy szabadtéri piknikhez egy műanyagból vagy más vízlepergető anyagból készült abrosz jól jöhet. - Für ein Picknick im Freien eignet sich eine Tischdecke aus Kunststoff oder ein anderes wasserabweisendes Material.
4. A festők vagy barkácsoló gyerekek gyakran kapnak saját abroszt az asztalra, hogy megvédjék a felületet a festékektől és ragasztótól. - Kinder, die malen oder basteln, haben oft ihren eigenen Tischläufer auf dem Tisch, um die Oberfläche vor Farben und Kleber zu schützen.


vásárol, bevásárol - kaufen, einkaufen


vásárol - bezieht sich auf den allgemeinen Akt des Kaufens ohne spezifischen Fokus auf den Umfang oder den Zweck des Kaufs. Es kann sich um den Kauf eines einzelnen Gegenstandes oder mehrerer Artikel in verschiedenen Kontexten handeln. Dieses Verb wird in allgemeinen Situationen verwendet, in denen jemand etwas kauft, sei es im Laden, online oder auf dem Markt.
Beispiel:
1. Vásárolsz egy új kabátot? - Kaufst du einen neuen Mantel?
Holnap kenyeret fogok vásárolni. - Morgen werde ich Brot kaufen.
2. Ich kaufe gerne Kleidung online. - Szeretek ruhákat vásárolni online.
3. Egy új autót vásároltam. - Ich kaufe gerne Kleidung online.
4. Egy új autót vásároltam. - Ich habe ein neues Auto gekauft.
5. Általában a helyi piacon vásárolok zöldségeket.- Normalerweise kaufe ich Gemüse auf dem lokalen Markt.


bevásárol - hat eine spezifischere Bedeutung und bezieht sich auf den umfassenden Akt des Einkaufens, oft mit der Konnotation, dass man sich mit Vorräten eindeckt oder mehrere Dinge auf einmal kauft. Es wird häufig verwendet, um den Einkauf von Lebensmitteln, Haushaltswaren oder anderen Bedarfsartikeln in größerer Menge zu beschreiben, typischerweise als Vorbereitung auf einen längeren Zeitraum.
Beispiel:
1 Ma bevásárolsz a hétvégére? - Machst du heute die Einkäufe für das Wochenende?
2 A hétvégére bevásároltam, hogy ne kelljen kimennem. - Ich habe mich für das Wochenende mit Lebensmitteln eingedeckt, sodass ich nicht rausgehen muss.
3 Mielőtt a karantén kezdődött, az emberek bevásároltak. - Bevor die Quarantäne begann, deckten sich die Leute mit Vorräten ein.
4 Karácsony előtt elmentünk bevásárolni, hogy mindenünk meglegyen a ünnepekre. - Vor Weihnachten sind wir einkaufen gegangen, damit wir alles für die Feiertage haben.
5 Zu Beginn jeden Monats decke ich mich mit Waren ein, damit ich nicht oft zum Laden gehen muss. - Minden hónap elején bevásárolok, hogy ne kelljen gyakran a boltba mennem.

zusätzlich, Aufmerksamkeit, zutraulich, Ehre, Schicksal

Bearbeiten
pótló, pót - zusätzlich, Ersatz


pót wird oft als Präfix verwendet und kann bedeuten „Ersatz-“, „zusätzlich“, „Zusatz- “, „Nach-“ oder „Nachfüllen“. Es wird verwendet, um anzugeben, dass etwas als Ersatz oder Ergänzung zu dem bereits Vorhandenen oder als Teil einer Nachholung dient.
Beispiel::
Pótdíj - Ersatzgebühr, Zusatzgebühr
pótlék - Zulage, Zusatzleistung
pótjegy - Ersatzticket, Zusatzticket
Az elromlott alkatrész helyett pótalkatrészt rendeltünk. - Wir haben ein Ersatzteil für das kaputte Bauteil bestellt.
A pótvizsga jövő héten lesz. - Die Nachprüfung findet nächste Woche statt.
Pótágyat kértem a szobába. - Ich habe ein Zusatzbett für das Zimmer angefordert.
A pótkerék mindig hasznos lehet az autóban. - Ein Ersatzrad kann im Auto immer nützlich sein.
Egy pótbusz szállította az utasokat a baleset után. - Ein Ersatzbus hat die Passagiere nach dem Unfall transportiert.
Pótöltözetet vittünk magunkkal az útra. - Wir haben Ersatzkleidung für die Reise mitgenommen.
Az érettségi pótírásbeli vizsgáját elhalasztották. - Die schriftliche Nachprüfung des Abiturs wurde verschoben.
Pótzsebeket varrtam a kabátra. - Ich habe Zusatztaschen an den Mantel genäht.


pótló bezieht sich eher auf das Verb „pótol“, was „ersetzen“ oder „ergänzen“ bedeutet.
Das Wort „pótló“ bedeutet „ergänzend“, „ersatz-“ oder „vertretend“.
Beispiel:
pótló vizsga - Nachprüfung
pótló busz - Ersatzbus
pótlólagos - zusätzlich, ergänzend
Pótlólagosan szükség van vízre. - Zusätzlich wird Wasser benötigt.
A diák pótlólagosan készített jegyzeteket. - Der Schüler fertigte ergänzend Notizen an.
Pótlólagosan kérem, hogy ellenőrizze a dokumentumokat. - Zusätzlich bitte ich darum, die Dokumente zu überprüfen.
Ez a funkció pótlólagosan javítja a rendszer teljesítményét. - Diese Funktion verbessert zusätzlich die Leistung des Systems.
Pótlólagosan hozzáadtak egy új fejezetet a könyvhöz. - Ein neues Kapitel wurde ergänzend zum Buch hinzugefügt.
A műsorvezető betegsége miatt pótló műsort sugároztak. - Aufgrund der Krankheit des Moderators wurde eine Ersatzsendung ausgestrahlt.
A kirándulás pótló útvonalon folytatódott az akadály miatt. - Die Wanderung setzte sich aufgrund des Hindernisses auf einer alternativen Route fort.
A tanár helyett pótló tanár tartotta meg az órát. - Der Vertretungslehrer hat die Unterrichtsstunde anstelle des Lehrers gehalten.
A pótló autóbusz megáll az eredeti vonal minden állomásán. - Der Ersatzbus hält an jeder Station der ursprünglichen Linie.
A pótló tananyaggal tudják pótolni a hiányzó ismereteket. - Mit dem ergänzenden Lernstoff können sie die fehlenden Kenntnisse nachholen.
A főnök távollétében a helyettese végzett pótló munkát. - Während der Abwesenheit des Chefs leistete sein Stellvertreter Ersatzarbeit.
A pótló előadás felkészít a vizsgára. - Die Zusatzvorlesung bereitet auf die Prüfung vor.
A pótló tabletta segíthet, ha kimarad egy adag gyógyszer. - Die Ersatztablette kann helfen, wenn eine Dosis des Medikaments ausbleibt.


"-lagos"
Die Endung „-lagos“ im Ungarischen wird verwendet, um Adjektive zu bilden, die eine Tendenz, Eigenschaft oder Fähigkeit einer Person, eines Ortes oder einer Sache beschreiben. Diese Endung ähnelt der Verwendung von "-lich" oder "-ig" im Deutschen, um Eigenschaftswörter zu bilden.
Beispiele:
vidámlagos – heiter, fröhlich
Ő egy vidámlagos ember. - Er ist ein fröhlicher Mensch.
szomorúlagos – betrüblich, traurig (weniger gebräuchlich, oft in literarischen oder spezifischen Kontexten verwendet)
A hír szomorúlagos volt. - Die Nachricht war betrüblich.
bátorlagos – mutig, tapfer (nicht alltäglich, könnte in bestimmten Dialekten oder literarisch verwendet werden)
A történet hőse bátorlagos tetteket hajtott végre. - Der Held der Geschichte vollbrachte mutige Taten.
gyorslagos – schnell, rasch (auch dies ist weniger gebräuchlich und könnte in speziellen Kontexten oder kreativer Sprache auftauchen)
A versenyző gyorslagos mozgással kerülte ki az akadályt. - Der Wettkämpfer umging das Hindernis mit einer schnellen Bewegung.
ACHTUNG:
Es ist wichtig zu beachten, dass viele mit „-lagos“ gebildete Adjektive nicht sehr gebräuchlich sind oder in speziellen, oft literarischen Kontexten verwendet werden. Die Bildung von Adjektiven mit dieser Endung kann in der Umgangssprache als poetisch oder veraltet wahrgenommen werden, im Gegensatz zu anderen, gebräuchlicheren Suffixen für Adjektive wie „-os“, „-es“, „-s“, welche breite Anwendung finden.


figyelem, figyelmesség - Aufmerksamkeit


Der Unterschied zwischen den ungarischen Wörtern "figyelem" und "figyelmesség" liegt in ihrer Bedeutung und Verwendung im Kontext. Beide sind eng mit Aufmerksamkeit verbunden, haben aber unterschiedliche Nuancen und Verwendungen:

figyelem - bedeutet direkt "Aufmerksamkeit" und bezeichnet die Fähigkeit oder den Zustand, etwas bewusst wahrzunehmen oder zu beachten.
"figyelem" beschreibt eine fokussierte Beobachtung oder Konzentration. Es kann sowohl auf die innere geistige Aktivität (z. B. beim Lernen) als auch auf äußere Handlungen (z. B. Beobachten von Geschehen) hinweisen.
Beispiele:
A tanár felkeltette a diákok figyelmét. - Der Lehrer erregte die Aufmerksamkeit der Schüler.
Az előadás felkeltette mindenki figyelmét. - Der Vortrag hat jedermanns Aufmerksamkeit geweckt.
A kutya figyelemmel kísérte a macskát. - Der Hund beobachtete die Katze aufmerksam.
A gyermek figyelme elkalandozott. - Die Aufmerksamkeit des Kindes wanderte ab.
A rendőr figyelte az utat. - Der Polizist beobachtete die Straße.
A kísérlet a kutatók figyelmét vonzotta. - Das Experiment zog die Aufmerksamkeit der Forscher auf sich.
A páciens orvosi figyelmet igényelt. - Der Patient benötigte medizinische Aufmerksamkeit.
A zenészek figyelemmel követték a karmester utasításait. - Die Musiker folgten den Anweisungen des Dirigenten aufmerksam.
figyelmesség - beschreibt eine Eigenschaft und kann mit "Aufmerksamkeit" oder "Rücksichtnahme" übersetzt werden. Es impliziert nicht nur das Bewusstsein und den Fokus, sondern auch Fürsorge und respektvolle Rücksichtnahme auf andere.
Dieser Begriff wird verwendet, um eine positive Verhaltensweise zu beschreiben, die Empathie, Höflichkeit oder freundliche Gesten beinhaltet.
Beispiele:
A tanár figyelmességet tanúsított a diákokkal szemben. - Der Lehrer zeigte den Schülern gegenüber Aufmerksamkeit.
Az utasok figyelmességet kértek egymástól. - Die Fahrgäste forderten gegenseitige Rücksichtnahme.
A vendégek nagyra értékelték a pincér figyelmességét. - Die Gäste schätzten die Aufmerksamkeit des Kellners.
A szomszéd figyelmesen köszöntött bennünket. - Der Nachbar begrüßte uns freundlich.
Az orvos figyelmességet mutatott a beteg iránt. - Der Arzt zeigte dem Patienten gegenüber Rücksichtnahme.
Figyelmes vagyok a kollégákkal. - Ich bin aufmerksam gegenüber meinen Kollegen.
Figyelmességből megvárta a sorban mögötte állókat. - Aus Rücksichtnahme wartete er auf die Personen hinter ihm in der Schlange.
A figyelmesség erősíti a barátságot. - Aufmerksamkeit stärkt die Freundschaft.


bizalmas, szelíd - zutraulich


bizalmas - kann "vertraut" oder "intim" bedeuten und bezieht sich auf eine enge, persönliche Beziehung. Wenn jemand "bizalmas" ist, ist er vertraulich oder vertraut mit jemandem und zeigt Vertrauen in die Beziehung.
bizalmas wird häufig im Kontext zwischenmenschlicher Beziehungen genutzt, um enge Bindungen oder vertrauliche Gespräche zu beschreiben.
Beispiele:
A főnök bizalmas információkat osztott meg a munkatársaival. - Der Chef teilte vertrauliche Informationen mit seinen Mitarbeitern.
Bizalmas beszélgetést folytatott a barátjával. - Er führte ein vertrauliches Gespräch mit seinem Freund.
A páciens bizalmasan beszélt az orvossal. - Der Patient sprach vertraulich mit dem Arzt.
A titkár bizalmas információkat kapott. - Der Sekretär erhielt vertrauliche Informationen.
A bizalmas kapcsolat fontos a barátok között. - Eine vertrauliche Beziehung ist wichtig unter Freunden.
A szerződés bizalmas adatokat tartalmaz. - Der Vertrag enthält vertrauliche Daten.
A nyomozó bizalmas forrásokból kapott híreket. - Der Ermittler erhielt Nachrichten aus vertraulichen Quellen.
A megbeszélésen bizalmas témákat tárgyaltak. - Bei der Besprechung wurden vertrauliche Themen besprochen.


szelíd - bedeutet "sanft", "mild" oder "gutmütig". Es beschreibt jemanden oder etwas, das friedfertig, ruhig oder zahm ist. Bei Lebewesen deutet es auf eine sanfte und zutrauliche Natur hin.
szelíd bezieht sich oft auf das Wesen eines Tieres oder einer Person, die nicht aggressiv oder stürmisch ist.
Beispiele:
A kutya szelíd és barátságos. - Der Hund ist zahm und freundlich.
A szelíd lovak könnyen betaníthatók. - Sanfte Pferde lassen sich leicht trainieren.
A szelíd természetű ember mindig segít másoknak. - Eine gutmütige Person hilft immer anderen.
Az állatkertben sok szelíd állat található. - Im Zoo gibt es viele zahme Tiere.
A macska szelíden fogadta az idegeneket. - Die Katze empfing die Fremden sanft.
Szelíd mosollyal köszöntötte a vendégeket. - Er begrüßte die Gäste mit einem sanften Lächeln.
A juhász szelíden terelgette a birkákat. - Der Schäfer trieb die Schafe sanft.
Szelíd természetével mindenki szívébe belopózott. - Mit seinem sanften Wesen schlich er sich in jedermanns Herz.


becsület, tisztesség, tisztelet, megtiszteltetés - Ehre


becsület - bedeutet "Ehre" oder "Integrität" und bezieht sich auf persönliche Integrität und Moral, die Anerkennung von Rechtschaffenheit und Ehrlichkeit. Es beschreibt eine Charaktereigenschaft, die dafür sorgt, dass eine Person ehrlich handelt und eine gute Reputation hat.
becsületwird oft verwendet, wenn es um moralische Prinzipien oder persönliches Ansehen geht.
Beispiele:
Az ő becsülete mindennél fontosabb. - Seine Ehre ist ihm wichtiger als alles andere.
Az igazságosság és a becsület kéz a kézben jár. - Gerechtigkeit und Ehre gehen Hand in Hand.
A becsület értékesebb a pénznél. - Ehre ist wertvoller als Geld.
A hős a becsületét védte a csatában. - Der Held verteidigte seine Ehre im Kampf.
Nem szabad elhagyni a becsület útját. - Man darf den Pfad der Ehre nicht verlassen.
A becsületvesztés tönkreteheti az életet. - Der Verlust der Ehre kann das Leben ruinieren.
A király becsülettel bánt az alattvalóival. - Der König behandelte seine Untertanen mit Ehre.
A becsületet mindig meg kell őrizni. - Ehre muss immer bewahrt werden.


tisztesség - bezieht sich auf Fairness, Anstand und Moralität. Es bedeutet, sich gemäß gesellschaftlichen Normen korrekt zu verhalten, und impliziert Rechtschaffenheit und Redlichkeit.
tisztesség bezieht sich auf den ehrlichen und fairen Umgang mit anderen.
Beispiele:
A tisztesség fontos az üzleti életben. - Fairness ist im Geschäftsleben wichtig.
A politikus tisztességgel dolgozott. - Der Politiker arbeitete mit Anstand.
Mindig tisztességgel kell bánni másokkal. - Man muss immer fair zu anderen sein.
A tisztesség nélkül nincs valódi kapcsolat. - Ohne Fairness gibt es keine echte Beziehung.
Tisztességből visszaadta a talált pénzt. - Aus Anstand gab er das gefundene Geld zurück.
A játékosok tisztességgel küzdöttek. - Die Spieler kämpften mit Anstand.
Tisztességgel és becsülettel végezte a munkáját. - Er erledigte seine Arbeit mit Anstand und Ehre.
A tisztesség megőrzése mindig fontos. - Den Anstand zu bewahren, ist immer wichtig.


tisztelet - bedeutet "Respekt" oder "Ehrerbietung." Es bezieht sich auf die Achtung oder Bewunderung, die man jemandem oder etwas entgegenbringt.
tisztelet wird oft im Zusammenhang mit Anerkennung oder Wertschätzung einer Person, Leistung oder Position verwendet.
Beispiele:
A diákok tisztelettel néztek a tanárra. - Die Schüler schauten respektvoll zum Lehrer.
A tisztelet minden kapcsolat alapja. - Respekt ist die Grundlage jeder Beziehung.
Tiszteletben tartotta a szülei akaratát. - Er respektierte den Willen seiner Eltern.
A katonák tisztelettel üdvözölték a parancsnokot. - Die Soldaten begrüßten den Kommandanten respektvoll.
A tisztelet jeleként meghajolt előtte. - Als Zeichen des Respekts verneigte er sich vor ihm.
Tiszteletet érdemel az, aki becsületes. - Respekt verdient, wer ehrlich ist.
Tiszteletben tartotta a hagyományokat. - Er respektierte die Traditionen.
Az orvosok tisztelettel bántak a betegekkel. - Die Ärzte behandelten die Patienten mit Respekt.


megtiszteltetés - bedeutet "Ehre" oder "Auszeichnung" und bezeichnet ein Gefühl, das man hat, wenn einem eine besondere Anerkennung oder Ehre zuteil wird.
megtiszteltetés wird häufig verwendet, wenn jemandem eine ehrenvolle Aufgabe oder Position angeboten wird.
Beispiele:
Nagy megtiszteltetés, hogy itt lehetek. - Es ist eine große Ehre, hier zu sein.
Számomra megtiszteltetés volt vele együtt dolgozni. - Für mich war es eine Ehre, mit ihm zusammenzuarbeiten.
A meghívás számomra valódi megtiszteltetés. - Die Einladung ist für mich eine echte Ehre.
A megtiszteltetés érzése töltötte el, amikor felkérték az előadásra. - Das Gefühl der Ehre erfüllte ihn, als er gebeten wurde, den Vortrag zu halten.
Az érem átadása megtiszteltetés volt. - Die Verleihung der Medaille war eine Ehre.
Nagy megtiszteltetés egy ilyen neves intézményben tanulni. - Es ist eine große Ehre, an einer so renommierten Einrichtung zu studieren.
Az államfő számára is megtiszteltetés volt, hogy ott lehetett. - Es war auch für den Präsidenten eine Ehre, dort zu sein.
A megtiszteltetés érzésétől elérzékenyült. - Er war von dem Gefühl der Ehre zu Tränen gerührt.


(meg)becsül, (meg)tisztel - ehren


(meg)becsül bedeutet "wertschätzen" oder "schätzen". Es zeigt, dass man jemanden oder etwas hochachtet oder respektiert.
"megsül" oder "becsül" wird verwendet, wenn jemand für seine Leistungen, Fähigkeiten oder Eigenschaften geschätzt wird.
Beispiele:
A cégvezető megbecsüli a dolgozók munkáját. - Der Firmenleiter schätzt die Arbeit der Mitarbeiter.
A tanár megbecsüli a diákok szorgalmát. - Der Lehrer schätzt den Fleiß der Schüler.
Megbecsülöm a barátaimat, mert mindig mellettem állnak. - Ich schätze meine Freunde, weil sie immer an meiner Seite stehen.
Az orvos megbecsüli a beteg türelmét. - Der Arzt schätzt die Geduld des Patienten.
A szomszédok megbecsülik egymás segítségét. - Die Nachbarn schätzen gegenseitige Hilfe.
A művész megbecsüli az inspirációját. - Der Künstler schätzt seine Inspiration.
Megbecsülni a múltat fontos a jövő építéséhez. - Die Vergangenheit zu schätzen ist wichtig für den Aufbau der Zukunft.
A csapatkapitány megbecsüli a játékosok erőfeszítéseit. - Der Mannschaftskapitän schätzt die Bemühungen der Spieler.


(meg)tisztel - bedeutet "ehren" oder "würdigen". Es zeigt, dass jemandem besondere Anerkennung oder Respekt entgegengebracht wird.
(meg)tisztel wird häufig verwendet, wenn jemand für seine Beiträge, sein Verhalten oder seine Stellung respektiert oder gewürdigt wird.
Beispiele:
A vendég megbecsüli, hogy meghívták az eseményre. - Der Gast ehrt die Einladung zur Veranstaltung.
A vezetőség megtiszteli a nyugdíjas dolgozókat. - Die Leitung ehrt die Rentner.
A király megtisztelte a vendégeket a jelenlétével. - Der König ehrte die Gäste mit seiner Anwesenheit.
Az igazgató megtisztelte a legjobb diákokat az oklevéllel. - Der Direktor ehrte die besten Schüler mit einem Zertifikat.
A család megtiszteli a nagyszülőket minden évben. - Die Familie ehrt die Großeltern jedes Jahr.
A díjazott megtisztelte a közönséget egy beszéddel. - Der Preisträger ehrte das Publikum mit einer Rede.
Megtisztelni a múlt hőseit a jövő generációi számára is fontos. - Die Helden der Vergangenheit zu ehren ist auch für künftige Generationen wichtig.
Az elnök megtisztelte a konferenciát a részvételével. - Der Präsident ehrte die Konferenz mit seiner Teilnahme.


sors, végzet - Schicksal


sors - bedeutet "Schicksal" oder "Fügung" und bezieht sich allgemein auf den Lauf der Ereignisse im Leben. Es kann das persönliche oder kollektive Schicksal von Einzelnen, Gemeinschaften oder Ländern beschreiben.
sors kann sowohl positive als auch negative Aspekte des Schicksals umfassen und beschreibt oft das Schicksal, das durch Umstände, Entscheidungen oder das Leben im Allgemeinen bestimmt wird.
Beispiele:
A sors néha kiszámíthatatlan. - Das Schicksal ist manchmal unberechenbar.
Nem tudta elkerülni a sorsát. - Er konnte seinem Schicksal nicht entkommen.
A sors sokféleképpen alakulhat. - Das Schicksal kann sich auf viele Weisen entwickeln.
A sors néha kegyetlenül bánik az emberekkel. - Das Schicksal geht manchmal grausam mit Menschen um.
Elfogadta a sors döntését. - Er akzeptierte den Entscheid des Schicksals.
A sors kegyes volt hozzá ebben az évben. - Das Schicksal war in diesem Jahr gnädig zu ihm.
A sors fordulatot hozott az életében. - Das Schicksal brachte eine Wendung in sein Leben.
A sors összehozta őket. - Das Schicksal hat sie zusammengeführt.


végzet - bedeutet "Bestimmung" oder "Verhängnis" und hat eine dramatischere oder endgültigere Bedeutung als "sors". Es bezieht sich oft auf ein unausweichliches, unveränderliches Schicksal oder eine Prophezeiung, die sich erfüllen wird.
végzet wird häufig verwendet, wenn ein Ereignis oder Ergebnis unvermeidlich ist, besonders in negativen Kontexten, wie einem drohenden Verhängnis.
Beispiele:
A végzetet nem lehet elkerülni. - Das Verhängnis kann man nicht vermeiden.
A történet főhőse tragikus végzettel találkozik. - Der Held der Geschichte begegnet einem tragischen Schicksal.
A végzet egyre közeledett felé. - Das Verhängnis rückte immer näher.
A végzetes döntés megváltoztatta az életét. - Die verhängnisvolle Entscheidung veränderte sein Leben.
A végzet beteljesedett a csatában. - Das Verhängnis erfüllte sich in der Schlacht.
A szerelem végzete tragikus lehet. - Die Bestimmung der Liebe kann tragisch sein.
A jóslat végzetes volt az uralkodóra nézve. - Die Prophezeiung war verhängnisvoll für den Herrscher.
Az istenek végzete elől nincs menekvés. - Vor dem Verhängnis der Götter gibt es kein Entkommen.

gelassen, Gelassenheit, ausgelassen, Ausgelassenheit, prüde

Bearbeiten
higgadt, egykedvű, nyugodt - gelassen


higgadt - gelassen - bezieht sich auf eine ruhige und kontrollierte Art, insbesondere in Situationen, die normalerweise Aufregung oder Stress verursachen könnten. Es beschreibt Menschen, die in angespannten Momenten oder unter Druck ruhig bleiben.
Beispiele:
Higgadt ember sosem kiabál. - Ein ruhiger Mensch schreit nie.
Bajban is higgadt maradt. - Er blieb auch in Schwierigkeiten ruhig.
Higgadtan nézte végig a veszekedést. - Er sah sich den Streit gelassen an.
Higgadtan válaszolt a kérdésre. - Sie antwortete ruhig auf die Frage.
Mindig higgadt fejjel gondolkodik. - Er denkt immer mit kühlem Kopf nach.
Próbálj higgadtan beszélni. - Versuche ruhig zu sprechen.
Higgadt ember nem veszti el a türelmét. - Ein gelassener Mensch verliert nicht die Geduld.
A higgadt viselkedés segít megelőzni a konfliktust. - Ruhiges Verhalten hilft, Konflikte zu vermeiden.


egykedvű - beschreibt eine gleichgültige, uninteressierte oder apathische Haltung. Es bezieht sich auf jemanden, der keine starke emotionale Reaktion auf seine Umgebung zeigt und scheinbar desinteressiert an allem ist.
Beispiele:
Egykedvűen nézte a filmet. - Er sah sich den Film teilnahmslos an.
Egykedvűen hallgatta a híreket. - Sie hörte die Nachrichten gleichgültig.
Egykedvűen válaszolt minden kérdésre. - Er antwortete auf alle Fragen gleichgültig.
Az egyik diák egykedvűen ült a padon. - Ein Schüler saß gleichgültig auf der Bank.
Egykedvűen beszélt a jövőjéről. - Er sprach teilnahmslos über seine Zukunft.
Senki nem tudta felébreszteni egykedvűségéből. - Niemand konnte ihn aus seiner Gleichgültigkeit erwecken.
Egykedvű hozzáállása meglepett mindenkit. - Seine teilnahmslose Haltung überraschte alle.
Egykedvűségét nehéz megérteni. - Seine Gleichgültigkeit ist schwer zu verstehen.


nyugodt - beschreibt eine allgemeine Ruhe, Gelassenheit und Friedlichkeit, sei es in Bezug auf die Stimmung oder auf äußere Umstände. Menschen, die "nyugodt" sind, lassen sich durch kleinere Störungen nicht beunruhigen und handeln besonnen.
Beispiele:
Nyugodtan sétált a parkban. - Er spazierte ruhig im Park.
Nyugodt estét töltöttek együtt. - Sie verbrachten einen ruhigen Abend zusammen.
Nyugodt hangon beszélt hozzá. - Sie sprach ruhig zu ihm.
Nyugodt zenét hallgatott. - Er hörte beruhigende Musik.
Nyugodt légkört teremtett a cégben. - Er schuf eine ruhige Atmosphäre im Unternehmen.
A nyugodt alvás fontos. - Ein ruhiger Schlaf ist wichtig.
Nyugodt környezetben jobban tud dolgozni. - In einer ruhigen Umgebung kann er besser arbeiten.
Nyugodtan várta az orvost. - Sie wartete ruhig auf den Arzt.
A tanár nyugodtan válaszolt a kérdésekre. - Der Lehrer beantwortete die Fragen gelassen.
A vita során nyugodt maradt. - Sie blieb während der Diskussion gelassen.
Nyugodt modora segített neki az állásinterjún. - Seine gelassene Art half ihm im Vorstellungsgespräch.
Nyugodtan figyelte az előadást. - Gelassen verfolgte er die Vorlesung.
Mindig nyugodt hozzáállása van. - Er hat immer eine gelassene Haltung.
Nehéz helyzetekben a nyugodt viselkedés fontos. - Gelassenes Verhalten in schwierigen Situationen ist wichtig.
Nyugodtan reagált a kritikára. - Sie reagierte auf die Kritik gelassen.
Nyugodt hangja megnyugtatta őt. - Seine gelassene Stimme beruhigte sie.


higgadtság, szenvtelenség, nyugalom, lelki nyugalom - Gelassenheit


higgadtság - bezeichnet die Fähigkeit, in stressigen oder schwierigen Situationen ruhig zu bleiben, und ist mit Besonnenheit und Ruhe verbunden. Es drückt aus, dass jemand seine Emotionen unter Kontrolle hat und in angespannten Momenten nicht aus der Ruhe gebracht wird.
Beispiele:
A nehéz helyzetben is megőrizte a higgadtságát. - In der schwierigen Situation behielt er seine Ruhe.
A vezető mindig higgadtságot sugároz. - Der Leiter strahlt immer Ruhe aus.
A higgadtság segít jó döntést hozni. - Besonnenheit hilft, gute Entscheidungen zu treffen.
A válság idején az ország higgadtságot tanúsított. - Während der Krise zeigte das Land Besonnenheit.
A tárgyalásokon a higgadtság alapvető. - Bei den Verhandlungen ist Ruhe grundlegend.
A higgadtságod inspiráló. - Deine Gelassenheit ist inspirierend.
A vizsgán csak higgadtságra van szükség. - Bei der Prüfung ist nur Besonnenheit nötig.
A higgadtság egy jó vezető ismérve. - Ruhe ist ein Kennzeichen eines guten Anführers.


szenvtelenség - bedeutet Gleichgültigkeit und ist eine negative Eigenschaft. Es bezeichnet eine Haltung, die keine Empathie oder emotionale Beteiligung erkennen lässt und beschreibt eine Person, die gefühllos oder teilnahmslos ist.
Beispiele:
Képtelen volt elviselni a főnöke szenvtelenségét. - Er konnte die Gleichgültigkeit seines Chefs nicht ertragen.
A bíró szenvtelensége megdöbbentette a vádlottat. - Die Gefühllosigkeit des Richters schockierte den Angeklagten.
Szenvtelenséggel hallgatta a kollégák történeteit. - Gleichgültig hörte er sich die Geschichten der Kollegen an.
Szenvtelensége mindenkit felháborított. - Seine Gefühllosigkeit empörte alle.
Szenvtelenségük miatt nem segítettek az áldozaton. - Wegen ihrer Teilnahmslosigkeit halfen sie dem Opfer nicht.
Szenvtelenségét nehéz volt figyelmen kívül hagyni. - Seine Teilnahmslosigkeit war schwer zu ignorieren.
A szenvtelenség a szeretet hiányát tükrözi. - Gleichgültigkeit spiegelt den Mangel an Liebe wider.
Az emberek szenvtelenségétől szenvedett. - Er litt unter der Gefühllosigkeit der Menschen.


nyugalom - Ruhe, Gelassenheit - bedeutet in herausfordernden Situationen Ruhe und Selbstbeherrschung zu bewahren. Schwierigkeiten mit Zuversicht und Entspannung zu begegnen, ohne sich von äußeren Ereignissen aus der Fassung bringen zu lassen.
Beispiele:
A problémák megoldásának ereje a nyugalomban rejlik. - In Gelassenheit liegt die Kraft, Probleme zu lösen. -
A menedzser minden döntést nyugalommal hozott meg. - Der Manager traf alle Entscheidungen mit Gelassenheit.
Meglepő, hogy mennyi nyugalmat tanúsít ebben a helyzetben. - Erstaunlich, wie viel Gelassenheit sie in dieser Lage zeigt.
A nehéz beszélgetések során a nyugalom kötelező. - Gelassenheit ist in schwierigen Gesprächen ein Muss.
A meditáció egy újfajta nyugalmat adott neki. - Die Meditation gab ihr eine neue Form der Gelassenheit.
Egy vezetőnek mindig meg kell őriznie bizonyos nyugalmat. - Ein Anführer sollte immer eine gewisse Gelassenheit bewahren.
Nyugalmával az egész csapatot inspirálta. - Mit seiner Gelassenheit inspirierte er das ganze Team.
Káosz közepette tanúsított nyugalma lenyűgöző volt. - Seine Gelassenheit im Chaos war beeindruckend.


lelki nyugalom - bedeutet innerer Frieden oder geistige Ruhe. Es bezieht sich darauf, eine innere Balance zu haben, die durch äußere Umstände nicht gestört wird. Menschen, die "lelki nyugalom" besitzen, können Herausforderungen mit Klarheit und Akzeptanz begegnen.
Beispiele:
A meditáció segít megtalálni a lelki nyugalmat. - Meditation hilft, geistige Ruhe zu finden.
Az erdőben való séta lelki nyugalmat ad. - Ein Spaziergang im Wald bringt inneren Frieden.
A lelki nyugalom fontos a mindennapokban. - Geistige Ruhe ist im Alltag wichtig.
A templomban lelki nyugalmat talál. - Er findet inneren Frieden in der Kirche.
A lelki nyugalom a boldog élet alapja. - Innerer Frieden ist die Grundlage für ein glückliches Leben.
Lelki nyugalmát semmi nem zavarhatta meg. - Nichts konnte seine geistige Ruhe stören.
Az ő lelki nyugalma irigylésre méltó. - Sein innerer Frieden ist beneidenswert.
A lelki nyugalomhoz türelem kell. - Für inneren Frieden ist Geduld nötig.


pajkos kedvű, csintalan - ausgelassen


pajkos kedvű - beschreibt jemanden, der fröhlich verspielt oder schelmisch ist und oft harmlosen Spaß macht. Solche Menschen haben einen frechen, aber liebenswürdigen Charakter und bringen oft Humor in ihre Umgebung.
Beispiele:
A gyerekek pajkos kedvűen játszottak az udvaron. - Die Kinder spielten ausgelassen im Hof.
Pajkos kedvű mosollyal viccelődött a barátaival. - Mit einem schelmischen Lächeln scherzte er mit seinen Freunden.
A kutyák pajkos kedvűen kergetőztek a parkban. - Die Hunde jagten einander ausgelassen im Park.
A pajkos kedvű kiscica feldobta a napot. - Das schelmische Kätzchen erhellte den Tag.
Pajkos kedvűen ugrált a pocsolyában. - Sie sprang ausgelassen in der Pfütze herum.
A bátyja pajkos kedvűen dobálta a párnákat. - Ihr Bruder warf die Kissen schelmisch.
Az iskolás pajkos kedvűen szaladgált a folyosón. - Der Schüler rannte ausgelassen durch den Flur.
Pajkos kedvű játékai mindig mosolyt csalnak az arcokra. - Seine schelmischen Spiele bringen immer ein Lächeln hervor.


csintalan - bezieht sich auf eine freche oder übermütige Art, insbesondere bei Kindern. Diese Personen sind zu kleinen Streichen oder frechen Handlungen geneigt, jedoch ohne böse Absichten. Es impliziert eine verspielte Respektlosigkeit.
Beispiele:
A csintalan fiú felmászott a fára. - Der freche Junge kletterte auf den Baum.
Csintalanul nevetett a tanár kérdésén. - Sie lachte frech über die Frage des Lehrers.
A csintalan gyerek összefirkálta a falat. - Das übermütige Kind bemalte die Wand.
Csintalan viselkedésével gyakran hozza bajba magát. - Mit seinem frechen Verhalten bringt er sich oft in Schwierigkeiten.
A csintalan kutya ellopta a csontot. - Der übermütige Hund stahl den Knochen.
A tanár csintalan diákokkal is megtalálja a közös hangot. - Der Lehrer kommt auch mit frechen Schülern zurecht.
Csintalan nevetése betöltötte a szobát. - Sein freches Lachen erfüllte den Raum.
A csintalan húga gyakran bosszantotta őt. - Seine übermütige Schwester ärgerte ihn oft.


felszabadultság, derűs vidámság - Ausgelassenheit


felszabadultság - bezieht sich auf einen Zustand, in dem jemand sich befreit oder gelöst fühlt, frei von Zwängen und Hemmungen. Es beschreibt die innere Freiheit, die jemand empfindet, nachdem er sich von inneren oder äußeren Lasten befreit hat. Diese Art der Ausgelassenheit kann durch verschiedene Faktoren hervorgerufen werden, wie z. B. das Überwinden von Schwierigkeiten, das Entdecken einer neuen Möglichkeit oder das Feiern eines Erfolgs.
(szabadul = frei werden; entkommen)
Beispiele:
Végre úgy éreztem, hogy a felszabadultság átjár. - Endlich fühlte ich, dass mich die Ausgelassenheit durchdringt.
A szabadság érzése a felszabadultsággal töltött el. - Das Gefühl der Freiheit erfüllte mich mit Ausgelassenheit.
A feszült nap után a barátokkal együtt tölteni az időt felszabadultságot hozott. - Nach einem stressigen Tag brachte es mir Ausgelassenheit, Zeit mit Freunden zu verbringen.
A vizsgák befejezése után a diákok a felszabadultság jegyében buliztak. - Nach den Prüfungen feierten die Studenten in einem Zustand der Ausgelassenheit.
A sikeres koncert után a zenekar tagjai felszabadultságban énekeltek a backstage-ben. - Nach dem erfolgreichen Konzert sangen die Bandmitglieder ausgelassen im Backstage-Bereich.
Az utolsó munkanap után mindenki felszabadultsággal távozott. - Nach dem letzten Arbeitstag verließen alle ausgelassen den Ort.
A nyaralás első napján felszabadultság vett rajtam erőt. - Am ersten Urlaubstag fühlte ich mich voller Ausgelassenheit.
Egy jó kacagás mindig felszabadultságot hoz a társaságban. - Ein gutes Lachen bringt immer Ausgelassenheit in die Gesellschaft.


derűs vidámság - steht für eine heitere, fröhliche und sorglose Art, die von Freude und Optimismus begleitet wird. Er beschreibt eine freundliche Stimmung oder Haltung, bei der jemand eine positive Einstellung und Fröhlichkeit ausstrahlt. Diese Art von Freude ist weniger intensiv und befreit als die felszabadultság, sondern sanfter und nachhaltiger.
(derüs = heiter; gut gelaunt) (derül = sci amüsieren) (vidámság = Fröhlichkeit) (vidám = lustig, heiter)
Beispiele:
Az őszi napsütésben sétálva derűs vidámság töltött el. - Beim Spazieren im herbstlichen Sonnenschein erfüllte mich heitere Freude.
A barátaim kedvessége mindig derűs vidámsággal tölt el. - Die Freundlichkeit meiner Freunde erfüllt mich immer mit heiterer Fröhlichkeit.
Egy szép emlék felidézése derűs vidámságot varázsol az arcomra. - Wenn ich mich an eine schöne Erinnerung erinnere, zaubert es mir heitere Freude ins Gesicht.
Egy finom kávé és a reggeli újság olvasása derűs vidámságot ad a napomhoz. - Ein guter Kaffee und das Lesen der Morgenzeitung bringen mir heitere Fröhlichkeit für den Tag.
A nagymamám mosolya mindig derűs vidámsággal töltött el. - Das Lächeln meiner Großmutter erfüllte mich immer mit heiterer Fröhlichkeit.
Egy kellemes beszélgetés a szomszéddal derűs vidámságot hozott a délutánomba. - Ein angenehmes Gespräch mit dem Nachbarn brachte heitere Fröhlichkeit in meinen Nachmittag.
Az erdőben tett kirándulás után derűs vidámsággal tértünk haza. - Nach dem Waldspaziergang kehrten wir mit heiterer Fröhlichkeit heim.
A naplemente csodálása derűs vidámsággal töltött el minket. - Das Betrachten des Sonnenuntergangs erfüllte uns mit heiterer Fröhlichkeit.


prűd, szemérm(et)es - prüde


prűd - beschreibt eine übertrieben sittsame oder moralisch empfindliche Haltung gegenüber Themen wie Sexualität oder Nacktheit. Personen, die als prűd gelten, sind oft zurückhaltend und unangenehm berührt, wenn es um solche Themen geht. Die Einstellung kann als rigide oder stark konservativ wahrgenommen werden, und diese Zurückhaltung äußert sich im Verhalten oder den Aussagen solcher Menschen.
Beispiele:
Nem merte elmondani a viccet, mert túl prűd volt. - Sie wagte es nicht, den Witz zu erzählen, weil sie zu prüde war.
Prűd viselkedése miatt kerülte a szoros testi kontaktust. - Wegen ihres prüden Verhaltens vermied sie engen Körperkontakt.
A kolléganője prűd megjegyzéseket tett a ruháira. - Ihre Kollegin machte prüde Bemerkungen zu ihrer Kleidung.
Prűd természete miatt nem szeretett társaságba járni. - Wegen ihres prüden Charakters ging sie nicht gerne in Gesellschaft.
A prűd szabályok miatt sokan nem tudtak felszabadultan szórakozni. - Wegen der prüden Regeln konnten viele nicht ausgelassen feiern.
Prűd emberek ritkán beszélnek a kapcsolati problémáikról. - Prüde Menschen sprechen selten über ihre Beziehungsprobleme.
Az iskolai dresszkód sokak szerint túlságosan prűd. - Der Dresscode in der Schule wird von vielen als zu prüde angesehen.
A műsorvezető prűd szemlélete miatt sok téma tabu volt. - Wegen der prüden Einstellung des Moderators waren viele Themen tabu.


szemérmes - schamhaft, keusch - bezieht sich auf eine bescheidene und schamhafte Art, bei der jemand auf angenehme Weise zurückhaltend oder dezent ist. Diese Eigenschaft impliziert eine natürliche Form der Scham und Sittsamkeit, die als Tugend verstanden wird. Eine szemérmes Person ist oft vorsichtig in der Selbstdarstellung und bevorzugt ein bescheidenes, unaufdringliches Verhalten.
(szemérem - Scham, Schamgefühl)
Beispiele:
Szemérmesen lesütötte a szemét, amikor dicsérték. - Schamhaft senkte sie den Blick, als man sie lobte.
Mindig szemérmesen fogalmazta meg a gondolatait. - Er formulierte seine Gedanken immer bescheiden.
A szemérmes lány csak ritkán beszélt a családjáról. - Das schamhafte Mädchen sprach nur selten über ihre Familie.
Egy szemérmes mosollyal fogadta az ajándékot. - Mit einem schamhafen Lächeln nahm sie das Geschenk an.
Szemérmes volt, ha a magánéletéről kérdezték. - Sie war zurückhaltend, wenn man sie nach ihrem Privatleben fragte.
A szemérmes válaszokból sejteni lehetett a zavarát. - Aus den schamhafen Antworten konnte man ihre Verlegenheit erahnen.
A színésznő szemérmesen tiltakozott a pletykák ellen. - Die Schauspielerin protestierte bescheiden gegen die Gerüchte.
Szemérmes viselkedése tiszteletet váltott ki másokból. - Ihr schamhafter Umgang erweckte Respekt bei anderen.

verklemmt, Verklemmtheit, Kummer, verkümmern, kümmerlich

Bearbeiten
gátlásos, szorongó - verklemmt


Die Unterschiede zwischen den ungarischen Wörtern "gátlásos" und "szorongó" können gut durch ihre konnotativen und denotativen Bedeutungen erklärt werden. Beide Begriffe beziehen sich auf emotionale Zustände, die mit Unsicherheit, Angst oder Hemmung verbunden sind, jedoch in unterschiedlichen Kontexten und mit verschiedenen Implikationen.
gátlásos - gehemmt, verklemmt - Dieses Adjektiv wird verwendet, um Personen oder ihr Verhalten zu beschreiben, die durch innere Hemmungen gekennzeichnet sind. Diese Hemmungen verhindern oft, dass die Person frei und unbeschwert handelt oder reagiert. Es geht hierbei meist um eine grundlegende, charakterbedingte Scheu oder Zurückhaltung.
Beispiele:
1. Ő egy gátlásos ember, nem szereti a középpontban lenni. – Er ist eine gehemmte Person, er mag es nicht, im Mittelpunkt zu stehen.
2. A gátlásos diákok nehezebben vesznek részt az osztályvitákban. – Gehemmte Schüler nehmen schwerer an Klassendiskussionen teil.
3. Gátlásosan viselkedik, amikor idegenekkel találkozik. – Sie verhält sich gehemmt, wenn sie Fremden begegnet.
4. Sokan gátlásosnak találják a nyilvános beszédet. – Viele finden öffentliches Sprechen gehemmt.
5. Gátlásos természete miatt nem vállalt vezető szerepet. – Wegen seiner gehemmten Natur übernahm er keine Führungsrolle.
6. A gátlásos fiú nehezen kötött barátságokat. – Der gehemmte Junge hatte Schwierigkeiten, Freundschaften zu schließen.
7. Gátlásossága akadályozta a karrierjében. – Seine Gehemmtheit behinderte seine Karriere.
8. Ő kevésbé gátlásos, mint a testvére. – Er ist weniger gehemmt als sein Bruder.


szorongó - beklommen, angsterfüllt, verklemmt - Dieses Adjektiv bezeichnet eine stärker ausgeprägte emotionale Verfassung, die mit Angst oder Nervosität verbunden ist. "Szorongó" wird oft in psychologischen Kontexten verwendet, um Zustände von Angst oder anhaltender Besorgnis zu beschreiben.
Beispiele:
1. Szorongó volt az új munkahelyén az első nap. – Er war ängstlich an seinem ersten Tag am neuen Arbeitsplatz.
2. Szorongó gyermekként sokat aggódott. – Als ängstliches Kind machte sie sich viele Sorgen.
3. Szorongó érzései megnehezítették az alvást. – Seine ängstlichen Gefühle erschwerten das Einschlafen.
4. A szorongó személyiség hátráltathat a döntéshozatalban. – Eine ängstliche Persönlichkeit kann die Entscheidungsfindung behindern.
5. A szorongó emberek gyakran kerülik a kihívásokat. – Ängstliche Menschen meiden oft Herausforderungen.
6. Szorongóan várta az eredményeket. – Sie wartete ängstlich auf die Ergebnisse.
7. Szorongó hangulata befolyásolta a teljesítményét. – Seine ängstliche Stimmung beeinflusste seine Leistung.
8. A szorongó betegek speciális kezelést igényelhetnek. – Ängstliche Patienten können eine spezielle Behandlung benötigen.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "gátlásos" mehr die Hemmungen und Zurückhaltung betont, die tief in der Persönlichkeit verwurzelt sind, während "szorongó" stärker auf die Gefühle von Angst und Nervosität abzielt, die oft situationsspezifisch oder chronisch sein können.


szorongás, gátlásosság- Verklemmtheit


Die Unterschiede zwischen "szorongás" und "gátlásosság" spiegeln sich in ihren Definitionen und den damit verbundenen psychologischen Zuständen wider. Beide Begriffe beschreiben emotionale Verfassungen, die mit Unbehagen und Einschränkungen verbunden sind, jedoch liegt der Fokus jeweils auf unterschiedlichen Aspekten der emotionalen Erfahrung.


szorongás: Dieses Substantiv beschreibt einen Zustand der Angst oder Nervosität, der oft ohne offensichtlichen äußeren Anlass auftritt. "Szorongás" kann situativ sein oder als dauerhafter Teil einer Angststörung auftreten. Es bezieht sich auf eine innere Unruhe und anhaltende Sorgen, die das tägliche Funktionieren beeinträchtigen können.
Beispiele:
1. A szorongás érzése megakadályozza, hogy új dolgokat próbáljak ki. – Das Gefühl der Angst verhindert, dass ich neue Dinge ausprobiere.
2. Az iskolai vizsgák szorongást okoznak nála. – Schulprüfungen verursachen bei ihm Angst.
3. Kezelni kell a szorongását, hogy jobban érezze magát. – Seine Angst muss behandelt werden, damit er sich besser fühlt.
4. A szorongás súlyos esetben akadályozhatja a mindennapi tevékenységeket. – In schweren Fällen kann Angst alltägliche Aktivitäten behindern.
5. Sok ember számol be szorongásról a munkahelyi stressz miatt. – Viele Menschen berichten von Angstzuständen aufgrund von Arbeitsstress.
6. A szorongás jelei közé tartozik a gyomorfájás és a fejfájás. – Zu den Anzeichen von Angst gehören Magenschmerzen und Kopfschmerzen.
7. A szorongás kezelhető terápiával és gyógyszeres kezeléssel. – Angst kann mit Therapie und Medikamenten behandelt werden.
8. Szorongás nélkül könnyebb szociális kapcsolatokat kialakítani. – Ohne Angst ist es leichter, soziale Kontakte zu knüpfen.


gátlásosság: Dieses Substantiv bezieht sich auf eine Persönlichkeitseigenschaft, die durch Hemmungen und eine generelle Zurückhaltung charakterisiert ist. Es beschreibt eine dauerhafte Neigung, sich in sozialen oder anderen herausfordernden Situationen gehemmt zu fühlen. Dies kann sowohl genetische als auch umweltbedingte Ursachen haben.
Beispiele:
1. A gátlásosság miatt nehezen vesz részt csoportos tevékenységeken. – Wegen seiner Gehemmtheit nimmt er schwer an Gruppenaktivitäten teil.
2. Gátlásossága akadályozza a szabad kifejezést. – Seine Gehemmtheit hindert ihn am freien Ausdruck.
3. Gyermekkora óta gátlásosság jellemzi. – Seit seiner Kindheit ist er durch Gehemmtheit gekennzeichnet.
4. A gátlásosság kezelése önbizalom-építéssel kezdődik. – Die Behandlung von Gehemmtheit beginnt mit dem Aufbau von Selbstvertrauen.
5. Gátlásossága miatt kerüli a nyilvános beszédet. – Wegen seiner Gehemmtheit meidet er öffentliches Sprechen.
6. A gátlásosság javítható kommunikációs készségek fejlesztésével. – Gehemmtheit kann durch die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten verbessert werden.
7. Gátlásosság néha örökletes lehet. – Gehemmtheit kann manchmal erblich sein.
8. Gátlásosságával küzd, miközben új barátokat keres. – Er kämpft mit seiner Gehemmtheit, während er neue Freunde sucht.


Zusammenfassung: "szorongás" bezieht sich also auf eine akute oder chronische Angst, die das emotionale Wohlbefinden beeinträchtigt, während "gátlásosság" eine breitere Charaktereigenschaft beschreibt, die mit sozialer und emotionaler Zurückhaltung verbunden ist.


gond, bánat - Kummer


Die ungarischen Wörter "gond" und "bánat" beschreiben beide emotionale Zustände, die mit Sorge oder Traurigkeit verbunden sind, aber sie tun dies in unterschiedlichen Nuancen und Kontexten.


gond: Dieses Substantiv bezieht sich auf Sorgen oder Bedenken, die sich auf spezifische Probleme oder Schwierigkeiten beziehen. Es kann sowohl alltägliche als auch schwerwiegende Angelegenheiten umfassen, wobei der Fokus auf den praktischen Aspekten von Herausforderungen liegt.
Beispiele:
1. Sok gondja van a munkahelyén. – Er hat viele Sorgen auf der Arbeit.
2. A gondok elkerülhetetlenek az életben. – Sorgen sind im Leben unvermeidlich.
3. A gondok megosztása könnyebbé teszi a terhet. – Das Teilen von Sorgen macht die Last leichter.
4. Gondok nélkül élni szinte lehetetlen. – Ohne Sorgen zu leben ist fast unmöglich.
5. A gondjaimat szeretném megoldani. – Ich möchte meine Sorgen lösen.
6. A pénzügyi gondok stresszt okoznak. – Finanzielle Sorgen verursachen Stress.
7. Gondot okozott neki az új projekt. – Das neue Projekt bereitete ihm Sorgen.
8. Gondokkal teli nap volt. – Es war ein tag voller Sorgen.


bánat: Dieses Substantiv beschreibt eine tiefere emotionale Traurigkeit oder Melancholie, oft als Reaktion auf Verlust oder Enttäuschung. "bánat" ist stärker gefühlsbetont und bezieht sich auf einen inneren, emotionalen Zustand, der weniger auf spezifische äußere Probleme und mehr auf persönliche Gefühle der Niedergeschlagenheit abzielt.
Beispiele:
1. A bánata mély, miután elveszítette kedvenc kutyáját. – Seine Trauer ist tief, nachdem er seinen Lieblingshund verloren hat.
2. A bánat sokáig eltarthat. – Traurigkeit kann lange anhalten.
3. Megpróbálja leküzdeni a bánatát. – Er versucht, seine Traurigkeit zu überwinden.
4. A bánat elkerülhetetlen, ha valaki elveszít egy szeretett személyt. – Traurigkeit ist unvermeidlich, wenn jemand einen geliebten Menschen verliert.
5. A bánat néha mélyebb, mint gondolnánk. – Die Traurigkeit ist manchmal tiefer, als wir denken.
6. Bánatában gyakran zongorázik. – In seiner Trauer spielt er oft Klavier.
7. A bánat megnehezíti az újrakezdést. – Traurigkeit erschwert den Neuanfang.
8. A film bánatot és örömöt váltott ki belőle. – Der Film rief bei ihm Traurigkeit und Freude hervor.


Zusammenfassend bezeichnet "gond" spezifische Sorgen bezüglich konkreter Probleme und Herausforderungen im Alltag, während "bánat" eine allgemeinere, tiefere emotionale Traurigkeit oder Melancholie ausdrückt, die oft mit persönlichen Verlusten oder emotionalen Schlägen verbunden ist.


elsorvad, elsatnyul, elcsökevényesedik, elront, elcsenevészesedik, eltompul, legyengül, megkeserít, megrövidít, szellemileg leépül - verkümmern


Die ungarischen Wörter "elsorvad", "elsatnyul", "elcsökevényesedik", "elront", "elcsenevészesedik", "eltompul", "legyengül", "megkeserít", "megrövidít", und "szellemileg leépül" bieten ein reichhaltiges Spektrum an Bedeutungen, die verschiedene Formen von Verschlechterung, Schaden oder Veränderung beschreiben. Jedes dieser Wörter hat eine spezifische Nuance und wird in bestimmten Kontexten verwendet.


elsorvad - verkümmern, absterben, dahinsiechen, auszehren - Dieses Verb wird verwendet, um einen Prozess des Schrumpfens oder Verkümmerns zu beschreiben, typischerweise im biologischen Sinne.
Beispiele:
1. A növények elsorvadnak, ha nem kapnak elegendő vizet. – Die Pflanzen verkümmern, wenn sie nicht genug Wasser bekommen.
2. A izmaim elsorvadtak a betegség alatt. – Meine Muskeln sind während der Krankheit verkümmert.
3. Elsorvadt a társasági élete miután elköltözött. – Sein gesellschaftliches Leben verkümmerte, nachdem er weggezogen war.
4. A projekt elsorvadt a támogatás hiánya miatt. – Das Projekt verkümmerte aufgrund des Mangels an Unterstützung.
5. Elsorvadt a figyelme az előadás során. – Seine Aufmerksamkeit verkümmerte während des Vortrags.
6. A szerelem elsorvadt az évek során. – Die Liebe verkümmerte über die Jahre.
7. A kutatási érdeklődésük elsorvadt az idővel. – Ihr Forschungsinteresse verkümmerte mit der Zeit.
8. Elsorvadt a remény, hogy találkozunk még. – Die Hoffnung, dass wir uns wiedersehen, verkümmerte.


elsatnyul - verkümmern, verkrüppeln, verzwergen - Ähnlich wie "elsorvad", bezieht sich "elsatnyul" auf körperliche oder allgemeine Schwächung oder Reduzierung.
Beispiele:
1. Az állatok elsatnyultak a rossz körülmények között. – Die Tiere wurden unter schlechten Bedingungen schwächlich.
2. A gyár elsatnyult a piaci versenyben. – Die Fabrik wurde im Marktwettbewerb schwächer.
3. Az eredeti terv elsatnyult, amikor kompromisszumokat kellett kötni. – Der ursprüngliche Plan wurde schwächer, als Kompromisse geschlossen werden mussten.
4. A befolyása elsatnyult, miután elveszítette a pozícióját. – Sein Einfluss schwand, nachdem er seine Position verloren hatte.
5. A könyv jelentősége elsatnyult az évek alatt. – Die Bedeutung des Buches ist über die Jahre verblasst.
6. Az érzelmeik elsatnyultak, ahogy távolodtak egymástól. – Ihre Gefühle wurden schwächer, als sie sich voneinander entfernten.
7. Elsatnyult a vállalkozás a gazdasági válság alatt. – Das Unternehmen wurde während der Wirtschaftskrise schwächer.
8. A csapatszellem elsatnyult a vereségek után. – Der Teamgeist schwand nach den Niederlagen.


elcsökevényesedik - verkümmern - Dieses Verb beschreibt einen Prozess der Degeneration oder der Verkümmerung, oft in einem stärkeren und dauerhaften Sinne.
Beispiele:
1. A kert elcsökevényesedett az elhanyagolás miatt. – Der Garten verkümmerte aufgrund von Vernachlässigung.
2. Az izmai elcsökevényesedtek a hosszú betegség alatt. – Seine Muskeln verkümmerten während der langen Krankheit.
3. A vállalat elcsökevényesedett a rossz vezetés miatt. – Das Unternehmen verkümmerte aufgrund schlechter Führung.
4. A közösségi élet elcsökevényesedett a faluban. – Das Gemeinschaftsleben im Dorf verkümmerte.
5. A tudományos tevékenység elcsökevényesedett az intézményben. – Die wissenschaftliche Tätigkeit in der Einrichtung verkümmerte.
6. A táplálkozásuk elcsökevényesedett az élelmiszerhiány miatt. – Ihre Ernährung verkümmerte aufgrund des Nahrungsmangels.
7. Az érdeklődése elcsökevényesedett a hobbija iránt. – Sein Interesse an seinem Hobby verkümmerte.
8. A kulturális programok elcsökevényesedtek a városban. – Die kulturellen Programme in der Stadt verkümmerten.


elront - verderben, ruinieren, verpfuschen, verkümmern - Dieses Verb wird allgemein verwendet, um zu beschreiben, wie etwas beschädigt, verdorben oder verschlechtert wird.
Beispiele:
1. Elrontotta a vacsorát, amikor túl sok sót tett bele. – Er verdarb das Abendessen, indem er zu viel Salz hinzufügte.
2. A rossz idő elrontotta a kirándulást. – Das schlechte Wetter ruinierte den Ausflug.
3. Az új törvény elrontotta a piaci stabilitást. – Das neue Gesetz störte die Marktstabilität.
4. Elrontotta a hangulatot a negatív hozzáállásával. – Seine negative Einstellung verdarb die Stimmung.
5. A gép elromlott és elrontotta a termelést. – Die Maschine ging kaputt und störte die Produktion.
6. A kapcsolat elrontása könnyű, de a javítása nehéz. – Eine Beziehung zu ruinieren ist leicht, sie zu reparieren ist schwer.
7. Elrontotta a lehetőséget, hogy előrébb jutson a cégnél. – Er verdarb die Gelegenheit, bei der Firma weiterzukommen.
8. A túlzott kritika elrontotta önbizalmát. – Übermäßige Kritik untergrub sein Selbstvertrauen.


elcsenevészesedik - verkümmern - Dieses Wort wird verwendet, um einen Prozess zu beschreiben, bei dem etwas an Substanz oder Qualität verliert, oft in einem metaphorischen Sinne.
Beispiele:
1. A projektek elcsenevészesedtek, amikor a csapat motivációját elvesztette. – Die Projekte verloren an Substanz, als das Team seine Motivation verlor.
2. Az előadás elcsenevészesedett az eredeti ötlettől. – Die Präsentation verlor an Substanz gegenüber der ursprünglichen Idee.
3. A vállalati kultúra elcsenevészesedett a gyors növekedés miatt. – Die Unternehmenskultur verlor an Substanz durch das schnelle Wachstum.
4. A szöveg elcsenevészesedett a sok szerkesztés után. – Der Text verlor an Substanz nach vielen Überarbeitungen.
5. Az üzleti modell elcsenevészesedett, amikor új piacokra léptek. – Das Geschäftsmodell verlor an Substanz, als sie neue Märkte betraten.
6. A kapcsolatok elcsenevészesedtek, amikor nem fordítottak rájuk elegendő figyelmet. – Die Beziehungen verloren an Substanz, als sie nicht genug Aufmerksamkeit erhielten.
7. A tanítási módszerek elcsenevészesedtek az évek során. – Die Lehrmethoden verloren über die Jahre an Substanz.
8. A politikai ígéretek gyakran elcsenevészesednek a választási ciklus végére. – Politische Versprechen verlieren oft an Substanz bis zum Ende des Wahlzyklus.


eltompul - abstumpfen, einrosten, verkümmern - Dieses Verb beschreibt den Verlust von Schärfe, Sensibilität oder Bewusstsein, sowohl in physischer als auch in metaphorischer Hinsicht.
Beispiele:
1. Az érzékei eltompultak az évek alatt. – Seine Sinne stumpften über die Jahre ab.
2. Az emlékei eltompultak az idővel. – Seine Erinnerungen verblassten mit der Zeit.
3. Az érdeklődése eltompult a munkája iránt. – Sein Interesse an seiner Arbeit stumpfte ab.
4. A fájdalom eltompult a gyógyszer hatására. – Der Schmerz wurde durch das Medikament abgestumpft.
5. Az ízlése eltompult a sok év különleges étkek után. – Sein Geschmack wurde durch viele Jahre exotischer Speisen abgestumpft.
6. A kritikai képessége eltompult, miután elhagyta az egyetemet. – Seine kritische Fähigkeit stumpfte ab, nachdem er die Universität verließ.
7. A figyelme eltompult az unalmas előadás alatt. – Seine Aufmerksamkeit ließ nach während der langweiligen Vorlesung.
8. A motivációjuk eltompult a projekt késése miatt. – Ihre Motivation ließ nach wegen der Verzögerungen im Projekt.


legyengül - verkümmern - Dieses Verb wird verwendet, um körperliche oder geistige Schwächung zu beschreiben.
Beispiele:
1. Legyengült a betegség után. – Er wurde nach der Krankheit schwach.
2. A csapat legyengült, miután három játékosa megsérült. – Das Team wurde schwächer, nachdem drei Spieler sich verletzten.
3. A hatalma legyengült a válság alatt. – Seine Macht schwächte sich während der Krise ab.
4. Az immunrendszere legyengült a kevés alvás miatt. – Sein Immunsystem wurde durch den Schlafmangel geschwächt.
5. A szervezet legyengült a folyamatos stressz miatt. – Der Körper wurde durch den anhaltenden Stress geschwächt.
6. A memóriája legyengült az évek során. – Sein Gedächtnis schwächte sich über die Jahre ab.
7. A befolyása legyengült a pénzügyi problémák miatt. – Sein Einfluss schwächte sich wegen finanzieller Probleme ab.
8. A vágyakozása legyengült, amikor rájött, hogy nem viszonozzák. – Sein Verlangen ließ nach, als er merkte, dass es nicht erwidert wurde.


megkeserít - verbittern, verkümmern - Dieses Verb bedeutet, dass etwas oder jemand das Leben oder eine Situation bitter oder unangenehm macht.
Beispiele:
1. A válás megkeserítette az életét. – Die Scheidung machte sein Leben bitter.
2. A főnöke megkeseríti a munkanapjait. – Sein Chef macht ihm die Arbeitstage bitter.
3. A pénzhiány megkeseríti a családi életet. – Der Geldmangel macht das Familienleben bitter.
4. A betegség megkeserítette az utolsó éveit. – Die Krankheit machte seine letzten Jahre bitter.
5. A szomszédok megkeserítik egymás életét. – Die Nachbarn machen sich das Leben gegenseitig bitter.
6. A rossz időjárás megkeserítette a nyaralást. – Das schlechte Wetter machte den Urlaub bitter.
7. A kritika megkeserítette az írás élményét. – Die Kritik machte die Schreiberfahrung bitter.
8. A hiányzó alkatrész megkeserítette a javítást. – Das fehlende Teil machte die Reparatur bitter.


megrövidít - verkürzen, schmälern, benachteiligen, verkümmern - Dieses Verb bezieht sich auf die Reduzierung der Länge oder Dauer von etwas.
Beispiele:
1. Megrövidítette a beszédét az időhiány miatt. – Er kürzte seine Rede wegen Zeitmangels.
2. A film megrövidítése csökkentette az eredeti hatását. – Das Kürzen des Films verringerte seine ursprüngliche Wirkung.
3. A könyv megrövidített változata kevésbé volt részletes. – Die gekürzte Version des Buches war weniger detailliert.
4. A tanárok megrövidítették az órákat a hőség miatt. – Die Lehrer kürzten die Stunden wegen der Hitze.
5. Megrövidítette a projektet, hogy befejezze a határidőre. – Er kürzte das Projekt, um es fristgerecht zu beenden.
6. A költségvetés megrövidítése hatással volt a programra. – Die Kürzung des Budgets hatte Auswirkungen auf das Programm.
7. Megrövidített munkaidőt vezettek be a vállalatnál. – Sie führten verkürzte Arbeitszeiten im Unternehmen ein.
8. A versenyt megrövidítették a rossz időjárás miatt. – Das Rennen wurde wegen schlechten Wetters verkürzt.


szellemileg leépül - verkümmern - Dieses Verb beschreibt den Prozess des geistigen Verfalls, oft im Kontext von Alterung oder Krankheit.
Beispiele:
1. Sajnos szellemileg leépült az Alzheimer-kór miatt. – Leider hat er geistig durch die Alzheimer-Krankheit abgebaut.
2. Az idős ember szellemileg leépült az elmúlt években. – Der alte Mann hat in den letzten Jahren geistig abgebaut.
3. A szellemi tevékenység csökkenése szellemileg leépülést okozhat. – Die Abnahme geistiger Aktivität kann zu geistigem Abbau führen.
4. A család aggódik, mert észreveszik, hogy szellemileg leépül. – Die Familie ist besorgt, weil sie bemerken, dass er geistig abbaut.
5. Szellemileg leépült, és már nem képes önállóan élni. – Er hat geistig abgebaut und ist nicht mehr in der Lage, selbstständig zu leben.
6. A szellemileg leépült betegek speciális gondozást igényelnek. – Patienten, die geistig abgebaut haben, benötigen spezielle Pflege.
7. A memóriavesztés jele lehet a szellemi leépülésnek. – Gedächtnisverlust kann ein Zeichen für geistigen Abbau sein.
8. A táplálkozás javítása segíthet a szellemi leépülés lassításában. – Die Verbesserung der Ernährung kann helfen, den geistigen Abbau zu verlangsamen.


nyomorúságos, satnya - kümmerlich


Die ungarischen Adjektive "nyomorúságos" und "satnya" beschreiben beide einen Zustand von Minderwertigkeit oder Defizit, allerdings in verschiedenen Dimensionen und Kontexten.


nyomorúságos - armselig, jämmerlich, miserabel, kläglich, jammervoll, kümmerlich - Dieses Adjektiv beschreibt einen Zustand der äußersten Armut, des Elends oder einer allgemeinen Trostlosigkeit. Es hat eine starke emotionale Konnotation und wird oft verwendet, um extreme Not oder bedauernswerte Umstände zu beschreiben.
Beispiele:
1. Nyomorúságos körülmények között élnek. – Sie leben unter elenden Bedingungen.
2. A nyomorúságos időjárás megnehezítette az utazást. – Das miserable Wetter erschwerte die Reise.
3. Nyomorúságos állapotban találták a házat. – Sie fanden das Haus in einem erbärmlichen Zustand.
4. Az élete nyomorúságos fordulatot vett. – Sein Leben nahm eine elende Wendung.
5. Nyomorúságosan nézett ki, teljesen le volt törve. – Er sah elend aus, war völlig niedergeschlagen.
6. A nyomorúságos szegénység sújtja a régiót. – Die Region wird von bitterer Armut geplagt.
7. Nyomorúságosan kevés pénzből kell megélnie. – Er muss von einem miserablen kleinen Betrag leben.
8. A társadalom nyomorúságos rétegei. – Die elenden Schichten der Gesellschaft.


satnya - kümmerlich, verkümmert - Dieses Adjektiv wird verwendet, um körperliche Schwäche oder eine unzureichende Entwicklung zu beschreiben. Es kann sich auf Personen, Tiere oder sogar Dinge wie Pflanzen beziehen und betont einen Mangel an Stärke oder Gesundheit.
Beispiele:
1. Satnya volt, alig bírt a lábán állni. – Er war schwächlich, konnte kaum auf den Beinen stehen.
2. A satnya növények nem bírták a hideget. – Die kränklichen Pflanzen konnten die Kälte nicht vertragen.
3. Egy satnya kis fa állt az udvaron. – Ein schwächlicher kleiner Baum stand im Hof.
4. Satnya eredményeket ért el az iskolában. – Er erzielte dürftige Ergebnisse in der Schule.
5. Satnya bokszolóként kezdte, de erősödött. – Er begann als schwächlicher Boxer, wurde aber stärker.
6. A satnya férfi nehezen talált munkát. – Der schmächtige Mann fand schwer Arbeit.
7. Satnya próbálkozás volt, nem hozott eredményt. – Es war ein schwacher Versuch, brachte kein Ergebnis.
8. Satnya kísérletnek bizonyult a projekt. – Das Projekt erwies sich als schwacher Versuch.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "nyomorúságos" oft verwendet wird, um tiefes menschliches Leid oder extrem schlechte Bedingungen zu beschreiben, während "satnya" sich auf physische Schwäche oder unzureichende Entwicklung bezieht. Beide Adjektive haben eine negative Konnotation, richten sich jedoch auf unterschiedliche Aspekte der Unzulänglichkeit.

widerlich, anwidern, gefasst, unfassbar, fassungslos

Bearbeiten
utálatos, undorító - widerlich


Die ungarischen Adjektive "utálatos" und "undorító" drücken beide Abscheu aus, jedoch mit unterschiedlichen Nuancen und Verwendungskontexten.


utálatos - abscheulich, widerlich, fies - Dieses Adjektiv bezeichnet etwas, das extrem unangenehm oder hassenswert ist. Es betont eine emotionale Reaktion der Abneigung und wird oft in Bezug auf Verhalten, Situationen oder Eigenschaften verwendet, die als moralisch verwerflich oder sehr störend empfunden werden.
Beispiele:
1. Utálatos viselkedés, amit nem tudok elfogadni. – Ein abscheuliches Verhalten, das ich nicht akzeptieren kann.
2. Utálatos bűncselekmények, amelyek felzaklatják a közösséget. – Abscheuliche Verbrechen, die die Gemeinschaft erschüttern.
3. Utálatos volt tőle, hogy hazudott. – Es war abscheulich von ihm zu lügen.
4. Ez egy utálatos helyzet, amiből ki kell kerülnünk. – Das ist eine abscheuliche Situation, aus der wir herauskommen müssen.
5. Utálatosnak találom az ilyen típusú manipulációt. – Ich finde solche Arten von Manipulation abscheulich.
6. Utálatosnak tartom, hogy így bánnak az állatokkal. – Ich finde es abscheulich, wie sie mit Tieren umgehen.
7. Az ő viselkedése mindig utálatos. – Sein Verhalten ist immer abscheulich.
8. Utálatos, hogy mindig mindent elront. – Es ist abscheulich, dass er immer alles ruiniert.


undorító - widerlich, ekelhaft, abscheulich - Dieses Adjektiv wird verwendet, um starke physische Abscheu oder Ekel zu beschreiben. Es bezieht sich oft auf unangenehme Gerüche, Geschmäcker oder Anblicke und wird häufig im Zusammenhang mit Nahrung, Hygiene oder körperlichen Zuständen verwendet.
Beispiele:
1. Undorító volt a szoba, tele volt szeméttel. – Das Zimmer war ekelhaft, voller Müll.
2. Az étel undorító ízű volt. – Das Essen schmeckte widerlich.
3. Undorító látványt nyújtott a baleset helyszíne. – Die Unfallstelle bot einen ekelhaften Anblick.
4. Az undorító szag miatt ki kellett mennünk. – Wegen des widerlichen Geruchs mussten wir hinausgehen.
5. Nem tudom megenni ezt az undorító ételt. – Ich kann dieses ekelhafte Essen nicht essen.
6. Az undorító állapotok miatt panaszt tettünk. – Wegen der widerlichen Zustände haben wir uns beschwert.
7. Ez egy undorító módja az ügy kezelésének. – Das ist eine widerliche Art, die Angelegenheit zu handhaben.
8. Undorító, ahogy az utcán hagyták a hulladékot. – Es ist widerlich, wie sie den Abfall auf der Straße ließen.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "utálatos" oft eine starke emotionale Ablehnung oder moralische Verurteilung ausdrückt, während "undorító" eine physische Reaktion des Ekels hervorhebt und typischerweise auf Sinneswahrnehmungen wie Geschmack, Geruch oder Anblick angewendet wird.


undorít, taszít - anwidern


Die ungarischen Verben "undorít" und "taszít" beschreiben beide Formen der Abstoßung, jedoch auf unterschiedliche Weise und in verschiedenen Kontexten.


undorít - ekeln, anwidern, empören, ankotzen Dieses Verb wird verwendet, um eine starke Reaktion des Ekels oder der Abscheu zu beschreiben, insbesondere in Bezug auf physische Sinneswahrnehmungen wie Geruch, Geschmack oder Anblick. Es kann auch im übertragenen Sinn verwendet werden, um eine emotionale Reaktion auf moralisch oder ästhetisch als abstoßend empfundene Situationen oder Handlungen auszudrücken.
Beispiele:
1. Az étel undorít mindenkit, aki megkóstolja. – Das Essen ekelt jeden an, der es probiert.
2. Undorít, ahogy bánnak az emberekkel ebben az intézményben. – Es ist abscheulich, wie sie in dieser Einrichtung mit Menschen umgehen.
3. Az állatok elhanyagolt állapota undorít. – Der vernachlässigte Zustand der Tiere ist ekelhaft.
4. Undorító, hogy ilyen szemetet hagyjanak az utcán. – Es ist widerlich, dass sie solchen Müll auf der Straße lassen.
5. Az undorító szag miatt azonnal ki kellett mennem a szobából. – Wegen des widerlichen Geruchs musste ich sofort das Zimmer verlassen.
6. Az undorító viselkedését senki sem tudja tolerálni. – Sein widerliches Verhalten kann niemand tolerieren.
7. Az undorító körülmények mellett nehéz dolgozni. – Es ist schwer, unter so widerlichen Umständen zu arbeiten.
8. A története annyira undorító, hogy senki sem akar róla hallani. – Seine Geschichte ist so widerlich, dass niemand davon hören will.


taszít - anwidern (ABER auch: stoßen, schubsen) - Dieses Verb bezieht sich auf das Gefühl der Abneigung oder der Ablehnung, das nicht unbedingt mit physischem Ekel verbunden sein muss. "Taszít" wird oft verwendet, um psychologische oder emotionale Reaktionen zu beschreiben, wie das Gefühl, von jemandem oder etwas zurückgestoßen oder abgestoßen zu werden.
Beispiele:
1. Taszít a gondolat, hogy hazudnom kellene. – Der Gedanke, dass ich lügen müsste, stößt mich ab.
2. Egyes emberek magatartása taszít. – Das Verhalten mancher Menschen ist abstoßend.
3. Taszít, ha valaki túl erőszakos. – Es stößt mich ab, wenn jemand zu aggressiv ist.
4. A film túlzott erőszaka taszított. – Die übertriebene Gewalt im Film hat mich abgestoßen.
5. Az önző emberek mindig taszítanak. – Selbstsüchtige Menschen stoßen mich immer ab.
6. Taszít a mohóság és az önzés. – Gier und Selbstsucht stoßen mich ab.
7. Egyes politikai ideológiák taszítanak. – Manche politische Ideologien sind mir zuwider.
8. Taszít az ötlet, hogy egész nap a számítógép előtt üljek. – Der Gedanke, den ganzen Tag vor dem Computer zu sitzen, stößt mich ab.


Zusammenfassend kann man sagen, dass "undorít" eine starke physische oder moralische Reaktion des Ekels beschreibt, während "taszít" eine breitere Palette von psychologischen oder emotionalen Ablehnungen umfasst, die nicht unbedingt mit körperlichem Ekel verbunden sein müssen. Beide Verben drücken eine Form der Abstoßung aus, jedoch auf unterschiedliche Arten und in unterschiedlichen Kontexten.


nyugodt, fegyelmezett, eltökélt, elszánt, hidegvérű, megfontolt, uralkodik magán - gefasst


Die ungarischen Adjektive und Verben "nyugodt", "fegyelmezett", "eltökélt", "elszánt", "hidegvérű", "megfontolt", und "uralkodik magán" beschreiben verschiedene Aspekte von Selbstkontrolle, Entschlossenheit und Ruhe. Jeder dieser Begriffe hat spezifische Konnotationen und Anwendungen, die sie in bestimmten Kontexten geeignet machen.


nyugodt - ruhig, friedlich, still, gemächlich, gefasst - Dieses Adjektiv beschreibt einen Zustand der Ruhe und Gelassenheit, frei von Stress oder Aufregung.
Beispiele:
1. Ő mindig nyugodt, még stresszes helyzetekben is. – Sie ist immer ruhig, selbst in stressigen Situationen.
2. A nyugodt tenger békés látványt nyújt. – Das ruhige Meer bietet einen friedlichen Anblick.
3. Nyugodt szívvel hagyta ott a munkahelyét. – Er verließ seinen Arbeitsplatz mit ruhigem Herzen.
4. Nyugodt hangnemben válaszolt. – Er antwortete in einem ruhigen Ton.
5. Szeretem a nyugodt estéket otthon. – Ich liebe ruhige Abende zu Hause.
6. A nyugodt légkör segít a koncentrációban. – Die ruhige Atmosphäre hilft bei der Konzentration.
7. Nyugodt természetű ember. – Er ist eine ruhige Person.
8. Egy nyugodt pillanatban döntötte el, hogy elutazik. – In einem ruhigen Moment entschied sie zu verreisen.


fegyelmezett - diszipliniert, beherrscht, gefasst - Dieses Adjektiv bezieht sich auf Disziplin in Verhalten und Handlungen, oft im Zusammenhang mit strukturierter Ordnung oder Training.
Beispiele:
1. Fegyelmezett sportolók gyakran sikeresebbek. – Disziplinierte Athleten sind oft erfolgreicher.
2. Egy fegyelmezett diák mindig időben beadja a házi feladatát. – Ein disziplinierter Schüler gibt immer pünktlich seine Hausaufgaben ab.
3. Fegyelmezett életmódot folytat. – Sie führt einen disziplinierten Lebensstil.
4. A fegyelmezett munkaerő hatékonyabb. – Eine disziplinierte Belegschaft ist effizienter.
5. A hadseregben a fegyelmezett viselkedés alapvető. – Im Militär ist diszipliniertes Verhalten grundlegend.
6. Fegyelmezett módon kezeli a pénzügyeit. – Er verwaltet seine Finanzen auf disziplinierte Weise.
7. A fegyelmezett gondolkodásmód segít a problémák megoldásában. – Eine disziplinierte Denkweise hilft bei der Problemlösung.
8. Fegyelmezett tanulási szokások kialakítása fontos. – Die Entwicklung disziplinierter Lerngewohnheiten ist wichtig.


eltökélt - gefasst, schlüssig - Dieses Adjektiv bedeutet entschlossen, mit einer klaren Absicht oder Entschlossenheit, spezifische Ziele zu erreichen.
Beispiele:
1. Eltökélt szándéka, hogy befejezi a tanulmányait. – Er ist entschlossen, sein Studium abzuschließen.
2. Eltökélt volt abban, hogy javít a teljesítményén. – Sie war entschlossen, ihre Leistung zu verbessern.
3. Az eltökélt hozzáállás sikerhez vezet. – Eine entschlossene Einstellung führt zum Erfolg.
4. Eltökélt célja, hogy egészségesebben éljen. – Sein entschlossenes Ziel ist es, gesünder zu leben.
5. Az eltökélt jelöltek gyakran nyerik meg a választásokat. – Entschlossene Kandidaten gewinnen oft Wahlen.
6. Eltökélt lépések kellenek a változáshoz. – Entschlossene Schritte sind für Veränderungen notwendig.
7. Eltökélt, hogy helyrehozza a kapcsolatot. – Er ist entschlossen, die Beziehung zu reparieren.
8. Egy eltökélt tanár inspiráló lehet a diákok számára. – Ein entschlossener Lehrer kann für die Schüler inspirierend sein.


elszánt - resolut, tolldreist, unverzagt, gefasst - Ähnlich wie "eltökélt", aber mit einer stärkeren Betonung auf der Bereitschaft, Hindernisse zu überwinden, oft gegen Widerstände.
Beispiele:
1. Elszántan küzdött a betegség ellen. – Sie kämpfte entschlossen gegen die Krankheit.
2. Elszánt hozzáállása segített neki a nehézségek leküzdésében. – Seine entschlossene Haltung half ihm, die Schwierigkeiten zu überwinden.
3. Elszántan dolgozott az álmaiért. – Er arbeitete entschlossen für seine Träume.
4. Elszántan védi a környezetet. – Sie verteidigt entschlossen die Umwelt.
5. Elszánt támogatója a jótékonysági szervezetnek. – Er ist ein entschlossener Unterstützer der Wohltätigkeitsorganisation.
6. Elszántan harcol a jogaiért. – Sie kämpft entschlossen für ihre Rechte.
7. Elszántan tanul, hogy jobb jegyeket szerezzen. – Er lernt entschlossen, um bessere Noten zu bekommen.
8. Elszánt lépéseket tesz a karrierépítés érdekében. – Sie unternimmt entschlossene Schritte, um ihre Karriere aufzubauen.


hidegvérű - kaltblütig, gefasst - Dieses Adjektiv beschreibt jemanden, der in stressigen oder gefährlichen Situationen ruhig und kontrolliert bleibt.
Beispiele:
1. Hidegvérű maradt a válsághelyzetben. – Er blieb in der Krise ruhig.
2. Egy hidegvérű vezető képes hatékony döntéseket hozni. – Ein kühler Anführer kann effektive Entscheidungen treffen.
3. Hidegvérű reakciója megmentette a helyzetet. – Seine kühle Reaktion rettete die Situation.
4. Hidegvérű bűnözők nehezen lesznek leleplezve. – Kalte Kriminelle werden schwer entlarvt.
5. Hidegvérűen kezelte az ellenséges megjegyzéseket. – Er handhabte feindselige Bemerkungen gelassen.
6. A hidegvérű sportolók jól teljesítenek nyomás alatt. – Kühle Sportler leisten unter Druck gute Arbeit.
7. Hidegvérű megközelítés szükséges a probléma megoldásához. – Ein kühler Ansatz ist notwendig, um das Problem zu lösen.
8. Hidegvérű tárgyalópartnerként ismert. – Er ist als kühler Verhandlungspartner bekannt.


megfontolt - überlegt, umsichtig, besonnen, gefasst - Dieses Adjektiv bezieht sich auf sorgfältig überlegtes, durchdachtes Handeln.
Beispiele:
1. Megfontolt döntéseket hoz. – Er trifft überlegte Entscheidungen.
2. Megfontolt lépésekkel halad előre. – Sie macht bedachte Schritte nach vorne.
3. Megfontoltan választja ki a szavait. – Sie wählt ihre Worte sorgfältig aus.
4. Megfontolt gazdálkodás jellemzi a vállalatot. – Das Unternehmen ist für seine bedachte Wirtschaft bekannt.
5. Megfontolt stratégiát alkalmaz a piacon. – Er verwendet eine überlegte Strategie auf dem Markt.
6. Megfontoltan kezeli a konfliktusokat. – Sie handhabt Konflikte bedacht.
7. Megfontolt befektetések hoztak stabil hozamot. – Bedachte Investitionen brachten stabile Erträge.
8. Egy megfontolt ember ritkán hoz hirtelen döntéseket. – Ein bedachter Mensch trifft selten spontane Entscheidungen.


uralkodik magán - sich beherrschen, sich zusammenreißen, gefasst - Dieses Verb beschreibt die Fähigkeit, seine Emotionen und Handlungen unter Kontrolle zu halten, besonders in herausfordernden oder provokativen Situationen.
Beispiele:
1. Mindig uralkodik magán, még ha ideges is. – Er beherrscht sich immer, selbst wenn er nervös ist.
2. Nehéz helyzetekben is képes uralkodni magán. – In schwierigen Situationen kann sie sich beherrschen.
3. Uralkodott magán, amikor provokálták. – Er beherrschte sich, als er provoziert wurde.
4. Fontos, hogy uralkodj magadon a tárgyalások során. – Es ist wichtig, dass du dich während der Verhandlungen beherrschst.
5. Uralkodik magán, így nem hagyja, hogy a düh irányítsa. – Er beherrscht sich, sodass er nicht zulässt, dass Wut ihn leitet.
6. Uralkodott magán, amikor megtudta a rossz híreket. – Sie beherrschte sich, als sie die schlechten Nachrichten erfuhr.
7. Az, hogy képes uralkodni magán, segített neki a karrierjében. – Dass er sich beherrschen kann, half ihm in seiner Karriere.
8. Uralkodnia kellett magán, hogy ne sírjon el. – Sie musste sich beherrschen, um nicht zu weinen.


elveszíti az önuralmát - die Fassung verlieren
beispielsweise in stressigen, wütenden oder überwältigenden Situationen.
Beispiele:
1. Elveszítette az önuralmát, amikor meghallotta a híreket. – Er verlor die Selbstkontrolle, als er die Nachrichten hörte.
2. Amikor megtudta, hogy hazudtak neki, elveszítette az önuralmát. – Als sie erfuhr, dass man sie angelogen hatte, verlor sie die Selbstkontrolle.
3. Elveszítette az önuralmát a vitában, és kiabálni kezdett. – Er verlor die Selbstkontrolle in der Diskussion und begann zu schreien.
4. Nehéz helyzetekben gyakran elveszíti az önuralmát. – In schwierigen Situationen verliert sie oft die Selbstkontrolle.
5. Elveszítette az önuralmát, és olyan dolgokat mondott, amiket később megbánt. – Er verlor die Selbstkontrolle und sagte Dinge, die er später bereute.
6. A stressz miatt sokan elveszítik az önuralmukat. – Wegen Stress verlieren viele ihre Selbstkontrolle.
7. Amikor elveszítette az önuralmát, a barátai megpróbálták megnyugtatni. – Als sie die Selbstkontrolle verlor, versuchten ihre Freunde, sie zu beruhigen.
8. Elveszítette az önuralmát a munkahelyén, ami problémákat okozott a kollégáival. – Er verlor die Selbstkontrolle am Arbeitsplatz, was zu Problemen mit seinen Kollegen führte.


felfoghatatlan, megfoghatatlan - unfassbar


Die ungarischen Adjektive "felfoghatatlan" und "megfoghatatlan" teilen ähnliche Bedeutungen, die sich auf das Konzept von etwas beziehen, das schwer zu verstehen oder zu erfassen ist. Sie haben jedoch subtile Unterschiede in ihrer Anwendung und Nuancierung.


felfoghatatlan - unbegreiflich, unfassbar - Dieses Wort wird verwendet, um etwas zu beschreiben, das so komplex, groß oder abstrakt ist, dass es schwer zu begreifen oder zu verstehen ist. Es betont die kognitive Herausforderung, etwas zu erfassen oder zu verstehen.
Beispiele:
1. Az univerzum mérete felfoghatatlan. – Die Größe des Universums ist unfassbar.
2. A történtek teljesen felfoghatatlanok számomra. – Die Ereignisse sind für mich völlig unverständlich.
3. Felfoghatatlan, hogy ilyen fiatalon elhunyt. – Es ist unfassbar, dass er so jung gestorben ist.
4. Ez a tudományos elmélet szinte felfoghatatlan. – Diese wissenschaftliche Theorie ist fast unverständlich.
5. Felfoghatatlan, hogy ilyen gyorsan fejlődik a technológia. – Es ist unfassbar, wie schnell sich die Technologie entwickelt.
6. A veszteség felfoghatatlan volt a család számára. – Der Verlust war für die Familie unfassbar.
7. Felfoghatatlan, hogy ennyi ember él szegénységben. – Es ist unverständlich, dass so viele Menschen in Armut leben.
8. Felfoghatatlan összegeket költenek luxuscikkekre. – Unfassbare Summen werden für Luxusgüter ausgegeben.


megfoghatatlan - unbegreiflich, unfassbar, aalglatt - Dieses Adjektiv wird oft verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das physisch oder metaphorisch nicht greifbar oder fassbar ist. Es bezieht sich häufig auf abstrakte Konzepte, Gefühle oder Eigenschaften, die nicht leicht zu definieren oder zu quantifizieren sind.
Beispiele:
1. A szépség megfoghatatlan jellege miatt nehéz pontosan meghatározni. – Die ungreifbare Natur der Schönheit macht es schwer, sie genau zu definieren.
2. Van valami megfoghatatlan a művészetben, ami elbűvöl. – Es gibt etwas Unergründliches in der Kunst, das fasziniert.
3. Az ő karizmája valahogy megfoghatatlan. – Seine Charisma ist irgendwie ungreifbar.
4. A jövő mindig valamennyire megfoghatatlan. – Die Zukunft ist immer irgendwie ungreifbar.
5. Megfoghatatlan, miért reagál ilyen érzelmileg. – Es ist ungreifbar, warum er so emotional reagiert.
6. A hangulat megfoghatatlan, de mindenkit befolyásol. – Die Stimmung ist ungreifbar, beeinflusst jedoch jeden.
7. A szeretet megfoghatatlan, mégis erőteljes érzés. – Die Liebe ist ungreifbar, aber ein mächtiges Gefühl.
8. Megfoghatatlan válaszokat keres a filozófiában. – Er sucht nach ungreifbaren Antworten in der Philosophie.


Zusammenfassend kann gesagt werden, dass "felfoghatatlan" tendenziell die Unverständlichkeit oder das Unbegreifliche eines Konzepts, Ereignisses oder Phänomens betont, während "megfoghatatlan" eher auf die Unmöglichkeit hinweist, etwas physisch oder emotional zu erfassen oder zu definieren. Beide Adjektive beschreiben das Schwierige oder das Unmögliche in Bezug auf Verständnis oder Erfassung, jedoch in leicht unterschiedlichen Kontexten.


zavarodott, zavart - fassungslos


zavarodott: Dieses Adjektiv beschreibt einen Zustand der mentalen oder emotionalen Desorientierung, oft als Folge einer plötzlichen Veränderung oder eines unerwarteten Ereignisses. "Zavarodott" wird typischerweise verwendet, um auf eine tiefergehende oder anhaltende Verwirrung hinzuweisen, die auch ein Gefühl von Verlorenheit oder Unsicherheit einschließen kann.
Beispiele:
1. Zavarodottan állt a szoba közepén, nem tudva, mit tegyen. – Verwirrt stand er in der Mitte des Raumes, unsicher, was zu tun ist.
2. A nagymama egyre zavarodottabb, feledékenyebb. – Die Großmutter wird zunehmend verwirrt und vergesslich.
3. A hirtelen zajra zavarodottan nézett körül. – Auf das plötzliche Geräusch schaute er verwirrt umher.
4. A baleset után zavarodott állapotban volt. – Nach dem Unfall war er in einem verwirrten Zustand.
5. Zavarodottan magyarázta el, hogy mi történt. – Er erklärte verwirrt, was passiert war.
6. A sok ellentmondó információ zavarodottá tette. – Die vielen widersprüchlichen Informationen machten ihn verwirrt.
7. Zavarodottan lépett be az ismeretlen helyiségbe. – Verwirrt betrat er den unbekannten Raum.
8. A hosszú éjszaka után zavarodottan ébredt. – Nach der langen Nacht wachte er verwirrt auf.


zavart: Dieses Adjektiv bezieht sich allgemein auf einen Zustand der geistigen Unklarheit oder Ablenkung. Es wird häufig verwendet, um kurzfristige Verwirrung oder eine Störung der Konzentration zu beschreiben. "Zavart" kann auch ein Gefühl der Unbehaglichkeit oder der geistigen Belastung implizieren.
Beispiele:
1. Zavart volt, amikor rákérdeztek a terveire. – Er war verwirrt, als sie nach seinen Plänen fragten.
2. A zavart tekintetéből látszott, hogy nem érti a problémát. – Aus seinem verwirrten Blick war ersichtlich, dass er das Problem nicht verstand.
3. A gyakori változások zavarttá tették a munkahelyén. – Die häufigen Veränderungen machten ihn am Arbeitsplatz verwirrt.
4. Zavart válaszokat adott a kérdésekre. – Er gab verwirrte Antworten auf die Fragen.
5. Zavartan bólintott, mintha nem teljesen értené, mi történik. – Verwirrt nickte er, als ob er nicht ganz verstand, was vor sich ging.
6. A zajos környezet zavarttá tette a tanulást. – Die laute Umgebung machte das Lernen verwirrend.
7. Zavart állapotban hagyta el a tárgyalótermet. – Er verließ den Gerichtssaal in verwirrtem Zustand.
8. A szomorú hírek zavarttá tették, és nem tudott koncentrálni. – Die traurigen Nachrichten machten ihn verwirrt, und er konnte sich nicht konzentrieren.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "zavarodott" oft einen intensiveren oder anhaltenderen Zustand der Verwirrung beschreibt, der auch mit einer gewissen emotionalen oder kognitiven Belastung verbunden sein kann, während "zavart" eher für kurzfristige oder situationsspezifische Verwirrung verwendet wird, die oft mit Ablenkung oder Unklarheit einhergeht.

unehrlich, Unehrlichkeit, Hochmut, Eifer, altklug

Bearbeiten
becstelen, tisztességtelen - unehrlich, ehrlos


becstelen - unehrlich, ehrlos - wird üblicherweise verwendet, um eine Person oder Handlung als schändlich oder ehrlos zu beschreiben, was stark auf eine Verletzung der Ehre oder des Ansehens abzielt. Es kann eine starke moralische Verurteilung oder den Verlust des gesellschaftlichen Respekts implizieren.
(becs = Wert, Achtung) (Bécs = Wien)
Beispiele:
1. A királyi tanácsadó becstelen módon viselkedett. – Der königliche Berater verhielt sich auf schändliche Weise.
2. Az ő becstelen tettei szégyent hoztak a családra. – Seine schändlichen Taten brachten Schande über die Familie.
3. Becstelen módon elárulta barátait. – Er hat seine Freunde auf schändliche Weise verraten.
4. A becstelen politikus elvesztette hitelességét. – Der schändliche Politiker verlor seine Glaubwürdigkeit.
5. Becstelen cselekedet volt pénzt lopni. – Es war eine schändliche Tat, Geld zu stehlen.
6. A bíró becstelen döntést hozott. – Der Richter traf eine schändliche Entscheidung.
7. Becstelen módon felhasználta az információt. – Er nutzte die Information auf schändliche Weise.
8. Egy becstelen ember nem érdemli meg a tiszteletet. – Ein schändlicher Mensch verdient keinen Respekt.


tisztességtelen - unehrlich, unfair, unredlich, unanständig, gewissenlos - beschreibt jemanden oder eine Handlung als unehrlich oder unfair, insbesondere im Sinne von Betrug oder Täuschung.
(tisztesség = Ehre, Anständigkeit, Anstand, Rechtschaffenheit) (-telen = -ohne) (tisztelt = verehrt, geehrt) (tisztelő = Verehrer) (tiszta = rein, sauber, pur)
Beispiele:
1. Tisztességtelen módszerekkel nyert a versenyen. – Er gewann den Wettbewerb mit unfairen Methoden.
2. A tisztességtelen kereskedő átverte a vevőket. – Der unehrliche Händler betrog die Kunden.
3. Ez egy tisztességtelen ajánlat, elfogadhatatlan. – Das ist ein unehrliches Angebot, inakzeptabel.
4. Tisztességtelen előnyt szereztek a szabályok megszegésével. – Sie verschafften sich einen unfairen Vorteil, indem sie die Regeln brachen.
5. Tisztességtelen tárgyalási taktikát alkalmazott. – Er wandte unfaire Verhandlungstaktiken an.
6. A tisztességtelen verseny torzítja a piacot. – Unlauterer Wettbewerb verzerrt den Markt.
7. Tisztességtelenül használta fel a bizalmas információt. – Er verwendete vertrauliche Informationen unehrlich.
8. Az ő viselkedése tisztességtelen és megbízhatatlan. – Sein Verhalten ist unehrlich und unzuverlässig.


Zusammenfassend:
Während "becstelen" eher einen Charakterfehler oder eine moralische Bankrotterklärung suggeriert, bezieht sich "tisztességtelen" spezifischer auf unfaire oder betrügerische Praktiken, meist in geschäftlichen oder wettbewerbsorientierten Situationen.
"becstelen" zielt auf den Verlust von Ehre und moralischer Integrität ab, während "tisztességtelen" speziell unehrliches oder unfaires Verhalten in Transaktionen oder Wettbewerben beschreibt.


becstelenség, gyalázatosság, tisztességtelenség, őszintétlenség, erkölcstelenség - Unehrlichkeit


becstelenség - bezieht sich allgemein auf Handlungen oder Eigenschaften, die als unehrenhaft oder schändlich betrachtet werden, insbesondere im Kontext von persönlicher Integrität oder Ehre. Es kann verwendet werden, um das Verhalten zu beschreiben, das gesellschaftliche oder ethische Normen verletzt und dadurch die Würde oder den Respekt einer Person untergräbt.
Beispiele:
1. A becstelenség tette őt iskolájában népszerűtlenné. – Seine Schändlichkeit machte ihn in seiner Schule unbeliebt.
2. Az üzleti becstelenség miatt bírósági ügy lett. – Wegen geschäftlicher Schändlichkeit kam es zu einem Gerichtsverfahren.
3. Nem tolerálom a becstelenséget barátaim körében. – Ich toleriere keine Schändlichkeit im Kreis meiner Freunde.
4. A politikus becstelensége nyilvánvalóvá vált. – Die Schändlichkeit des Politikers wurde offensichtlich.
5. Becstelenség miatt rúgták ki a munkahelyéről. – Wegen Schändlichkeit wurde er von seiner Arbeitsstelle entlassen.


gyalázatosság - beschreibt besonders verwerfliche, schändliche oder skandalöse Handlungen, die öffentliches Entsetzen oder Ablehnung hervorrufen. Es hat eine stärkere und emotional geladene Konnotation als "becstelenség" und wird oft in dramatischen oder extrem negativen Kontexten verwendet.
(gyalázatos = schändlich, unverschämt) (gyaláz = schimpfen, beschimpfen)
Beispiele:
1. A gyalázatosság miatt elhagyta a falut. – Wegen der Schändlichkeit verließ er das Dorf.
2. Gyalázatosság, hogy így bántak az állatokkal. – Es ist eine Schändlichkeit, wie sie mit den Tieren umgegangen sind.
3. Az ő viselkedése mindig gyalázatosság volt. – Ihr Verhalten war immer eine Schändlichkeit.
4. A történelem során sok gyalázatosság történt. – Im Laufe der Geschichte gab es viele Schändlichkeiten.
5. Ez a törvény gyalázatosság, és meg kell változtatni. – Dieses Gesetz ist eine Schändlichkeit und muss geändert werden.


tisztességtelenség - bezieht sich auf Unredlichkeit oder das Fehlen von Fairness und Integrität, insbesondere in beruflichen, wirtschaftlichen oder sozialen Kontexten. Es wird oft verwendet, um das Verhalten zu kennzeichnen, das gegen die allgemein akzeptierten Regeln der Fairness verstößt.
Beispiele:
1. Tisztességtelenség volt az eredményekkel manipulálni. – Es war unredlich, die Ergebnisse zu manipulieren.
2. A versenyben tisztességtelenség történt. – Im Wettbewerb kam es zu Unredlichkeit.
3. Sok vállalatot vádolnak tisztességtelenséggel. – Viele Unternehmen werden der Unredlichkeit beschuldigt.
4. A politikai tisztességtelenség árt a demokráciának. – Politische Unredlichkeit schadet der Demokratie.
5. Tisztességtelenség miatt elveszítette ügyfeleinek bizalmát. – Wegen Unredlichkeit verlor er das Vertrauen seiner Kunden.


őszintétlenség - bezieht sich auf das Fehlen von Ehrlichkeit oder Aufrichtigkeit. Es wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand nicht offen und wahrheitsgemäß in seiner Kommunikation oder seinem Verhalten ist.
(őszinte = aufrichtig) (őszinteség = Aufrichtigkeit)
Beispiele:
1. Őszintétlenség miatt szenved a kapcsolatuk. – Ihre Beziehung leidet unter Unehrlichkeit.
2. Az őszintétlenség soha nem jó alap egy barátsághoz. – Unehrlichkeit ist niemals eine gute Basis für eine Freundschaft.
3. Mindig észreveszem, ha valaki őszintétlenséget mutat. – Ich bemerke immer, wenn jemand Unehrlichkeit zeigt.
4. Őszintétlenség miatt kétségbe vonom az ő szavait. – Wegen der Unehrlichkeit zweifle ich an seinen Worten.
5. Az őszintétlenség rontja a munkahelyi légkört. – Unehrlichkeit verschlechtert das Arbeitsklima.


erkölcstelenség - unmoralich - beschreibt Handlungen oder Verhaltensweisen, die gegen moralische Grundsätze verstoßen. Es wird oft verwendet, um Verhalten zu kritisieren, das als unmoralisch oder unethisch angesehen wird, insbesondere in sozialen und ethischen Kontexten.
(erkölcsös = moralisch, sittlich, tugendhaft) (erkölcsi = moralisch, sittlich) (erkölcs = Sitte, Moral)
Beispiele:
1. Az erkölctelenség nem elfogadható a társadalomban. – Unmoral ist in der Gesellschaft nicht akzeptabel.
2. Sokan az erkölctelenség ellen küzdenek. – Viele kämpfen gegen die Unmoral.
3. Az erkölctelenség miatt elveszítette tiszteletét. – Wegen der Unmoral verlor er seinen Respekt.
4. A korrupció egy formája az erkölctelenségnek. – Korruption ist eine Form der Unmoral.
5. Erkölctelenség, hogy ilyen törvényeket hoznak. – Es ist unmoralisch, solche Gesetze zu erlassen.


gőg, önhittség, fennhéjázás, dölyf - Hochmut


gőg - Stolz, Hochmut, Hybris - Hochmut oder Arroganz in einer besonders starken Form. Es impliziert eine übertriebene Selbstwahrnehmung und eine Geringschätzung anderer. "Gőg" wird oft verwendet, um eine Haltung zu beschreiben, die durch Überlegenheitsgefühl und Mangel an Respekt charakterisiert ist.
Beispiele:
1. A gőgje miatt nehéz vele együtt dolgozni. – Wegen seines Hochmuts ist es schwierig, mit ihm zusammenzuarbeiten.
2. A gőg nem vezet jóra. – Hochmut führt nicht zu Gutem.
3. Az ő gőgje sokakat taszít. – Sein Hochmut stößt viele ab.
4. A gőgjében elutasította a segítséget. – In seinem Hochmut lehnte er die Hilfe ab.
5. A gőg olyan, mint egy fal a kapcsolatokban. – Hochmut ist wie eine Mauer in Beziehungen.


önhittség - Hochmut, Einbildung, Vermessenheit - bezeichnet eine selbstgefällige Selbstüberschätzung, oft ohne die notwendigen Fähigkeiten oder das Wissen, die diese Rechtfertigen würden. "Önhittség" bezieht sich auf ein übertriebenes Selbstvertrauen, das als unangemessen oder unangebracht wahrgenommen wird.
(önhitt = eingebildet, hochmütig) (hit = der Glaube)
Beispiele:
1. Az önhittsége miatt gyakran hibázik. – Wegen seiner Selbstgefälligkeit macht er oft Fehler.
2. Önhittségében elfelejt másokra hallgatni. – In seiner Selbstgefälligkeit vergisst er, auf andere zu hören.
3. Az önhittség nem ugyanaz, mint az önbizalom. – Selbstgefälligkeit ist nicht dasselbe wie Selbstvertrauen.
4. Önhittségével sokakat idegesít. – Mit seiner Selbstgefälligkeit verärgert er viele.
5. Ő az önhittség megtestesítője. – Er ist die Verkörperung der Selbstgefälligkeit.


fennhéjázás - Hochmut, Großspurigkeit - beschreibt das Verhalten von jemandem, der sich betont herablassend oder überlegen gibt. Es impliziert eine demonstrative Überheblichkeit, oft gepaart mit einem Gefühl der Überlegenheit gegenüber anderen.
(fenn = oben, wach, laut [sprechend]) (fennhéjázó = anmaßend, großspurig) (héj = Schale, Rinde)
Beispiele:
1. A fennhéjázás nem tesz szimpatikussá senkit. – Überheblichkeit macht niemanden sympathisch.
2. Utálom, amikor fennhéjázó módon beszél velünk. – Ich hasse es, wenn er auf herablassende Weise mit uns spricht.
3. A fennhéjázása miatt sok barátot veszített. – Wegen seiner Überheblichkeit hat er viele Freunde verloren.
4. Ne legyen fennhéjázó, ha segítséget kér. – Sei nicht überheblich, wenn du um Hilfe bittest.
5. A fennhéjázás árthat a karrierednek. – Überheblichkeit kann deiner Karriere schaden.


dölyf - Hochmut, stolz - beschreibt (ähnlich wie "gőg") eine Form der Arroganz, aber mit einem stärkeren Fokus auf die Darstellung von Macht und Status. Es bezieht sich auf eine prahlerische Art, die oft durch materiellen Reichtum oder sozialen Status gerechtfertigt wird.
Beispiele:
1. A dölyf és a pénz nem mennek kéz a kézben. – Hochmut und Geld gehen nicht Hand in Hand.
2. Dölyfös viselkedése sokakat elriaszt. – Sein prahlerisches Verhalten schreckt viele ab.
3. Ne engedd, hogy a dölyf elvakítson! – Lass dich nicht vom Hochmut blenden!
4. Dölyfös megjelenése nem tükrözi a valódi értékeit. – Sein prahlerisches Auftreten spiegelt nicht seine wahren Werte wider.
5. A dölyf csak álarc; mélyen belül bizonytalan. – Hochmut ist nur eine Maske; tief im Inneren ist er unsicher.


buzgalom, hevesség - Eifer


buzgalom - bezeichnet Eifer oder Einsatzfreude, besonders im Hinblick auf das Erreichen von Zielen oder das Erfüllen von Aufgaben. "Buzgalom" wird oft positiv konnotiert und beschreibt eine proaktive und engagierte Haltung gegenüber Aktivitäten oder Pflichten. Es wird verwendet, um die Hingabe und das Engagement einer Person zu betonen.
(buzgó = eiftig) (buzgalom = Eifer)
Beispiele:
1. A buzgalom, amivel dolgozik, példás. – Der Eifer, mit dem er arbeitet, ist vorbildlich.
2. Buzgalmát mindenki elismeri az irodában. – Sein Eifer wird im Büro von allen anerkannt.
3. A projekt sikeréhez nagy buzgalom szükséges. – Für den Erfolg des Projekts ist großer Eifer erforderlich.
4. Önkéntes munkájában mutatott buzgalom inspiráló. – Der Eifer, den er in seiner Freiwilligenarbeit zeigt, ist inspirierend.
5. A tanulmányai iránti buzgalom segített neki kitűnni. – Sein Eifer für seine Studien half ihm, sich auszuzeichnen.


hevesség - beschreibt Leidenschaft oder Intensität in Emotionen, Meinungen oder Handlungen. Hevesség wird oft genutzt, um eine starke Begeisterung oder ein tiefes Interesse an einem Thema oder einer Aktivität zu beschreiben. Es kann sowohl positive als auch negative Konnotationen haben, abhängig vom Kontext.
(heves = heftig, heiß, ungestüm)
Beispiele:
1. A hevesség, amivel a hobbijáról beszél, fertőző. – Die Leidenschaft, mit der er über sein Hobby spricht, ist ansteckend.
2. Néha a hevesség árthat a tárgyalásoknak. – Manchmal kann zu große Leidenschaft Verhandlungen schaden.
3. A hevessége a munkában néha problémákat okoz. – Seine Intensität bei der Arbeit verursacht manchmal Probleme.
4. Szenvedélyes hevességgel védte az álláspontját. – Er verteidigte seine Position mit leidenschaftlicher Intensität.
5. A hevesség, amivel tanul, lenyűgöző. – Die Intensität, mit der er lernt, ist beeindruckend.


koraérett (gyerek), koravén, korán érő - altklug


koraérett (gyerek) - beschreibt Kinder, die in ihrer körperlichen, emotionalen oder geistigen Entwicklung schneller voranschreiten als ihre Altersgenossen. "Koraérett" wird oft verwendet, um Kinder zu charakterisieren, die früher als üblich bestimmte Entwicklungsmeilensteine erreichen, wie z.B. Sprechen, Lesen oder andere kognitive Fähigkeiten.
Beispiele:
1. A koraérett gyerek már ötévesen olvasott. – Das frühreife Kind las schon mit fünf Jahren.
2. Sokszor nehéz a koraérett gyerekek szüleinek megfelelő kihívásokat találni. – Oft ist es für die Eltern frühreifer Kinder schwer, angemessene Herausforderungen zu finden.
3. A koraérett gyerekek gyakran érezhetik magukat kirekesztettnek. – Frühreife Kinder können sich oft ausgeschlossen fühlen.
4. A koraérett gyerek gyorsabban tanul, mint az osztálytársai. – Das frühreife Kind lernt schneller als seine Klassenkameraden.
5. A koraérett gyerekeknek különleges figyelmet kell szentelni az oktatásukban. – Frühreife Kinder benötigen besondere Aufmerksamkeit in ihrer Bildung.


koravén - wird verwendet, um Personen zu beschreiben, die physisch oder mental Merkmale des Alterns früher als üblich zeigen. "Koravén" kann sich auf vorzeitige Alterung in Bezug auf Aussehen, Gesundheit oder sogar Lebensweise beziehen.
Beispiele:
1. Az arcán koravén vonások látszódtak már huszonéves korában. – Auf seinem Gesicht waren vorzeitige Alterserscheinungen schon in seinen Zwanzigern zu sehen.
2. Koravén emberként sokszor fáradtabbnak érezte magát, mint kortársai. – Als vorzeitig gealterte Person fühlte er sich oft müder als seine Altersgenossen.
3. Az egészségtelen életmód koravénítette. – Der ungesunde Lebensstil hat ihn vorzeitig altern lassen.
4. Koravénnek tűnt, de csak negyven éves volt. – Er wirkte alt, war aber nur vierzig.
5. A koravén férfi nehezen talált barátokat a saját korosztályában. – Der vorzeitig gealterte Mann fand schwer Freunde in seiner eigenen Altersgruppe.


korán érő - frühreif, frühzeitig, altklug - wird oft verwendet, um Pflanzen oder Früchte zu beschreiben, die früher als andere Sorten reifen oder erntereif sind. Es kann auch metaphorisch für Menschen oder Talente verwendet werden, die sich schneller als üblich entwickeln.

(érő = Kraft, Zwang)

Beispiele:
1. A korán érő almafajták már júliusban szedhetők. – Die frühreifen Apfelsorten können schon im Juli gepflückt werden.
2. Korán érő tehetségek gyakran kapnak különös figyelmet. – Frühreife Talente erhalten oft besondere Aufmerksamkeit.
3. A korán érő fajtákat előnyben részesítik a rövidebb növekedési idő miatt. – Frühreifende Sorten werden aufgrund der kürzeren Wachstumszeit bevorzugt.
4. Az ő korán érő intelligenciája lehetővé tette, hogy fiatalon kezdjen az egyetemen. – Seine frühreife Intelligenz ermöglichte es ihm, früh mit dem Universitätsstudium zu beginnen.
5. Korán érő búzasortok segíthetnek az élelmiszerhiány megelőzésében. – Frühreifende Weizensorten können helfen, Nahrungsmittelknappheit zu vermeiden.

hochmütig, Hochmut, überheblich, vorlaut, Freude

Bearbeiten
gőgös, dölyfös - hochmütig


gőgös - hochmütig, hochnäsig, überheblich, dünkelhaft - beschreibt eine Person, die sich selbst als überlegen betrachtet und oft herablassend gegenüber anderen auftritt. Es impliziert eine Art von stolzer Selbstzufriedenheit und Arroganz, die sowohl in sozialen Interaktionen als auch in der Haltung sichtbar ist.
(gőgösség = Hochmütigkeit)
Beispiele:
1. A gőgös ember nem hajlandó tanulni a hibáiból. – Der überhebliche Mensch ist nicht bereit, aus seinen Fehlern zu lernen.
2. Az új vezető nagyon gőgös; senkit sem hallgat meg. – Der neue Leiter ist sehr arrogant; er hört niemandem zu.
3. A gőgös attitűdje miatt sok barátot veszített. – Wegen seiner arroganten Einstellung hat er viele Freunde verloren.
4. Sokan kerülik, mert túlságosan gőgös. – Viele meiden ihn, weil er zu arrogant ist.
5. A gőgös magatartása nem teszi őt népszerűvé a munkahelyén. – Sein überhebliches Verhalten macht ihn am Arbeitsplatz nicht beliebt.
6. Ő egy gőgös király, aki lenézi az alattvalóit. – Er ist ein arroganter König, der seine Untertanen verachtet.
7. A gőgös diák úgy gondolja, hogy mindent jobban tud. – Der arrogante Schüler denkt, dass er alles besser weiß.
8. Nem szeretek gőgös emberekkel dolgozni. – Ich arbeite nicht gerne mit arroganten Menschen zusammen.


dölyfös - hochmütig, hochnäsig, geschwollen - hingegen wird verwendet, um eine prahlerische, oft aufdringliche Form der Arroganz zu beschreiben. Dieses Wort suggeriert ein Verhalten, das darauf abzielt, anderen die eigene vermeintliche Überlegenheit zu demonstrieren, oft durch großspuriges Reden oder Angeberei.
(dölyf = Hochmut, Stolz)
Beispiele:
1. A dölyfös színész sokat dicsekszik a szerepeivel. – Der prahlerische Schauspieler prahlt viel mit seinen Rollen.
2. Dölyfös viselkedése zavarja a többi csapattagot. – Sein prahlerisches Verhalten stört die anderen Teammitglieder.
3. Ő egy dölyfös gazdag ember, aki mindig a pénzéről beszél. – Er ist ein prahlerischer reicher Mann, der immer über sein Geld spricht.
4. A dölyfös fiatal mindig a saját eredményeit hangoztatja. – Der prahlerische junge Mann betont immer seine eigenen Erfolge.
5. Ne legyél olyan dölyfös, nem tettél semmi különöset. – Sei nicht so prahlerisch, du hast nichts Besonderes getan.
6. A dölyfös kolléga nem népszerű a munkahelyén. – Der prahlerische Kollege ist am Arbeitsplatz nicht beliebt.
7. Mindig dölyfös, amikor nyer a játékban. – Er ist immer prahlerisch, wenn er im Spiel gewinnt.
8. Dölyfös megjegyzései miatt senki sem szereti őt. – Wegen seiner prahlerischen Bemerkungen mag ihn niemand.


Zusammenfassend: "gőgös" betont eine innere Haltung der Arroganz und Überlegenheit, während "dölyfös" eine nach außen gerichtete, prahlerische Art der Überheblichkeit beschreibt. Beide Wörter sind negativ konnotiert und beschreiben Eigenschaften, die in sozialen Interaktionen oft als unangenehm empfunden werden.


gőg, önhittség, fennhéjázás, dölyf - Hochmut, Arroganz


gőg: Dieses Substantiv bezieht sich auf eine tiefe und oft unbewegliche Form der Arroganz. Es ist eine grundsätzliche Einstellung, die aus einem Gefühl der Überlegenheit resultiert. Personen, die als "gőgös" beschrieben werden, zeigen wenig Respekt für andere und halten sich für besser oder wichtiger.
Beispiele:
1. A gőgje megakadályozza, hogy őszintén barátkozzon. – Sein Hochmut hindert ihn daran, ehrliche Freundschaften zu schließen.
2. A gőg tönkretette a karrierjét. – Der Hochmut ruinierte seine Karriere.
3. A gőg szép lassan elszigeteli az embert. – Der Hochmut isoliert einen Menschen allmählich.
4. Sokan szenvednek a főnök gőgje miatt. – Viele leiden unter dem Hochmut des Chefs.


önhittség: Dies bezieht sich auf Selbstüberschätzung und eine übermäßig hohe Meinung von den eigenen Fähigkeiten oder Errungenschaften. Es impliziert eine gewisse Blindheit gegenüber den eigenen Schwächen.
Beispiele:
5. Az önhittsége miatt sosem kér segítséget. – Wegen seiner Selbstgefälligkeit bittet er nie um Hilfe.
6. Az önhittség gyakran vezet kudarchoz. – Selbstgefälligkeit führt oft zu Misserfolgen.
7. Nem veszi észre, hogy önhittsége elidegeníti a kollégáit. – Er merkt nicht, dass seine Selbstgefälligkeit die Kollegen entfremdet.
8. Önhittségében azt hiszi, hogy mindent tud. – In seiner Selbstgefälligkeit glaubt er, alles zu wissen.


fennhéjázás: Dieses Substantiv beschreibt eine Art von herablassendem oder überlegenem Verhalten, das oft in der Art des Sprechens oder in der Behandlung anderer zum Ausdruck kommt. Es geht oft mit einer sichtbaren Demonstration von Geringschätzung einher.
Beispiele:
9. A fennhéjázása mindenkit irritál. – Sein herablassendes Verhalten irritiert jeden.
10. Fennhéjázó stílusa nem teszi őt népszerűvé. – Sein herablassender Stil macht ihn nicht beliebt.
11. Ő mindig fennhéjázik, amikor kritikát kap. – Er reagiert immer herablassend, wenn er Kritik erhält.
12. Fennhéjázás nélkül is el lehet mondani a véleményt. – Man kann seine Meinung auch ohne Herablassung äußern.


dölyf: Ähnlich wie "dölyfös", beschreibt "dölyf" eine prahlerische Arroganz. Es ist eine Art von Aufschneiderei, die darauf abzielt, anderen zu imponieren oder die eigene Bedeutung hervorzuheben.
Beispiele:
13. A dölyfe miatt nehezen talál barátokat. – Wegen seiner Prahlsucht findet er schwer Freunde.
14. A dölyf szükségtelen konfliktusokat szül. – Die Prahlsucht erzeugt unnötige Konflikte.
15. Szereti, ha a dölyfét csodálják. – Er liebt es, wenn seine Prahlsucht bewundert wird.
16. A dölyf csak üres szavak, nincs mögötte valóság. – Die Prahlsucht sind nur leere Worte, es steckt keine Realität dahinter.


Zusammenfassend: Diese Begriffe kreisen um das Thema Arroganz, wobei "gőg" eine tiefsitzende Überheblichkeit, "önhittség" eine Selbstüberschätzung, "fennhéjázás" ein herablassendes Verhalten und "dölyf" eine prahlerische Angeberei beschreiben.


öntelt, elbizakodott - überheblich, selbstgefällig


öntelt: Dieses Wort beschreibt eine Person, die sich selbst gerne darstellt und übermäßig stolz auf ihre eigenen Leistungen oder Eigenschaften ist, oft ohne substantielle Gründe dafür. "öntelt" impliziert eine selbstzufriedene und selbstbewusste Art, die oft als unangenehm empfunden wird.
Beispiele:
1. Az öntelt férfi sokat beszél magáról. – Der eingebildete Mann spricht viel über sich selbst.
2. Ne legyél olyan öntelt, nem vagy jobb másoknál. – Sei nicht so eingebildet, du bist nicht besser als andere.
3. Az öntelt viselkedés távol tartja az embereket. – Eingebildetes Verhalten hält Menschen fern.
4. Ő egy öntelt író, aki csak a saját műveit dicséri. – Er ist ein eingebildeter Schriftsteller, der nur seine eigenen Werke lobt.
5. Az öntelt hozzáállás nem vonzó. – Eine eingebildete Einstellung ist nicht attraktiv.
6. Az öntelt emberek gyakran nem ismerik fel a saját hibáikat. – Eingebildete Menschen erkennen oft ihre eigenen Fehler nicht.
7. Az öntelt diák úgy gondolja, ő a legokosabb az osztályban. – Der eingebildete Schüler denkt, er sei der Klügste in der Klasse.
8. Egy öntelt vezető nehezen kap jó visszajelzéseket. – Ein eingebildeter Leiter erhält schwerlich gutes Feedback.


elbizakodott: Dieses Adjektiv beschreibt jemanden, der übermäßig selbstsicher ist, oft in einer Weise, die die eigenen Grenzen oder die Realität ignoriert. "elbizakodott" wird typischerweise verwendet, um eine Haltung zu beschreiben, die aus einer Fehleinschätzung der eigenen Fähigkeiten resultiert.
Beispiele:
1. Az elbizakodott kereskedő túl sokat kockáztat. – Der selbstüberschätzende Händler riskiert zu viel.
2. Elbizakodott volt, és ezért vesztett a versenyen. – Er war selbstüberschätzend und hat deshalb im Wettbewerb verloren.
3. Az elbizakodott hozzáállás veszélyes lehet. – Eine selbstüberschätzende Einstellung kann gefährlich sein.
4. Ő elbizakodottan kezelte a projektet, és hibákat követett el. – Er ging selbstüberschätzend mit dem Projekt um und machte Fehler.
5. Ne légy elbizakodott, mindig van mit tanulni. – Sei nicht selbstüberschätzend, es gibt immer etwas zu lernen.
6. Az elbizakodott tanuló nem készült fel a vizsgára. – Der selbstüberschätzende Schüler hat sich nicht auf die Prüfung vorbereitet.
7. Elbizakodottan beszélt képességeiről, ami kínos volt. – Er sprach selbstüberschätzend über seine Fähigkeiten, was peinlich war.
8. Elbizakodottsága miatt nehéz volt vele együtt dolgozni. – Wegen seiner Selbstüberschätzung war es schwer, mit ihm zusammenzuarbeiten.


Zusammenfassend: "öntelt" betont eine selbstgefällige und selbstzufriedene Einstellung, während "elbizakodott" eine übermäßige Selbstsicherheit beschreibt, die oft auf einer Fehleinschätzung der eigenen Fähigkeiten beruht. Beide Ausdrücke sind in sozialen und beruflichen Kontexten meist negativ konnotiert.


hangoskodó, kotnyeles, harsány - vorlaut


hangoskodó - vorlaut, marktschreierisch - Dieses Wort beschreibt jemanden, der dazu neigt, laut und störend zu sein, oft in einer Weise, die als unnötig oder unangemessen empfunden wird. "hangoskodó" bezieht sich typischerweise auf die Lautstärke in der Kommunikation oder das Verhalten in sozialen Situationen.
(hangos = laut) (hangoskodik = lärmen) (hangosfilm = Tonfilm) (hang = Ton, Stimme, Klang, Schall)
Beispiele:
1. A hangoskodó diákok zavarták az órát. – Die lauten Schüler störten den Unterricht.
2. Ne legyél olyan hangoskodó, próbálj halkabban beszélni. – Sei nicht so laut, versuche leiser zu sprechen.
3. Az ő hangoskodása miatt nem hallottam a bejelentést. – Wegen seines Lärmmachens habe ich die Durchsage nicht gehört.
4. A hangoskodó szomszédaim sokszor ébresztenek fel. – Meine lauten Nachbarn wecken mich oft auf.
5. Hangoskodó viselkedése nem illik a könyvtárba. – Sein lautes Verhalten passt nicht in die Bibliothek.
6. Hangoskodó csoportok gyakran zavarják a nyugalmat a parkban. – Laute Gruppen stören oft die Ruhe im Park.
7. Hangoskodó vendégekkel nehéz dolgozni a vendéglátásban. – Es ist schwer, in der Gastronomie mit lauten Gästen zu arbeiten.
8. Egy hangoskodó gyerek sok figyelmet von a szülőktől igényel. – Ein lautes Kind benötigt viel Aufmerksamkeit von den Eltern.


kotnyeles - vorlaut, vorwitzig, schnippisch, naseweis - Dieses Adjektiv bezeichnet eine Person, die sich in Angelegenheiten einmischt, die sie nichts angehen. Es impliziert eine unerwünschte oder übermäßige Beteiligung an den Belangen anderer.
Beispiele:
1. A kotnyeles szomszéd mindig tudni akarja, mi történik. – Der aufdringliche Nachbar will immer wissen, was passiert.
2. Ne legyél annyira kotnyeles, hagyj másokat magukkal foglalkozni. – Sei nicht so aufdringlich, lass andere sich um ihre eigenen Angelegenheiten kümmern.
3. A kotnyeles kolléga sok konfliktust okoz a munkahelyen. – Der aufdringliche Kollege verursacht viele Konflikte am Arbeitsplatz.
4. Kotnyeles viselkedés nem kedvelt a baráti körökben. – Aufdringliches Verhalten ist in Freundeskreisen nicht beliebt.
5. Ő egy kotnyeles rokon, aki minden családi ügybe beleavatkozik. – Er ist ein aufdringlicher Verwandter, der sich in alle Familienangelegenheiten einmischt.
6. Kotnyeles szomszédokkal nehéz jó viszonyt ápolni. – Es ist schwer, eine gute Beziehung zu aufdringlichen Nachbarn zu pflegen.
7. A kotnyeles tanár sok diákot zavar. – Der aufdringliche Lehrer stört viele Schüler.
8. Kotnyeles hozzáállása miatt senki sem bízza meg őt titkokkal. – Wegen seiner aufdringlichen Haltung vertraut ihm niemand Geheimnisse an.


harsány - laut, vorlaut - Dieses Adjektiv beschreibt eine Person, die auffallend und oft lautstark in ihrem Auftreten ist, jedoch mit einer gewissen positiven oder energetischen Konnotation, die es von "hangoskodó" unterscheidet.
(hárs, hársfa = Linde) (harsányság = Schrillheit)
Beispiele:
1. A harsány nevetése felkelti az emberek figyelmét. – Sein lautes Lachen zieht die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich.
2. Harsány személyisége jól illik a színpadhoz. – Seine lebhafte Persönlichkeit passt gut zur Bühne.
3. Ő egy harsány vendég, aki mindig életet visz a partiba. – Er ist ein lebhafter Gast, der immer Leben in die Party bringt.
4. Harsány ruhái különlegessé teszik őt az eseményeken. – Seine lauten Kleider machen ihn auf Veranstaltungen besonders.
5. Harsány jelenléte mindig észrevehető a társaságban. – Seine lebhafte Präsenz ist immer in der Gesellschaft bemerkbar.
6. A harsány színész kedvelt a közönség körében. – Der lebhafte Schauspieler ist beim Publikum beliebt.
7. Harsány stílusa megkülönbözteti őt a többiektől. – Sein lebhafter Stil unterscheidet ihn von den anderen.
8. Harsány beszédmodora vonzó lehet, ha jól van használva. – Seine laute Sprechweise kann attraktiv sein, wenn sie gut eingesetzt wird.


Zusammenfassend: "hangoskodó" beschreibt störend lautes Verhalten, "kotnyeles" bezieht sich auf aufdringliches Einmischen, und "harsány" charakterisiert eine lebhafte und energische Ausstrahlung, die oft positiv wahrgenommen wird.


öröm, gyönyörűség - Freude, Vergnügen


öröm - Freude, Vergnügen, Lust - wird allgemein für Freude oder Glück verwendet und ist ein häufig verwendetes Wort im ungarischen Alltag. Es kann sich auf eine breite Palette von glücklichen und positiven Erfahrungen beziehen, unabhängig von ihrer Intensität.
(örömest = freudig) (örömmel = gern, freudig) (örömkönnyek = Freudenträne) (örömlány = Freudenmädchen) (orom = Gipfel, Giebel)
Beispiele:
1. Öröm tölti el a szívemet, amikor rágondolok. – Freude erfüllt mein Herz, wenn ich an dich denke.
2. Az öröm hangjai szállnak a levegőben a koncerten. – Die Klänge der Freude schweben in der Luft beim Konzert.
3. Ő az én örömöm forrása. – Er ist die Quelle meiner Freude.
4. Az öröm könnyei csorogtak az arcán. – Tränen der Freude liefen über ihr Gesicht.
5. Minden kis siker örömet okoz nekem. – Jeder kleine Erfolg bereitet mir Freude.
6. Az öröm ünnepélyes pillanatai. – Die feierlichen Momente der Freude.
7. Az öröm, amit a gyerekek okoznak, felbecsülhetetlen. – Die Freude, die Kinder bereiten, ist unbezahlbar.
8. Öröm volt látni őket újra. – Es war eine Freude, sie wiederzusehen.


gyönyörűség - Vergnügen, Herrlichkeit, Genuss - hingegen ist ein intensiveres Gefühl der Freude oder des Vergnügens, oft verbunden mit einer Art sinnlicher oder ästhetischer Wahrnehmung. Dieser Ausdruck wird häufig verwendet, um tiefes Entzücken oder Bewunderung auszudrücken, besonders in Bezug auf Schönheit oder künstlerische Vollkommenheit.
(gyönyörűséges = wunderschön) (gyönyörű = herrlich, prachtvoll, entzückend, bildhübsch) (gyönyör = Wonne, Wollust) (

gyöngy = Perle)

Beispiele:
1. Gyönyörűség nézni a naplementét a tengerparton. – Es ist eine Wonne, den Sonnenuntergang am Strand zu beobachten.
2. A művészet gyönyörűséget okoz a szemnek és a léleknek. – Kunst bereitet dem Auge und der Seele Wonne.
3. A zene gyönyörűséget árasztott a teremben. – Die Musik verbreitete Wonne im Raum.
4. A gyönyörűség, amit az első csók okoz, felejthetetlen. – Die Wonne, die der erste Kuss verursacht, ist unvergesslich.
5. Az ő gyönyörűsége a virágokban rejlik. – Seine Wonne liegt in den Blumen.
6. Gyönyörűség hallgatni a csendet a hegyekben. – Es ist eine Wonne, die Stille in den Bergen zu hören.
7. A finom étel gyönyörűséget kelt az ízlelőbimbókban. – Feines Essen erweckt Wonne in den Geschmacksknospen.
8. Gyönyörűséget éreztem, amikor megláttam az elkészült festményt. – Ich empfand Wonne, als ich das fertige Gemälde sah.


Zusammenfassend: "öröm" ist ein allgemeiner Ausdruck für Freude, der in vielen verschiedenen Kontexten verwendet werden kann, während "gyönyörűség" ein spezifischer, intensiver Ausdruck ist, der oft mit ästhetischen und sinnlichen Genüssen verbunden ist.

freudvoll, freudig, freudlos, unausstehlich, Unausstehlichkeit

Bearbeiten
örömteli, örömteljes, örvendetes - freudvoll


örömteli: Dieses Adjektiv wird verwendet, um eine Freude oder Zufriedenheit auszudrücken, die durch externe Ereignisse oder Umstände hervorgerufen wird. Es wird oft verwendet, wenn etwas angenehm überraschend oder erfreulich ist. Der Fokus liegt dabei auf dem Gefühl, das durch spezifische, oft unerwartete Ereignisse ausgelöst wird.
(teli = voll)
Beispiele:
1. Örömteli volt hallani a jó hírt. – Es war erfreulich, die gute Nachricht zu hören.
2. Az esküvő nagyon örömteli esemény volt. – Die Hochzeit war ein sehr erfreuliches Ereignis.
3. Örömteli meglepetés volt a látogatása. – Sein Besuch war eine erfreuliche Überraschung.
4. Örömteli tapasztalatokkal gazdagodtam a nyaralás alatt. – Ich habe während des Urlaubs erfreuliche Erfahrungen gesammelt.
5. Örömteli mosollyal köszöntött minket. – Sie begrüßte uns mit einem erfreuten Lächeln.
6. Örömteli hírek érkeztek a barátomtól. – Erfreuliche Nachrichten kamen von meinem Freund.
7. Az örömteli perceket mindig meg kell becsülni. – Die erfreulichen Momente sollte man immer schätzen.
8. Az örömteli találkozók mindig felvidítanak. – Erfreuliche Begegnungen heitern immer auf.


örömteljes: Dieses Adjektiv hat eine intensivere Bedeutung als "örömteli" und wird verwendet, um ein tiefes, oft anhaltendes Gefühl von Freude oder Glück zu beschreiben, das aus bestimmten Lebensumständen oder Erfolgen resultiert. Es ist inhaltlich reicher und deutet auf eine volle, umfassende Freude hin.
(örömteljes = Freude) (teljes = völlig, vollständig, komplett, voll, ganz, gesamt, vollkommen)
Beispiele:
1. Örömteljes érzés volt a diplomaátadón állni. – Es war ein freudiges Gefühl, bei der Diplomverleihung zu stehen.
2. Karácsony mindig örömteljes ünnep a családom számára. – Weihnachten ist immer ein freudiges Fest für meine Familie.
3. Örömteljes pillanatokat éltem át vele. – Ich erlebte freudige Momente mit ihr.
4. Az élet örömteljes, ha a szeretteink körülvesznek. – Das Leben ist freudig, wenn wir von unseren Liebsten umgeben sind.
5. Örömteljes napot töltöttünk együtt a parkban. – Wir verbrachten einen freudigen Tag zusammen im Park.
6. A győzelem örömteljes élmény volt mindenki számára. – Der Sieg war ein freudiges Erlebnis für alle.
7. Örömteljes zene szólt a háttérben. – Freudige Musik spielte im Hintergrund.
8. Az örömteljes hírek mindig jókedvre derítenek. – Freudige Nachrichten stimmen immer fröhlich.


örvendetes - erfreulich, begrüßenswert, froh, freudig, angenehm - Dieses Adjektiv wird genutzt, um eine besonders große Freude oder Begeisterung auszudrücken, die oft eine kollektive Reaktion auf besonders gute Nachrichten oder Erfolge beinhaltet. Es wird typischerweise in formelleren oder literarischen Kontexten verwendet.
(örvendek = freut mich) (örül = sich freuen) (örvend = sich erfreuen)
Beispiele:
1. Örvendetes fejlemények történtek a projektben. – Erfreuliche Entwicklungen haben im Projekt stattgefunden.
2. Az örvendetes hír gyorsan terjedt el a közösségben. – Die erfreuliche Nachricht verbreitete sich schnell in der Gemeinschaft.
3. Örvendetes, hogy ennyien összegyűltek. – Es ist erfreulich, dass so viele zusammengekommen sind.
4. Az örvendetes eredmények motiválóak a csapat számára. – Die erfreulichen Ergebnisse sind motivierend für das Team.
5. Örvendetes nap volt ez a számomra. – Dies war ein erfreulicher Tag für mich.
6. Az örvendetes támogatásnak köszönhetően folytathatjuk a munkát. – Dank der erfreulichen Unterstützung können wir die Arbeit fortsetzen.
7. Örvendetes, hogy így döntöttél. – Es ist erfreulich, dass du so entschieden hast.
8. Örvendetes látni, hogy az erőfeszítéseink meghozták a gyümölcsüket. – Es ist erfreulich zu sehen, dass unsere Anstrengungen Früchte getragen haben.


vidám, jókedvű, örömteli - freudig


vidám - lustig, heiter, fröhlich, vergnügt, freudig - Dieses Adjektiv wird verwendet, um eine heitere und fröhliche Stimmung oder Atmosphäre zu beschreiben. Es ist oft mit einer leichteren, unbeschwerten Freude verbunden, die spontan und ansteckend sein kann. "Vidám" wird häufig verwendet, um eine generelle Lebensfreude oder eine fröhliche Persönlichkeit zu charakterisieren.
Beispiele:
1. Vidám emberekkel találkoztam a partin. – Ich traf fröhliche Menschen auf der Party.
2. A vidám zene mindig felvidít. – Fröhliche Musik macht immer gute Laune.
3. Vidám hangulatban telt a nap. – Der Tag verlief in einer fröhlichen Stimmung.
4. Szeretem a vidám színeket a ruházatomban. – Ich mag fröhliche Farben in meiner Kleidung.
5. A vidám gyerekek játszottak a parkban. – Fröhliche Kinder spielten im Park.
6. Vidám dalokat énekeltek a tábortűznél. – Sie sangen fröhliche Lieder am Lagerfeuer.
7. Vidám történeteket mesélt nekünk. – Sie erzählte uns fröhliche Geschichten.
8. A vidám személyiség sok ajtót megnyit. – Eine fröhliche Persönlichkeit öffnet viele Türen.


jókedvű - gut gelaunt, lustig, vergnügt, freudig - Dieses Adjektiv bezieht sich auf eine gute Laune oder ein positives Gemütszustand, oft in einem spezifischen Moment oder als Reaktion auf bestimmte Umstände. "Jókedvű" wird häufig verwendet, um den emotionalen Zustand einer Person zu einem gegebenen Zeitpunkt zu beschreiben und impliziert eine freundliche, optimistische Einstellung.
(kedv = Lust, Laune, Freude, Stimmung, Gefallen, Behagen)
Beispiele:
1. Ma nagyon jókedvű vagyok. – Heute bin ich sehr gut gelaunt.
2. Jókedvűen indult a nap. – Der Tag begann in guter Laune.
3. Jókedvű emberekkel könnyebb dolgozni. – Mit gut gelaunten Menschen ist es leichter zu arbeiten.
4. A jókedvű barátaim felvidítottak. – Meine gut gelaunten Freunde haben mich aufgemuntert.
5. Ő mindig jókedvű, amikor süt a nap. – Sie ist immer gut gelaunt, wenn die Sonne scheint.
6. Jókedvűen énekeltek a kórusban. – Sie sangen gut gelaunt im Chor.
7. Jókedvű beszélgetést folytattunk. – Wir führten ein gut gelauntes Gespräch.
8. Jókedvű vendégek tették kellemessé az estét. – Gut gelaunte Gäste machten den Abend angenehm.


örömteli: Wie bereits weiter oben erklärt, bezieht sich "örömteli" auf Freude, die durch externe Ereignisse oder Umstände hervorgerufen wird, und wird oft verwendet, wenn etwas angenehm überraschend oder besonders erfreulich ist. Es betont das Erlebnis von Freude, die oft durch spezifische, positive Ereignisse entsteht.
(öröm = Freude) (teli = voll)
Beispiele:
1. Örömteli volt hallani a jó hírt. – Es war erfreulich, die gute Nachricht zu hören.
2. Az esküvő nagyon örömteli esemény volt. – Die Hochzeit war ein sehr erfreuliches Ereignis.
3. Örömteli meglepetés volt a látogatása. – Sein Besuch war eine erfreuliche Überraschung.
4. Örömteli tapasztalatokkal gazdagodtam a nyaralás alatt. – Ich habe während des Urlaubs erfreuliche Erfahrungen gesammelt.
5. Örömteli mosollyal köszöntött minket. – Sie begrüßte uns mit einem erfreuten Lächeln.
6. Örömteli hírek érkeztek a barátomtól. – Erfreuliche Nachrichten kamen von meinem Freund.
7. Az örömteli perceket mindig meg kell becsülni. – Die erfreulichen Momente sollte man immer schätzen.
8. Az örömteli találkozók mindig felvidítanak. – Erfreuliche Begegnungen heitern immer auf.


örömtelen, sivár - freudlos, trist


örömtelen - ohne Freude, freudlos, trist - Dieses Adjektiv bezeichnet einen Zustand ohne Freude, oft gekennzeichnet durch eine Atmosphäre der Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit. Es wird verwendet, um Situationen, Orte oder Stimmungen zu beschreiben, die durch das Fehlen von Freude oder Glück gekennzeichnet sind. "Örömtelen" hat eine direkte emotionale Komponente und wird oft in persönlichen oder emotionalen Kontexten verwendet.
(öröm = Freude)
Beispiele:
1. Az örömtelen időszakok megpróbáltatásokat hoznak. – Die freudlosen Zeiten bringen Prüfungen mit sich.
2. Örömtelen arcával mindenki tudta, hogy rossz hírt kapott. – An seinem freudlosen Gesicht konnte jeder erkennen, dass er schlechte Nachrichten erhalten hatte.
3. Az ünnep örömtelen volt számomra. – Das Fest war freudlos für mich.
4. Örömtelen hangon beszélt a jövőről. – Sie sprach mit freudloser Stimme über die Zukunft.
5. Egy örömtelen nap után jól esett a barátok társasága. – Nach einem freudlosen Tag war die Gesellschaft von Freunden wohltuend.
6. Az örömtelen környezet depressziós hangulatot teremtett. – Die freudlose Umgebung schuf eine depressive Stimmung.
7. Örömtelen hónapokon mentünk keresztül. – Wir gingen durch freudlose Monate.
8. Az örömtelen gyermekkora visszatükröződött viselkedésében. – Seine freudlose Kindheit spiegelte sich in seinem Verhalten wider.


sivár - öde, trostlos, freudlos, wüst, verödet - Dieses Adjektiv beschreibt eine trostlose, öde oder düstere Umgebung oder Situation, die oft durch Mangel an Leben oder Farbe charakterisiert wird. Es kann sich auf physische Orte ebenso wie auf metaphorische Situationen beziehen. "Sivár" wird oft verwendet, um die visuelle oder atmosphärische Trostlosigkeit zu betonen.
(sivárság = Trostlosigkeit) (elsivárosodik = veröden)
Beispiele:
1. A táj sivár volt a hosszú tél után. – Die Landschaft war öde nach dem langen Winter.
2. Sivár hangulat uralkodott a szobában. – Eine düstere Stimmung herrschte im Zimmer.
3. Sivár utcákon sétáltunk hazafelé. – Wir gingen auf trostlosen Straßen nach Hause.
4. A sivár környezet nem segített a hangulatomon. – Die öde Umgebung half meiner Stimmung nicht.
5. A falu sivár látványa elszomorított. – Der trostlose Anblick des Dorfes machte mich traurig.
6. Sivár volt a park, nem voltak virágok vagy gyerekek. – Der Park war öde, es gab keine Blumen oder Kinder.
7. A tél sivár szépségével magával ragadott. – Der Winter faszinierte mich mit seiner öden Schönheit.
8. Sivár érzések töltötték el, amikor meglátta az elhagyatott házat. – Er wurde von trostlosen Gefühlen erfüllt, als er das verlassene Haus sah.


kiállhatatlan, tűrhetetlen - unausstehlich, unerträglich


kiállhatatlan - unausstehlich - Dieses Adjektiv wird genutzt, um etwas zu beschreiben, das extrem unangenehm oder schwer zu ertragen ist, oft aufgrund von Verhaltensweisen oder Persönlichkeitsmerkmalen. Es wird häufig verwendet, um Menschen oder deren Verhalten zu charakterisieren, das als sehr störend oder nervenaufreibend empfunden wird.
(kiállhatatlanság = Unausstehlichkeit) (kiáll = bestehen, wegstecken, hervorragen, überstehen)
Beispiele:
1. Az új kolléga egyszerűen kiállhatatlan. – Der neue Kollege ist einfach unerträglich.
2. Kiállhatatlan volt a hőség a városban. – Die Hitze in der Stadt war unerträglich.
3. Kiállhatatlan zajt csapnak a szomszédok. – Die Nachbarn machen unerträglichen Lärm.
4. Néha kiállhatatlan tud lenni, ha fáradt. – Manchmal kann sie unerträglich sein, wenn sie müde ist.
5. Egy kiállhatatlan helyzetbe kerültünk. – Wir sind in eine unerträgliche Situation geraten.
6. Az ő kiállhatatlan magatartása sokakat elidegenített. – Sein unerträgliches Verhalten hat viele Menschen entfremdet.
7. A várakozás kiállhatatlan volt a nagy melegben. – Das Warten war in der großen Hitze unerträglich.
8. Kiállhatatlanul viselkedik, amikor ideges. – Er benimmt sich unerträglich, wenn er nervös ist.


tűrhetetlen: Dieses Adjektiv bezieht sich auf Situationen, Umstände oder Bedingungen, die so schlecht oder schmerzhaft sind, dass sie nicht toleriert oder ertragen werden können. Es wird häufig in Kontexten verwendet, die eine starke emotionale oder physische Reaktion hervorrufen.
(tűr = dulden, ertragen, vertragen) (tűrhető = erträglich)
Beispiele:
1. A fájdalom tűrhetetlen volt. – Der Schmerz war unerträglich.
2. Tűrhetetlenül meleg van a szobában. – Es ist unerträglich heiß im Zimmer.
3. Tűrhetetlen a zaj ebben az épületben. – Der Lärm in diesem Gebäude ist unerträglich.
4. Az ő tűrhetetlen kritikája mindig mindent elront. – Ihre unerträgliche Kritik verdirbt immer alles.
5. Tűrhetetlen volt számomra a helyzet, így elmentem. – Die Situation war für mich unerträglich, also bin ich gegangen.
6. Tűrhetetlenül viselkedik, ha nem kapja meg, amit akar. – Er verhält sich unerträglich, wenn er nicht bekommt, was er will.
7. A tűrhetetlen körülmények miatt sokan elhagyták a várost. – Wegen der unerträglichen Umstände haben viele die Stadt verlassen.
8. Egy tűrhetetlen terhet róttak rá. – Sie legten ihm eine unerträgliche Last auf.


elviselhetetlenség - Unausstehlichkeit


elviselhetetlenség: Dieses Substantiv beschreibt den Zustand oder das Ausmaß der Unerträglichkeit. Es wird verwendet, um Situationen, Gefühle oder Umstände zu charakterisieren, die so schwer zu ertragen sind, dass sie nahezu oder vollständig unerträglich werden. Der Begriff „elviselhetetlenség“ wird oft in emotional geladenen oder extrem stressigen Kontexten verwendet und hebt die Intensität des Leidens oder der Unbequemlichkeit hervor.
Beispiele:
1. Az elviselhetetlenség határát súrolta a hőség. – Die Hitze streifte die Grenzen der Unerträglichkeit.
2. Sokak számára az elviselhetetlenségig fajult a helyzet. – Für viele eskalierte die Situation bis zur Unerträglichkeit.
3. Az elviselhetetlenség miatt döntött úgy, hogy elhagyja az országot. – Wegen der Unerträglichkeit entschied er sich, das Land zu verlassen.
4. A zajszint elérte az elviselhetetlenség fokát a koncerten. – Das Geräuschniveau erreichte auf dem Konzert den Grad der Unerträglichkeit.
5. Az elviselhetetlenség érzése körülölelte, amikor megtudta a híreket. – Ein Gefühl der Unerträglichkeit umgab sie, als sie die Nachrichten erfuhr.
6. A fájdalom elviselhetetlenségét csak erős gyógyszerekkel tudta csillapítani. – Die Unerträglichkeit des Schmerzes konnte nur mit starken Medikamenten gemildert werden.
7. Az elviselhetetlenség szintjére emelkedett a feszültség a tárgyalóteremben. – Die Spannung im Gerichtssaal stieg auf das Niveau der Unerträglichkeit.
8. Az elviselhetetlenségig romlott a kapcsolatuk, végül szakítottak. – Ihre Beziehung verschlechterte sich bis zur Unerträglichkeit, schließlich trennten sie sich.

gewiss, sich fürchten, hilflos, Panik, beleidigen

Bearbeiten
biztosan, bizonyára - gewiss


biztosan - drückt eine hohe Sicherheit aus, dass etwas passieren wird oder wahr ist. Der Sprecher ist sich seiner Sache sicher.
Beispiele:
Biztosan tudom, hogy ő az. - Ich weiß sicher, dass er es ist.
Biztosan eljönnek a szüleim. - Meine Eltern kommen sicher.
Biztosan számíthatok a segítségedre. - Ich kann sicher auf deine Hilfe zählen.
Biztosan megoldod ezt a feladatot. - Du löst diese Aufgabe bestimmt.
Biztosan jól értetted a feladatot. - Du hast die Aufgabe sicher richtig verstanden.
Biztosan lesz valami jó ajánlat a piacon. - Auf dem Markt wird es sicherlich ein gutes Angebot geben.
Biztosan nem fog késni a vonat. - Der Zug wird bestimmt nicht verspätet sein.
Biztosan megtalálom a megoldást. - Ich finde die Lösung sicher.


bizonyára - impliziert eher eine Vermutung oder Wahrscheinlichkeit. Der Sprecher glaubt, dass etwas der Fall sein könnte, ist sich jedoch weniger sicher.
Beispiele:
Bizonyára elfoglalt voltál, ezért nem válaszoltál. - Du warst wahrscheinlich beschäftigt, deshalb hast du nicht geantwortet.
Bizonyára sokan vannak a koncerten. - Auf dem Konzert sind sicherlich viele Leute.
Bizonyára hamarosan visszajönnek. - Sie kommen sicherlich bald zurück.
Bizonyára nincs otthon. - Wahrscheinlich ist er nicht zu Hause.
Bizonyára szeretnék többet megtudni róla. - Sie möchten wahrscheinlich mehr darüber erfahren.
Bizonyára fáradt vagy a hosszú út után. - Du bist bestimmt müde nach der langen Reise.
Bizonyára jobb ajánlatot keresnek. - Sie suchen wahrscheinlich nach einem besseren Angebot.
Bizonyára sikerrel jársz majd. - Du wirst sicherlich Erfolg haben.


fél, tart, retteg - sich fürchten


fél - bedeutet „sich fürchten“ oder „Angst haben“. Dies beschreibt eine allgemeine, oft alltägliche Angst.
Beispiele:
Fél a sötétben. - Er fürchtet sich im Dunkeln.
Fél az idegenektől. - Sie hat Angst vor Fremden.
Fél a magasságtól. - Er hat Höhenangst.
Fél, hogy rosszul sikerül a vizsga. - Sie fürchtet, dass die Prüfung schlecht läuft.
Fél a fogorvostól. - Er hat Angst vor dem Zahnarzt.
Fél kimenni éjszaka. - Sie fürchtet sich, nachts rauszugehen.
Fél a kutyáktól. - Er hat Angst vor Hunden.
Fél, hogy késni fog. - Sie fürchtet, dass sie zu spät kommt.


tart - bedeutet „befürchten“. Es drückt eine vorsichtige Besorgnis aus, oft auf eine konkrete Situation bezogen.
Beispiele:
Tart az elbocsátástól. - Er befürchtet eine Kündigung.
Tart attól, hogy összevesznek. - Sie befürchtet, dass sie streiten.
Tart a gazdasági válságtól. - Er befürchtet eine Wirtschaftskrise.
Tart a komoly betegségektől. - Sie hat Angst vor ernsthaften Krankheiten.
Tart a hirtelen változásoktól. - Er befürchtet plötzliche Veränderungen.
Tart a hosszú utazástól. - Sie hat Bedenken wegen der langen Reise.
Tart attól, hogy elveszíti az állását. - Er fürchtet, seinen Job zu verlieren.
Tart attól, hogy elfogy az étel. - Sie hat Angst, dass das Essen ausgeht.


retteg - bedeutet „vor Angst zittern“ oder „sich zu Tode fürchten“ und beschreibt eine intensive, lähmende Angst.
Beispiele:
Retteg a betörőktől. - Er fürchtet sich zu Tode vor Einbrechern.
Retteg attól, hogy elveszíti a családját. - Sie hat panische Angst, ihre Familie zu verlieren.
Retteg a kígyóktól. - Er fürchtet sich zu Tode vor Schlangen.
Retteg a háborútól. - Sie hat panische Angst vor dem Krieg.
Retteg attól, hogy lebukik. - Er hat Todesangst davor, erwischt zu werden.
Retteg a kudarctól. - Sie fürchtet sich zu Tode vor dem Scheitern.
Retteg a repüléstől. - Er hat panische Angst vor dem Fliegen.
Retteg, hogy egyedül marad. - Sie hat Todesangst, allein gelassen zu werden.


fél - bezeichnet eine allgemeine Angst oder Furcht. Es ist das am breitesten anwendbare dieser drei Wörter und kann in den meisten Kontexten verwendet werden, in denen man von Angst oder Furcht spricht. Es impliziert eine Art Respekt vor der Möglichkeit, dass etwas Schlechtes passieren könnte, ohne dass dieses Etwas notwendigerweise wahrscheinlich oder unmittelbar bevorstehend ist.
Beispiele:
1. Mindig fél, ha egyedül kell hazamennie éjszaka. - Sie hat immer Angst, wenn sie nachts alleine nach Hause gehen muss.
2. A gyerekek félnek a vihartól. - Die Kinder haben Angst vor dem Sturm.
3. Ő fél az új kihívásoktól. - Er hat Angst vor neuen Herausforderungen.
4. Mindenki fél valamitől az életben. - Jeder hat im Leben vor etwas Angst.
5. Féltem, hogy elveszítem a munkámat. - Ich hatte Angst, meinen Job zu verlieren.
6. Fél a magasságtól. - Sie hat Höhenangst.
7. fél a sötétben. - Er hat Angst im Dunkeln.


tart - wird verwendet, wenn die Furcht mehr auf einer Besorgnis oder Befürchtung basiert. Es ist spezifischer als „fél“ und wird oft benutzt, um auszudrücken, dass man vor den möglichen Konsequenzen einer bestimmten Situation oder Handlung Angst hat. „Tart“ impliziert oft eine rationale Einschätzung der Gefahr.
Beispiele:
1. Tartok attól, hogy rossz döntést hozok. - Ich habe Angst, eine falsche Entscheidung zu treffen.
2. Tart a jövőjétől, mert bizonytalan. - Sie fürchtet sich vor ihrer Zukunft, weil sie ungewiss ist.
3. Sokan tartanak a gazdasági válságtól. - Viele haben Angst vor einer Wirtschaftskrise.
4. Tartok attól, hogy nem érek el semmit. - Ich befürchte, dass ich nichts erreiche.
5. Tart a kudarctól, ezért nem próbálkozik új dolgokkal. - Er fürchtet das Scheitern, deshalb versucht er keine neuen Dinge.
6. Tartottam attól, hogy későn érek oda. - Ich hatte Angst, zu spät zu kommen.
7. tart attól, hogy megbukik a vizsgán“ – „Er hat Angst, die Prüfung nicht zu bestehen.“


retteg - ist das stärkste der drei Wörter und beschreibt eine intensive, oft überwältigende Angst. Es wird verwendet, wenn die Furcht so groß ist, dass sie lähmend wirkt oder eine sehr tiefe emotionale Reaktion hervorruft. „Retteg“ könnte man mit „Terror“ oder „Entsetzen“ ins Deutsche übersetzen.
Beispiel:
1. Retteg a pókoktól, még a képektől is. - Sie hat eine panische Angst vor Spinnen, sogar vor Bildern von ihnen.
2. Retteg az éjszakai zajoktól. - Sie hat panische Angst vor nächtlichen Geräuschen.
3. Retteg, hogy elveszíti a szeretteit. - Sie hat panische Angst davor, ihre Liebsten zu verlieren.
4. Retteg a repüléstől, ezért soha nem utazik repülővel. - Er hat panische Angst vorm Fliegen, deshalb reist er nie mit dem Flugzeug.
5. Gyermekkora óta retteg a tűztől. - Seit seiner Kindheit hat er eine panische Angst vor Feuer.
6. Retteg attól, hogy egyszer mindenki elhagyja. - Er hat panische Angst davor, dass ihn eines Tages jeder verlässt.
7. retteg a háborútól“ – „Er hat panische Angst vor dem Krieg.“


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „fél“ eine breite Anwendung findet und allgemeine Furcht beschreibt, „tart“ eine besorgte oder befürchtende Antizipation meint, und „retteg“ eine tiefe, oft lähmende Furcht ausdrückt.
Die Wahl des Wortes hängt vom Kontext der Furcht und der Intensität der Emotionen ab, die der Sprecher ausdrücken möchte.


gyámoltalan, tehetetlen - hilflos
yámoltalan:
- Beschreibt jemanden, der schutzbedürftig ist und Unterstützung braucht.
- Wird oft verwendet, um Menschen oder Tiere zu beschreiben, die aufgrund ihrer Jugend, Unerfahrenheit oder körperlichen Einschränkungen Hilfe benötigen.
Beispielsätze:
A gyámoltalan kiskutya segítségre szorul. - Der hilflose Welpe braucht Unterstützung.
Az elárvult madárfióka gyámoltalanul csipogott. - Das verwaiste Vogelküken piepste hilflos.
Az öregember gyámoltalan volt a lépcsőn. - Der alte Mann war auf der Treppe hilflos.
A beteg kisgyermek gyámoltalanul feküdt az ágyban. - Das kranke kleine Kind lag hilflos im Bett.
A gyámoltalan nő nehezen találta meg az utat a városban. - Die hilflose Frau hatte Schwierigkeiten, den Weg in der Stadt zu finden.
tehetetlen:
- Beschreibt jemanden, der in einer Situation ist, in der er oder sie nicht handeln oder die Situation nicht ändern kann.
- Betont die Unfähigkeit, eine bestimmte Herausforderung zu bewältigen, oft aufgrund äußerer Umstände oder Einschränkungen.
Beispielsätze:
A férfi tehetetlen volt a viharban. - Der Mann war im Sturm hilflos.
Az autós tehetetlen volt a forgalmi dugóban. - Der Autofahrer war im Stau hilflos.
A vállalkozó tehetetlen volt a gazdasági válságban. - Der Unternehmer war in der Wirtschaftskrise hilflos.
A csapat tehetetlennek érezte magát a vereség után. - Das Team fühlte sich nach der Niederlage hilflos.
A szülők tehetetlenek voltak a fia viselkedésével szemben. - Die Eltern waren gegenüber dem Verhalten ihres Sohnes hilflos.
Das Wort "gyámoltalan" impliziert also eher eine grundlegende Schutzbedürftigkeit, während "tehetetlen" eine Unfähigkeit zur Bewältigung einer speziellen Situation andeutet.


pánik, vakrémület - Panik
pánik:
- Direkt vom deutschen Begriff "Panik" abgeleitet.
- Bezeichnet eine plötzliche, oft kollektive Angstreaktion, bei der rationale Entscheidungen schwierig oder unmöglich sind.
Beispielsätze:
A pánik gyorsan terjedt a stadionban. - Die Panik verbreitete sich schnell im Stadion.
A hírek hallatán pánik tört ki a tőzsdén. - Nach den Nachrichten brach Panik an der Börse aus.
A pánik eluralkodott a tömegen, amikor kitört a tűz. - Die Panik ergriff die Menge, als das Feuer ausbrach.
A hirtelen hírek pánikot okoztak a részvényesek körében. - Die plötzlichen Nachrichten verursachten Panik bei den Aktionären.
A szülők pánikba estek, amikor nem találták a gyermeküket. - Die Eltern gerieten in Panik, als sie ihr Kind nicht fanden.
A repülőgép fedélzetén kitört pánik zavart keltett. - Die Panik an Bord des Flugzeugs sorgte für Verwirrung.


vakrémület:
- Eine Kombination der Wörter „vak“ (blind) und „rémület“ (Entsetzen, Schrecken).
- Bezeichnet eine extreme, blinde und irrationale Angst, die oft überzogen oder unbegründet erscheint.
Beispielsätze:
A régi kastélyban uralkodó vakrémület szinte tapintható volt. - Die blinde Panik im alten Schloss war fast greifbar.
A vakrémület teljesen lebénította a menekülőket. - Die blinde Panik lähmte die Flüchtenden vollständig.
Az utasok vakrémületben szaladtak a kijárat felé a földrengés után. - Die Passagiere rannten in blinder Panik zum Ausgang nach dem Erdbeben.
A vakrémület teljesen megbénította őt a hirtelen villámok láttán. - Die blinde Panik lähmte ihn völlig bei dem plötzlichen Anblick der Blitze.
A vakrémület olyan gyorsan terjedt, hogy senki sem tudott higgadtan cselekedni. - Die blinde Panik breitete sich so schnell aus, dass niemand ruhig handeln konnte.
A gyermekek vakrémülettel nézték a közeledő sárkányt. - Die Kinder sahen in blinder Panik den herannahenden Drachen an.


Das Wort „pánik“ wird häufiger im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet, während „vakrémület“ intensiver und literarischer ist.


sérült, megsebez, megsért, megbánt, megszeg - beleidigen


megsért:
- Beschreibt den Akt, jemanden zu beleidigen oder zu verletzen.
- Ein gezielter oder spezifischer Vorfall.
Beispielsätze:
Ne megsértsd a barátaidat a szavaiddal! - Beleidige deine Freunde nicht mit deinen Worten!
Az újságcikk sokakat megsértett. - Der Zeitungsartikel hat viele beleidigt.
Nem akarlak megsérteni, de nem értek egyet veled. - Ich möchte dich nicht beleidigen, aber ich stimme dir nicht zu.
Megsértette őt azzal, hogy nem hívta meg a vacsorára. - Er hat sie beleidigt, indem er sie nicht zum Abendessen eingeladen hat.
Az előadó nem akart senkit megsérteni a vicceivel. - Der Redner wollte mit seinen Witzen niemanden beleidigen.
A főnök az összes munkavállalót megsértette az igazságtalan döntésével. - Der Chef hat alle Mitarbeiter mit seiner ungerechten Entscheidung beleidigt.
A szomszédot megsértette, amikor hangosan zenélt késő este. - Den Nachbarn hat er beleidigt, als er spät abends laute Musik spielte.
A kérdése megsértette a hallgatóságot. - Seine Frage beleidigte das Publikum.


sérteget:
- Bezeichnet das wiederholte, absichtliche Beleidigen.
- Eine kontinuierliche Handlung.
Beispielsätze:
Ne sértegess másokat a kinézetük miatt! - Beleidige andere nicht wegen ihres Aussehens!
A főnök gyakran sértegeti a beosztottjait. - Der Chef beleidigt seine Untergebenen oft.
A politikusok egymást sértegetik a vitában. - Die Politiker beleidigen einander in der Debatte.
A műsorvezető rendszeresen sértegeti a vendégeit. - Der Moderator beleidigt seine Gäste regelmäßig.
A diákok sértegetik az új tanárt. - Die Schüler beleidigen den neuen Lehrer.
Az egyik osztálytárs folyamatosan sértegette a többieket. - Ein Klassenkamerad beleidigte ständig die anderen.
Az ügyfél sértegette az eladót a rossz szolgáltatás miatt. - Der Kunde beleidigte den Verkäufer wegen des schlechten Services.
A pletyka miatt mindenki sértegette őt. - Wegen des Gerüchts beleidigten ihn alle.


megbánt:
- Bedeutet, jemanden emotional zu verletzen.
- Oft durch unüberlegte Worte oder Handlungen verursacht.
Beispielsätze:
Sajnálom, ha megbántottalak. - Es tut mir leid, wenn ich dich verletzt habe.
A megjegyzése mélyen megbántotta a barátját. - Seine Bemerkung hat seinen Freund tief verletzt.
A szigorú kritika megbántotta a kezdő írót. - Die strenge Kritik hat den angehenden Schriftsteller verletzt.
A családja reakciója megbántotta őt. - Die Reaktion ihrer Familie hat sie verletzt.
A túl őszinte válasz megbántotta a kollégáját. - Die allzu ehrliche Antwort hat seinen Kollegen verletzt.
Nehezen kér bocsánatot, ha valakit megbánt. - Er entschuldigt sich schwer, wenn er jemanden verletzt.
Megbántották őt az előző kapcsolatában szerzett tapasztalatok. - In ihrer früheren Beziehung wurde sie durch ihre Erfahrungen verletzt.
A tréfa akaratlanul megbántotta a közönséget. - Der Scherz hat unbeabsichtigt das Publikum verletzt.


bánt:
- Kann sowohl körperliches als auch emotionales Verletzen bedeuten.
- Ein allgemeinerer Begriff.
Beispielsätze:
Ne bántsd meg az érzéseit! - Verletzt nicht seine Gefühle!
Senkit se bánts fizikai erőszakkal! - Verletze niemanden mit körperlicher Gewalt!
A gyerekek gyakran bántják egymást az iskolában. - Die Kinder verletzen sich oft gegenseitig in der Schule.
A főnök szavai mélyen bántották a beosztottakat. - Die Worte des Chefs haben die Mitarbeiter tief verletzt.
A fiú nem akarta bántani a testvérét, de véletlenül megütötte. - Der Junge wollte seinen Bruder nicht verletzen, aber er schlug ihn versehentlich.
A sértegetés mindig bánt másokat. - Beleidigungen verletzen immer andere.
A túl szigorú szabályok bántják a gyerekek fejlődését. - Zu strenge Regeln beeinträchtigen die Entwicklung der Kinder.
Az ápolatlan környezet bántja a szemet. - Eine ungepflegte Umgebung stört das Auge.

beleidigen, beleidigt, zornig, Zorn, abscheulich

Bearbeiten
megsért, sérteget, megbánt, bánt - beleidigen, verletzen, kränken


megsért - verletzen, beleidigen, schaden, treffen, kränken, brüskieren - Dieses Verb wird verwendet, um eine emotionale Verletzung auszudrücken, die oft durch eine unbedachte oder unsensible Bemerkung oder Handlung verursacht wird. Es impliziert, dass jemand verletzt oder gekränkt wurde, was zu emotionalen Schmerzen führt. Die Verwendung ist häufig in einem persönlichen, emotionalen Kontext zu finden.
Beispiele:
1. Megsértettem, amikor azt mondtad, hogy buta vagyok. – Ich wurde verletzt, als du sagtest, dass ich dumm bin.
2. A kritikája nagyon megsértett. – Ihre Kritik hat mich sehr verletzt.
3. Ne beszélj így velem, megsérted az érzéseimet. – Sprich nicht so mit mir, du verletzt meine Gefühle.
4. Megsértette, hogy nem hívták meg a partira. – Es hat sie verletzt, dass sie nicht zur Party eingeladen wurde.
5. Tudod, hogy megsért, ha így beszélsz? – Weißt du, dass es verletzt, wenn du so redest?
6. Őszintén megsértődtem a megjegyzéseden. – Ich war ehrlich verletzt von deinem Kommentar.
7. Megsért, hogy nem vettek figyelembe. – Es verletzt, dass sie nicht berücksichtigt wurden.
8. A megjegyzése megsértett mindenkit az asztalnál. – Der Kommentar verletzte jeden am Tisch.


sérteget - beleidigen, anpöbeln, beschimpfen - Dieses Verb wird genutzt, um das wiederholte Beleidigen oder Kränken einer Person zu beschreiben. Es hat eine aktivere, aggressivere Konnotation und beinhaltet oft eine Absicht oder Gewohnheit, andere herabzusetzen oder zu demütigen.
Beispiele:
1. Állandóan sértegeti a kollégáit. – Er beleidigt ständig seine Kollegen.
2. Ne sértegess, nem tesz jót a kapcsolatunknak. – Beleidige nicht, es tut unserer Beziehung nicht gut.
3. Sértegető megjegyzéseket tett az új diákra. – Er machte beleidigende Bemerkungen über den neuen Schüler.
4. Mindig sérteget, ha veszekedünk. – Sie beleidigt immer, wenn wir streiten.
5. A sértegetése miatt senki sem szereti az osztályban. – Wegen seiner Beleidigungen mag ihn niemand in der Klasse.
6. Tudom, hogy sérteget, de próbálok nem figyelni rá. – Ich weiß, dass er beleidigt, aber ich versuche, es zu ignorieren.
7. Sértegető szavakat használt, amikor dühös volt. – Er verwendete beleidigende Worte, als er wütend war.
8. El kell kerülni, hogy sértegetjük egymást. – Wir müssen vermeiden, uns gegenseitig zu beleidigen.


megbánt - beleidigen, kränken, verletzen, treffen, pikieren - Ähnlich wie "megsért", wird "megbánt" verwendet, um eine tiefgreifende emotionale Verletzung zu beschreiben. Es kann jedoch eine stärkere Intensität der Verletzung oder einen größeren emotionalen Schaden implizieren. Es wird oft in ernsthaften, tief emotionalen Kontexten verwendet.
Beispiele:
1. Megbántottalak, és sajnálom. – Ich habe dich verletzt, und es tut mir leid.
2. Ő megbánt mindenkit, aki közel állt hozzá. – Sie verletzte jeden, der ihr nahestand.
3. Ne mondd ezt, megbántod az érzéseimet. – Sag das nicht, du verletzt meine Gefühle.
4. Annyira megbánt, hogy el kellett mennem. – Ich war so verletzt, dass ich gehen musste.
5. Megbántott a viselkedésed a múlt héten. – Dein Verhalten letzte Woche hat mich verletzt.
6. Tudom, hogy nem szándékosan, de megbántottál. – Ich weiß, dass es nicht absichtlich war, aber du hast mich verletzt.
7. Megbántották a szülei elválása. – Die Scheidung seiner Eltern hat ihn verletzt.
8. Ő az a fajta ember, aki sosem akar megbántani senkit. – Sie ist die Art von Person, die niemanden verletzen will.


bánt - zuleide tun, ärgern, stören, schaden, verdrießen - Dieses Verb wird allgemein verwendet, um eine Schädigung oder Belästigung zu beschreiben, sowohl in physischer als auch in emotionaler Hinsicht. Es kann weniger spezifisch sein als die anderen Verben und wird oft in einem breiteren Kontext verwendet.
Beispiele:
1. Ne bántsd a kutyát! – Quäle den Hund nicht!
2. Bánt, ha így beszélsz velem. – Es verletzt, wenn du so mit mir sprichst.
3. A szavai bántottak. – Seine Worte verletzten.
4. Bántja a zaj a fülemet. – Der Lärm schadet meinem Ohr.
5. Ne bántsd őt, ő csak segíteni akart. – Verletze sie nicht, sie wollte nur helfen.
6. Bánt, hogy nem vesznek figyelembe. – Es schadet, nicht beachtet zu werden.
7. A viselkedése sokakat bántott az irodában. – Sein Verhalten verletzte viele im Büro.
8. Bánt a tény, hogy nem bíznak bennem. – Es schmerzt, dass sie mir nicht vertrauen.


sértődött, megsértett - beleidigt, verletzt


sértődött: Dieses Adjektiv beschreibt einen Zustand, in dem jemand emotional verletzt oder beleidigt ist, oft als Reaktion auf etwas, das gesagt oder getan wurde. Es betont einen anhaltenden emotionalen Zustand der Kränkung oder des Gekränktseins. "Sértődött" wird typischerweise verwendet, um die Empfindlichkeit einer Person gegenüber Kritik oder negativen Kommentaren zu beschreiben.
Beispiele:
1. Sértődött volt, mert nem hívták meg. – Er war gekränkt, weil er nicht eingeladen wurde.
2. Mindig sértődött, ha őt kritizálják. – Sie ist immer beleidigt, wenn sie kritisiert wird.
3. Azt mondta, sértődött, mert nem figyeltem rá. – Er sagte, er sei beleidigt, weil ich ihm keine Aufmerksamkeit schenkte.
4. Ne légy olyan sértődött, csak vicceltem. – Sei nicht so beleidigt, ich habe nur gescherzt.
5. Sértődött, mert úgy érezte, senki sem törődik vele. – Sie war gekränkt, weil sie fühlte, dass sich niemand um sie kümmert.
6. Sértődötten hagyta el a szobát. – Er verließ beleidigt den Raum.
7. Sértődött, mert őt hibáztatták a hiba miatt. – Sie war beleidigt, weil sie für den Fehler verantwortlich gemacht wurde.
8. Megpróbáltam megnyugtatni, de még mindig sértődött. – Ich versuchte, sie zu beruhigen, aber sie war immer noch beleidigt.


megsértett: Dieses Adjektiv ist die passivische Form von "megsért" und bezieht sich darauf, dass jemand durch die Handlungen oder Worte einer anderen Person verletzt wurde. Es impliziert, dass die Verletzung bereits erfolgt ist. "Megsértett" wird oft verwendet, um den Effekt einer bestimmten Aktion oder Äußerung auf eine Person zu beschreiben.
Beispiele:
1. Megsértett, amikor azt mondták, hogy nem elég jó. – Sie wurde verletzt, als gesagt wurde, sie sei nicht gut genug.
2. A barátja megsértett egy gondatlan megjegyzéssel. – Ihr Freund verletzte sie mit einer unbedachten Bemerkung.
3. A megsértett diák elment az osztályból. – Der verletzte Schüler verließ die Klasse.
4. Megsértett, mert figyelmen kívül hagyták. – Er war verletzt, weil er ignoriert wurde.
5. Sokan megsértettnek érezték magukat a beszéde után. – Viele fühlten sich nach seiner Rede verletzt.
6. Megsértett, hogy nem kaptam meghívót. – Ich war verletzt, weil ich keine Einladung bekam.
7. Megsértettnek éreztem magam, amikor elhagytál. – Ich fühlte mich verletzt, als du mich verlassen hast.
8. Ő megsértett, de megpróbálok megbocsátani. – Sie hat mich verletzt, aber ich versuche zu vergeben.


dühös, haragos - zornig, verärgert, wütend


dühös: Dieses Adjektiv bezieht sich auf einen allgemeinen Zustand der Wut oder des Zorns. Es wird häufig verwendet, um eine intensive, aber oft kurzfristige emotionale Reaktion zu beschreiben. "Dühös" kann sich auf eine breite Palette von Situationen beziehen, von leichtem Ärger bis hin zu intensiver Wut.
(düh = Wut) (dühít = ärgern)
Beispiele:
1. Dühös volt, mert késik a vonat. – Er war wütend, weil der Zug Verspätung hatte.
2. Ne kiabálj, ha dühös vagy! – Schreie nicht, wenn du wütend bist!
3. Ő mindig dühös lesz, ha nem úgy mennek a dolgok, ahogy akarja. – Sie wird immer wütend, wenn die Dinge nicht so laufen, wie sie möchte.
4. Dühös lett, mert elromlott a számítógépe. – Er wurde wütend, weil sein Computer kaputt ging.
5. Dühös voltál rám tegnap este? – Warst du gestern Abend wütend auf mich?
6. Amikor dühös vagyok, jobb, ha egyedül hagy. – Wenn ich wütend bin, ist es besser, mich allein zu lassen.
7. Dühös hangnemben válaszolt. – Er antwortete in wütendem Ton.
8. Dühös volt, mert elhagyta a pénztárcáját. – Sie war wütend, weil sie ihre Geldbörse verloren hatte.


haragos - zornig, verärgert, ungehalten, fuchswild - Dieses Adjektiv wird verwendet, um eine tiefere, oft länger anhaltende Form des Ärgers zu beschreiben, die sich spezifisch gegen eine Person oder eine Gruppe richtet. "Haragos" impliziert eine persönliche Verärgerung oder Feindseligkeit, die über den Moment hinaus bestehen bleiben kann.
(harag = Zorn, Ärger) (haragít = ärgern)
Beispiele:
1. Haragos vagyok rád a történtek miatt. – Ich bin wegen des Geschehenen sauer auf dich.
2. Ne legyél haragos, meg tudjuk oldani ezt a problémát. – Sei nicht sauer, wir können dieses Problem lösen.
3. Ő haragos maradt, még hónapokkal az esemény után. – Er blieb noch Monate nach dem Vorfall verärgert.
4. Haragos lett, amikor megtudta, hogy hazudtak neki. – Sie wurde sauer, als sie erfuhr, dass man ihr gelogen hatte.
5. Megpróbálom elkerülni, hogy haragos legyek, de nehéz. – Ich versuche, nicht sauer zu sein, aber es ist schwer.
6. Ők haragosak egymásra a vita óta. – Sie sind seit dem Streit sauer aufeinander.
7. Haragos voltam, mert nem tájékoztattak időben. – Ich war sauer, weil ich nicht rechtzeitig informiert wurde.
8. Haragosan nézett rám, amikor beléptem a szobába. – Er sah mich wütend an, als ich das Zimmer betrat.


düh, harag - Zorn, Ärger, Wut


düh: Dieses Substantiv bezieht sich allgemein auf den Zustand oder das Gefühl der Wut. Es ist ein umfassender Begriff, der sowohl kurzlebige Ausbrüche als auch anhaltende Gefühle von Zorn umfassen kann. "Düh" wird häufig verwendet, um eine starke emotionale Reaktion zu beschreiben, die durch eine spezifische Situation oder Frustration ausgelöst wurde.
Beispiele:
1. A düh elvakított, és nem gondolkodtam tisztán. – Die Wut hat mich geblendet, und ich dachte nicht klar.
2. Ne hagyd, hogy a düh irányítson! – Lass nicht zu, dass die Wut dich kontrolliert!
3. A düh gyorsan elszállt, amint megértette a helyzetet. – Die Wut verging schnell, als er die Situation verstand.
4. Düh robbant ki benne, amikor megtudta az igazságot. – Wut brach in ihm aus, als er die Wahrheit erfuhr.
5. A düh szavakat keltett, amelyeket később megbánt. – Die Wut ließ Worte entstehen, die er später bereute.
6. Elárasztotta a düh, amikor meglátta a kárt. – Er wurde von Wut überflutet, als er den Schaden sah.
7. A düh veszélyes, ha nem kezeljük helyesen. – Wut ist gefährlich, wenn sie nicht richtig gehandhabt wird.
8. Próbálta elnyomni a dühét, de nem sikerült. – Er versuchte, seine Wut zu unterdrücken, aber es gelang ihm nicht.


harag: Dieses Substantiv beschreibt eine tiefere, oft persönlich gerichtete Form des Ärgers, die gegen eine spezifische Person oder Gruppe gerichtet ist. "Harag" kann langfristig bestehen und beinhaltet typischerweise eine stärkere emotionale Bindung oder Betroffenheit im Zusammenhang mit der Ursache des Ärgers.
Beispiele:
1. A harag még évekkel később is érezhető volt. – Der Groll war noch Jahre später spürbar.
2. Haragot táplált ellene, amiért elárulta. – Er hegte Groll gegen sie, weil sie ihn verraten hatte.
3. Ne táplálj haragot, megbocsátani egészségesebb. – Hege keinen Groll, zu vergeben ist gesünder.
4. A harag lassan csillapodott, ahogy idő telt. – Der Groll ließ langsam nach, als die Zeit verging.
5. Harag és csalódás töltötte el. – Groll und Enttäuschung erfüllten ihn.
6. Haragot éreztem, amikor elhagyott. – Ich fühlte Groll, als er mich verließ.
7. A harag néha újra fellobban, ha rágondol. – Der Groll flammt manchmal wieder auf, wenn er darüber nachdenkt.
8. Haragja mélyre nyúlt, régi sérelmekből eredt. – Sein Groll war tief verwurzelt, aus alten Verletzungen stammend.


utálatos, förtelmes, undok - abscheulich


utálatos - abscheulich, ekelhaft, widerlich, widerwärtig - Dieses Adjektiv wird verwendet, um etwas zu beschreiben, das extrem verabscheuungswürdig oder widerlich ist. Es kann sowohl auf Personen als auch auf Situationen oder Gegenstände angewendet werden und drückt ein starkes Gefühl der Ablehnung oder des Ekels aus.
(utál = verabscheuen, sich ekeln, hassen) (utálat = Abscheu, Ekel) (utálatos dolog = Ekel)
Beispiele:
1. Utálatos viselkedés, amit senki sem tolerálhat. – Ein abscheuliches Verhalten, das niemand tolerieren kann.
2. Ez az étel egyszerűen utálatos! – Dieses Essen ist einfach abscheulich!
3. Utálatos, amit tett, és soha nem fogom megbocsátani. – Was er getan hat, ist abscheulich, und ich werde es nie vergeben.
4. Az utálatos idő miatt maradtunk otthon. – Wegen des abscheulichen Wetters blieben wir zu Hause.
5. Egy utálatos emberrel kell dolgoznom minden nap. – Ich muss jeden Tag mit einer abscheulichen Person arbeiten.
6. Az utálatos hangja miatt nem bírtam tovább hallgatni. – Wegen seiner abscheulichen Stimme konnte ich nicht weiter zuhören.
7. Utálatosnak találom a hazugságokat. – Ich finde Lügen abscheulich.
8. Utálatos szaga volt a szobának. – Der Raum hatte einen abscheulichen Geruch.


förtelmes - abscheulich, ekelhaft, scheußlich - Dieses Adjektiv bezieht sich auf etwas extrem Schreckliches oder Grauenerregendes. Es wird oft benutzt, um starke Ablehnung oder Abscheu auszudrücken, insbesondere in Bezug auf das Aussehen, den Geschmack oder den allgemeinen Zustand von etwas.
(förtelmesség = Abscheulichkeit) (förtelem = Abscheulichkeit, Gräßlichkeit)
Beispiele:
1. Förtelmes baleset történt az autópályán. – Ein schrecklicher Unfall ist auf der Autobahn passiert.
2. A förtelmes íz miatt kiköptem az ételt. – Wegen des schrecklichen Geschmacks spuckte ich das Essen aus.
3. A film förtelmes volt, alig bírtam végignézni. – Der Film war schrecklich, ich konnte ihn kaum zu Ende schauen.
4. Egy förtelmes napom volt a munkahelyen. – Ich hatte einen schrecklichen Tag bei der Arbeit.
5. Förtelmes ruhák voltak az üzletben, semmit sem vettem. – Es gab schreckliche Kleider im Geschäft, ich kaufte nichts.
6. A szobor förtelmes állapotban volt. – Die Statue war in einem schrecklichen Zustand.
7. A förtelmes hírek sokkolóak voltak. – Die schrecklichen Nachrichten waren schockierend.
8. Förtelmes viszonyok között élnek az ottani emberek. – Die Menschen dort leben unter schrecklichen Bedingungen.


undok - abscheulich - Dieses Adjektiv wird benutzt, um eine Person oder ein Verhalten als sehr unangenehm, gemein oder unerträglich zu beschreiben. Es impliziert eine starke persönliche Abneigung und wird oft in einem sozialen oder zwischenmenschlichen Kontext verwendet.
(undok dolog = Abscheu) (undokság = Abscheulichkeit, Ekel)
Beispiele:
1. Az undok főnök miatt mindenki szeretne felmondani. – Wegen des gemeinen Chefs möchte jeder kündigen.
2. Ne legyél olyan undok, segíthetnél inkább. – Sei nicht so gemein, du könntest stattdessen helfen.
3. Egy undok megjegyzést tett, amit nem felejtek el. – Sie machte eine gemeine Bemerkung, die ich nicht vergessen werde.
4. Undokul viselkedett, amikor vesztett a játékban. – Er verhielt sich gemein, als er das Spiel verlor.
5. Az undok szomszédaim mindig panaszkodnak. – Meine gemeinen Nachbarn beschweren sich immer.
6. Undok módon bánt a kisgyerekkel. – Er behandelte das kleine Kind auf eine gemeine Art und Weise.
7. Az undok hozzáállása senkinek sem tetszik. – Niemand mag seine gemeine Einstellung.
8. Ne hagyd, hogy az undok szavai befolyásoljanak téged. – Lass dich nicht von seinen gemeinen Worten beeinflussen.

Abscheu, verabscheuen, bedenklich, bedenken, Bedenken

Bearbeiten
undor, utálat, iszonyat, kész borzalom, undok alak, undok dolog - Abscheu


undor - Ekel, Abscheu, Widerwillen, Ekelgefühl, Überdruss - wird verwendet, um ein Gefühl des Abscheus oder der starken Abneigung auszudrücken. Es kann sich auf Personen, Situationen oder Objekte beziehen, die als besonders abstoßend oder widerlich empfunden werden. "undor" ist ein starkes Wort und wird oft verwendet, um tiefe emotionale Reaktionen zu beschreiben.
(undorít - Ekel erregen) (undorító = ekelerregend) (undorodik = sich ekeln)
Beispiele:
1. Az undor miatt nem bírtam megnézni a filmet. – Aus Ekel konnte ich den Film nicht anschauen.
2. Undorral gondolok vissza arra az eseményre. – Ich denke mit Abscheu an jenes Ereignis zurück.
3. Az undor érzése eluralkodott rajtam. – Das Gefühl des Ekels überwältigte mich.
4. Egyes ételek undort váltanak ki belőlem. – Einige Speisen lösen Ekel in mir aus.
5. Az undorodástól eldobta a szemetesben talált dolgot. – Vor Ekel warf er das im Müll Gefundene weg.
6. Az undor hangján beszélt a történtekről. – Er sprach mit einer Stimme voller Abscheu über die Geschehnisse.
7. A bűnözők tettei undort keltettek a közösségben. – Die Taten der Verbrecher erzeugten Abscheu in der Gemeinschaft.
8. A látvány undort váltott ki mindenki szívében. – Der Anblick löste Ekel in jedermanns Herz aus.


utálat - Abscheu, Ekel - bezeichnet ebenfalls eine starke Abneigung, allerdings mit einer etwas weniger intensiven emotionalen Ladung als "undor". Es wird verwendet, um Dinge oder Personen zu beschreiben, die man stark ablehnt oder die Unbehagen auslösen.
(utál = verabscheuen, hassen) (utálatos = abscheulich)
Beispiele:
1. Az utálat érzése töltött el, amikor megláttam őt. – Ich wurde von einem Gefühl der Verachtung erfüllt, als ich ihn sah.
2. Az egész szoba tele volt utált dolgokkal. – Das ganze Zimmer war voll von verhassten Dingen.
3. A munkatársaim iránti utálat nőtt bennem. – Meine Abneigung gegenüber meinen Kollegen wuchs.
4. Utálatot érzek, amikor hazugságot hallok. – Ich empfinde Verachtung, wenn ich Lügen höre.
5. Az utálatos viselkedését senki sem díjazta. – Sein verachtenswertes Verhalten fand bei niemandem Anklang.
6. Az utálatos feladatok mindig rám maradnak. – Die verhassten Aufgaben bleiben immer an mir hängen.
7. Utálatosnak találom a csalárdságot. – Ich finde Betrug abscheulich.
8. Utálatos módon bánt velem. – Er behandelte mich auf eine abscheuliche Art.


iszonyat - Entsetzen, Grauen, Abscheu - wird verwendet, um eine extreme Form von Schrecken oder Grauen auszudrücken. Es bezieht sich auf Situationen oder Ereignisse, die so schrecklich oder furchteinflößend sind, dass sie tiefes Entsetzen auslösen.
(iszonyatos = ungeheuer) (iszony = Entsetzen, Grauen)
Beispiele:
1. Az iszonyat érzése kerített hatalmába. – Das Gefühl des Grauens überkam mich.
2. Iszonyatos jeleneteket láttam a hírekben. – Ich sah schreckliche Szenen in den Nachrichten.
3. Egy iszonyatos baleset történt az úton. – Ein schrecklicher Unfall ereignete sich auf der Straße.
4. Iszonyatosan viselkedett, mindenki megdöbbent. – Er benahm sich schrecklich, alle waren entsetzt.
5. Iszonyatos kínokat szenvedett a betegség alatt. – Er litt schreckliche Qualen während seiner Krankheit.
6. Iszonyatos látvány fogadott a helyszínen. – Eine schreckliche Szene erwartete mich am Ort.
7. Iszonyat hangjaival töltötte be a termet. – Er erfüllte den Raum mit schrecklichen Schreien.
8. Az iszonyatos hírek megdöbbentették a közönséget. – Die schrecklichen Nachrichten schockierten das Publikum.


kész borzalom - Abscheu - wird verwendet, um eine Situation oder ein Ereignis zu beschreiben, das vollständig katastrophal oder äußerst unangenehm ist. "kész borzalom" hebt die extrem negative Qualität von etwas hervor.
(borzalom = Schrecken, Schreck, Grausen) (kész = fertig, bereit)
Beispiele:
1. A koncert kész borzalom volt. – Das Konzert war ein komplettes Desaster.
2. A projekt kész borzalom lett, semmi sem ment jól. – Das Projekt wurde ein komplettes Desaster, nichts lief gut.
3. A szoba állapota kész borzalom. – Der Zustand des Zimmers ist furchtbar.
4. Kész borzalom volt az úton közlekedni a viharban. – Es war furchtbar, im Sturm auf der Straße zu fahren.
5. Kész borzalom, ahogy az emberek viselkednek. – Es ist entsetzlich, wie sich die Menschen verhalten.
6. Az időjárás kész borzalom volt a túrán. – Das Wetter war während der Tour katastrophal.
7. A vacsora kész borzalomra sikerült. – Das Abendessen wurde ein kompletter Reinfall.
8. Kész borzalom, ahogyan kezelték a helyzetet. – Es war furchtbar, wie sie die Situation gehandhabt haben.


undok alak - Abscheu - wird verwendet, um eine Person zu beschreiben, die besonders unangenehm, hinterhältig oder gemein ist. "undok alak" betont die moralisch fragwürdigen Eigenschaften oder Verhaltensweisen einer Person.
(alak = Gestalt, Form, Figur, Person) (undok = abscheulich)
Beispiele:
1. Az undok alak megpróbálta ellopni a pénztárcámat. – Der niederträchtige Kerl versuchte, meine Brieftasche zu stehlen.
2. Senki sem szereti az undok alakot az irodában. – Niemand mag den üblen Kerl im Büro.
3. Ez az undok alak mindig bajt okoz. – Dieser niederträchtige Kerl verursacht immer Ärger.
4. Vigyázz vele, ő egy igazi undok alak. – Pass auf ihn auf, er ist wirklich ein niederträchtiger Kerl.
5. Az undok alak elrontotta a bulit. – Der gemeine Kerl hat die Party ruiniert.
6. Nem akarok többet dolgozni ezzel az undok alakkal. – Ich möchte nicht mehr mit diesem niederträchtigen Kerl arbeiten.
7. Mindenki tudja, hogy ő egy undok alak. – Jeder weiß, dass er ein niederträchtiger Kerl ist.
8. Az undok alak manipulálta a tényeket. – Der üble Kerl manipulierte die Fakten.


undok dolog - Abscheu - bezieht sich auf eine Handlung oder ein Verhalten, das besonders hinterhältig, gemein oder moralisch verwerflich ist. "undok dolog" betont die Schlechtigkeit oder Niedertracht einer Tat.
(undok = abscheulich) (dolog = Sache, Ding, Arbeit)
Beispiele:
1. Az undok dolog, amit tett, megbocsáthatatlan. – Die niederträchtige Sache, die er tat, ist unverzeihlich.
2. Ez egy igazán undok dolog volt tőle. – Das war wirklich eine gemeine Sache von ihm.
3. Undok dolgot követett el a cég ellen. – Er beging eine niederträchtige Tat gegen die Firma.
4. Az undok dolog miatt senki sem bízik benne. – Wegen der niederträchtigen Tat traut ihm niemand.
5. Undok dolgokat művelt az emberekkel. – Er verübte niederträchtige Taten an den Menschen.
6. Ne tedd ezt az undok dolgot. – Tu nicht diese gemeine Sache.
7. Az undok dolog elrontotta a kapcsolatukat. – Die niederträchtige Tat ruinierte ihre Beziehung.
8. Egy undok dolog miatt lett rossz hírű. – Wegen einer niederträchtigen Tat bekam er einen schlechten Ruf.


utál, megvet, irtózik, iszonyodik, undorodik tőle - verabscheuen


utál: Dieses Wort wird verwendet, um eine starke Abneigung oder Antipathie gegenüber jemandem oder etwas auszudrücken. Es ist weniger intensiv als "utálat" und beschreibt eher eine allgemeine Ablehnung oder Unbeliebtheit. "utál" kann sich auf Personen, Tätigkeiten oder Objekte beziehen, die man nicht mag.
Beispiele:
1. Utálom korán kelni. – Ich hasse es, früh aufzustehen.
2. Mindig utáltam ezt a típusú zenét. – Ich habe diese Art von Musik schon immer gehasst.
3. Őt mindenki utálja az osztályban. – Jeder hasst ihn in der Klasse.
4. Utálom, amikor így viselkednek. – Ich hasse es, wenn sie sich so verhalten.
5. Az emberek utálják a várakozást. – Die Menschen hassen es zu warten.
6. Soha nem utáltam senkit ennyire. – Ich habe noch nie jemanden so sehr gehasst.
7. Utálom, ha hazudnak nekem. – Ich hasse es, wenn man mir lügt.
8. Mindig is utáltam a hideg időt. – Ich habe kaltes Wetter schon immer gehasst.


megvet - bezeichnet eine tiefgehende Verachtung oder Geringschätzung gegenüber einer Person oder einer Sache. Es impliziert eine Überlegenheit oder ein Gefühl der moralischen Höherwertigkeit gegenüber dem, was verachtet wird.
Beispiele:
1. Megvetem azokat, akik másokat bántalmaznak. – Ich verachte diejenigen, die andere misshandeln.
2. A megvetés érzése került hatalmába, amikor meglátta az igazságtalanságot. – Ein Gefühl der Verachtung überkam ihn, als er die Ungerechtigkeit sah.
3. Megveti a törvényeket, és soha nem tartja be őket. – Er verachtet die Gesetze und hält sie nie ein.
4. A gazdagok gyakran megvetik a szegényeket. – Die Reichen verachten oft die Armen.
5. Ő a megvetés példaképe az őszinteség hiánya miatt. – Er ist ein Paradebeispiel für Verachtung aufgrund seiner Unaufrichtigkeit.
6. Megvetéssel nézett rá, amikor hazudott. – Er sah ihn mit Verachtung an, als er log.
7. Megvet mindenkit, aki nem ért egyet vele. – Er verachtet jeden, der nicht mit ihm übereinstimmt.
8. A megvetésének hangján beszélt velük. – Er sprach mit einer Stimme voller Verachtung mit ihnen.


irtózik - wird verwendet, um eine starke Furcht oder Abneigung auszudrücken, meistens im Kontext von Angst oder Ekel vor spezifischen Dingen oder Situationen.
Beispiele:
1. Irtózik a pókoktól. – Er hat Angst vor Spinnen.
2. Mindig is irtózott a magasságtól. – Er hatte schon immer Höhenangst.
3. Irtózik a gondolattól, hogy nyilvánosan beszélnie kellene. – Er graut vor dem Gedanken, öffentlich sprechen zu müssen.
4. Az orvos irtózik a vér látványától. – Der Arzt scheut sich vor dem Anblick von Blut.
5. Irtózik minden formájú erőszaktól. – Er scheut jede Form von Gewalt.
6. A gyerekek irtóznak a sötétségtől. – Die Kinder fürchten sich vor der Dunkelheit.
7. Irtózik attól, hogy meg kellene osztania a titkát. – Er scheut sich davor, sein Geheimnis teilen zu müssen.
8. Irtózik a gondolattól, hogy el kellene hagynia a hazáját. – Er graut vor dem Gedanken, sein Heimatland verlassen zu müssen.


iszonyodik - beschreibt ein intensives Gefühl des Grauens oder des Entsetzens, ähnlich wie "iszonyat", jedoch mit einem stärkeren Fokus auf die persönliche Reaktion.
Beispiele:
1. Iszonyodik a háború borzalmaitól. – Er entsetzt sich vor den Schrecken des Krieges.
2. Iszonyodik, amikor erőszakról hall. – Er entsetzt sich, wenn er von Gewalt hört.
3. Iszonyodik a gondolattól, hogy valaki meghalhat. – Er entsetzt sich bei dem Gedanken, dass jemand sterben könnte.
4. Mindig iszonyodott a kórházak szagától. – Er hat immer vor dem Geruch in Krankenhäusern gegraut.
5. Iszonyodik az igazságtalanságtól és a korrupciótól. – Er entsetzt sich vor Ungerechtigkeit und Korruption.
6. Iszonyodik a szegénység látványától. – Er graut vor dem Anblick der Armut.
7. Iszonyodik, ha állatkínzásról hall. – Er entsetzt sich, wenn er von Tierquälerei hört.
8. Iszonyodik a múltja emlékeitől. – Er graut vor den Erinnerungen an seine Vergangenheit.


undorodik tőle: Dieses Verb wird verwendet, um spezifisch das Gefühl von Ekel oder Abscheu gegenüber jemandem oder etwas auszudrücken. Es bezieht sich meist auf physische oder moralische Eigenschaften, die als besonders abstoßend empfunden werden.
Beispiele:
1. Undorodik a rothadó ételtől. – Er ekelt sich vor dem verrottenden Essen.
2. Undorodik tőle, ha látja, hogy valaki szemetet dob az utcán. – Er empfindet Ekel, wenn er sieht, wie jemand Müll auf die Straße wirft.
3. Mindig is undorodott a csalásoktól és hazugságoktól. – Er hat sich immer vor Betrug und Lügen geekelt.
4. Undorodik az olyan emberektől, akik tiszteletlenek másokkal szemben. – Er empfindet Abscheu gegenüber Menschen, die respektlos gegenüber anderen sind.
5. Undorodik a politikai játékoktól. – Er ekelt sich vor politischen Spielen.
6. Undorodik az alkohol ízétől. – Er ekelt sich vor dem Geschmack von Alkohol.
7. Undorodik a korrupt politikusoktól. – Er empfindet Abscheu gegenüber korrupten Politikern.
8. Undorodik a gondolattól, hogy bántanak egy állatot. – Er ekelt sich vor dem Gedanken, dass ein Tier gequält wird.


veszélyes, aggasztó, komoly, kétes, kérdéses, kedvezőtlen, kényes, kellemetlen, elgondolkodó - bedenklich


veszélyes - gefährlich, riskant, unsicher, bedenklich - wird verwendet, um eine ernsthafte Bedrohung oder ein Risiko für Sicherheit oder Wohlbefinden zu beschreiben. "veszélyes" kann sich auf Situationen, Verhaltensweisen, Personen oder Objekte beziehen, die potenziell schädlich sind.
(veszély = Gefahr)
Beispiele:
1. Veszélyes lehet éjszaka egyedül sétálni a parkban. – Es kann gefährlich sein, nachts alleine im Park spazieren zu gehen.
2. A veszélyes bűnözőt még mindig keresi a rendőrség. – Der gefährliche Verbrecher wird noch immer von der Polizei gesucht.
3. Ez egy veszélyes művelet, nagy óvatosságot igényel. – Dies ist ein gefährlicher Eingriff, er erfordert große Vorsicht.
4. A veszélyes vegyszerek megfelelő tárolása elengedhetetlen. – Die richtige Lagerung gefährlicher Chemikalien ist unerlässlich.
5. Veszélyes utakon vezetni télen. – Es ist gefährlich, im Winter auf diesen Straßen zu fahren.
6. A veszélyes ideológiák gyorsan terjedhetnek. – Gefährliche Ideologien können sich schnell verbreiten.
7. Veszélyes játékszerek kerültek a piacra. – Gefährliche Spielzeuge kamen auf den Markt.
8. Veszélyes állatokkal dolgozni különleges képzést igényel. – Mit gefährlichen Tieren zu arbeiten, erfordert spezielle Ausbildung.


aggasztó - besorgniserregend, bedenklich, beunruhigend, beängstigend, bedrückend - beschreibt etwas, das Besorgnis oder Sorge hervorruft. Es wird verwendet, wenn Situationen oder Informationen Anlass zur Beunruhigung geben.
(aggály = Bedenken) (aggodalom = Befürchtung, Besorgnis)
Beispiele:
1. Aggasztó híreket kaptam a családomról. – Ich habe beunruhigende Nachrichten über meine Familie erhalten.
2. Az aggasztó jelek miatt orvoshoz ment. – Wegen der besorgniserregenden Symptome ging er zum Arzt.
3. Aggasztó, hogy mennyire függővé vált a technológiától. – Es ist beunruhigend, wie abhängig er von der Technologie geworden ist.
4. Az éghajlatváltozás aggasztó következményei. – Die beunruhigenden Folgen des Klimawandels.
5. Aggasztó, hogy nem válaszol a telefonján. – Es ist besorgniserregend, dass er nicht auf sein Telefon antwortet.
6. Aggasztó tendenciák mutatkoznak a gazdaságban. – Besorgniserregende Trends zeigen sich in der Wirtschaft.
7. Aggasztó a vízszint emelkedése a tóban. – Der steigende Wasserspiegel im See ist besorgniserregend.
8. Az aggasztó jelzések miatt változtatniuk kellett a terveken. – Wegen der beunruhigenden Signale mussten sie ihre Pläne ändern.


komoly - ernst, ernsthaft, seriös, bedenklich, ernstlich - wird verwendet, um die Bedeutung, Ernsthaftigkeit oder Tiefe von etwas zu betonen. Es kann sich auf Personen, Situationen oder Themen beziehen, die ernsthafte Aufmerksamkeit oder Überlegung erfordern.
(komolyság = Ernsthaftigkeit)
Beispiele:
1. Komoly döntést kell hoznom a jövőmről. – Ich muss eine ernste Entscheidung über meine Zukunft treffen.
2. Ez egy komoly probléma, amivel foglalkoznunk kell. – Dies ist ein ernstes Problem, mit dem wir uns befassen müssen.
3. Ő egy komoly személy, soha nem viccel. – Er ist eine ernste Person, er scherzt nie.
4. Komoly következményekkel járhat, ha nem tartjuk be a szabályokat. – Es kann ernsthafte Folgen haben, wenn wir die Regeln nicht einhalten.
5. Komoly kutatások folynak a betegség gyógyítására. – Es finden ernsthafte Forschungen zur Heilung der Krankheit statt.
6. Komoly beszélgetést folytattunk a jövőnkről. – Wir hatten ein ernstes Gespräch über unsere Zukunft.
7. Komoly erőfeszítéseket tesznek a béke megteremtésére. – Es werden ernsthafte Anstrengungen zur Herstellung des Friedens unternommen.
8. Komoly kihívásokkal nézünk szembe. – Wir stehen ernsthaften Herausforderungen gegenüber.


kétes - zweifelhaft, verdächtig, fragwürdig, bedenklich, unzuverlässig, strittig, windig - bezieht sich auf etwas Unsicheres, Fragwürdiges oder potenziell Unzuverlässiges. Es wird oft verwendet, um die Gültigkeit, Legalität oder Moralität von etwas in Frage zu stellen.
(kétely = Zweifel) (kétesség = Fragwürdigkeit)
Beispiele:
1. Kétes eredetű termékeket találtak a raktárban. – Produkte zweifelhafter Herkunft wurden im Lager gefunden.
2. Kétes hírnevű céghez nem tanácsos üzletet kötni. – Es ist nicht ratsam, Geschäfte mit einem Unternehmen von zweifelhaftem Ruf zu machen.
3. Kétes módszerekkel érte el a céljait. – Er erreichte seine Ziele mit zweifelhaften Methoden.
4. Kétes jogi helyzetben van a társaság. – Das Unternehmen befindet sich in einer zweifelhaften rechtlichen Lage.
5. Kétes forrásból származó információkat kell óvatosan kezelni. – Informationen aus zweifelhaften Quellen sollten vorsichtig behandelt werden.
6. Kétes minőségű élelmiszerek kerültek a piacra. – Lebensmittel zweifelhafter Qualität kamen auf den Markt.
7. Kétes szándékú személyekkel óvatosan kell bánni. – Man sollte vorsichtig mit Personen zweifelhafter Absichten umgehen.
8. Kétes hitelességű dokumentumokat találtak. – Dokumente zweifelhafter Authentizität wurden gefunden.


kérdéses - fraglich, fragwürdig, zweifelhaft, bedenklich - wird verwendet, um Unsicherheit oder Unklarheit über etwas auszudrücken. Es kann sich auf Situationen, Entscheidungen oder Informationen beziehen, deren Ergebnis oder Wahrheitsgehalt ungewiss ist.
(kérdés = Frage) (kér = bitten, verlangen, fordern, wünschen)
Beispiele:
1. Kérdéses, hogy megérkezik-e időben. – Es ist fraglich, ob er rechtzeitig ankommt.
2. A projekt sikeressége kérdéses. – Der Erfolg des Projekts ist fraglich.
3. Kérdéses, hogy ez a megoldás működni fog-e. – Es ist fraglich, ob diese Lösung funktionieren wird.
4. Kérdéses, hogy támogatást kapunk-e a kezdeményezésünkhöz. – Es ist fraglich, ob wir Unterstützung für unsere Initiative erhalten.
5. A tanú vallomása kérdéses értékű. – Die Aussage des Zeugen ist von fraglichem Wert.
6. Kérdéses, hogy elfogadják-e a javaslatot. – Es ist fraglich, ob der Vorschlag angenommen wird.
7. Kérdéses, hogy helyreáll-e a rend a városban. – Es ist fraglich, ob die Ordnung in der Stadt wiederhergestellt wird.
8. Kérdéses, hogy megbízható-e a forrás. – Es ist fraglich, ob die Quelle zuverlässig ist.


kedvezőtlen - ungünstig, unvorteilhaft, bedenklich, abfällig, missgünstig - beschreibt Umstände oder Bedingungen, die nachteilig, ungünstig oder schädlich sind. Es wird oft verwendet, um die negativen Aspekte einer Situation hervorzuheben.
(kedvező = günstig, förderlich, glücklich, geneigt) (kedvez = begünstigen, günstig sein) (kedvezmény = Vergünstigung, Ermäßigung)
Beispiele:
1. Kedvezőtlen időjárási körülmények nehezítették a mentést. – Ungünstige Wetterbedingungen erschwerten die Rettungsaktionen.
2. Kedvezőtlen gazdasági helyzetbe került a cég. – Das Unternehmen geriet in eine ungünstige wirtschaftliche Lage.
3. Kedvezőtlen kimenetelű volt a tárgyalás. – Die Verhandlung hatte ein ungünstiges Ergebnis.
4. Kedvezőtlen hatást gyakorolt a piacra. – Es hatte eine ungünstige Auswirkung auf den Markt.
5. Kedvezőtlen véleményeket hallottunk róla. – Wir haben ungünstige Meinungen über ihn gehört.
6. Kedvezőtlen feltételek között kell dolgoznunk. – Wir müssen unter ungünstigen Bedingungen arbeiten.
7. Kedvezőtlen változások történtek a szabályozásban. – Es gab ungünstige Änderungen in der Regulierung.
8. Kedvezőtlen hírek érkeztek a tőzsdéről. – Ungünstige Nachrichten kamen von der Börse.


kényes - empfindlich, heikel, zimperlich, schwierig, brisant, prekär, bedenklich - bezieht sich auf Situationen, Themen oder Beziehungen, die heikel, empfindlich oder schwierig zu handhaben sind. Es wird oft verwendet, wenn besondere Vorsicht oder diplomatisches Geschick erforderlich ist.
(kényes téma = ein heikles Thema)
Beispiele:
1. Kényes kérdéseket tettek fel a sajtótájékoztatón. – Heikle Fragen wurden auf der Pressekonferenz gestellt.
2. Kényes helyzetbe kerültünk a tárgyaláson. – Wir befanden uns in einer heiklen Situation während der Verhandlungen.
3. Kényes témákat kerülünk a beszélgetéseink során. – Wir meiden heikle Themen in unseren Gesprächen.
4. Kényes egyensúlyt kell fenntartani a munka és a magánélet között. – Es muss eine heikle Balance zwischen Arbeit und Privatleben aufrechterhalten werden.
5. Kényes feladat a konfliktusok kezelése. – Die Handhabung von Konflikten ist eine heikle Aufgabe.
6. Kényes ügyeket kezel a cég jogi osztálya. – Die Rechtsabteilung des Unternehmens handhabt heikle Angelegenheiten.
7. Kényes információkat kell óvatosan kezelni. – Heikle Informationen müssen sorgfältig gehandhabt werden.
8. Kényes helyzetbe hozta őt a hirtelen felmerült probléma. – Das plötzlich auftretende Problem brachte ihn in eine heikle Lage.


kellemetlen - unangenehm, peinlich, unerfreulich, unbehaglich, unliebsam, ungemütlich, bedenklich - beschreibt eine Situation, ein Gefühl oder eine Bedingung, die unangenehm, störend oder unerwünscht ist. Es wird verwendet, um Unbehagen oder Missfallen auszudrücken.
(kellemes = angenehm) (kell = brauchen, benötigen, mögen)
Beispiele:
1. Kellemetlen szag áradt a szobából. – Ein unangenehmer Geruch kam aus dem Zimmer.
2. Kellemetlen érzés fogott el, amikor rám kiabált. – Ein unangenehmes Gefühl ergriff mich, als er mich anschrie.
3. Kellemetlen helyzetbe kerültem a munkahelyemen. – Ich geriet in eine unangenehme Situation bei der Arbeit.
4. Kellemetlen meglepetés várt ránk otthon. – Eine unangenehme Überraschung erwartete uns zu Hause.
5. Kellemetlen következményei voltak a döntésének. – Seine Entscheidung hatte unangenehme Folgen.
6. Kellemetlen viták alakultak ki a tárgyaláson. – Unangenehme Streitigkeiten entstanden während der Verhandlungen.
7. Kellemetlen érzés tudni, hogy hazudtak nekünk. – Es ist ein unangenehmes Gefühl zu wissen, dass man uns angelogen hat.
8. Kellemetlen híreket kaptunk a projekt állapotáról. – Wir erhielten unangenehme Nachrichten über den Zustand des Projekts.


elgondolkodó - bedenklich, grüblerisch - bezieht sich auf eine nachdenkliche oder kontemplative Stimmung oder Haltung. Es wird verwendet, um Personen zu beschreiben, die tiefgründig über etwas nachdenken oder in Gedanken versunken sind.
(elgondolkodik = sich Gedanken machen, nachdenken) (elgondol = sich überlegen, sich vorstellen) (gondol = denken, sich denken)
Beispiele:
1. Elgondolkodó hangulatban találtam őt a könyvtárban. – Ich fand ihn in nachdenklicher Stimmung in der Bibliothek.
2. Elgondolkodó cikk jelent meg a lapban a társadalmi változásokról. – Ein nachdenklicher Artikel über gesellschaftliche Veränderungen erschien in der Zeitung.
3. Elgondolkodó arccal nézett ki az ablakon. – Mit nachdenklichem Gesicht blickte er aus dem Fenster.
4. Elgondolkodó beszélgetést folytattunk a jövőről. – Wir hatten ein nachdenkliches Gespräch über die Zukunft.
5. Elgondolkodó volt a hangulata az egész estén. – Seine Stimmung war die ganze Nacht über nachdenklich.
6. Elgondolkodó megjegyzéseket tett a konferencián. – Er machte nachdenkliche Bemerkungen auf der Konferenz.
7. Elgondolkodó művészek gyakran alkotnak mély érzelmű műveket. – Nachdenkliche Künstler schaffen oft tiefgründige Werke.
8. Elgondolkodó módon kezelte a problémákat. – Er ging nachdenklich mit den Problemen um.


megfontol, meggondol - bedenken


megfontol - nachdenken, erwägen, bedenken, abwägen - wird verwendet, um den Prozess des gründlichen Überlegens oder Abwägens von Entscheidungen oder Möglichkeiten zu beschreiben. Es betont die Sorgfalt und Vorsicht bei der Entscheidungsfindung, oft im Kontext von wichtigen oder komplexen Fragen.
(fontos = wichtig) (fontolgat = nachedenken, meditieren)
Beispiele:
1. Megfontoltam az összes lehetőséget, mielőtt döntést hoztam. – Ich habe alle Optionen sorgfältig überlegt, bevor ich eine Entscheidung getroffen habe.
2. A megfontolt válaszok mindig értékelhetők egy vitában. – Durchdachte Antworten sind in einer Debatte immer wertvoll.
3. Megfontolja a következményeket, mielőtt cselekszik. – Er überlegt sich die Konsequenzen, bevor er handelt.
4. Megfontolt lépéseket tesznek a vállalat jövője érdekében. – Durchdachte Schritte werden im Interesse der Zukunft des Unternehmens unternommen.
5. Fontos, hogy megfontolt döntéseket hozzunk ebben az ügyben. – Es ist wichtig, in dieser Angelegenheit überlegte Entscheidungen zu treffen.
6. A megfontolt szavak nagy hatással lehetnek az emberekre. – Bedachte Worte können eine große Wirkung auf Menschen haben.
7. A megfontolt politikai stratégia elengedhetetlen a sikerhez. – Eine wohlüberlegte politische Strategie ist für den Erfolg unerlässlich.
8. Megfontolja a lehetőségeit, mielőtt új állásajánlatot elfogad. – Er überlegt sich seine Optionen, bevor er ein neues Jobangebot annimmt.


meggondol - sich überlegen, überlegen, bedenken, überdenken - ähnelt "megfontol", bezieht sich jedoch häufig auf einen Prozess, bei dem jemand seine Meinung ändert oder eine Entscheidung überdenkt, nachdem er die Situation erneut überprüft oder zusätzliche Informationen berücksichtigt hat.
Beispiele:
1. Meggondolta magát, és mégsem mondta le a szerződést. – Er überlegte es sich anders und sagte den Vertrag doch nicht ab.
2. A meggondolt válasz gyakran elkerülheti a konfliktusokat. – Eine überlegte Antwort kann oft Konflikte vermeiden.
3. Meggondolja, mit mond, mielőtt beszél. – Er überlegt, was er sagt, bevor er spricht.
4. Meggondolta a stratégiáját, miután látta a piaci változásokat. – Er überdachte seine Strategie, nachdem er die Marktentwicklungen gesehen hatte.
5. Meggondolt lépéseket kell tennünk a helyzet javítása érdekében. – Wir müssen überlegte Schritte unternehmen, um die Situation zu verbessern.
6. Gyakran meggondolja magát, ami bizonytalanságot okoz a csapatban. – Er ändert oft seine Meinung, was zu Unsicherheit im Team führt.
7. Meggondolta, hogy elutazik-e a nehéz időszakban. – Er überlegte, ob er in der schwierigen Zeit verreisen soll.
8. Jó lenne, ha meggondolnád, mielőtt ilyen komoly döntéseket hozol. – Es wäre gut, wenn du es dir überlegen würdest, bevor du solch ernste Entscheidungen triffst.


aggály, kétség, kétely, megfontolás, habozás, kételkedés, meggondolás - Bedenken


aggály - Bedenken, Besorgnis, Befürchtung, Sorge - beschreibt Bedenken oder Befürchtungen, die auf möglichen Problemen oder Risiken basieren. Es wird verwendet, um die Sorge über potenzielle negative Auswirkungen oder Unsicherheiten in einer Situation auszudrücken.
(aggályos = besorgt)
Beispiele:
1. Aggályaim vannak a projekt kivitelezhetőségével kapcsolatban. – Ich habe Bedenken hinsichtlich der Machbarkeit des Projekts.
2. Kifejezte aggályait a tervezett változtatásokkal kapcsolatban. – Er äußerte seine Bedenken bezüglich der geplanten Änderungen.
3. Aggályok merültek fel az új szabályozás következményeivel kapcsolatban. – Bedenken bezüglich der Konsequenzen der neuen Regulierung wurden geäußert.
4. Aggályos, hogy nincs elegendő információnk a döntéshez. – Es ist besorgniserregend, dass wir nicht genug Informationen für eine Entscheidung haben.
5. Aggályosan figyelte a piaci trendeket. – Er beobachtete die Markttrends mit Sorge.
6. Aggályaikat fejezték ki a környezeti hatásokkal kapcsolatban. – Sie äußerten ihre Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen.
7. Aggályokat támasztott az üzleti modell fenntarthatósága. – Bedenken wurden bezüglich der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells geäußert.
8. Aggályai miatt többször is felülvizsgálta a dokumentumot. – Aufgrund seiner Bedenken überprüfte er das Dokument mehrmals.


kétség - Zweifel, Bedenken - bezeichnet den Zustand des Zweifelns oder der Unsicherheit gegenüber der Wahrheit, Realität oder Zuverlässigkeit von etwas. Es wird verwendet, um eine skeptische oder fragende Haltung auszudrücken.
(kétség esete = Zweifelsfall) (kétségbe esik = verzweifeln)
Beispiele:
1. Kétség merült fel bennem a tanúvallomás hitelességével kapcsolatban. – Ich zweifelte an der Glaubwürdigkeit der Zeugenaussage.
2. Kétségek gyötrik, hogy a megfelelő döntést hozta-e. – Er ist von Zweifeln geplagt, ob er die richtige Entscheidung getroffen hat.
3. Kétségeket érez a cég jövőjét illetően. – Er hegt Zweifel bezüglich der Zukunft des Unternehmens.
4. Kétség nélkül ő a legjobb választás a pozícióra. – Zweifellos ist er die beste Wahl für die Position.
5. Kétségek merültek fel a projekt finanszírozásának stabilitásával kapcsolatban. – Zweifel wurden hinsichtlich der Stabilität der Projektfinanzierung geäußert.
6. Kétségbe vonja a hivatalos magyarázatot. – Er zweifelt die offizielle Erklärung an.
7. Kétségeim vannak afelől, hogy ez a megközelítés működni fog. – Ich habe Zweifel, ob dieser Ansatz funktionieren wird.
8. Kétségek között vergődik, melyik ajánlatot fogadja el. – Er ringt mit Zweifeln darüber, welches Angebot er annehmen soll.


kétely - Zweifel, Bedenken - ähnelt "kétség", wird jedoch oft in einem etwas formelleren oder literarischen Kontext verwendet. Es bezeichnet ebenfalls Zweifel oder Unsicherheit bezüglich der Zuverlässigkeit oder Wahrheit von etwas.
(kettő, két - zwei)
Beispiele:
1. Kételyeim vannak az őszinteségeddel kapcsolatban. – Ich hege Zweifel an deiner Ehrlichkeit.
2. Kételyekkel szemléli a javasolt változásokat. – Er betrachtet die vorgeschlagenen Änderungen mit Zweifeln.
3. Kételyek merültek fel a tanú hitelességével kapcsolatban. – Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Zeugen wurden geäußert.
4. Kétely nélkül elmondható, hogy a helyzet komplikált. – Ohne Zweifel kann gesagt werden, dass die Situation kompliziert ist.
5. Kételyeit fejezte ki a projekt sikerességével kapcsolatban. – Er äußerte seine Zweifel am Erfolg des Projekts.
6. Kételyek között leledzik, milyen úton induljon el. – Er schwebt in Zweifeln darüber, welchen Weg er einschlagen soll.
7. Kételyeket táplál az üzleti terv realitásával kapcsolatban. – Er hegt Zweifel an der Realität des Geschäftsplans.
8. Kétely fogta el, amikor látta a változásokat. – Zweifel ergriffen ihn, als er die Änderungen sah.


megfontolás - Erwägung, Überlegung, Bedacht -beschreibt den Prozess des gründlichen Überdenkens oder Abwägens von Entscheidungen oder Handlungen. Es betont die Notwendigkeit sorgfältiger Überlegung vor dem Handeln.
(megfontolási idő = Bedenkzeit) (megfontolás nélkül = bedenkenlos)
Beispiele:
1. Megfontolás után döntött a vállalkozás indítása mellett. – Nach sorgfältiger Überlegung entschied er sich, ein Geschäft zu gründen.
2. Megfontolásra váró kérdések. – Fragen, die der Überlegung bedürfen.
3. Alapos megfontolás nélkül cselekedett, ami hibákhoz vezetett. – Er handelte ohne gründliche Überlegung, was zu Fehlern führte.
4. A megfontolás fontos része a problémamegoldásnak. – Überlegung ist ein wichtiger Teil der Problemlösung.
5. A helyzet minden aspektusának megfontolása elengedhetetlen. – Die Überlegung aller Aspekte der Situation ist unerlässlich.
6. Több időre van szükség a megfontoláshoz. – Mehr Zeit ist nötig für die Überlegung.
7. Megfontolás tárgyát képezi, hogy változtassunk-e a terven. – Es ist Gegenstand der Überlegung, ob wir den Plan ändern sollten.
8. A döntés előtt fontos a megfontolás. – Vor der Entscheidung ist Überlegung wichtig.


habozás - Zögern, Zaudern, Unschlüssigkeit, Bedenken - bezeichnet das Zögern oder die Unsicherheit vor einer Entscheidung oder Handlung, oft aufgrund von Angst, Unsicherheit oder Konflikten.
(habozás nélkül = ohne Bedenken)
Beispiele:
1. Habozás nélkül válaszolt a kérdésre. – Er antwortete ohne zu zögern auf die Frage.
2. A habozás miatt lemaradt a lehetőségről. – Durch sein Zögern verpasste er die Gelegenheit.
3. Habozik, mielőtt választ adna. – Er zögert, bevor er eine Antwort gibt.
4. A habozás jele a bizonytalanságnak. – Zögern ist ein Zeichen von Unsicherheit.
5. Ne habozz, ha biztos vagy a döntésedben! – Zögere nicht, wenn du dir in deiner Entscheidung sicher bist!
6. Habozás nélkül fogadta el az ajánlatot. – Er nahm das Angebot ohne Zögern an.
7. Habozik, hogy elmondja-e az igazat. – Er zögert, ob er die Wahrheit sagen soll.
8. A habozás ártalmas lehet a krízishelyzetekben. – Zögern kann in Krisensituationen schädlich sein.


kételkedés - Zweifel, Skepsis, Bedenken - beschreibt den Zustand des Infragestellens oder Nicht-Glaubens. Es wird verwendet, um Skepsis oder mangelndes Vertrauen in die Richtigkeit oder Ehrlichkeit von etwas auszudrücken.
(kételkedik = bezweifeln, anzweifeln)
Beispiele:
1. Kételkedését fejezte ki a vezető képességeivel kapcsolatban. – Er äußerte seinen Zweifel an den Fähigkeiten des Leiters.
2. Kételkedik a projekt valódi értékében. – Er zweifelt am wahren Wert des Projekts.
3. Kételkedés nélkül fogadta el a híreket. – Er akzeptierte die Nachrichten ohne Zweifel.
4. A kételkedés árnyéka vetült a megbeszélésre. – Der Schatten des Zweifels fiel auf die Besprechung.
5. Sokan kételkednek a hivatalos verzióban. – Viele zweifeln an der offiziellen Version.
6. Kételkedés jelent meg az arcán, amikor hallotta a tervet. – Zweifel zeigten sich auf seinem Gesicht, als er den Plan hörte.
7. Kételkedik abban, hogy ez a megközelítés működik. – Er zweifelt daran, dass dieser Ansatz funktioniert.
8. A kételkedés megingathatja a bizalmat. – Zweifel können das Vertrauen erschüttern.


meggondolás - Überlegung, Abwägung, Vorbedacht, Bedenken - bezieht sich auf den Prozess des erneuten Überdenkens oder Überprüfens einer Entscheidung, oft nach dem Erhalt neuer Informationen oder weiterer Überlegung.
(meggondol = sich überlegen)
Beispiele:
1. Meggondolás után úgy döntött, hogy marad a munkahelyén. – Nach erneuter Überlegung entschied er sich, bei seiner Arbeit zu bleiben.
2. A meggondolás fontos része a döntéshozatalnak. – Die erneute Überlegung ist ein wichtiger Teil der Entscheidungsfindung.
3. Meggondolás nélkül cselekedni veszélyes lehet. – Ohne erneute Überlegung zu handeln, kann gefährlich sein.
4. További meggondolásra szorul, mielőtt válaszolunk. – Es bedarf weiterer Überlegung, bevor wir antworten.
5. Meggondolás után elutasította az ajánlatot. – Nach erneuter Überlegung lehnte er das Angebot ab.
6. A meggondolás lehetőséget ad az újraértékelésre. – Die erneute Überlegung bietet die Möglichkeit zur Neubewertung.
7. Meggondolás nélkül elfogadta a meghívást. – Er nahm die Einladung ohne erneute Überlegung an.
8. Meggondolásra került a tervezett változtatások hatása. – Die Auswirkungen der geplanten Änderungen wurden erneut überdacht.

skeptisch, Skepsis, irritieren, Wut, wütend

Bearbeiten
szkeptikus, kétkedő, kételkedő, gyanakvó - skeptisch, misstrauisch


szkeptikus - skeptisch - beschreibt eine grundsätzlich zweifelnde, fragende oder ungläubige Einstellung, oft im Zusammenhang mit wissenschaftlichen, philosophischen oder religiösen Ansichten. Es wird verwendet, um eine allgemeine Skepsis gegenüber Theorien oder Erklärungen auszudrücken, die als nicht bewiesen oder zweifelhaft angesehen werden.
Beispiele:
1. A szkeptikus emberek gyakran kritizálják a paranormális jelenségeket. – Skeptische Menschen kritisieren oft paranormale Phänomene.
2. Ő szkeptikus a globális felmelegedéssel kapcsolatban. – Er ist skeptisch bezüglich der globalen Erwärmung.
3. Egy jó tudományos elmének szembe kell néznie a szkeptikus kritikákkal. – Eine gute wissenschaftliche Theorie muss sich der skeptischen Kritik stellen.
4. Sokan szkeptikusak az új technológia hatékonyságával kapcsolatban. – Viele sind skeptisch bezüglich der Wirksamkeit neuer Technologien.
5. Szkeptikus vagyok, ha az ígéretek túl szépek, hogy igazak legyenek. – Ich bin skeptisch, wenn Versprechen zu schön sind, um wahr zu sein.
6. Sok szkeptikus kétségbe vonja a homeopátiát. – Viele Skeptiker zweifeln an der Homöopathie.
7. A tudományos közösség szkeptikus a telekinézis valódiságát illetően. – Die wissenschaftliche Gemeinschaft ist skeptisch bezüglich der Echtheit der Telekinese.
8. Szkeptikus vagyok, hogy ez a megoldás működni fog. – Ich bin skeptisch, dass diese Lösung funktionieren wird.
9. Szkeptikus hozzáállás szükséges a nem megerősített állításokkal szemben. – Eine skeptische Einstellung ist notwendig gegenüber unbestätigten Behauptungen.
10. A szkeptikusok gyakran kérnek több bizonyítékot. – Skeptiker fordern oft mehr Beweise.
11. Ő mindig szkeptikus volt a kormány szándékait illetően. – Er war immer skeptisch bezüglich der Absichten der Regierung.


kétkedő: Dieses Adjektiv wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand spezifische Zweifel hat oder eine bestimmte Aussage oder Behauptung anzweifelt. Es wird oft benutzt, wenn die Skepsis direkter und konkreter ist.
(kételkedik = zweifeln, anzweifeln, bezweifeln)
Beispiele:
1. A kétkedők nem hiszik el az UFO-látogatásokat. – Die Zweifler glauben nicht an UFO-Sichtungen.
2. Kétkedő volt, amikor a politikusok ígéretet tettek. – Er war zweifelnd, als die Politiker Versprechungen machten.
3. Ne legyél mindig olyan kétkedő! – Sei nicht immer so zweifelnd!
4. A kétkedő hozzáállás segíthet elkerülni a hibákat. – Eine zweifelnde Haltung kann helfen, Fehler zu vermeiden.
5. Kétkedően fogadta a híreket. – Er empfing die Nachrichten mit Zweifeln.
6. Kétkedően hallgatta a vezető beszédét. – Er hörte die Rede des Leiters zweifelnd an.
7. Az ő kétkedő természete sokszor konfliktust okoz. – Ihre zweifelnde Natur verursacht oft Konflikte.
8. Kétkedő megközelítése volt minden új ötlet felé. – Er hatte eine zweifelnde Herangehensweise gegenüber jeder neuen Idee.
9. Kétkedően nézett a javaslatra, nem hitt benne. – Er blickte zweifelnd auf den Vorschlag, er glaubte nicht daran.
10. Ő a csapat kétkedő tagja, soha nem fogad el semmit kritika nélkül. – Er ist das zweifelnde Mitglied des Teams, er akzeptiert nie etwas ohne Kritik.
11. Legyél kétkedő, amikor valami túl jó ahhoz, hogy igaz legyen. – Sei zweifelnd, wenn etwas zu gut ist, um wahr zu sein.


kételkedő - zweifelnd, zweiflerisch, Zweifler, Skeptiker - wird ähnlich wie "kétkedő" verwendet, betont jedoch eine stärkere oder beharrlichere Form des Zweifelns. Es impliziert eine tiefere Unsicherheit oder Misstrauen gegenüber einer Idee oder Erklärung.
(kételkedés = Zweifel, Skepsis, Anzweiflung, Bedenken)
Beispiele:
1. A kételkedők nem könnyen meggyőzhetők. – Die Zweifler sind nicht leicht zu überzeugen.
2. Ő kételkedő volt a projekt sikerességében. – Er zweifelte am Erfolg des Projekts.
3. Kételkedő megjegyzések kísérték a javaslatot. – Zweifelnde Bemerkungen begleiteten den Vorschlag.
4. Kételkedő szemmel nézett a statisztikákra. – Er sah die Statistiken mit zweifelndem Blick.
5. Legyél kételkedő, amikor túl jónak tűnik, hogy igaz legyen. – Sei zweifelnd, wenn es zu gut aussieht, um wahr zu sein.
6. Kételkedő volt a barátai tanácsaiban. – Er zweifelte an den Ratschlägen seiner Freunde.
7. Kételkedő hangnemben válaszolt. – Er antwortete in einem zweifelnden Ton.
8. Mindig kételkedő, amikor új szabályokat vezetnek be. – Er ist immer zweifelnd, wenn neue Regeln eingeführt werden.
9. Kételkedően mérlegelte a kockázatokat. – Er wog die Risiken zweifelnd ab.
10. Ő egy kételkedő ember, ritkán hisz el valamit első hallásra. – Er ist ein zweifelnder Mensch, selten glaubt er etwas beim ersten Hören.
11. Kételkedő tekintettel figyelte a bemutatót. – Er beobachtete die Präsentation mit zweifelndem Blick.


gyanakvó - argwöhnisch, misstrauisch, zweifeldn - drückt eine tiefere und oft negativ konnotierte Form des Misstrauens aus. Es wird verwendet, um Misstrauen oder Argwohn gegenüber den Motiven, Absichten oder der Aufrichtigkeit anderer zu beschreiben. "Gyanakvó" kann auch Paranoia oder eine übermäßig misstrauische Haltung bezeichnen.
(gyanakvás = Verdächtigung, Misstrauen, Argwohn) (gyanít = ahnen, vermuten) (gyanakodik = verdächtigen)
Beispiele:
1. A gyanakvó személyek nehezen bíznak meg másokban. – Misstrauische Personen haben Schwierigkeiten, anderen zu vertrauen.
2. Gyanakvó volt a kollégái iránt. – Er war misstrauisch gegenüber seinen Kollegen.
3. Gyanakvóan figyelte a tárgyalás résztvevőit. – Er beobachtete die Teilnehmer der Verhandlung misstrauisch.
4. Ne légy olyan gyanakvó mindenki felé! – Sei nicht so misstrauisch gegenüber jedem!
5. Gyanakvó kérdéseket tett fel. – Er stellte misstrauische Fragen.
6. Gyanakvóan szemlélte a többiek viselkedését. – Er betrachtete das Verhalten der anderen misstrauisch.
7. Gyanakvóan kérdezett vissza, mielőtt válaszolt. – Er fragte misstrauisch zurück, bevor er antwortete.
8. Ő a csoport leggyanakvóbb tagja. – Er ist das misstrauischste Mitglied der Gruppe.
9. Gyanakvó volt, amikor az ajánlatot megkapták. – Er war misstrauisch, als sie das Angebot erhielten.
10. Gyanakvó személyiségével nehezen nyer barátokat. – Mit seiner misstrauischen Persönlichkeit gewinnt er schwer Freunde.
11. Mindig gyanakvóan közelített az újdonságokhoz. – Er näherte sich Neuheiten immer misstrauisch.


szkepticizmus, kételkedés, kétkedés - Skepsis


szkepticizmus: Dieses Substantiv bezeichnet eine allgemeine oder philosophische Einstellung, die Wissen, Fakten oder Meinungen in Frage stellt. Szkepticizmus ist oft mit einer wissenschaftlichen oder philosophischen Haltung verbunden, die keine Behauptungen akzeptiert, ohne ausreichende Beweise zu haben. Es geht um eine grundsätzliche Hinterfragung und einen systematischen Zweifel.
Beispiele:
1. A szkepticizmus segít fenntartani a tudományos integritást. – Der Skeptizismus hilft, die wissenschaftliche Integrität zu bewahren.
2. A filozófiában a szkepticizmus egy fontos iskola. – In der Philosophie ist der Skeptizismus eine wichtige Schule.
3. Szkepticizmus nélkül könnyen hiszünk el hamis állításokat. – Ohne Skeptizismus glauben wir leicht falsche Behauptungen.
4. A szkepticizmus erősíti a kritikai gondolkodást. – Der Skeptizismus stärkt das kritische Denken.
5. A modern tudomány alapjai a szkepticizmus elvein nyugszanak. – Die Grundlagen der modernen Wissenschaft beruhen auf den Prinzipien des Skeptizismus.
6. Ő a szkepticizmus híve, amikor új elméletekről van szó. – Er ist ein Anhänger des Skeptizismus, wenn es um neue Theorien geht.
7. Szkepticizmusuk miatt nem fogadták el vakon az információt. – Aufgrund ihres Skeptizismus akzeptierten sie die Information nicht blind.
8. A szkepticizmus hasznos, de nem kell cinikusnak lenni. – Skeptizismus ist nützlich, aber man muss nicht zynisch sein.


kételkedés: Dieses Substantiv beschreibt das Gefühl oder den Zustand des Zweifelns an etwas Konkretem. Es impliziert eine Unsicherheit oder ein Zögern, etwas als wahr anzunehmen. Kételkedés ist oft situationsabhängig und weniger eine grundsätzliche Einstellung.
Beispiele:
1. Kételkedés merült fel a tanú vallomása kapcsán. – Es kamen Zweifel bezüglich der Aussage des Zeugen auf.
2. Kételkedés nélkül elfogadta a magyarázatot. – Ohne Zweifel akzeptierte er die Erklärung.
3. A kételkedés árnyékot vetett a projekt sikerére. – Der Zweifel warf einen Schatten auf den Erfolg des Projekts.
4. A kételkedés elkerülhetetlen része a tudományos folyamatnak. – Der Zweifel ist ein unvermeidlicher Teil des wissenschaftlichen Prozesses.
5. Néha a kételkedés segít minket a helyes döntés meghozatalában. – Manchmal hilft der Zweifel uns, die richtige Entscheidung zu treffen.
6. Kételkedés nélkül nem lenne fejlődés a tudományban. – Ohne Zweifel gäbe es keinen Fortschritt in der Wissenschaft.
7. Ő gyakran kifejezi kételkedését, amikor politikai ígéretekről hall. – Er drückt oft seinen Zweifel aus, wenn er politische Versprechungen hört.
8. A kételkedés hasznos, mert segít minket kihívni a status quót. – Der Zweifel ist nützlich, denn er hilft uns, den Status quo herauszufordern.


kétkedés: Dieses Substantiv ist sehr ähnlich zu "kételkedés", konzentriert sich aber stärker auf das Anzweifeln von spezifischen Behauptungen oder Ideen. Es hat eine aktive Komponente des Infragestellens und wird oft in Debatten oder Diskussionen verwendet.
Beispiele:
1. Kétkedés merült fel az új szabály hatékonyságában. – Es kamen Zweifel an der Wirksamkeit der neuen Regel auf.
2. Ő mindig kétkedéssel fogadja a híreket. – Er empfängt die Nachrichten immer mit Zweifeln.
3. Kétkedés nélkül nem lehet igazán tudatos fogyasztó lenni. – Ohne Zweifel kann man kein wirklich bewusster Verbraucher sein.
4. Kétkedés hangján kérdezett vissza. – Er fragte mit einer zweifelnden Stimme zurück.
5. A kétkedés az első lépés a valóság megértéséhez. – Der Zweifel ist der erste Schritt zum Verständnis der Realität.
6. Ő kétkedését fejezte ki a vezetés döntései iránt. – Er äußerte seinen Zweifel an den Entscheidungen der Leitung.
7. Kétkedés nélkül hinni valamiben veszélyes lehet. – Ohne Zweifel in etwas zu glauben, kann gefährlich sein.
8. A kétkedés segít elkerülni a meggondolatlan döntéseket. – Der Zweifel hilft, unüberlegte Entscheidungen zu vermeiden.


irritál, zavar, bosszant - irritieren, stören, ärgern


irritál - irritieren - beschreibt das Gefühl oder die Aktion, jemanden zu irritieren oder zu reizen. Es kann sich auf emotionale Reaktionen beziehen, die durch kleinere Störungen oder Ärgerlichkeiten hervorgerufen werden. "Irritál" wird häufig in Kontexten verwendet, in denen eine Person oder eine Situation leichte Frustration oder Unannehmlichkeiten verursacht.
Beispiele:
1. Az állandó zaj irritál engem. – Der ständige Lärm irritiert mich.
2. Irritál, hogy mindig késik. – Es irritiert mich, dass er immer zu spät kommt.
3. Az ő viselkedése gyakran irritál másokat. – Sein Verhalten irritiert oft andere.
4. Irritál, ha valaki hangosan beszél a moziban. – Es irritiert mich, wenn jemand im Kino laut spricht.
5. Nehezen kezelhető, mert könnyen irritálódik. – Er ist schwer zu handhaben, weil er sich leicht irritieren lässt.
6. Az emberek gyakran irritálódnak, ha sorban kell állniuk. – Menschen werden oft irritiert, wenn sie anstehen müssen.
7. Irritálja, hogy a számítógépe lassú. – Es irritiert ihn, dass sein Computer langsam ist.
8. Mindig irritál, ha az időjárás megváltozik a terveink miatt. – Es irritiert mich immer, wenn das Wetter unsere Pläne ändert.


zavar - stören, beunruhigen, irritieren, vertreiben, treiben, scheuchen, Störung, Verlegenheit - Dieses Verb bedeutet, jemanden zu stören oder Unbehagen zu verursachen. Es wird verwendet, um eine Beeinträchtigung der Ruhe, Konzentration oder des allgemeinen Wohlbefindens auszudrücken. "Zavar" ist breiter anwendbar und kann sich auf physische, psychische oder visuelle Störungen beziehen.
(zavarás = das Stören, Störung)
Beispiele:
1. Zavar, ha zajos a környezetem, amikor dolgozom. – Es stört mich, wenn meine Umgebung laut ist, während ich arbeite.
2. Ne zavard őt, amíg olvas. – Störe sie nicht, während sie liest.
3. A fény zavarja a szemem. – Das Licht stört meine Augen.
4. Zavar, hogy nem mondják el az igazat. – Es stört mich, dass sie nicht die Wahrheit sagen.
5. Zavarja a rendetlenség a szobájában. – Die Unordnung in seinem Zimmer stört ihn.
6. A zaj zavarja a koncentrációját. – Der Lärm stört seine Konzentration.
7. Ne zavarj, kérlek, éppen tanulok. – Bitte störe nicht, ich lerne gerade.
8. Sok embert zavar a városi forgalom. – Viele Menschen sind von dem Stadtverkehr gestört.


bosszant - ärgern - wird verwendet, um eine stärkere Form der Irritation oder Frustration zu beschreiben. Es bezieht sich auf etwas, das nicht nur stört oder irritiert, sondern aktiv Ärger oder Verärgerung verursacht. "Bosszant" wird oft in Kontexten benutzt, in denen etwas wiederholt oder in hohem Maße störend wirkt.
(bosszantó = ärgerlich) (bosszankodik = sich ärgern) (bosszú = Rache) (bosszúálló = rachsüchtig)
Beispiele:
1. Bosszant, hogy mindig mindent elhalaszt. – Es ärgert mich, dass er immer alles aufschiebt.
2. Bosszantó, amikor valaki folyton panaszkodik. – Es ist ärgerlich, wenn jemand ständig klagt.
3. Bosszant, hogy nem veszik figyelembe a véleményem. – Es ärgert mich, dass meine Meinung nicht beachtet wird.
4. A kollégám szokása nagyon bosszant. – Die Gewohnheit meines Kollegen ärgert mich sehr.
5. Bosszantja őt, hogy a gyerekek nem hallgatnak rá. – Es ärgert ihn, dass die Kinder nicht auf ihn hören.
6. Bosszant, ha a projekteket utolsó pillanatban változtatják meg. – Es ärgert mich, wenn Projekte in letzter Minute geändert werden.
7. Bosszantó, hogy a buszok soha nem érkeznek időben. – Es ist ärgerlich, dass die Busse nie pünktlich ankommen.
8. Az emberek bosszantóak lehetnek, ha nem figyelnek a részletekre. – Menschen können ärgerlich sein, wenn sie nicht auf die Details achten.


düh, harag, méreg, őrület, veszettség - Wut, Zorn


düh: Dieses Substantiv bezeichnet allgemein den Zustand der Wut oder des Zorns. Es ist eine emotionale Reaktion, die typischerweise durch eine wahrgenommene Ungerechtigkeit, Frustration oder Bedrohung ausgelöst wird. "Düh" wird in Kontexten verwendet, die von leichter Verärgerung bis zu intensiver Wut reichen können.
(dühít = ärgern) (dühös = wütend) (dühroham = Wuranfall) (dühbe jön = wütend werden) (dühkitörés = Wurausbruch)
Beispiele:
1. Düh fogta el, amikor megtudta a hírt. – Wut ergriff ihn, als er die Nachricht erfuhr.
2. Ő könnyen esik dühbe. – Er gerät leicht in Wut.
3. A düh kifejeződött az arcán. – Die Wut zeigte sich in seinem Gesicht.
4. Dühét nehezen tudja kontrollálni. – Er kann seine Wut schwer kontrollieren.
5. Düh robbant ki a tárgyaláson. – Wut brach bei der Besprechung aus.
6. A düh veszélyes lehet, ha nem kezeljük jól. – Wut kann gefährlich sein, wenn sie nicht gut gehandhabt wird.
7. Dühvel válaszolt a kritikára. – Er antwortete mit Wut auf die Kritik.
8. Ne hagyja, hogy a düh átvegye az irányítást. – Lassen Sie nicht zu, dass die Wut die Kontrolle übernimmt.


harag - Wut, Zorn, Ärger, Groll, Verstimmung, Zwietracht, Zwiespätligkeit - Dieses Substantiv bezeichnet ebenfalls Wut, hat jedoch eine tiefere, oft anhaltendere und persönlichere Konnotation. "Harag" bezieht sich häufig auf einen Zustand des Grolls oder der Feindseligkeit, der sich über längere Zeit aufbauen kann und oft auf zwischenmenschliche Konflikte oder tiefe Enttäuschungen zurückgeht.
Während "düh" oft eine sofortige, starke emotionale Reaktion auf eine Provokation ist, stellt "harag" eine tiefere, länger anhaltende Form von Wut mit persönlichen Untertönen dar, die sich über die Zeit entwickeln kann und oft mit Groll verbunden ist. Beide Ausdrücke beschreiben Formen der Wut, aber "harag" trägt eine schwerere, nachtragendere Bedeutung.
Beispiele:
1. Haragja évek óta tartott a barátja ellen. – Sein Groll gegen seinen Freund dauerte seit Jahren an.
2. A harag lassan emésztette belülről. – Der Groll zehrte langsam an ihm von innen.
3. Haragot tartott a családja iránt. – Er hegte Groll gegen seine Familie.
4. Haragosan válaszolt a kérdésre. – Er antwortete verärgert auf die Frage.
5. Haragot érzett, amikor elárulták. – Er fühlte Zorn, als er verraten wurde.
6. Haragos szemekkel nézett rám. – Er sah mich mit zornigen Augen an.
7. A harag folyamatosan növekedett benne. – Der Zorn wuchs stetig in ihm.
8. A harag visszatartotta őt a megbocsátástól. – Der Zorn hielt ihn vom Vergeben ab.


méreg - Gift, Zorn, Ärger, heftige Wut - Als Substantiv im Sinne von Wut beschreibt es eine intensive, oft giftige emotionale Reaktion, die destruktiv sein kann. "Méreg" wird oft verwendet, um eine tiefere, anhaltende Wut zu beschreiben, die schwer zu beruhigen ist.
(mérges = giftig, zornig)
Beispiele:
1. Méreg töltötte el a szívét. – Gift (Wut) füllte sein Herz.
2. A méreg lassan felépült benne az évek alatt. – Die Wut baute sich langsam über die Jahre in ihm auf.
3. Őt méreggel nézte. – Er sah ihn mit Gift (Wut) an.
4. A méreg károsíthatja a kapcsolatokat. – Die Wut kann Beziehungen schädigen.
5. Méreg gyűlt össze benne minden szóra. – Bei jedem Wort sammelte sich Wut in ihm.
6. Méreg vezérelte, amikor döntött. – Wut leitete ihn, als er entschied.
7. A méreg elvakítja az embereket. – Die Wut blendet die Menschen.
8. Ne engedje, hogy a méreg átvegye az uralmat. – Lassen Sie nicht zu, dass die Wut die Macht übernimmt.


őrület: Dieses Substantiv bezeichnet allgemein Wahnsinn, Wahn oder Verrücktheit, kann aber auch eine überwältigende, unkontrollierbare Wut oder Leidenschaft bedeuten. Es impliziert einen Zustand, in dem rationale Überlegungen durch extreme Emotionen überwunden werden.
(őrült = wahnsinnig, der Wahnsinnige, der Irre) (őrületes = wahnsinnig)
Beispiele:
1. Őrület fogta el, amikor meghallotta a híreket. – Wahnsinn ergriff ihn, als er die Nachrichten hörte.
2. Az őrület határán volt. – Er war am Rande des Wahnsinns.
3. Őrület sújtotta, nem tudott uralkodni magán. – Wahnsinn traf ihn, er konnte sich nicht beherrschen.
4. Őrületében mindent tönkretett. – In seinem Wahnsinn zerstörte er alles.
5. Az őrület csak növekedett benne. – Der Wahnsinn wuchs nur in ihm.
6. Az őrület pillanataiban elveszítette az irányítást. – In Momenten des Wahnsinns verlor er die Kontrolle.
7. Őrület volt, amit csinált. – Es war Wahnsinn, was er tat.
8. Az őrület szélére kergette. – Es trieb ihn an den Rand des Wahnsinns.


veszettség: Dieses Wort bedeutet wörtlich "Tollwut", kann jedoch metaphorisch verwendet werden, um eine wilde, unkontrollierbare Wut oder Raserei zu beschreiben. Es ist stark und impliziert eine gefährliche, fast tierische Art von Wut.
(veszett = tollwütig, toll, wütend)
Beispiele:
1. Veszettség vett rajta erőt. – Tollwut (wilde Wut) überwältigte ihn.
2. Az ő veszettsége félelmet keltett a többiekben. – Seine wilde Wut verursachte Angst bei den anderen.
3. Veszettségben támadt rá. – In wilder Wut griff er ihn an.
4. Veszettség formájában mutatta meg haragját. – Er zeigte seinen Zorn in Form wilder Wut.
5. A veszettség teljesen eluralkodott rajta. – Die wilde Wut beherrschte ihn völlig.
6. Veszettség szikrái csillantak a szemében. – Funken wilder Wut blitzten in seinen Augen.
7. A veszettség hajtotta őrült tettekre. – Wilde Wut trieb ihn zu wahnsinnigen Taten.
8. A veszettség tünetei láthatóak voltak rajta. – Die Symptome der wilden Wut waren an ihm sichtbar.


dühös, dühöngő, dühödt, veszett - wütend


dühös - wütend, zornig, verärgert, fuchsteufelswild - Dieses Adjektiv beschreibt eine Person, die wütend oder zornig ist. Es wird oft verwendet, um einen Zustand der Verärgerung oder des Ärgers zu beschreiben, der in der Regel als Reaktion auf eine spezifische Situation oder Handlung auftritt. "Dühös" ist ein allgemeiner Ausdruck für Wut.
Beispiele:
1. Dühös volt a késés miatt. – Er war wütend wegen der Verspätung.
2. A dühös ügyfél panaszt tett. – Der wütende Kunde beschwerte sich.
3. Ő gyakran dühös, ha dolgok nem úgy mennek, ahogy tervezte. – Er ist oft wütend, wenn Dinge nicht so laufen, wie er es geplant hat.
4. Dühös hangnemben válaszolt. – Er antwortete in einem wütenden Ton.
5. Dühös tekintettel nézett rám. – Er sah mich mit einem wütenden Blick an.
6. Ne légy olyan dühös magadra. – Sei nicht so wütend auf dich selbst.
7. A dühös szavak gyakran megbánást okoznak. – Wütende Worte führen oft zu Reue.
8. Dühös voltál, amikor megtudtad? – Warst du wütend, als du es erfahren hast?


dühöngő - wütend, rasend, rabiat - Dieses Adjektiv beschreibt eine Person, die lautstark und unkontrolliert wütet. Es wird verwendet, um eine intensive, oft gewalttätige oder destruktive Form der Wut zu kennzeichnen. "Dühöngő" impliziert eine eskalierende und explosive Reaktion.
(dühöngő ember = Wüterich)
Beispiele:
1. A dühöngő tömeg elzárta az utat. – Die tobende Menge blockierte die Straße.
2. Dühöngő viselkedését nehéz volt kezelni. – Sein tobendes Verhalten war schwer zu handhaben.
3. Dühöngő hangon kiabált velünk. – Er schrie uns in einem tobenden Ton an.
4. Az ő dühöngő természete ijesztő volt. – Seine tobende Natur war erschreckend.
5. Dühöngő méreggel tört ki. – Er brach in tobender Wut aus.
6. A dühöngő vihar feldúlta a partot. – Der tobende Sturm verwüstete die Küste.
7. Dühöngően reagált a hírekre. – Er reagierte tobend auf die Nachrichten.
8. Dühöngő kitöréseket próbálta megfékezni. – Er versuchte, seine tobenden Ausbrüche zu zügeln.


dühödt - wütend, erbost - Dieses Adjektiv wird verwendet, um eine sehr starke und heftige Wut zu beschreiben, oft mit einem Gefühl der Intensität und möglicher Gewalt. "Dühödt" zeigt eine Stufe der Wut, die tiefer und andauernder als einfache Verärgerung ist.
Beispiele:
1. Dühödt harag tört ki köztük. – Ein heftiger Zorn brach zwischen ihnen aus.
2. Dühödt küzdelem folyt a riválisok között. – Ein heftiger Kampf fand zwischen den Rivalen statt.
3. Dühödt volt, amikor felfedezte a hazugságot. – Er war heftig wütend, als er die Lüge entdeckte.
4. Dühödt reakciója megijesztett mindenkit. – Seine heftige Reaktion erschreckte alle.
5. Dühödt üvöltéssel válaszolt. – Er antwortete mit einem heftigen Schrei.
6. A dühödt viharok ártalmat okoztak a régióban. – Die heftigen Stürme verursachten Schäden in der Region.
7. Dühödt vitát folytattak az ügyben. – Sie führten eine heftige Debatte über die Angelegenheit.
8. Dühödt ellentámadást indítottak. – Sie starteten einen heftigen Gegenangriff.


veszett: Dieses Adjektiv kann "tollwütig" oder metaphorisch "rasend, wild" bedeuten. Es wird verwendet, um extrem aggressive und unkontrollierbare Wut oder Aktionen zu beschreiben. "Veszett" suggeriert eine gefährliche und oft irrationale Intensität.
Beispiele:
1. Veszett harc zajlott a területért. – Ein rasender Kampf fand um das Gebiet statt.
2. Veszett dühvel üvöltött. – Er schrie mit rasender Wut.
3. Veszett módon vezetett, ami veszélyes volt. – Er fuhr auf rasende Weise, was gefährlich war.
4. A veszett állat támadása súlyos sérüléseket okozott. – Der Angriff des tollwütigen Tieres verursachte schwere Verletzungen.
5. Veszett tempóban dolgoztak a határidőig. – Sie arbeiteten in einem rasenden Tempo bis zur Frist.
6. Veszett indulattal csapott le az asztalra. – Mit rasender Leidenschaft schlug er auf den Tisch.
7. A veszett menekülés káoszt okozott. – Die rasende Flucht verursachte Chaos.
8. Ő veszett mértékben ragaszkodott az ötletéhez. – Er hielt in rasendem Maße an seiner Idee fest.

traurig, Trauer, trauern, betrauern, glücklich, unglücklich

Bearbeiten
szomorú, bús - traurig


szomorú - traurig, betrübt, bekümmert - wird genutzt, um eine allgemeine Traurigkeit oder einen traurigen Zustand zu beschreiben. Es kann sich auf die Emotionen einer Person oder auf die Atmosphäre eines Ortes oder einer Situation beziehen. "szomorú" ist ein häufig verwendetes Wort im ungarischen Sprachgebrauch, um Gefühle der Niedergeschlagenheit oder Enttäuschung auszudrücken.
(szomorú arc = Trauermiene) (szomorúfűz = Trauerweide) (szomorúság = Traurigkeit)
Beispiele:
1. Szomorú vagyok, mert elvesztettem a könyvemet. – Ich bin traurig, weil ich mein Buch verloren habe.
2. Szomorú zenét hallgat. – Er hört traurige Musik.
3. Az ég szomorú és borús. – Der Himmel ist traurig und trübe.
4. A film szomorú befejezést kapott. – Der Film hatte ein trauriges Ende.
5. Szomorú emlékek jutnak eszembe. – Traurige Erinnerungen kommen mir in den Sinn.
6. Szomorúan nézett rám, amikor elköszönt. – Sie sah mich traurig an, als sie Abschied nahm.
7. A parkban szomorú hangulat uralkodott. – Im Park herrschte eine traurige Stimmung.
8. Szomorú hírt kaptam ma reggel. – Ich habe heute Morgen eine traurige Nachricht erhalten.


bús - traurig, niedergeschlagen, trübselig, gramvoll - Dieses Adjektiv beschreibt ebenfalls eine Form der Traurigkeit, hat jedoch eine tiefergehende, oft melancholische Konnotation. Es wird verwendet, um eine tief empfundene, manchmal poetische oder romantisierte Traurigkeit auszudrücken. "bús" wird oft in der Literatur oder in künstlerischen Kontexten genutzt, um eine stärkere emotionale Tiefe zu vermitteln.
(búsul = trauern, grämen)
Beispiele:
1. Bús dalokat énekel az esőben. – Er singt melancholische Lieder im Regen.
2. Bús tekintettel nézett az égre. – Mit einem melancholischen Blick schaute sie zum Himmel.
3. A bús szavak mélyen érintettek mindenkit. – Die melancholischen Worte berührten alle tief.
4. Az őszi táj bús látványt nyújtott. – Die herbstliche Landschaft bot einen melancholischen Anblick.
5. Bús hangon beszélt a múltról. – Sie sprach mit melancholischer Stimme von der Vergangenheit.
6. Egy bús verset olvastam el ma. – Ich habe heute ein melancholisches Gedicht gelesen.
7. Bús hangulatban töltötte a napot. – Er verbrachte den Tag in melancholischer Stimmung.
8. Bús zene szólt a háttérben. – Melancholische Musik spielte im Hintergrund.


Zusammenfassend: Während "szomorú" eine allgemeinere, oft situative Traurigkeit beschreibt, drückt "bús" eine tiefere, oft andauernde Melancholie aus, die häufig in literarischen oder künstlerischen Kontexten verwendet wird.


gyász, szomorúság, bánat - Trauer


gyász - Trauer, Betrübnis, Trauerkleidung - Dieses Substantiv beschreibt den Zustand tiefer Trauer nach dem Verlust eines geliebten Menschen oder einer nahestehenden Person. "gyász" bezieht sich spezifisch auf die Trauerphase, die oft mit Zeremonien und bestimmten sozialen Bräuchen verbunden ist. Es wird häufig in einem formellen oder rituellen Kontext verwendet und kann sich auch auf die öffentliche oder gemeinschaftliche Trauer beziehen.
(gyászol = trauern) (gyászbeszéd = Trauerrede) (gyászdal = Klagelied) (gyászeset = Trauerfall) (gyászhír = Trauerbotschaft) (gyászidő = Trauerzeit)
Beispiele:
1. Gyász van a családban. – Es gibt Trauer in der Familie.
2. Gyászruhát viselnek. – Sie tragen Trauerkleidung.
3. Gyászszertartáson vettünk részt. – Wir nahmen an einer Trauerzeremonie teil.
4. A gyász folyamata hosszú és bonyolult. – Der Trauerprozess ist lang und kompliziert.
5. A nemzet gyászol egy híres politikus halálát. – Die Nation trauert um den Tod eines berühmten Politikers.
6. A gyászidőszak alatt sok látogató érkezett. – Während der Trauerzeit kamen viele Besucher.
7. Gyászoló zenét játszottak. – Sie spielten trauernde Musik.
8. A gyász mély nyomot hagyott rajta. – Die Trauer hinterließ tiefe Spuren bei ihm.


szomorúság - Traurigkeit, Trauer, Trübsal, Niedergeschlagenheit - Dieses Substantiv ist eine allgemeine Bezeichnung für das Gefühl der Traurigkeit. Es wird verwendet, um emotionale Zustände zu beschreiben, die von leichter Enttäuschung bis hin zu tiefer Niedergeschlagenheit reichen können. "szomorúság" ist vielseitig einsetzbar und kann in persönlichen, kulturellen und alltäglichen Kontexten vorkommen.
Beispiele:
1. Szomorúság töltötte el, amikor meghallotta a hírt. – Traurigkeit erfüllte ihn, als er die Nachricht hörte.
2. Az esős idő szomorúságot okozott. – Das regnerische Wetter verursachte Traurigkeit.
3. A szomorúság árnyalatai különbözőek lehetnek. – Die Schattierungen der Traurigkeit können verschieden sein.
4. A film szomorúságot váltott ki belőlem. – Der Film löste Traurigkeit in mir aus.
5. A szomorúság néha elkerülhetetlen. – Traurigkeit ist manchmal unvermeidlich.
6. Az ő szemében láttam a szomorúságot. – In ihren Augen sah ich die Traurigkeit.
7. A gyerekek szomorúságát nehéz volt látni. – Es war schwer, die Traurigkeit der Kinder zu sehen.
8. Szomorúsággal gondolok vissza arra az időre. – Ich denke mit Traurigkeit an jene Zeit zurück.


bánat - Kummer, Reue, Trauer, Leid, Schmerz, Frust - Dieses Substantiv bezeichnet ebenfalls einen Zustand der Traurigkeit, oft mit einem Fokus auf emotionalen Schmerz oder Kummer, der aus einer spezifischen Ursache oder einem Verlust resultiert. "bánat" wird oft in einem persönlichen Kontext verwendet, um tief empfundene emotionale Schmerzen zu beschreiben.
(bánatos = traurig, betrübt, wehmütig, leiderfüllt)
Beispiele:
1. Bánatot érez a barátja elvesztése miatt. – Er fühlt Kummer über den Verlust seines Freundes.
2. A bánat elkerülhetetlen része az életnek. – Kummer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens.
3. Bánatában verset írt. – In seinem Kummer schrieb er ein Gedicht.
4. A bánat mélyen érinti őket. – Der Kummer berührt sie tief.
5. Bánatos dalokat énekeltek. – Sie sangen kummervolle Lieder.
6. Bánata sokáig tartott. – Sein Kummer dauerte lange an.
7. A bánatot nehezen lehet feldolgozni. – Kummer ist schwer zu verarbeiten.
8. Bánatban osztozunk veled. – Wir teilen deinen Kummer.


Zusammenfassend: "gyász" beschreibt eine formelle Trauer, oft nach einem Todesfall, "szomorúság" bezeichnet eine allgemeine Traurigkeit, und "bánat" drückt einen persönlichen, oft tiefen emotionalen Schmerz aus.


gyászol, szomorkodik, bánkódik, sirat, búsul - trauern


gyászol: Dieses Verb wird verwendet, um den Prozess der Trauer nach dem Verlust eines geliebten Menschen oder einer nahestehenden Person zu beschreiben. Es betont das offizielle und oft öffentliche Element der Trauer, das auch Zeremonien oder rituelle Praktiken umfassen kann. "gyászol" wird häufig in formellen Kontexten oder in Bezug auf kollektive Trauerereignisse verwendet.
Beispiele:
1. Az egész család gyászolja őt. – Die ganze Familie trauert um ihn.
2. A közösség gyászolja a tragédia áldozatait. – Die Gemeinschaft trauert um die Opfer der Tragödie.
3. Mindenki gyászolt, amikor meghallották a hírt. – Alle trauerten, als sie die Nachricht hörten.
4. Gyászolni fogunk, amíg fájdalmunk enyhül. – Wir werden trauern, bis unser Schmerz nachlässt.
5. Hosszú időn keresztül gyászolta szeretteit. – Sie trauerte lange um ihre Liebsten.
6. A nemzet gyászol egy hős halálát. – Die Nation trauert um den Tod eines Helden.
7. Gyászoltam, mert elvesztettem a legjobb barátomat. – Ich trauerte, weil ich meinen besten Freund verloren hatte.
8. A város gyászolja a tűzoltót, aki életét vesztette. – Die Stadt trauert um den Feuerwehrmann, der sein Leben verlor.


szomorkodik: Dieses Verb beschreibt einen allgemeinen Zustand von Traurigkeit oder Niedergeschlagenheit. Es wird verwendet, wenn jemand sich traurig fühlt, oft ohne einen spezifischen oder rituellen Kontext. "szomorkodik" kann in persönlichen, alltäglichen Situationen angewendet werden.
Beispiele:
1. Szomorkodik, mert rossz jegyet kapott. – Er ist traurig, weil er eine schlechte Note bekommen hat.
2. Ő szomorkodott egész nap. – Sie war den ganzen Tag traurig.
3. Ne szomorkodj, minden rendben lesz! – Sei nicht traurig, alles wird gut!
4. A gyerekek szomorkodtak, amikor megtudták, hogy el kell költözniük. – Die Kinder waren traurig, als sie erfuhren, dass sie umziehen mussten.
5. Szomorkodik a múlt miatt. – Er ist wegen der Vergangenheit traurig.
6. Mindig szomorkodik, ha esik az eső. – Sie ist immer traurig, wenn es regnet.
7. Szomorkodtak a hírek hallatán. – Sie waren traurig, als sie die Nachrichten hörten.
8. Szomorkodni fogok, ha elmész. – Ich werde traurig sein, wenn du gehst.


bánkódik: Dieses Verb wird benutzt, um einen tieferen emotionalen Schmerz oder Kummer auszudrücken, der oft aus einem spezifischen Grund wie einem Verlust oder einer Enttäuschung resultiert. "bánkódik" hat eine stärkere, persönlichere Konnotation als "szomorkodik".
Beispiele:
1. Bánkódik a múlt hibái miatt. – Er klagt über die Fehler der Vergangenheit.
2. Ne bánkódj, tanulj a hibáidból! – Klage nicht, lerne aus deinen Fehlern!
3. Ő bánkódott a lehetőség elvesztése miatt. – Sie klagte über den Verlust der Möglichkeit.
4. Bánkódik, mert elszalasztotta az esélyt. – Er klagt, weil er die Chance verpasst hat.
5. Bánkódott, mert nem mondta el neki az igazat. – Sie klagte, weil sie ihm nicht die Wahrheit gesagt hatte.
6. Bánkódik amiatt, hogy nem tudott segíteni. – Er klagt darüber, dass er nicht helfen konnte.
7. Mindig bánkódik, ha visszagondol arra a napra. – Sie klagt immer, wenn sie an jenen Tag zurückdenkt.
8. Bánkódva nézett vissza az elmulasztott lehetőségekre. – Mit Bedauern blickte er auf die verpassten Gelegenheiten zurück.


sirat: Dieses Verb beschreibt den Vorgang des Weinens oder Klageführens über den Verlust eines geliebten Menschen. Es wird oft im Kontext des Todes oder eines schweren Verlusts verwendet. "sirat" bezieht sich auf den Ausdruck von Trauer durch Weinen oder andere Formen des emotionalen Ausdrucks.
(sír = weinen)
Beispiele:
1. Siratja az elhunyt szerettét. – Sie betrauert den verstorbenen Geliebten.
2. A falu siratta a fiatal fiút. – Das Dorf trauerte um den jungen Jungen.
3. Siratni fogjuk őt. – Wir werden ihn betrauern.
4. Siratta, hogy nem látta utoljára az apját. – Sie betrauerte, dass sie ihren Vater nicht ein letztes Mal sah.
5. Mindenki siratta a veszteséget. – Jeder betrauerte den Verlust.
6. Siratja a múltat. – Sie betrauert die Vergangenheit.
7. Az egész közösség siratta a tragédiát. – Die ganze Gemeinschaft betrauerte die Tragödie.
8. Siratva emlékezünk rá. – In Trauer erinnern wir uns an ihn.


búsul: Dieses Verb wird verwendet, um eine melancholische oder tief empfundene Traurigkeit auszudrücken, oft mit einer poetischen oder literarischen Konnotation. Es kann auch eine Art resignierte Traurigkeit oder Schwermut bedeuten.
Beispiele:
1. Búsul a régi szép idők miatt. – Er schwelgt in den alten schönen Zeiten.
2. Búsultan sétált a parkban. – Melancholisch spazierte sie im Park.
3. Ő búsul minden őszi estén. – Sie ist jeden Herbstabend melancholisch.
4. Búsulva gondol vissza a múltra. – Melancholisch denkt er an die Vergangenheit zurück.
5. Búsul a szeretett személy távolléte miatt. – Er ist melancholisch wegen der Abwesenheit der geliebten Person.
6. Búsultan nézte az esőt az ablakból. – Melancholisch beobachtete sie den Regen vom Fenster aus.
7. Búsulva énekelte a dalt. – Melancholisch sang sie das Lied.
8. Búsultan emlékezett meg az elhunytról. – Melancholisch gedachte sie des Verstorbenen.


Zusammenfassend: Während "gyászol" den formalen Trauerprozess beschreibt, bezieht sich "szomorkodik" auf allgemeine Traurigkeit, "bánkódik" auf tieferen Kummer, "sirat" auf das Trauern durch Weinen und "búsul" auf eine melancholische Traurigkeit.


(meg)gyászol, (meg)sirat, fájlal - betrauern


(meg)gyászol: Dieses Verb ist eine Variation von "gyászol", wobei das Präfix "meg-" eine Vollendung oder einen Abschluss des Prozesses andeutet. "(meg)gyászol" wird benutzt, um den Abschluss oder die Durchführung eines Trauerprozesses nach dem Verlust eines geliebten Menschen zu beschreiben. Es kann die Intensität und Tiefe des Trauererlebnisses betonen.
Beispiele:
1. Meggyászolta szerettei elvesztését. – Er hat den Verlust seiner Lieben betrauert.
2. A közösség meggyászolta a tragédiát. – Die Gemeinschaft hat die Tragödie betrauert.
3. Meggyászoljuk a hősöket. – Wir betrauern die Helden.
4. Sokáig meggyászolta a barátját. – Sie hat lange ihren Freund betrauert.
5. Meggyászolta, hogy soha többé nem látja őket. – Er hat betrauert, dass er sie nie wiedersehen wird.
6. A város meggyászolta az elhunyt polgármestert. – Die Stadt hat den verstorbenen Bürgermeister betrauert.
7. Mindenki meggyászolta a veszteséget. – Jeder hat den Verlust betrauert.
8. Ők meggyászolták az eseményt hivatalosan. – Sie haben das Ereignis offiziell betrauert.


(meg)sirat: Ähnlich wie bei "(meg)gyászol" verstärkt das Präfix "meg-" auch hier den Prozess des Trauerns. "(meg)sirat" wird verwendet, um zu betonen, dass jemand aktiv und intensiv um einen Verlust trauert, typischerweise durch Weinen oder andere Formen der Trauer. Es impliziert eine tiefe emotionale Reaktion.
Beispiele:
1. Megsiratta az elhunyt szerettét. – Sie hat den verstorbenen Geliebten betrauert.
2. Megsiratta a régi időket. – Er trauerte um die alten Zeiten.
3. A család megsiratta a fiatal lányt. – Die Familie trauerte um das junge Mädchen.
4. Megsiratták a veszteséget közösen. – Sie trauerten gemeinsam um den Verlust.
5. Megsiratta, hogy nem búcsúzhatott el. – Sie trauerte, weil sie sich nicht verabschieden konnte.
6. Mindenki megsiratta a hős halálát. – Jeder trauerte um den Tod des Helden.
7. Ő megsiratta a kapcsolat végét. – Er trauerte um das Ende der Beziehung.
8. Megsiratták a vállalat bukását. – Sie trauerten um den Zusammenbruch des Unternehmens.


fájlal: Dieses Verb wird verwendet, um Schmerz oder Unbehagen, entweder physisch oder emotional, auszudrücken. Es kann auch verwendet werden, um Bedauern oder Missfallen über eine Situation oder ein Ereignis zu beschreiben. "fájlal" ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl in persönlichen als auch in formelleren Kontexten verwendet werden.
(fáj = es tut weh)
Beispiele:
1. Fájlalja a régi sérülését. – Er beklagt seine alte Verletzung.
2. Fájlalta, hogy nem mondta el az igazat. – Sie bedauerte, dass sie nicht die Wahrheit gesagt hatte.
3. Fájlalják a döntés következményeit. – Sie bedauern die Konsequenzen der Entscheidung.
4. Fájlalta a kellemetlen beszélgetést. – Er beklagte das unangenehme Gespräch.
5. Mindig fájlalja, ha nem tud segíteni. – Sie bedauert es immer, wenn sie nicht helfen kann.
6. Fájlalta a lehetőség elvesztését. – Er bedauerte den Verlust der Gelegenheit.
7. Ő fájlalja a változásokat a munkahelyén. – Sie beklagt die Veränderungen an ihrem Arbeitsplatz.
8. Fájlalták, hogy nem találkozhattak. – Sie bedauerten, dass sie sich nicht treffen konnten.


Zusammenfassend: Während "(meg)gyászol" und "(meg)sirat" spezifische Formen der Trauer um einen Verlust betonen, bezieht sich "fájlal" auf das Beklagen oder Bedauern von Schmerz, Unbehagen oder Verlust in einem breiteren Sinne.


boldog, szerencsés, sikeres, kedvező, előnyös - glücklich


boldog - glücklich, froh - Dieses Adjektiv beschreibt ein Gefühl von tiefer Freude oder Glück. Es wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand zufrieden und erfüllt ist, oft als Resultat von positiven Ereignissen oder Erlebnissen. "boldog" kann sich auf das persönliche Wohlbefinden, emotionale Zustände oder glückliche Momente beziehen.
(boldog = glücklich) (boldogít = beglücken) (Boldog új évet! = Frohes Neues Jahr!) (boldogság = Glück) (boldogtalan = unglücklich)
Beispiele:
1. Boldog vagyok, mert itt vagy velem. – Ich bin glücklich, weil du hier bei mir bist.
2. A boldog család együtt töltötte a napot. – Die glückliche Familie verbrachte den Tag zusammen.
3. Boldog születésnapot kívánok! – Ich wünsche dir einen glücklichen Geburtstag!
4. Mindig boldog, amikor olvashat. – Sie ist immer glücklich, wenn sie lesen kann.
5. Boldog gyermekkort élvezett. – Er genoss eine glückliche Kindheit.
6. A boldog pár kötött házasságot. – Das glückliche Paar heiratete.
7. Boldog volt, mikor megkapta az állást. – Sie war glücklich, als sie den Job bekam.
8. Boldogok leszünk együtt. – Wir werden zusammen glücklich sein.


szerencsés: Dieses Adjektiv bedeutet, dass jemand Glück hat oder in einer Situation begünstigt ist. Es wird oft verwendet, um auszudrücken, dass jemand durch Zufall oder äußere Umstände einen Vorteil oder einen positiven Ausgang erfahren hat. "szerencsés" kann auch bedeuten, dass jemand häufig Glück in verschiedenen Situationen hat.
(szerencsés csillagzat = Glücksstern) (szerencsés esetben = günstigenfalls) (szerencsés gyerek = Glückskind, Sonntagskind) (szerencsés módon = glücklicherweise) (szerencsés nap = Glückstag) (szerencsés találat = Glückstreffer) (szerencsésen = glücklich) (szerencse = Glück) (szerencsétlen = unglücklich)
Beispiele:
1. Szerencsés voltam, hogy megmenekültem. – Ich hatte Glück, dass ich entkommen konnte.
2. Ő egy szerencsés ember, mert mindig jókor van jó helyen. – Er ist ein glücklicher Mensch, weil er immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.
3. Szerencsés véletlennek köszönhetően találkoztunk. – Durch einen glücklichen Zufall haben wir uns getroffen.
4. Szerencsés napom volt a vizsgán. – Ich hatte einen glücklichen Tag bei der Prüfung.
5. Szerencsés találmány volt, ami megváltoztatta az ipart. – Es war eine glückliche Erfindung, die die Industrie veränderte.
6. Szerencsés kimenetelű műtét volt. – Es war eine Operation mit einem glücklichen Ausgang.
7. Szerencsés, hogy itt van barátai között. – Er ist glücklich, hier bei seinen Freunden zu sein.
8. Szerencsésen érkeztek meg a célba. – Sie kamen glücklich am Ziel an.


sikeres - erfolgreich - Dieses Adjektiv wird verwendet, um Erfolg in bestimmten Unternehmungen oder Aktivitäten zu beschreiben. Es kann sich auf berufliche Leistungen, persönliche Ziele oder andere Arten von Errungenschaften beziehen. "sikeres" impliziert, dass die erzielten Ergebnisse positiv und zufriedenstellend sind.
(siker = Erfolg) (sikertelen = erfolglos) (sikerül = gelingen)
Beispiele:
1. Sikeres üzletember lett. – Er wurde ein erfolgreicher Geschäftsmann.
2. Sikeres vizsgát tett. – Sie hat eine erfolgreiche Prüfung abgelegt.
3. A projekt sikeres volt. – Das Projekt war erfolgreich.
4. Sikeresen megoldotta a problémát. – Er hat das Problem erfolgreich gelöst.
5. A cég sikeres évet zárt. – Die Firma hat ein erfolgreiches Jahr abgeschlossen.
6. Sikeres kezelést kapott. – Sie erhielt eine erfolgreiche Behandlung.
7. Sikeresen teljesítette a kihívást. – Sie hat die Herausforderung erfolgreich gemeistert.
8. A tanulók sikeres előadást tartottak. – Die Schüler hielten eine erfolgreiche Präsentation.


kedvező - günstig, förderlich, glücklich - Dieses Adjektiv beschreibt eine Situation oder Umstände, die günstig oder vorteilhaft sind. "kedvező" wird oft verwendet, um anzudeuten, dass Bedingungen oder Ergebnisse förderlich für den Erfolg oder das Wohlergehen sind.
(kedvezőtlen = ungünstig) (kedvtelés = Hobby, Liebhaberei) (kedvez = begünstigen, günstig sei) (kedvező esetben = günstigenfalls) (kedvezőtlen = ungünstig, bedenklich) (kedv = Lust, laune, Freude)
Beispiele:
1. Kedvező időjárás volt a kiránduláshoz. – Es war günstiges Wetter für den Ausflug.
2. Kedvező feltételekkel kínálták a kölcsönt. – Der Kredit wurde zu günstigen Bedingungen angeboten.
3. Kedvező piaci körülmények segítették a cég növekedését. – Günstige Marktbedingungen halfen dem Unternehmen zu wachsen.
4. Kedvező véleményt formáltak róla. – Sie bildeten eine günstige Meinung über ihn.
5. Kedvező áron vásárolta meg a házat. – Er kaufte das Haus zu einem günstigen Preis.
6. Kedvező időpontot választottak a találkozóra. – Sie wählten einen günstigen Zeitpunkt für das Treffen.
7. Kedvező változások történtek a vállalatnál. – Günstige Veränderungen ereigneten sich in der Firma.
8. Kedvező kimenetelre számítottak. – Sie erwarteten ein günstiges Ergebnis.


előnyös - vorteilhaft, günstig, förderlich, zuträglich, lohnend, glücklich - Dieses Adjektiv bezieht sich auf etwas, das vorteilhaft oder nützlich ist, oft im Vergleich zu anderen Optionen. "előnyös" wird verwendet, um den Nutzen oder Gewinn zu betonen, der aus einer bestimmten Wahl, Entscheidung oder Situation resultiert.
(előny = Vorteil, Vorzug, Vorsprung) (előnytelen = unvorteilhaft) (előnyösség = Zuträglichkeit, 'Günstigkeit)
Beispiele:
1. Előnyös pozíciót foglalt el a tárgyalásban. – Er nahm eine vorteilhafte Position in der Verhandlung ein.
2. Előnyös szerződést írtak alá. – Sie unterzeichneten einen vorteilhaften Vertrag.
3. Előnyös volt számára, hogy korán kezdett tanulni. – Es war vorteilhaft für ihn, dass er früh mit dem Lernen begann.
4. Előnyös döntést hozott a vállalat számára. – Sie traf eine vorteilhafte Entscheidung für das Unternehmen.
5. Előnyös áron kapható a termék. – Das Produkt ist zu einem vorteilhaften Preis erhältlich.
6. Előnyös befektetésnek bizonyult. – Es stellte sich als vorteilhafte Investition heraus.
7. Előnyös helyzetben van a versenyben. – Sie ist in einer vorteilhaften Position im Wettbewerb.
8. Előnyös változásokat hajtottak végre. – Sie führten vorteilhafte Veränderungen durch.


Zusammenfassend: "boldog" und "szerencsés" beziehen sich auf Gefühle des Glücks und des Glücklichseins, "sikeres" auf Erfolg, "kedvező" auf günstige Bedingungen und "előnyös" auf vorteilhafte Umstände oder Entscheidungen.


boldogtalan, szerencsétlen - unglücklich


boldogtalan: Dieses Adjektiv wird verwendet, um einen Zustand der Unzufriedenheit oder des Unglücks zu beschreiben. Es ist das Gegenteil von "boldog" und drückt aus, dass jemand emotional unglücklich oder unzufrieden ist, oft als Resultat von persönlichen, sozialen oder beruflichen Umständen. "boldogtalan" kann sich auf eine tiefe, anhaltende Traurigkeit oder eine generelle Unzufriedenheit mit dem Leben oder bestimmten Aspekten davon beziehen.
Beispiele:
1. Boldogtalan volt a munkájában. – Er war unglücklich in seiner Arbeit.
2. Ő boldogtalan az életével. – Sie ist unglücklich mit ihrem Leben.
3. Boldogtalanul sétált hazafelé. – Unglücklich ging er nach Hause.
4. Mindig boldogtalan, amikor esik az eső. – Sie ist immer unglücklich, wenn es regnet.
5. A boldogtalan kapcsolat véget ért. – Die unglückliche Beziehung endete.
6. Boldogtalan érzés fogta el. – Ein Gefühl des Unglücks überkam ihn.
7. Boldogtalanul nézett körül a lakásban. – Unglücklich schaute sie sich in der Wohnung um.
8. Boldogtalan volt, mert nem találta a helyét a világban. – Er war unglücklich, weil er seinen Platz in der Welt nicht fand.


szerencsétlen: Dieses Adjektiv beschreibt jemanden, der häufig Pech hat oder in unglückliche Situationen verwickelt ist. Es kann sich auf die Neigung zu Misserfolgen oder auf negative Zufälle beziehen. "szerencsétlen" wird oft verwendet, um das wiederholte Auftreten von Unglück oder das Fehlen von Glück bei einer Person oder in einer bestimmten Situation zu betonen.
Beispiele:
1. Szerencsétlen baleset történt. – Ein unglücklicher Unfall ereignete sich.
2. Ő egy szerencsétlen ember, mindig bajba keveredik. – Er ist ein unglücklicher Mensch, gerät immer in Schwierigkeiten.
3. Szerencsétlen körülmények között nőtt fel. – Sie wuchs unter unglücklichen Umständen auf.
4. Szerencsétlen véletlen miatt késve érkezett. – Durch einen unglücklichen Zufall kam er zu spät.
5. Szerencsétlen választás volt. – Es war eine unglückliche Wahl.
6. Szerencsétlen időzítés miatt lemaradt a vonatról. – Wegen unglücklicher Timing verpasste er den Zug.
7. Szerencsétlen események sorozata következett be. – Eine Serie unglücklicher Ereignisse trat ein.
8. Szerencsétlen helyzetbe került a tárgyalás során. – Er geriet während der Verhandlung in eine unglückliche Lage.


Zusammenfassend: "boldogtalan" bezieht sich auf einen emotionalen Zustand des Unglücks oder der Unzufriedenheit, während "szerencsétlen" häufig verwendet wird, um eine Person oder Situation zu beschreiben, die wiederholt von Pech oder unglücklichen Umständen betroffen ist.

mürrisch, verängstigt, zornig, Griff, greifen

Bearbeiten
mogorva, morcos - mürrisch


mogorva - unfreundlich, mürrisch, griesgrämig, unwirsch, knurrig, verbissen - Dieses Adjektiv beschreibt jemanden, der mürrisch, unfreundlich oder abweisend ist. Eine Person, die als mogorva bezeichnet wird, zeigt in der Regel eine gewisse Verärgerung oder Unzufriedenheit, die sich in ihrem Verhalten und ihrer Mimik widerspiegelt. Es wird häufig verwendet, um eine allgemeine Stimmung oder Haltung zu beschreiben, die dauerhaft oder wiederkehrend ist.
(mogorva ember = Griesgram) (mogorvaság = Brummigkeit, Zornigkeit)
Beispiele:
1. Az új kollégám nagyon mogorva. – Mein neuer Kollege ist sehr mürrisch.
2. A szomszédom mindig mogorva, amikor találkozunk. – Mein Nachbar ist immer mürrisch, wenn wir uns begegnen.
3. A mogorva pincér nem hozott nekünk menüt. – Der mürrische Kellner brachte uns keine Speisekarte.
4. Mogorva tekintettel nézett rám. – Er schaute mich mit mürrischem Blick an.
5. A mogorva férfi nem válaszolt a kérdésemre. – Der mürrische Mann antwortete nicht auf meine Frage.
6. Mogorva hangon beszélt. – Er sprach in einem mürrischen Ton.
7. Az idős hölgy mindig mogorva a boltban. – Die alte Dame ist im Laden immer mürrisch.
8. A mogorva főnöknek nehéz volt megfelelni. – Es war schwierig, dem mürrischen Chef zu genügen.


morcos - mürrisch, barsch. kratzbürstig - Dieses Adjektiv beschreibt jemanden, der ärgerlich, grimmig oder schlecht gelaunt ist. Morcos wird oft verwendet, um eine vorübergehende Stimmung zu beschreiben, die durch eine bestimmte Situation oder einen bestimmten Vorfall ausgelöst wurde. Es impliziert eine vorübergehende Verstimmung oder Gereiztheit.
(morcos ember = Murrkopf) (morcosság = Kratzbürstigkeit)
Beispiele:
1. A gyerekek morcosak lettek az eső miatt. – Die Kinder wurden wegen des Regens grimmig.
2. Ma reggel morcosan ébredtem. – Heute Morgen bin ich schlecht gelaunt aufgewacht.
3. A főnököm morcos volt a hibám miatt. – Mein Chef war wegen meines Fehlers grimmig.
4. A kutya morcos lett, amikor elvettem a játékát. – Der Hund wurde ärgerlich, als ich ihm sein Spielzeug wegnahm.
5. Morcos arccal nézett rám. – Er schaute mich mit grimmigem Gesicht an.
6. A tanár morcos volt, mert senki nem készült. – Der Lehrer war grimmig, weil niemand vorbereitet war.
7. A morcos vendég panaszt tett. – Der grimmige Gast beschwerte sich.
8. Egy morcos pillantással válaszolt. – Er antwortete mit einem grimmigen Blick.


Zusammenfassend: "mogorva" beschreibt eine allgemeine, oft dauerhafte mürrische oder unfreundliche Haltung, während "morcos" eher eine vorübergehende ärgerliche oder grimmige Stimmung beschreibt, die durch eine spezifische Situation hervorgerufen wird.


ijedt, megfélemlített - verängstigt


ijedt - verängstigt, ängstlich - Dieses Adjektiv beschreibt jemanden, der erschrocken oder verängstigt ist. Eine Person, die als ijedt bezeichnet wird, hat Angst oder ist durch etwas plötzlich erschreckt worden. Es bezieht sich oft auf eine sofortige, vorübergehende Reaktion auf eine bestimmte Situation oder ein Ereignis.
(ijed = erschrecken) (ijedős = schreckhaft) (ijeszt = jemanden erschrecken, jemandem Angst machen) (ijedtség = Schreck, Muffensausen) (megijedt = verschreckt)
Beispiele:
1. Az ijedt macska elbújt a szekrény mögé. – Die erschrockene Katze versteckte sich hinter dem Schrank.
2. Az ijedt gyerek sírni kezdett. – Das erschrockene Kind begann zu weinen.
3. Ijedt tekintettel nézett rám. – Er schaute mich mit erschrockenem Blick an.
4. Az ijedt madarak elrepültek. – Die erschrockenen Vögel flogen davon.
5. Az autó hangjára mindenki ijedt lett. – Wegen des Autogeräuschs wurden alle erschrocken.
6. Az ijedt ló megvadult. – Das erschrockene Pferd wurde wild.
7. Az ijedt kutya ugatni kezdett. – Der erschrockene Hund begann zu bellen.
8. Ijedt arccal nézte a híreket. – Er schaute mit erschrockenem Gesicht die Nachrichten.


megfélemlített - verängstigt Dieses Adjektiv beschreibt jemanden, der eingeschüchtert oder verängstigt ist, oft durch die absichtliche Handlungen einer anderen Person. Eine megfélemlített Person fühlt sich bedroht oder unter Druck gesetzt, und dieser Zustand kann länger anhalten und tiefer gehen als eine kurzfristige Angst.
(megfélemlít = einschüchtern) (megfélemlítés = Einschüchterung, Mobbing) (megfélemlítési kísérlet = Einschüchterungsversuch)
Beispiele:
1. A megfélemlített diák nem mert kérdezni. – Der eingeschüchterte Schüler traute sich nicht zu fragen.
2. A megfélemlített alkalmazott csendben maradt. – Der eingeschüchterte Mitarbeiter blieb still.
3. Megfélemlített tekintettel nézett a főnökére. – Er schaute seinen Chef mit eingeschüchtertem Blick an.
4. A megfélemlített szemtanú nem akart vallomást tenni. – Der eingeschüchterte Zeuge wollte keine Aussage machen.
5. A megfélemlített gyerek nem mert játszani menni. – Das eingeschüchterte Kind traute sich nicht, spielen zu gehen.
6. A megfélemlített nő nem merte elhagyni a házat. – Die eingeschüchterte Frau traute sich nicht, das Haus zu verlassen.
7. A megfélemlített munkavállalók féltek szólni. – Die eingeschüchterten Arbeiter hatten Angst zu sprechen.
8. A megfélemlített ember remegett. – Der eingeschüchterte Mann zitterte.


Zusammenfassend: "ijedt" beschreibt eine sofortige, vorübergehende Angst oder Erschrockenheit, die durch eine spezifische Situation verursacht wird, während "megfélemlített" eine länger anhaltende, tiefere Angst oder Einschüchterung beschreibt, die oft durch die absichtlichen Handlungen einer anderen Person hervorgerufen wird.


dühös, haragos - zornig


dühös: Dieses Adjektiv beschreibt jemanden, der wütend, zornig oder sehr verärgert ist. Eine Person, die als dühös bezeichnet wird, zeigt starke Emotionen der Wut, die oft intensiv und offensichtlich sind. Dühös wird verwendet, um eine heftige und oft kurzfristige Reaktion auf eine bestimmte Situation zu beschreiben.
Beispiele:
1. A dühös ember kiabált az utcán. – Der wütende Mann schrie auf der Straße.
2. Dühös lettem, amikor megláttam a számlát. – Ich wurde wütend, als ich die Rechnung sah.
3. A dühös kutya ugatott és morgott. – Der wütende Hund bellte und knurrte.
4. Dühös arccal nézett rám. – Er schaute mich mit wütendem Gesicht an.
5. A dühös vásárló panaszkodott a boltban. – Der wütende Kunde beschwerte sich im Laden.
6. Dühös lettem a hazugság miatt. – Ich wurde wegen der Lüge wütend.
7. A dühös főnök felemelte a hangját. – Der wütende Chef erhob seine Stimme.
8. A dühös sofőr dudált az autójában. – Der wütende Fahrer hupte in seinem Auto.


haragos: Dieses Adjektiv beschreibt jemanden, der zornig, wütend oder verärgert ist, aber mit einem stärkeren und oft tief verwurzelten Gefühl. Haragos impliziert eine intensivere und möglicherweise länger andauernde Wut, die oft mit Rachsucht oder tiefem Groll verbunden ist.
(harag = Zorn, Ärgern) (haragít = ärgern) (haragszik = sich ärgern)
Beispiele:
1. Haragos lett a veszekedés után. – Er wurde nach dem Streit zornig.
2. A haragos diák dühösen távozott az óráról. – Der zornige Schüler verließ wütend den Unterricht.
3. Haragos tekintettel nézett rám. – Er schaute mich mit zornigem Blick an.
4. A haragos főnök kiabált a munkatársakkal. – Der zornige Chef schrie die Mitarbeiter an.
5. A haragos tömeg tüntetni kezdett. – Die zornige Menge begann zu protestieren.
6. Haragos volt, mert nem kapta meg a bónuszát. – Er war zornig, weil er seinen Bonus nicht erhielt.
7. A haragos szomszéd panaszkodott a zaj miatt. – Der zornige Nachbar beschwerte sich über den Lärm.
8. A haragos barátja nem válaszolt a hívásokra. – Sein zorniger Freund beantwortete die Anrufe nicht.


Zusammenfassend: "dühös" beschreibt eine starke, oft kurzfristige Wut, die durch eine bestimmte Situation ausgelöst wird, während "haragos" eine tiefere, intensivere und möglicherweise länger anhaltende Wut beschreibt, die oft mit Groll und Rachsucht verbunden ist.


fogantyú, nyél, markolat, fogás, fogó, karom - Griff


fogantyú - Griff, Bedienungshebel, Handgriff, Henkel - Dieses Substantiv bezeichnet einen Griff oder Henkel, der an einem Gegenstand befestigt ist, um das Halten oder Tragen zu erleichtern. Es kann sich auf Griffe an Türen, Koffern, Schubladen oder anderen Gegenständen beziehen, die eine praktische Handhabung ermöglichen.
(ajtófogantyú = Türgriff) (kapaszkodó fogantyú = Haltegriff)
Beispiele:
1. A bőrönd fogantyúja eltört. – Der Griff des Koffers ist gebrochen.
2. Megfogta az ajtó fogantyúját és kinyitotta. – Er fasste den Türgriff an und öffnete sie.
3. A táska fogantyúja kényelmes. – Der Griff der Tasche ist bequem.
4. Az edénynek két fogantyúja van. – Der Topf hat zwei Griffe.
5. A szekrény fogantyúját kicserélték. – Der Griff des Schranks wurde ausgetauscht.
6. Az ablak fogantyúját nehéz elérni. – Der Griff des Fensters ist schwer zu erreichen.
7. A fiók fogantyúja laza. – Der Griff der Schublade ist locker.
8. A hűtőszekrény fogantyúja rozsdás. – Der Griff des Kühlschranks ist rostig.


nyél - Stiel, Griff, Schaft - Dieses Substantiv bezeichnet den Stiel oder Schaft eines Werkzeugs oder Geräts, der als Verlängerung dient und oft für die Handhabung genutzt wird. Es kann sich auf den Stiel eines Hammers, Besens, Kochlöffels oder anderer langer Werkzeuge beziehen.
(nyel = schlucken) (nyelés = Schlucken) (ecsetnyél = Pinselstiel) (seprűnyél = Besenstiel)
Beispiele:
1. A seprű nyele eltört. – Der Stiel des Besens ist gebrochen.
2. A kés nyele fából készült. – Der Griff des Messers ist aus Holz.
3. A lapátnak hosszú nyele van. – Die Schaufel hat einen langen Stiel.
4. Megfogta a kalapács nyelét és elkezdett dolgozni. – Er fasste den Stiel des Hammers an und begann zu arbeiten.
5. A festőecset nyele piszkos lett. – Der Griff des Malpinsels ist schmutzig geworden.
6. A serpenyő nyele felforrósodott. – Der Griff der Pfanne ist heiß geworden.
7. A kasza nyele régi. – Der Stiel der Sense ist alt.
8. A bot nyele sima és kényelmes. – Der Griff des Stocks ist glatt und bequem.


markolat - Griff, handgriff, Heft - Dieses Substantiv bezeichnet den Griff oder das Handstück eines Werkzeugs, Geräts oder einer Waffe, das speziell für die Hand konzipiert ist, um einen festen und sicheren Halt zu bieten. Es wird oft bei Messern, Schwertern, Schlägern oder Sportgeräten verwendet.
(kardmarkolat = Degengriff) (pisztolymarkolat = Pistolengriff)
Beispiele:
1. A kés markolata ergonomikus. – Der Griff des Messers ist ergonomisch.
2. A kard markolata bőrrel van borítva. – Der Griff des Schwertes ist mit Leder umwickelt.
3. A teniszütő markolata kopott. – Der Griff des Tennisschlägers ist abgenutzt.
4. A pisztoly markolata kényelmes. – Der Griff der Pistole ist bequem.
5. A bicikli markolata csúszásmentes. – Der Griff des Fahrrads ist rutschfest.
6. A csavarhúzó markolata műanyagból készült. – Der Griff des Schraubenziehers ist aus Kunststoff.
7. A fűrész markolata kényelmes fogást biztosít. – Der Griff der Säge bietet einen bequemen Halt.
8. A hegymászó kötél markolata erős és biztos. – Der Griff des Kletterseils ist stark und sicher.


fogás - Griff, Handgriff, Trick, Gang, Dreh, Winkelzug - Dieses Substantiv bezeichnet den Halt oder Griff, den man an etwas hat, sowie die Technik oder Art und Weise, wie man etwas hält. Es kann sich auf verschiedene Kontexte beziehen, wie das Halten von Werkzeugen, Sportgeräten oder das Greifen von Gegenständen.
(fogas = gezahnt, verzwickt, Kleiderhaken, Zander) (fogászat = Zahnheilkunde, zahnärztliche Ambulanz)
Beispiele:
1. Erős fogása volt a karomra. – Er hatte einen festen Griff an meinem Arm.
2. A hegymászó megpróbálta megtalálni a legjobb fogást a sziklán. – Der Kletterer versuchte den besten Griff am Felsen zu finden.
3. A jógatanár megmutatta a helyes fogást a pózhoz. – Der Yogalehrer zeigte den richtigen Griff für die Pose.
4. A kötél mászása közben szoros fogásra van szükség. – Beim Seilklettern braucht man einen festen Griff.
5. A golfozó javította a fogását az ütőn. – Der Golfer verbesserte seinen Griff am Schläger.
6. A gyermek bizonytalan fogással tartotta a poharat. – Das Kind hielt das Glas mit unsicherem Griff.
7. A birkózóknak erős fogása van. – Die Ringer haben einen starken Griff.
8. A fogásom megcsúszott a nedves felületen. – Mein Griff rutschte auf der nassen Oberfläche ab.


fogó - Zange, Greifer, Griff, Handgriff, Henkel, Greifwerkzeug, fesselnd - Dieses Substantiv bezieht sich auf eine Zange oder Greifwerkzeug, das dazu verwendet wird, Objekte festzuhalten, zu biegen oder zu schneiden. Es kann sich auch auf den Griff selbst beziehen, der zum Halten des Werkzeugs dient.
(fogócska = Fangspiel) (fogóeszköz = Fanggerät)
Beispiele:
1. A szerelő fogóval javította meg a vezetéket. – Der Mechaniker reparierte das Kabel mit einer Zange.
2. A fogóval erősen meg kell szorítani a drótot. – Mit der Zange muss der Draht fest zusammengedrückt werden.
3. A fogó markolata kényelmes. – Der Griff der Zange ist bequem.
4. A fogó segítségével eltávolította a szöget. – Mit der Zange entfernte er den Nagel.
5. A fogó nélkül nehéz lenne elvégezni ezt a munkát. – Ohne die Zange wäre diese Arbeit schwer zu erledigen.
6. A műhelyben különböző típusú fogók találhatók. – In der Werkstatt gibt es verschiedene Arten von Zangen.
7. A villanyszerelő mindig hord magával egy fogót. – Der Elektriker trägt immer eine Zange bei sich.
8. A fogó hegyét megélesítették. – Die Spitze der Zange wurde geschärft.


karom - Kralle, Klaue, Griff - Dieses Substantiv bezeichnet die Kralle eines Tieres oder den gebogenen, scharfen Teil, der zum Greifen, Klettern oder Verteidigen verwendet wird. Es kann sich auch metaphorisch auf einen starken und festen Griff beziehen.
Beispiele:
1. A macska karmai élesek. – Die Krallen der Katze sind scharf.
2. A sas karmai erősek és hatalmasak. – Die Krallen des Adlers sind stark und mächtig.
3. A kutya karmával kaparta az ajtót. – Der Hund kratzte mit seiner Kralle an der Tür.
4. A medve karmai nagyobbak, mint gondoltam. – Die Krallen des Bären sind größer, als ich dachte.
5. A karommal szorosan tartotta a zsákmányt. – Mit der Kralle hielt er die Beute fest.
6. A madár karmai beleakadtak a hálóba. – Die Krallen des Vogels verfingen sich im Netz.
7. A karomnyomok mélyen belevésődtek a fába. – Die Krallenspuren sind tief in den Baum eingekerbt.
8. A ragadozó karmai félelmetesek voltak. – Die Krallen des Raubtiers waren furchterregend.


Zusammenfassend: "fogantyú" bezeichnet einen praktischen Griff an Gegenständen, "nyél" einen längeren Stiel oder Schaft, "markolat" einen speziellen Handgriff für festen Halt, "fogás" die Technik oder den Akt des Greifens, "fogó" ein Greifwerkzeug wie eine Zange und "karom" die Kralle eines Tieres oder metaphorisch einen festen Griff.


megragad, nyúl, érint, fog, megfog, elfog, megért, elkap, kap, markol - greifen


megragad - ergreifen, kleben, ergreifen - Dieses Verb bedeutet "ergreifen" oder "festhalten". Es beschreibt die Handlung, etwas mit Kraft und Entschlossenheit zu fassen und zu halten. Es kann sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn verwendet werden, um z.B. eine Gelegenheit oder eine Chance zu ergreifen.
(ragad = kleben, haften) (rág = kauen, nagen)
Beispiele:
1. Megragadta a kötelet, hogy ne essen le. – Er griff das Seil, um nicht herunterzufallen.
2. Megragadta a lehetőséget, hogy előléptessék. – Er ergriff die Gelegenheit, befördert zu werden.
3. Megragadta a táskáját és elszaladt. – Er griff seine Tasche und rannte weg.
4. Megragadta a kezemet, hogy átvezessen az úton. – Er griff meine Hand, um mich über die Straße zu führen.
5. Megragadta a kilincset és belépett a szobába. – Er griff die Türklinke und betrat den Raum.
6. Megragadta az alkalmat, hogy beszéljen vele. – Er ergriff die Gelegenheit, mit ihr zu sprechen.
7. Megragadta a kormányt, amikor hirtelen fékezett. – Er griff das Lenkrad, als er plötzlich bremste.
8. Megragadta a labdát, mielőtt elgurult volna. – Er griff den Ball, bevor er wegrollte.


nyúl - greifen, berühren, haschen - Dieses Verb bedeutet "greifen" oder "sich strecken nach". Es beschreibt die Handlung, die Hand oder einen anderen Körperteil auszustrecken, um etwas zu erreichen oder zu fassen.
(nyúl = Kaninchen, Hase)
Beispiele:
1. A könyvespolc tetejére nyúlt, hogy levegye a könyvet. – Er griff nach dem obersten Regal, um das Buch herunterzunehmen.
2. Nyúlt a telefonjáért, hogy felhívja a barátját. – Er griff nach seinem Telefon, um seinen Freund anzurufen.
3. Nyúlt a kávéscsészéért az asztalon. – Er griff nach der Kaffeetasse auf dem Tisch.
4. Az ablakhoz nyúlt, hogy bezárja. – Er griff zum Fenster, um es zu schließen.
5. A polcon lévő sütiért nyúlt. – Er griff nach dem Keks auf dem Regal.
6. A gyermek a játékért nyúlt. – Das Kind griff nach dem Spielzeug.
7. Nyúlt a tollért, hogy aláírjon. – Er griff nach dem Stift, um zu unterschreiben.
8. Nyúlt a pohárért, hogy igyon. – Er griff nach dem Glas, um zu trinken.


érint - berühren, betreffen, greifen, belangen, tangieren - Dieses Verb bedeutet "berühren". Es beschreibt die Handlung, etwas leicht oder kurz zu berühren, oft mit der Hand oder einem anderen Körperteil.
(érintés = Berührung) (érintetlen = unberührt) (érintetlenség = Unversehrtheit, Unberührtheit) (érintett = betroffen, betreffend) (érintkezés = Kontakt)
Beispiele:
1. Érintette a vállamat, hogy felhívja magára a figyelmet. – Er berührte meine Schulter, um auf sich aufmerksam zu machen.
2. Érintette az arcát, hogy letörölje a könnyeket. – Er berührte sein Gesicht, um die Tränen abzuwischen.
3. A virágot épp csak érintette. – Er berührte die Blume nur leicht.
4. Érintette a billentyűzetet, hogy gépeljen. – Er berührte die Tastatur, um zu tippen.
5. Érintette a kezét, hogy megnyugtassa. – Er berührte ihre Hand, um sie zu beruhigen.
6. Érintette a falat, hogy megtalálja a kapcsolót. – Er berührte die Wand, um den Schalter zu finden.
7. Érintette a víz felszínét az ujjával. – Er berührte die Wasseroberfläche mit seinem Finger.
8. Érintette a könyv borítóját, hogy kinyissa. – Er berührte den Einband des Buches, um es zu öffnen.


fog - fangen, fassen, greifen, halten, empfangen - Dieses Verb bedeutet "halten" oder "greifen". Es beschreibt die Handlung, etwas mit der Hand oder einem anderen Körperteil zu fassen und festzuhalten.
Beispiele:
1. Fogta a poharat, hogy ne essen le. – Er hielt das Glas, damit es nicht herunterfällt.
2. Fogta a táskáját a buszon. – Er hielt seine Tasche im Bus.
3. A szerszámot erősen fogta. – Er hielt das Werkzeug fest.
4. Fogta a könyvet, miközben olvasott. – Er hielt das Buch, während er las.
5. Fogta a bicikli kormányát. – Er hielt den Lenker des Fahrrads.
6. Fogta a kisbabát az ölében. – Er hielt das Baby in seinen Armen.
7. Fogta a kezemet, hogy segítsen felállni. – Er hielt meine Hand, um mir beim Aufstehen zu helfen.
8. Fogta a kalapját, hogy ne fújja el a szél. – Er hielt seinen Hut, damit der Wind ihn nicht wegweht.


megfog: Dieses Verb bedeutet "festhalten" oder "ergreifen". Es betont den Akt des Festhaltens oder Ergreifens und wird oft verwendet, um eine Handlung zu beschreiben, die darauf abzielt, etwas sicher und fest zu halten.
Beispiele:
1. Megfogta a kilincset és kinyitotta az ajtót. – Er griff die Türklinke und öffnete die Tür.
2. Megfogta a kezemet, hogy átkísérjen az úton. – Er griff meine Hand, um mich über die Straße zu führen.
3. Megfogta a labdát, mielőtt elgurult volna. – Er griff den Ball, bevor er wegrollte.
4. Megfogta a poharat, hogy igyon. – Er griff das Glas, um zu trinken.
5. Megfogta a csavarhúzót és elkezdett dolgozni. – Er griff den Schraubenzieher und begann zu arbeiten.
6. Megfogta a kötelet, hogy ne essen le. – Er griff das Seil, um nicht herunterzufallen.
7. Megfogta a kalapját, hogy ne fújja el a szél. – Er griff seinen Hut, damit der Wind ihn nicht wegweht.
8. Megfogta a botot, hogy egyensúlyban maradjon. – Er griff den Stock, um das Gleichgewicht zu halten.


elfog: Dieses Verb bedeutet "erfassen" oder "erwischen". Es beschreibt die Handlung, etwas oder jemanden zu fangen oder zu ergreifen, oft im Kontext des Einfangens von Personen oder Tieren.
Beispiele:
1. A rendőrök elfogták a tolvajt. – Die Polizisten fingen den Dieb.
2. Elfogta a szökevényt. – Er fing den Flüchtling.
3. Elfogta a labdát a levegőben. – Er fing den Ball in der Luft.
4. A vadász elfogta a nyulat. – Der Jäger fing den Hasen.
5. A macska elfogta az egeret. – Die Katze fing die Maus.
6. Elfogta a pillangót a hálóval. – Er fing den Schmetterling mit dem Netz.
7. Elfogta a bűnözőt a rejtekhelyén. – Er fing den Verbrecher in seinem Versteck.
8. Elfogta a kígyót a kertben. – Er fing die Schlange im Garten.


megért: Dieses Verb bedeutet "verstehen". Es beschreibt die Handlung, etwas zu begreifen oder zu erfassen, sei es eine Information, eine Idee oder ein Gefühl.
Beispiele:
1. Megértette a feladatot. – Er verstand die Aufgabe.
2. Megértette, hogy miért volt szükség a változtatásokra. – Er verstand, warum die Änderungen notwendig waren.
3. Megértette a problémát. – Er verstand das Problem.
4. Megértette, mit mir történik. – Er verstand, was mit mir los war.
5. Megértette a szöveg jelentését. – Er verstand die Bedeutung des Textes.
6. Megértette a tanár magyarázatát. – Er verstand die Erklärung des Lehrers.
7. Megértette, hogyan kell használni az eszközt. – Er verstand, wie man das Gerät benutzt.
8. Megértette a viccet. – Er verstand den Witz.


elkap: Dieses Verb bedeutet "fassen" oder "schnappen". Es beschreibt die Handlung, etwas oder jemanden schnell und plötzlich zu ergreifen, oft im Kontext des Fangens von flüchtigen oder beweglichen Objekten.
Beispiele:
1. Elkapta a labdát, mielőtt földre esett volna. – Er fing den Ball, bevor er auf den Boden fiel.
2. Elkapta a kutyát, mielőtt elszaladhatott volna. – Er fing den Hund, bevor er weglaufen konnte.
3. Elkapta a sapkáját, mielőtt elfújta volna a szél. – Er griff nach seiner Mütze, bevor der Wind sie wegwehte.
4. Elkapta a szökevényt a kerítésnél. – Er fing den Flüchtling am Zaun.
5. Elkapta a repülő papírt. – Er fing das fliegende Papier.
6. Elkapta a méhet egy pohárral. – Er fing die Biene mit einem Glas.
7. Elkapta a gyereket, mielőtt leesett volna. – Er fing das Kind, bevor es fiel.
8. Elkapta a pillangót a levegőben. – Er fing den Schmetterling in der Luft.


kap: Dieses Verb bedeutet "bekommen" oder "erhalten". Es beschreibt die Handlung, etwas zu erhalten oder zu empfangen, sei es ein Objekt, eine Nachricht oder eine Gelegenheit.
Beispiele:
1. Ajándékot kapott a születésnapjára. – Er bekam ein Geschenk zu seinem Geburtstag.
2. Jó híreket kapott a munkahelyén. – Er erhielt gute Nachrichten bei der Arbeit.
3. Egy új lehetőséget kapott. – Er bekam eine neue Gelegenheit.
4. Egy levelet kapott a barátjától. – Er bekam einen Brief von seinem Freund.
5. Pénzt kapott a munkájáért. – Er bekam Geld für seine Arbeit.
6. Segítséget kapott a feladat megoldásához. – Er bekam Hilfe bei der Lösung der Aufgabe.
7. Elismerést kapott a teljesítményéért. – Er erhielt Anerkennung für seine Leistung.
8. Egy új könyvet kapott ajándékba. – Er bekam ein neues Buch geschenkt.


markol: Dieses Verb bedeutet "greifen" oder "packen". Es beschreibt die Handlung, etwas mit der Hand fest und sicher zu fassen.
Beispiele:
1. Markolta a botot, hogy ne essen el. – Er griff den Stock, um nicht zu fallen.
2. Erősen markolta a kormányt. – Er griff das Lenkrad fest.
3. Markolta a kötelet, hogy felmásszon. – Er griff das Seil, um hinaufzuklettern.
4. Markolta a táskáját, miközben sétált. – Er griff seine Tasche, während er ging.
5. Markolta a poharat, hogy ne essen le. – Er griff das Glas, damit es nicht herunterfiel.
6. Markolta a kalapács nyelét. – Er griff den Griff des Hammers.
7. Markolta a kapaszkodót a buszon. – Er griff den Haltegriff im Bus.
8. Markolta a könyvet, hogy ne essen le a polcról. – Er griff das Buch, damit es nicht vom Regal fiel.


Zusammenfassend: "megragad" bedeutet "ergreifen" oder "festhalten" mit Kraft, "nyúl" bedeutet "greifen" oder "sich strecken nach", "érint" bedeutet "berühren", "fog" bedeutet "halten" oder "greifen", "megfog" betont das Festhalten, "elfog" bedeutet "erfassen" oder "erwischen", "megért" bedeutet "verstehen", "elkap" bedeutet "schnappen" oder "fassen", "kap" bedeutet "bekommen" oder "erhalten" und "markol" bedeutet "greifen" oder "packen".

Kleidung, Hochzeit, Taufe, Knoten, Grube

Bearbeiten
ruha, ruházat - Kleidung


ruha: Dieses Substantiv bezieht sich auf ein einzelnes Kleidungsstück. Es ist ein allgemeiner Begriff, der für jegliche Art von Bekleidung verwendet werden kann, von Hemden über Hosen bis hin zu Kleidern. "Ruha" wird häufig im Alltag verwendet, um auf spezifische oder unspezifische Kleidungsstücke zu verweisen.
Beispiele:
1. Ma egy új ruhát vettem. – Heute habe ich ein neues Kleidungsstück gekauft.
2. Ez a ruha nagyon tetszik. – Dieses Kleidungsstück gefällt mir sehr.
3. Holnap egy elegáns ruhát kell felvennem. – Morgen muss ich ein elegantes Kleidungsstück anziehen.
4. Milyen ruhát viselsz a bulira? – Was für ein Kleidungsstück trägst du zur Party?
5. A szekrényben sok ruha van. – Im Schrank gibt es viele Kleidungsstücke.
6. A ruha piszkos, ki kell mosni. – Das Kleidungsstück ist schmutzig, es muss gewaschen werden.
7. Ez a ruha nem illik hozzád. – Dieses Kleidungsstück passt nicht zu dir.
8. A nyári ruhák kényelmesek. – Die Sommerkleidungsstücke sind bequem.


ruházat - Bekleidung - Dieses Substantiv bezieht sich auf die Gesamtheit der Kleidung oder die Bekleidung im Allgemeinen. Es wird oft verwendet, um eine Sammlung von Kleidungsstücken oder den gesamten Kleidungsbestand einer Person zu beschreiben. "Ruházat" kann auch im Kontext von Mode oder Bekleidungsindustrie verwendet werden.
(einkleiden = einkleiden) (ruházati = Konfektionsgeschäft) (ruházati ipar = Bekleidungsindustrie) (felsőruházat = Oberbekleidung) (alsóruházat = Unterbekleidung) (alsónemű = Unterwäsche) (női fehérnemű = Damenunterwäsche) (férfi ruházat = Herrenbekleidung) (gyermekruházat = Kinderbekleidung) (nyári ruházat = Sommerkleidung) (női felsőruházat = Damenoberbekleidung) (női ruházat = Damenkleidung) (síruházat = Schneeanzüge) (ünneplő ruházat = Festgewand) (védőruházat = Schutzkleidung)
Beispiele:
1. Az üzlet sportos ruházatot árul. – Das Geschäft verkauft sportliche Bekleidung.
2. A télre meleg ruházatra van szükség. – Für den Winter braucht man warme Bekleidung.
3. A divatbemutatón új ruházatot mutattak be. – Auf der Modenschau wurde neue Bekleidung präsentiert.
4. A ruházatom nem illik az eseményhez. – Meine Bekleidung passt nicht zum Ereignis.
5. Az utazásra praktikus ruházatot pakoltam. – Für die Reise habe ich praktische Bekleidung eingepackt.
6. A hivatalos ruházat fontos egy állásinterjún. – Offizielle Bekleidung ist bei einem Vorstellungsgespräch wichtig.
7. Az áruház különféle ruházatot kínál. – Das Kaufhaus bietet verschiedene Bekleidung an.
8. A ruházat minősége nagyon jó. – Die Qualität der Bekleidung ist sehr gut.


Zusammenfassend: "Ruha" bezieht sich auf ein einzelnes Kleidungsstück, während "ruházat" die Gesamtheit der Bekleidung oder eine Sammlung von Kleidungsstücken beschreibt.


esküvő, menyegző, nász, lakodalom, virágkor, házasság, házasságkötés - Hochzeit




esküvő - Hochzeit, Trauung, Vermählung - Dieses Substantiv bezieht sich auf die Hochzeitszeremonie selbst, bei der das Brautpaar offiziell verheiratet wird. Es ist der formelle Akt der Eheschließung und umfasst oft die rechtlichen und/oder religiösen Rituale.

(esküvő napja = Hochzeitstag) (esküvői tanú = Trauzeuge) (esküvői torta = Hochzeitstorte) (menyasszony = Braut) (vőlegény = Bräutigam) (vő = Schwiegersohn) (eskü = Eid, Schwur) (esküszik = schwören, heiraten) (összeesküvő = Verschwörer) (összeesküvés = Verschwörung)

Beispiele:
1. Az esküvőre sok vendéget hívtak meg. – Zur Hochzeit wurden viele Gäste eingeladen.
2. Az esküvő júniusban lesz. – Die Hochzeit wird im Juni stattfinden.
3. Az esküvői ruha gyönyörű volt. – Das Hochzeitskleid war wunderschön.
4. Az esküvő a templomban zajlott. – Die Hochzeit fand in der Kirche statt.
5. Az esküvői fotók nagyon jól sikerültek. – Die Hochzeitsfotos sind sehr gut gelungen.
6. Az esküvői torta három emeletes volt. – Die Hochzeitstorte war dreistöckig.
7. Az esküvői meghívók már elkészültek. – Die Hochzeitseinladungen sind schon fertig.
8. Az esküvő után nászútra mentek. – Nach der Hochzeit gingen sie auf Hochzeitsreise.


menyegző - Hochzeit, Vermählung - Dieses Substantiv ist ein poetischer oder altertümlicher Begriff für Hochzeit. Es wird weniger häufig im modernen Sprachgebrauch verwendet und hat eine eher feierliche oder romantische Konnotation.
(menyasszony = Verlobte, Braut) (menyasszony szülei = Brauteltern) (örömapa = Brautvater) (öröm = Freude, Vergnügen) (menyasszony vezetője = Brautführer) (menyasszonyi csokor = Brautstrauß) (menyasszonyi fátyol = Brautschleier) (menyasszonyi ruha = Hochzeitskleid, Brautkleid)
Beispiele:
1. A menyegzői szertartás megható volt. – Die Hochzeitszeremonie war rührend.
2. A menyegzőt egy gyönyörű kertben tartották. – Die Hochzeit wurde in einem wunderschönen Garten abgehalten.
3. A menyegző emlékezetes marad mindenki számára. – Die Hochzeit bleibt für alle unvergesslich.
4. A menyegzői lakoma bőséges volt. – Das Hochzeitsbankett war reichlich.
5. A menyegzői ruhák hagyományosak voltak. – Die Hochzeitskleider waren traditionell.
6. A menyegző napja gyönyörű időt hozott. – Der Tag der Hochzeit brachte wunderschönes Wetter.
7. A menyegzői tánc késő éjszakáig tartott. – Der Hochzeitstanz dauerte bis spät in die Nacht.
8. A menyegzőre az egész család összegyűlt. – Zur Hochzeit versammelte sich die ganze Familie.


nász - Hochzeit, Vermählung - Dieses Substantiv bezieht sich auf die Zeit nach der Hochzeit, insbesondere auf die Flitterwochen. Es kann auch allgemein die Ehe oder das eheliche Leben beschreiben.
(nász = Schwippschwager [der angeheiratete Schwager]) (nászasszony = Schwippschwägerin) (nászajándék = Hochzeitsgeschenk) (nászút = Hochzeitsreise, Flitterwochen) (ananász = Ananas) (gyógytornásznő = Krankengymnastin)
Beispiele:
1. A nászútra Olaszországba utaztak. – Sie reisten für ihre Flitterwochen nach Italien.
2. A nászéjszaka különleges volt számukra. – Die Hochzeitsnacht war für sie besonders.
3. A nászajándékok gyönyörűek voltak. – Die Hochzeitsgeschenke waren wunderschön.
4. A nászünnepély vidám hangulatban telt. – Die Hochzeitsfeier verlief in fröhlicher Stimmung.
5. A nászutazás felejthetetlen élmény volt. – Die Hochzeitsreise war ein unvergessliches Erlebnis.
6. A násznép táncolt és énekelt. – Die Hochzeitsgesellschaft tanzte und sang.
7. A nászlakoma bőséges volt. – Das Hochzeitsbankett war reichhaltig.
8. A nászélet első évei boldogok voltak. – Die ersten Jahre des Ehelebens waren glücklich.


lakodalom: Dieses Substantiv bezieht sich auf die Hochzeitsfeier oder das Hochzeitsbankett, das oft nach der offiziellen Zeremonie stattfindet. Es umfasst das Festmahl, die Musik, den Tanz und die allgemeine Feier.
(lakó = Hausbewohner) (lakóautó = Wohnmobil) (aranylakodalom = Goldene Hochzeit - 50) (ezüstlakodalom = Silberne Hochzeit - 25) (gyémántlakodalom = Diamantene Hochzeit - 75) (lakodalmas = hochzeitlich)
Beispiele:
1. A lakodalom hajnalig tartott. – Die Hochzeitsfeier dauerte bis zum Morgengrauen.
2. A lakodalomban sok finom étel volt. – Auf der Hochzeitsfeier gab es viele leckere Speisen.
3. A lakodalmi zenekar fantasztikusan játszott. – Die Hochzeitsband spielte fantastisch.
4. A lakodalom helyszíne egy gyönyörű kastély volt. – Der Ort der Hochzeitsfeier war ein wunderschönes Schloss.
5. A lakodalomban mindenki jól érezte magát. – Auf der Hochzeitsfeier fühlte sich jeder wohl.
6. A lakodalom során sokat táncoltak. – Während der Hochzeitsfeier wurde viel getanzt.
7. A lakodalmi torta hatalmas volt. – Die Hochzeitstorte war riesig.
8. A lakodalmi vacsora különleges fogásokkal készült. – Das Hochzeitsdinner wurde mit besonderen Gerichten zubereitet.


virágkor - Hochzeit [ˈhoːxˌt͡saɪ̯t] NICHT [ˈhɔxˌt͡saɪ̯t] (im Sinne von: hohe Zeit, Blüte, Gipfel einer Entwicklung), Blütezeit - Dieses Substantiv bezieht sich auf die Blütezeit oder die goldene Ära einer bestimmten Zeit oder Phase.
(virág = Blüte, Blume)
Beispiele:
1. Az 1980-as évek voltak a klasszikus videojátékok virágkora. – Die 1980er Jahre waren die Hochzeit der klassischen Videospiele.
2. A város a középkorban élte virágkorát. – Die Stadt erlebte ihre Blütezeit im Mittelalter.
3. A virágkorban sok új ötlet született. – In der Blütezeit entstanden viele neue Ideen.
4. A művészetek virágkorukat élik. – Die Künste erleben ihre Blütezeit.
5. A vállalat most éli virágkorát. – Das Unternehmen erlebt jetzt seine Blütezeit.
6. A kert tavasszal éli virágkorát. – Der Garten erlebt im Frühling seine Blütezeit.
7. A barátságuk virágkorát élte. – Ihre Freundschaft erlebte die Blütezeit.
8. A kultúra virágkorát éljük. – Wir erleben die Blütezeit der Kultur.
9. Akkoriban élte a művészet a virágkorát. - Damals war die Kunst in ihrer Blütezeit.


házasság - Ehe, Heirat, Ehebund - Dieses Substantiv bezieht sich auf den Zustand der Ehe, die legale oder soziale Verbindung zwischen zwei Personen, die durch eine Hochzeitszeremonie gegründet wird. Es ist der allgemeine Begriff für die institutionalisierte Partnerschaft.
(házasságot köt = heiraten) (házaspár = Ehepaar) (házasok = Eheleute) (házasodik = heiraten) (házas = verheiratet) (nem házas = unverheiratet) (hazamegy = nach Hause gehen) (hazakísér = nach Hause begleiten) (hazajön = nach Hause kommen) (hazafelé = heimwärts, auf dem Heimweg) (ház = Haus) (haza = Heimat, Vaterland, nach Hause) (házasság felbontása = Scheidung) (házasság akadálya = Ehehindernis) (házasság szentsége = Ehesakrament) (házassági ajánlat, lánykérés, kéz megkérése = Heiratsantrag) (ajánlat = Angebot, Antrag, Offerte) (házasságtörés = Ehebruch) (házasságtörő férfi = Ehebrecher) (házassági anyakönyv = Familienbuch) (házassági anyakönyvi kivonat, házasságlevél = Heiratsurkunde, Trauschein) (házassági csetepaté = Ehekrach) (csetepaté = Krawall, Handgemenge, Streit, Scharmützel) (házassági hirdetés, házassági értesítés = Heiratsanzeige) (házassági krízis = Ehekrise) (házassági kötelék = Ehebund) (házassági szerződés = Ehevertrag) (házassági ígéret = Eheversprechen) (házasságkötési tanú, esküvői tanú = Trauzeuge) (házasságkötésre képes, házasságra képes = heiratsfähig) (házasságközvetítés = Ehevermittlung, Heiratsvermittlung) (házasságközvetítő iroda = Heiratsinstitut) (házasságközvetítő = Ehevermittler) (házasságon kívüli = unehelich, nichtehelich) (házasságszerű = eheähnlich) (házassági évforduló, esküvő napja = Hochzeitstag)
Beispiele:
1. A házasságuk nagyon boldog. – Ihre Ehe ist sehr glücklich.
2. A házasság jogi kötelék. – Die Ehe ist ein rechtliches Band.
3. A házasságuk tíz éve tart. – Ihre Ehe dauert seit zehn Jahren.
4. A házasság fontos része az életnek. – Die Ehe ist ein wichtiger Teil des Lebens.
5. A házasságuk alapja a bizalom. – Die Grundlage ihrer Ehe ist Vertrauen.
6. A házasságot a szeretet és a tisztelet tartja össze. – Die Ehe wird durch Liebe und Respekt zusammengehalten.
7. A házasságuk tele van kihívásokkal. – Ihre Ehe ist voller Herausforderungen.
8. A házasság nem mindig könnyű. – Die Ehe ist nicht immer einfach.


házasságkötés - Eheschließung, Heirat - Dieses Substantiv bezieht sich auf den Akt des Heiratens, das Eingehen einer Ehe. Es beschreibt den formellen Vorgang der Eheschließung und ist oft synonym mit der Hochzeitszeremonie.
(házasságközvetítés = Ehevermittlung) (közvetít = vermitteln, überbringen, funken, senden) (közvetett = mittelbar, indirekt) (közvélemény = Öffentlichkeit, Volksmeinung) ("köz-" = öffentlich) (házasságkötési tanú, esküvői tanú = Trauzeuge) (igen szó = das Jawort) (polgári házasságkötés = Ziviltrauung, standesamtliche Trauung) (polgár = Bürger) (távházasságkötés = Ferntrauung)
Beispiele:
1. A házasságkötés napja különleges volt. – Der Tag der Eheschließung war besonders.
2. A házasságkötést a polgármester végezte. – Die Eheschließung wurde vom Bürgermeister durchgeführt.
3. A házasságkötésre a városházán került sor. – Die Eheschließung fand im Rathaus statt.
4. A házasságkötés előtt sok előkészületre volt szükség. – Vor der Eheschließung waren viele Vorbereitungen notwendig.
5. A házasságkötés után ünnepséget tartottak. – Nach der Eheschließung hielten sie eine Feier ab.
6. A házasságkötés jogi eljárás is. – Die Eheschließung ist auch ein rechtlicher Vorgang.
7. A házasságkötés során ígéretet tesznek egymásnak. – Bei der Eheschließung geben sie sich ein Versprechen.
8. A házasságkötés örömteli esemény. – Die Eheschließung ist ein freudiges Ereignis.


Zusammenfassend:
Esküvő bezieht sich auf die Hochzeitszeremonie.
Menyegző ist ein poetischer Begriff für Hochzeit.
Nász beschreibt die Zeit nach der Hochzeit, einschließlich der Flitterwochen.
Lakodalom bezeichnet die Hochzeitsfeier.
Virágkor bedeutet Blütezeit oder goldene Ära.
Házasság ist der Zustand der Ehe.
Házasságkötés bezieht sich auf den Akt des Heiratens.


keresztség, keresztelés, keresztelő - Taufe


keresztség: Dieses Substantiv bezeichnet das Sakrament der Taufe als religiöses Ritual, das typischerweise in christlichen Konfessionen praktiziert wird. Es bezieht sich auf den Akt, durch den eine Person in die christliche Gemeinschaft aufgenommen wird. "Keresztség" kann sowohl das Sakrament selbst als auch den Zustand des Getauftseins beschreiben.
(keresztel = taufen) (kereszt = Kreuz) (kereszteződés = Kreuzung) (keresztez = kreuzen, überqueren, durchkreuzen) (keresztül = hindurch, quer durch, über) (keresztapa, keresztszülő = Taufpate) (keresztszülő = Taufpatin) (keresztnév = Vorname, Taufname) (keresztény = Christ, christlich) (kereszténység = Christentum) (keresztcsont = Kreuzbein, Os sacrum) (keresztlevél = Taufschein) (keresztlány = Patenkind [weiblich]) (keresztfiú = Patensohn, Patenkind [männlich])
Beispiele:
1. A keresztség a keresztény hit alapvető része. – Die Taufe ist ein grundlegender Teil des christlichen Glaubens.
2. Sokan gyerekkorukban részesülnek a keresztségben. – Viele werden im Kindesalter getauft.
3. A keresztség szertartása a templomban zajlik. – Die Taufzeremonie findet in der Kirche statt.
4. A keresztség vizet és imákat használ. – Die Taufe verwendet Wasser und Gebete.
5. A pap a keresztség alatt áldást mond. – Der Priester spricht einen Segen während der Taufe.
6. A keresztség jelképezi a bűnök megbocsátását. – Die Taufe symbolisiert die Vergebung der Sünden.
7. A keresztség után a gyerek hivatalosan is a keresztény közösség tagja lesz. – Nach der Taufe wird das Kind offiziell Mitglied der christlichen Gemeinschaft.
8. A keresztség a Jézus Krisztusba vetett hit kifejezése. – Die Taufe ist ein Ausdruck des Glaubens an Jesus Christus.


keresztelés- Taufe - Dieses Substantiv bezieht sich auf den Akt des Taufens selbst, also den Vorgang, bei dem jemand getauft wird. Es ist der Prozess, der während der Taufzeremonie durchgeführt wird.
(keresztelés tanúja = Taufzeuge) (felnőttek megkeresztelése = Erwachsenentaufe) (keresztelőkút, keresztkút, keresztelőmedence = Taufbecken) (szentelt víz = Weihwasser) (szenteltvíztartó = Weihwasserbecken) (keresztelendő = Täufling [die Person welche getauft wird])
Beispiele:
1. A pap a templomban keresztelést végez. – Der Priester führt die Taufe in der Kirche durch.
2. A keresztelés során a gyermek fejére vizet öntenek. – Während der Taufe wird Wasser auf den Kopf des Kindes gegossen.
3. A család meghívta barátait a keresztelésre. – Die Familie hat ihre Freunde zur Taufe eingeladen.
4. A keresztelés egy különleges ünnepség a család számára. – Die Taufe ist eine besondere Feier für die Familie.
5. A keresztelés előtt imádkoznak. – Vor der Taufe wird gebetet.
6. A keresztelés alatt a gyerek nevet kap. – Während der Taufe erhält das Kind einen Namen.
7. A keresztelés után ünnepséget rendeznek. – Nach der Taufe wird eine Feier veranstaltet.
8. A keresztelés a hívők számára fontos rituálé. – Die Taufe ist ein wichtiges Ritual für die Gläubigen.


keresztelő - Tauffeier . Dieses Substantiv bezieht sich auf die Taufzeremonie selbst als Ereignis. Es bezeichnet die konkrete Feier oder Veranstaltung, bei der die Taufe stattfindet.
(keresztelő Szent János, keresztelő János = Johannes der Täufer) (Keresztelő János ünnepe = Sonnenwendfeier) (Egyenlítői keresztelő = Äquatortaufe) (hajókeresztelő = Schiffstaufe)
Beispiele:
1. A keresztelő vasárnap lesz. – Die Taufzeremonie findet am Sonntag statt.
2. A keresztelőn sok vendég vett részt. – Viele Gäste nahmen an der Taufzeremonie teil.
3. A keresztelő után mindenki az ebédlőbe ment. – Nach der Taufzeremonie gingen alle in den Speisesaal.
4. A keresztelő a templomban kezdődött. – Die Taufzeremonie begann in der Kirche.
5. A gyerekek a keresztelőn szépen felöltöztek. – Die Kinder waren bei der Taufzeremonie schön gekleidet.
6. A keresztelő emlékezetes nap volt a család számára. – Die Taufzeremonie war ein denkwürdiger Tag für die Familie.
7. A keresztelőn énekeltek és imádkoztak. – Bei der Taufzeremonie wurde gesungen und gebetet.
8. A keresztelő végén ajándékokat adtak a gyereknek. – Am Ende der Taufzeremonie wurden dem Kind Geschenke überreicht.


Zusammenfassend: "Keresztség" bezieht sich auf das Sakrament der Taufe selbst, "keresztelés" auf den Taufakt als Prozess und "keresztelő" auf die Taufzeremonie als Ereignis.


csomó, göcs, göb, bog, konty - Knoten


csomó - Knoten, Haufen, Menge, Knötchen, Bündel, Bund - Dieses Substantiv bedeutet "Knoten" oder "Klumpen" und kann sowohl physische Knoten in Seilen als auch metaphorische oder abstrakte Knoten (wie Probleme oder Verwicklungen) bezeichnen.
(csomag = Paket, Gepäck, Päckchen) (csomópont = Knotenpunkt, Drehscheibe) (csónak = Boot, Kahn)

csomóz = knoten, verknoten) (csomócska = Klümpchen) (csomóban = büschelweise) (kofacsomó = Altweiberknoten) (kofa = Marktfrau, Marktweib) (halaskofa = Fischweib) (egyszerű kettős csomó = Kreuzknoten [einfach geknüpfter Knoten])

Beispiele:
1. A kötélen van egy csomó. – Am Seil ist ein Knoten.
2. A nyakamban egy csomót érzek. – Ich fühle einen Knoten in meinem Nacken.
3. A táskában csomókba kötött ruhák vannak. – In der Tasche sind zu Knoten gebundene Kleidungsstücke.
4. Az úton egy nagy csomó ember gyűlt össze. – Auf der Straße hat sich eine große Menschenmenge versammelt.
5. A zsinóron több csomó is van. – Am Schnürsenkel sind mehrere Knoten.
6. Az izmomban egy csomó alakult ki. – In meinem Muskel hat sich ein Knoten gebildet.
7. A kertben egy csomó levél volt. – Im Garten war ein Haufen Blätter.
8. A gyerek hajába egy csomó került. – Im Haar des Kindes ist ein Knoten.


göcs: Dieses Wort ist eine verkleinernde Form von "görcs" und wird selten verwendet. Es bedeutet einen kleinen Knoten oder Verhärtung, oft in einem Holzstück.
Beispiele:
1. A fa kérgén göcsök láthatók. – Auf der Rinde des Baumes sind kleine Knoten sichtbar.
2. A bot felületén több göcs is van. – Auf der Oberfläche des Stocks sind mehrere kleine Knoten.
3. Az asztalosnak el kell távolítania a göcsöket a fából. – Der Tischler muss die kleinen Knoten aus dem Holz entfernen.
4. A göcsös fa nehezebben faragható. – Knotenreiches Holz lässt sich schwerer schnitzen.
5. A faanyagban lévő göcsök csökkentik annak minőségét. – Die kleinen Knoten im Holz verringern dessen Qualität.
6. A régi bútorokban gyakran találni göcsöket. – In alten Möbeln findet man oft kleine Knoten.


göb: Dieses Substantiv bezeichnet eine Knolle, ein Knoten oder eine Schwellung, besonders in einem medizinischen Kontext (lateinisch: nodus = Knoten), wie z.B. Knoten in der Schilddrüse oder unter der Haut.
(csalángöb = Quaddel)
Beispiele:
1. Az orvos egy göböt talált a pajzsmirigyemen. – Der Arzt hat einen Knoten in meiner Schilddrüse gefunden.
2. A bőröm alatt egy kemény göb van. – Unter meiner Haut ist ein harter Knoten.
3. A növény gyökerén több göb is képződött. – An der Wurzel der Pflanze haben sich mehrere Knoten gebildet.
4. A nyakamon egy kis göb nőtt. – An meinem Hals ist ein kleiner Knoten gewachsen.
5. A borsónak vannak göbös részei. – Die Erbse hat knotige Teile.
6. A betegség során göbök jelentek meg a testén. – Während der Krankheit erschienen Knoten an seinem Körper.
7. A göböket el kell távolítani. – Die Knoten müssen entfernt werden.
8. Az ultrahang kimutatta a göb jelenlétét. – Der Ultraschall zeigte das Vorhandensein des Knotens.


bog: Dieses Substantiv bedeutet "Knoten" und wird oft in der Phrase "bogot kötni" (einen Knoten binden) verwendet. Es kann auch eine Verwicklung oder Verknüpfung bezeichnen.
Beispiele:
1. A cipőfűzőmön egy bog van. – An meinem Schnürsenkel ist ein Knoten.
2. Megtanultam bogot kötni. – Ich habe gelernt, einen Knoten zu binden.
3. A horgász bogot kötött a damilra. – Der Angler band einen Knoten an die Angelschnur.
4. A kötél bogba van csavarva. – Das Seil ist zu einem Knoten verdreht.
5. A macska bogot csinált a fonalból. – Die Katze hat aus dem Faden einen Knoten gemacht.
6. A csomagoláson több bog is van. – An der Verpackung sind mehrere Knoten.
7. A hajam bogba került. – Mein Haar ist verknotet.
8. A gyerek játék közben bogot kötött. – Das Kind hat beim Spielen einen Knoten gebunden.


konty: Dieses Substantiv bedeutet "Haarknoten" oder "Dutt" und bezieht sich auf eine Frisur, bei der das Haar zu einem Knoten auf dem Kopf gebunden wird.
(konyha = Küche) (kontytető = Walmdach)
Beispiele:
1. Az esküvőre egy szép kontyot készített. – Für die Hochzeit hat sie einen schönen Haarknoten gemacht.
2. A balerina kontyban viselte a haját. – Die Ballerina trug ihr Haar in einem Dutt.
3. A konty kényelmes frizura nyáron. – Der Haarknoten ist eine bequeme Frisur im Sommer.
4. Reggelente mindig kontyot csinál. – Morgens macht sie sich immer einen Haarknoten.
5. A kontyot egy szalaggal díszítette. – Sie hat den Haarknoten mit einem Band verziert.
6. A hosszú haj könnyen kontyba köthető. – Langes Haar lässt sich leicht zu einem Dutt binden.
7. A konty elegáns megjelenést kölcsönöz. – Der Haarknoten verleiht ein elegantes Aussehen.
8. A konty szoros, de kényelmes. – Der Haarknoten ist fest, aber bequem.


Zusammenfassend: "Csomó" bedeutet "Knoten" oder "Klumpen", "göcs" ist eine seltene, verkleinernde Form von "görcs", "göb" bezeichnet eine "Knolle" oder "Schwellung", "bog" bedeutet "Knoten" und "konty" bezeichnet einen "Haarknoten" oder "Dutt".


gödör, verem, bánya - Grube


gödör: Dieses Substantiv bedeutet "Grube" oder "Loch" und bezieht sich auf eine Vertiefung oder Mulde im Boden. Es kann sowohl natürliche als auch künstliche Vertiefungen beschreiben.
(árok = Graben)
Beispiele:
1. A kertben egy nagy gödör van. – Im Garten ist eine große Grube.
2. A munkások gödröt ásnak a ház alapjához. – Die Arbeiter graben eine Grube für das Fundament des Hauses.
3. A játék közben beleesett egy gödörbe. – Beim Spielen fiel er in ein Loch.
4. Az út közepén egy mély gödör van. – In der Mitte der Straße ist ein tiefes Loch.
5. A víz elvezetésére egy kis gödröt ástak. – Sie gruben eine kleine Grube, um das Wasser abzuleiten.
6. A gödör alján víz gyűlt össze. – Am Boden der Grube hat sich Wasser gesammelt.
7. Az állatok gyakran ásnak gödröket a földbe. – Die Tiere graben oft Löcher in den Boden.
8. A gyerekek homokból gödröket ástak a tengerparton. – Die Kinder gruben Gruben aus Sand am Strand.


verem: Dieses Substantiv bedeutet "Falle" oder "Grube" und wird oft verwendet, um eine speziell gegrabene Grube zu beschreiben, die als Falle für Tiere oder Menschen dient.
Beispiele:
1. Az őseink veremmel vadásztak állatokra. – Unsere Vorfahren jagten Tiere mit Grubenfallen.
2. A verembe esett állatokat könnyű volt elkapni. – Die in die Grube gefallenen Tiere waren leicht zu fangen.
3. Az erdőben egy régi veremre bukkantak. – Im Wald fanden sie eine alte Grube.
4. A verem mély volt és nehéz volt belőle kijutni. – Die Grube war tief und es war schwer, daraus zu entkommen.
5. A róka beleesett a verembe. – Der Fuchs fiel in die Falle.
6. A verem tetejét ágakkal fedték be. – Sie bedeckten die Grube mit Ästen.
7. A vadászok több vermet is ástak a környéken. – Die Jäger gruben mehrere Gruben in der Umgebung.
8. A verembe esett ember segítségért kiáltott. – Der in die Grube gefallene Mensch rief um Hilfe.


bánya: Dieses Substantiv bedeutet "Bergwerk" oder "Mine" und bezieht sich auf eine Anlage zur Gewinnung von Bodenschätzen wie Kohle, Erz oder anderen Mineralien aus der Erde.
(bányászlámpa = Grubenlampe) (bánya = Mine, Bergwerk, Grube, Zeche) (bányafa = Grubenholz) (bányagáz, bányalég = Grubengas, Wetter) (bányaipar = Bergbauindustrie) (bányairoda = Bergamt) (bányamentés = Grubenwehr) (bányamunkás = Bergarbeiter) (bányató = Baggersee) (bányavasút = Grubenbahn) (bányaügy = Bergwesen) (aranybánya = Goldmine) (ezüstbánya = Silberbergwerk) (kőbánya = Steinbruch) (kőszénbánya = Steinkohlebergwerk, Kohlegrube) (kincsesbánya = Fundgrube)
Beispiele:
1. A faluban egy régi szénbánya található. – Im Dorf befindet sich ein altes Kohlebergwerk.
2. A bánya mélyén dolgoznak a bányászok. – Tief in der Mine arbeiten die Bergleute.
3. A bányából sok értékes érceket hoznak felszínre. – Aus der Mine werden viele wertvolle Erze gefördert.
4. A bánya bejáratát lezárták a biztonság érdekében. – Der Eingang der Mine wurde aus Sicherheitsgründen verschlossen.
5. A bányában nehéz és veszélyes munka folyik. – In der Mine wird schwere und gefährliche Arbeit verrichtet.
6. Az aranybányában rengeteg aranyat találtak. – In der Goldmine fanden sie eine Menge Gold.
7. A bánya tulajdonosa új munkásokat keres. – Der Besitzer der Mine sucht neue Arbeiter.
8. A bányászok életét nagyban befolyásolja a bányában végzett munka. – Das Leben der Bergleute wird stark von der Arbeit in der Mine beeinflusst.


Zusammenfassend: "Gödör" bezeichnet allgemein eine "Grube" oder "Vertiefung", "verem" beschreibt eine "Falle" oder spezielle Grube zur Tier- oder Menschenfang, und "bánya" bedeutet "Bergwerk" oder "Mine", wo Bodenschätze abgebaut werden.

pünktlich, Fett, Sonnenuntergang, klug, hören

Bearbeiten
időben, pontosan - pünktlich


időben - rechtzeitig, fristgerecht, pünktlich - Dieses Adverb wird verwendet, um darauf hinzuweisen, dass etwas rechtzeitig oder früh genug geschieht. Es betont, dass die Handlung innerhalb einer angemessenen oder geplanten Zeit erfolgt.
(idő = Zeit, Wetter)
Beispiele:
1. Időben érkeztünk a találkozóra. – Wir sind rechtzeitig zum Treffen angekommen.
2. Időben elkészítettem a vacsorát. – Ich habe das Abendessen rechtzeitig fertiggestellt.
3. Időben lefoglaltuk a jegyeket. – Wir haben die Tickets rechtzeitig gebucht.
4. Fontos, hogy időben induljunk. – Es ist wichtig, dass wir rechtzeitig losfahren.
5. Időben megérkeztünk a repülőtérre. – Wir sind rechtzeitig am Flughafen angekommen.
6. Az értekezlet időben kezdődött. – Das Meeting hat rechtzeitig begonnen.
7. Időben leadtam a feladatot. – Ich habe die Aufgabe rechtzeitig abgegeben.
8. Időben figyelmeztettek minket a változásra. – Wir wurden rechtzeitig über die Änderung informiert.


pontosan - gerade, eben, ganz genau - Dieses Adverb bedeutet "genau" oder "pünktlich" und wird verwendet, um Präzision oder Genauigkeit zu betonen. Es kann sich auf die genaue Einhaltung einer Zeit oder auf die präzise Ausführung einer Handlung beziehen.
(pontos = pünktlich) (pontosan 12-kor = um Punkt 12) (pontosan tíz óra = genau um 10)
Beispiele:
1. Pontosan érkezett a vonat. – Der Zug kam pünktlich an.
2. Pontosan emlékszem a dátumra. – Ich erinnere mich genau an das Datum.
3. Pontosan tudtam a választ. – Ich wusste die Antwort genau.
4. Pontosan kell dolgoznunk, hogy sikeresek legyünk. – Wir müssen genau arbeiten, um erfolgreich zu sein.
5. Pontosan követtük az utasításokat. – Wir haben die Anweisungen genau befolgt.
6. Pontosan 8 órakor kezdődik az előadás. – Die Vorlesung beginnt genau um 8 Uhr.
7. Pontosan meghatároztuk a célokat. – Wir haben die Ziele genau festgelegt.
8. Pontosan leírta a folyamatot. – Er hat den Prozess genau beschrieben.


Zusammenfassend: "Időben" betont das rechtzeitige oder fristgerechte Eintreten einer Handlung, während "pontosan" die Genauigkeit oder Präzision in der Zeit oder Ausführung einer Handlung betont.


zsír, haj - Fett


zsír: Dieses Substantiv bedeutet „Fett“ und kann sich sowohl auf tierische oder pflanzliche Fette beziehen, als auch umgangssprachlich für etwas Cooles oder Tolles verwendet werden.
Beispiele:
1. A szalonna sok zsírt tartalmaz. – Der Speck enthält viel Fett.
2. A csirkehús kevesebb zsírt tartalmaz, mint a marhahús. – Hühnerfleisch enthält weniger Fett als Rindfleisch.
3. Zsíros kenyeret ettem vacsorára. – Ich habe zum Abendessen ein fettes Brot gegessen.
4. Az orvos azt mondta, hogy kevesebb zsírt kell fogyasztanom. – Der Arzt sagte, ich sollte weniger Fett zu mir nehmen.
5. A torta tetején sok zsír van. – Auf dem Kuchen ist viel Fett.
6. A vaj egy zsír, amelyet gyakran használnak a sütéshez. – Butter ist ein Fett, das oft zum Backen verwendet wird.
7. Az olívaolaj egészséges zsírnak számít. – Olivenöl gilt als gesundes Fett.
8. Ez a hamburger nagyon zsíros. – Dieser Burger ist sehr fettig.


háj: Dieses Substantiv bedeutet ebenfalls „Fett“, bezieht sich jedoch hauptsächlich auf Körperfett. Es wird oft verwendet, um überschüssiges Fett am Körper zu beschreiben.
Beispiele:
1. Sok hájat vesztett a diéta alatt. – Er hat während der Diät viel Körperfett verloren.
2. A hasa tele van hájjal. – Sein Bauch ist voller Fett.
3. Az állatorvos megállapította, hogy a macskának túl sok háj van. – Der Tierarzt stellte fest, dass die Katze zu viel Fett hat.
4. A sportolás segít a háj csökkentésében. – Sport hilft, Körperfett zu reduzieren.
5. A hájat el kell égetni a testmozgás során. – Das Fett muss durch Bewegung verbrannt werden.
6. Az új étrenddel csökkenthetem a hájat a combomon. – Mit der neuen Diät kann ich das Fett an meinen Oberschenkeln reduzieren.
7. A sebész eltávolította a felesleges hájat. – Der Chirurg hat das überschüssige Fett entfernt.
8. A háj lerakódik, ha nem mozgunk eleget. – Fett lagert sich an, wenn wir uns nicht genug bewegen.


Zusammenfassend: "Zsír" bezieht sich allgemein auf Fett und kann sowohl in kulinarischen als auch umgangssprachlichen Kontexten verwendet werden, während "háj" speziell Körperfett bezeichnet und oft verwendet wird, um überschüssiges Körperfett zu beschreiben.


naplemente, napnyugta, alkony - Sonnenuntergang


naplemente: Dieses Substantiv bedeutet „Sonnenuntergang“ und beschreibt den Moment, wenn die Sonne unter den Horizont sinkt und der Tag in die Nacht übergeht. Es wird allgemein verwendet, um das visuelle und atmosphärische Phänomen des Sonnenuntergangs zu beschreiben.
(nap = Sonne, Tag)
Beispiele:
1. A naplemente gyönyörű volt ma este. – Der Sonnenuntergang war heute Abend wunderschön.
2. Naplementekor sétáltunk a parton. – Wir sind beim Sonnenuntergang am Strand spazieren gegangen.
3. Szeretek a naplementében gyönyörködni. – Ich genieße es, den Sonnenuntergang zu bewundern.
4. A naplemente után hűvösebb lett az idő. – Nach dem Sonnenuntergang wurde es kühler.
5. A hegyek mögött eltűnt a naplemente. – Der Sonnenuntergang verschwand hinter den Bergen.
6. A naplemente színei lenyűgözőek voltak. – Die Farben des Sonnenuntergangs waren beeindruckend.
7. A fotósok gyakran fotóznak naplementekor. – Fotografen machen oft Fotos beim Sonnenuntergang.
8. A naplemente látványa megnyugtató volt. – Der Anblick des Sonnenuntergangs war beruhigend.


napnyugta: Dieses Substantiv bedeutet ebenfalls „Sonnenuntergang“ und wird synonym zu „naplemente“ verwendet. Es ist jedoch weniger gebräuchlich und kann in poetischen oder formalen Kontexten vorkommen.
(nyugta = Quitting, Zahlungsbeleg) (nyugágy = Liegestuhl) (ágy = Bett) (nyugalom, csend = Ruhe)
Beispiele:
1. A napnyugta csendes és békés volt. – Der Sonnenuntergang war ruhig und friedlich.
2. Napnyugtakor kezdtük meg a túrát. – Wir haben unsere Wanderung beim Sonnenuntergang begonnen.
3. A festő a napnyugtát örökítette meg a vásznon. – Der Maler hielt den Sonnenuntergang auf der Leinwand fest.
4. A napnyugta fényei elbűvölőek voltak. – Die Lichter des Sonnenuntergangs waren bezaubernd.
5. A tenger felett ragyogott a napnyugta. – Der Sonnenuntergang glänzte über dem Meer.
6. A zenész a napnyugta ihlette dalokat írt. – Der Musiker schrieb vom Sonnenuntergang inspirierte Lieder.
7. A romantikus vacsora a napnyugta alatt zajlott. – Das romantische Abendessen fand beim Sonnenuntergang statt.
8. A napnyugta után indultunk haza. – Wir machten uns nach dem Sonnenuntergang auf den Heimweg.


alkony - Sonnenuntergang, Zwielicht, Abenddämmerung - Dieses Substantiv bedeutet „Dämmerung“ und bezieht sich auf die Zeitspanne nach dem Sonnenuntergang und vor der völligen Dunkelheit. Es beschreibt das schwindende Tageslicht und die Übergangszeit zwischen Tag und Nacht.
(alkonyi fény = Dämmerlicht) (alkonyi óra = Abendstunde) (alkonyodik = dämmern, schummern) (alkonypír = Abendröte) (istenek alkonya = Götterdämmerung)
Beispiele:
1. Alkonyatkor érkeztünk meg a táborba. – Wir sind bei der Dämmerung im Lager angekommen.
2. Az alkony különleges hangulatot teremtett. – Die Dämmerung schuf eine besondere Atmosphäre.
3. Az alkonyi égbolt gyönyörű volt. – Der Himmel bei der Dämmerung war wunderschön.
4. Az alkony után gyorsan besötétedett. – Nach der Dämmerung wurde es schnell dunkel.
5. Alkonyatkor kezdtek világítani a csillagok. – Bei der Dämmerung begannen die Sterne zu leuchten.
6. A faluban alkonyatkor szólaltak meg a harangok. – Im Dorf läuteten die Glocken bei der Dämmerung.
7. Az alkony nyugodt pillanatokat hozott. – Die Dämmerung brachte ruhige Momente.
8. Alkonyatkor már hidegebb lett a levegő. – Bei der Dämmerung wurde die Luft kühler.


Zusammenfassend: "Naplemente" und "naphyugta" bezeichnen beide den Sonnenuntergang, wobei „naplemente“ gebräuchlicher ist. „Alkony" hingegen beschreibt die Dämmerung, also die Zeitspanne nach dem Sonnenuntergang, bevor es völlig dunkel wird.


okos, eszes - klug


okos: Dieses Adjektiv bedeutet „intelligent“ oder „klug“ und wird verwendet, um jemanden oder etwas zu beschreiben, der oder das über hohe Intelligenz oder Scharfsinn verfügt. Es kann auch auf praktische Klugheit und cleveres Verhalten hinweisen.
Beispiele:
1. A tanuló nagyon okos. – Der Schüler ist sehr intelligent.
2. Okos döntést hozott. – Er hat eine kluge Entscheidung getroffen.
3. Az okos telefonok sok hasznos funkcióval rendelkeznek. – Die Smartphones haben viele nützliche Funktionen.
4. Az új munkatárs nagyon okos. – Der neue Kollege ist sehr intelligent.
5. Okos megoldást találtak a problémára. – Sie haben eine kluge Lösung für das Problem gefunden.
6. Az okos emberek gyorsan tanulnak. – Intelligente Menschen lernen schnell.
7. A tanár okos javaslatokat tett. – Der Lehrer machte kluge Vorschläge.
8. Az okos tervezés időt és pénzt takarít meg. – Clevere Planung spart Zeit und Geld.


eszes: Dieses Adjektiv bedeutet ebenfalls „intelligent“ oder „scharfsinnig“ und wird oft verwendet, um jemanden zu beschreiben, der eine schnelle Auffassungsgabe oder einen scharfen Verstand hat. Es hebt oft die intellektuellen Fähigkeiten und das rasche Denken hervor.
Beispiele:
1. Az eszes diák mindig jól teljesít a vizsgákon. – Der scharfsinnige Schüler schneidet bei den Prüfungen immer gut ab.
2. Eszes megoldásokat javasolt a csapatnak. – Er schlug dem Team scharfsinnige Lösungen vor.
3. Az eszes válaszai lenyűgözték a tanárt. – Seine scharfsinnigen Antworten beeindruckten den Lehrer.
4. Eszes észrevételei segítettek a projektben. – Seine scharfsinnigen Bemerkungen halfen bei dem Projekt.
5. Az eszes gyermek gyorsan megtanul új dolgokat. – Das scharfsinnige Kind lernt schnell neue Dinge.
6. Az eszes munkatárs ötletei hasznosak voltak. – Die Ideen des scharfsinnigen Kollegen waren nützlich.
7. Eszes stratégiát dolgoztak ki a versenyre. – Sie entwickelten eine scharfsinnige Strategie für den Wettbewerb.
8. Az eszes észjárása mindig lenyűgözött minket. – Sein scharfsinniger Verstand hat uns immer beeindruckt.


Zusammenfassend: "Okos" und "eszes" bedeuten beide „intelligent“ oder „klug“. "Okos" wird allgemein verwendet, um praktische Intelligenz oder Cleverness zu betonen, während "eszes" oft die schnelle Auffassungsgabe und den scharfsinnigen Verstand hervorhebt.


hall, hallgat - hören


hall: Dieses Verb bedeutet „hören“ und beschreibt den Akt des Wahrnehmens von Schall oder Geräuschen durch die Ohren. Es wird verwendet, um den Prozess des Hörens oder die Fähigkeit zu hören zu beschreiben.
Beispiele:
1. Hallom a madarak énekét. – Ich höre den Gesang der Vögel.
2. Nem hallok semmit ebben a zajban. – Ich höre nichts in diesem Lärm.
3. Hallottam, hogy valaki kopog az ajtón. – Ich habe gehört, dass jemand an die Tür klopft.
4. Hallod a zenét? – Hörst du die Musik?
5. A szomszédok veszekedését hallottuk. – Wir haben den Streit der Nachbarn gehört.
6. Hallottam egy érdekes történetet a rádióban. – Ich habe eine interessante Geschichte im Radio gehört.
7. Nem hallom, mit mondasz. – Ich höre nicht, was du sagst.
8. A kutyám mindig meghallja, amikor hazaérek. – Mein Hund hört immer, wenn ich nach Hause komme.


hallgat: Dieses Verb bedeutet „zuhören“ oder „anhören“ und beschreibt den Akt des bewussten Hörens oder Aufmerkens auf etwas, das gesagt oder gespielt wird. Es wird auch verwendet, um „schweigen“ zu bedeuten, also keinen Laut von sich zu geben.
Beispiele:
1. Figyelmesen hallgatom a tanár magyarázatát. – Ich höre aufmerksam der Erklärung des Lehrers zu.
2. Szeretek zenét hallgatni munka közben. – Ich höre gerne Musik bei der Arbeit.
3. Hallgattam a rádiót egész nap. – Ich habe den ganzen Tag Radio gehört.
4. Kérlek, hallgass meg, amit mondok! – Bitte höre dir an, was ich sage!
5. Csöndben hallgattuk a beszédet. – Wir hörten still der Rede zu.
6. Hallgattunk, amikor a történetet mesélte. – Wir haben zugehört, als er die Geschichte erzählte.
7. Szeretek podcastokat hallgatni reggelente. – Ich höre gerne Podcasts am Morgen.
8. A diákok csendben hallgattak az órán. – Die Schüler schwiegen im Unterricht.


Zusammenfassend: "Hall" bedeutet „hören“ und bezieht sich auf die allgemeine Fähigkeit oder den Akt des Wahrnehmens von Schall. "Hallgat" bedeutet „zuhören“ oder „anhören“ und betont das bewusste Hören oder Aufmerken. Es kann auch „schweigen“ bedeuten, wenn es im Kontext des Nichtsprechens verwendet wird.

Unglück, Glück, murren, nass, Schatten

Bearbeiten
szerencsétlenség, baj - Unglück


szerencsétlenség - Unglück, Katastrophe, Unfall, Unheil, Missgeschick - Dieses Substantiv bedeutet „Unglück“ oder „Missgeschick“ und beschreibt ein unglückliches Ereignis, das unvorhergesehen und oft mit negativen Folgen einhergeht. Es wird oft verwendet, um schwerwiegende Unfälle oder Katastrophen zu bezeichnen.
(szerencsétlen = unglücklich) (szerencsés = glücklich, Glückspilz) (szerencse = Glück) (szerencsétlenség színhelye = Unglücksstelle) (bányaszerencsétlenség = Grubenunglück) (hajószerencsétlenség = Schiffshavarie) (lavinaszerencsétlenség = Lawinenunglück) (repülőgép-szerencsétlenség = Flugzeugkatastrophe, Flugzeugabsturz) (vasúti szerencsétlenség, vonatszerencsétlenség = Zugunglück)
Beispiele:
1. A repülőgép-szerencsétlenség sok életet követelt. – Das Flugzeugunglück forderte viele Leben.
2. Nagy szerencsétlenség érte a családot. – Ein großes Unglück traf die Familie.
3. Az autóbaleset egy szerencsétlenség volt. – Der Autounfall war ein Unglück.
4. A háború sok szerencsétlenséget okozott. – Der Krieg brachte viel Unglück.
5. A földrengés súlyos szerencsétlenség volt. – Das Erdbeben war ein schweres Unglück.
6. A hajótörés szerencsétlenségnek számított. – Der Schiffbruch galt als Unglück.
7. A tűzvész egy borzalmas szerencsétlenség volt. – Der Brand war ein schreckliches Unglück.
8. Az árvíz sok szerencsétlenséget hozott. – Die Flut brachte viel Unglück.


baj - Übel, Leid, Not, Plage, Schererei, Pech, Patsche, Unglück - Dieses Substantiv bedeutet „Problem“, „Schwierigkeit“ oder „Ärger“ und beschreibt eine Situation, die Unannehmlichkeiten oder Schwierigkeiten verursacht. Es kann sich sowohl auf kleinere Alltagsprobleme als auch auf ernstere Situationen beziehen.
(nem baj = es macht nichts) ( mi (a) baj? = was ist passiert?) (bajnok = Meister) (baj nélküli = glimpflich, ungeschoren) (bajban van = in Schwierigkeiten stecken) (Bajkál-tó = Baikalsee)
Beispiele:
1. Baj van a számítógépemmel. – Es gibt ein Problem mit meinem Computer.
2. Ne csinálj belőle nagy bajt! – Mach daraus kein großes Problem!
3. Segíthetek, ha bajba kerülsz. – Ich kann helfen, wenn du in Schwierigkeiten gerätst.
4. Bajban van a vállalat. – Die Firma steckt in Schwierigkeiten.
5. Nem szeretnék több bajt okozni. – Ich möchte keine weiteren Probleme verursachen.
6. A betegség nagy bajt jelentett a családnak. – Die Krankheit war ein großes Problem für die Familie.
7. Minden baj megoldódik idővel. – Alle Probleme lösen sich mit der Zeit.
8. Baj volt az autóval, de megjavították. – Es gab ein Problem mit dem Auto, aber es wurde repariert.


Zusammenfassend: "Szerencsétlenség" bezieht sich auf ein schwerwiegendes Unglück oder Missgeschick, oft mit ernsthaften Konsequenzen. "Baj" hingegen beschreibt allgemeine Probleme oder Schwierigkeiten, die sowohl klein als auch ernst sein können.


boldogság, szerencse - Glück


boldogság: Dieses Substantiv bedeutet „Glück“ oder „Glückseligkeit“ und beschreibt einen Zustand des Wohlbefindens und der Zufriedenheit. Es wird verwendet, um die positive emotionale Erfahrung zu benennen, die durch innere Zufriedenheit und Freude entsteht.
Beispiele:
1. A családjával töltött idő boldogságot hozott neki. – Die Zeit mit ihrer Familie brachte ihr Glück.
2. Az élet apró örömei sok boldogságot adnak. – Die kleinen Freuden des Lebens bringen viel Glück.
3. A gyermekek mosolya mindig boldogságot okoz. – Das Lächeln der Kinder bringt immer Glück.
4. A boldogság titka a szeretet. – Das Geheimnis des Glücks ist die Liebe.
5. A nyaralás sok boldogságot hozott a számunkra. – Der Urlaub brachte uns viel Glück.
6. A munkahelyi siker boldogsággal töltötte el. – Der Erfolg am Arbeitsplatz erfüllte ihn mit Glück.
7. Az esküvő napja tele volt boldogsággal. – Der Hochzeitstag war voller Glück.
8. A természetben lenni mindig boldogságot jelent számomra. – In der Natur zu sein bedeutet für mich immer Glück.


szerencse: Dieses Substantiv bedeutet „Glück“ oder „Fortuna“ und beschreibt das positive Ergebnis eines Zufallsereignisses oder die günstige Wendung der Umstände. Es wird oft verwendet, um unerwartetes und unvorhersehbares Glück zu benennen.
Beispiele:
1. Szerencsém volt, hogy megnyertem a lottót. – Ich hatte Glück, dass ich im Lotto gewonnen habe.
2. Jó szerencsét kívánok az új munkádhoz! – Ich wünsche dir viel Glück bei deinem neuen Job!
3. A szerencse mosolygott rá a versenyen. – Das Glück lächelte ihm im Wettkampf zu.
4. Szerencsés volt, hogy időben elkapta a vonatot. – Sie hatte Glück, dass sie den Zug rechtzeitig erwischt hat.
5. Szerencse, hogy nem esett az eső a piknik alatt. – Es war Glück, dass es während des Picknicks nicht geregnet hat.
6. A szerencse mindig a bátraknak kedvez. – Das Glück begünstigt immer die Mutigen.
7. Neki volt szerencséje egy ritka kincset találni. – Er hatte das Glück, einen seltenen Schatz zu finden.
8. A szerencsejátékokban a szerencse a legfontosabb tényező. – Beim Glücksspiel ist Glück der wichtigste Faktor.


Zusammenfassend: "Boldogság" bezieht sich auf den Zustand der inneren Zufriedenheit und des Wohlbefindens, während "szerencse" das positive Ergebnis eines Zufallsereignisses oder die günstige Wendung der Umstände beschreibt. Beide Begriffe bedeuten „Glück“, aber sie werden in unterschiedlichen Kontexten verwendet.


mor(m)og, dörmög - murren


mormog: Dieses Verb bedeutet „murmeln“ oder „murmeln“, und beschreibt ein leises, undeutliches Sprechen oder Brummen, oft als Ausdruck von Unzufriedenheit oder Ärger. Es wird verwendet, um die Geräusche zu beschreiben, die jemand macht, wenn er leise und oft missmutig spricht.
Beispiele:
1. A diák mormogott, amikor megkapta a rossz jegyet. – Der Schüler murmelte, als er die schlechte Note bekam.
2. Mormogott valamit az orra alatt. – Er murmelte etwas vor sich hin.
3. A nagypapa mindig mormog, amikor olvas. – Der Großvater murmelt immer, wenn er liest.
4. Az ügyfél mormogott, mert sokat kellett várnia. – Der Kunde murmelte, weil er lange warten musste.
5. A férfi mormogva távozott a szobából. – Der Mann verließ das Zimmer murmelnd.
6. Mormogva fejezte ki nemtetszését. – Er drückte seine Missbilligung murmelnd aus.
7. A gyerek mormogott, amikor nem kapott édességet. – Das Kind murmelte, als es keine Süßigkeiten bekam.
8. A dolgozó mormogott, mert túl sok munkája volt. – Der Arbeiter murmelte, weil er zu viel Arbeit hatte.


dörmög: Dieses Verb bedeutet „brummen“ oder „brummen“ und beschreibt einen tieferen, resonanteren Ton, der oft von jemandem ausgeht, der tiefer spricht oder brummt, oft um Missmut oder Unzufriedenheit auszudrücken. Es wird oft verwendet, um den Klang von Tieren wie Bären oder von Menschen mit tiefer Stimme zu beschreiben.
Beispiele:
1. Az öregember dörmögött a bajsza alatt. – Der alte Mann brummte in seinen Bart.
2. A medve dörmögve járt az erdőben. – Der Bär brummte im Wald umher.
3. Dörmögött valamit a választások kapcsán. – Er brummte etwas über die Wahlen.
4. A tanár dörmögve olvasta fel az osztályzást. – Der Lehrer las die Noten brummend vor.
5. A nagypapa dörmögve kelt fel a székből. – Der Großvater erhob sich brummend aus dem Stuhl.
6. Az oroszlán dörmögött a ketrecében. – Der Löwe brummte in seinem Käfig.
7. Dörmögve válaszolt a kérdésre. – Er antwortete brummend auf die Frage.
8. A zsúfolt vonaton sokan dörmögtek az utasok. – Viele Fahrgäste brummten im überfüllten Zug.


Zusammenfassend: "Mormog" bedeutet „murmeln“ und beschreibt ein leises, undeutliches Sprechen oder Brummen, oft als Ausdruck von Unzufriedenheit. "Dörmög" bedeutet „brummen“ und beschreibt einen tieferen, resonanteren Ton, oft von jemandem, der tiefer spricht oder brummt, und wird häufig mit einem stärkeren Ausdruck von Missmut oder Unzufriedenheit verwendet.


nedves, vizes - nass


nedves: Dieses Adjektiv bedeutet „feucht“ oder „nass“ und beschreibt etwas, das durch Feuchtigkeit oder Nässe charakterisiert ist. Es wird verwendet, um Oberflächen oder Materialien zu beschreiben, die nicht vollständig trocken sind.
Beispiele:
1. Az eső után a fű nedves volt. – Nach dem Regen war das Gras feucht.
2. A nedves ruha lassan szárad. – Die feuchte Kleidung trocknet langsam.
3. A nedves törölközőt kitették a napra. – Das feuchte Handtuch wurde in die Sonne gelegt.
4. Nedves lett a könyv, mert ráömlött a víz. – Das Buch wurde feucht, weil Wasser darauf verschüttet wurde.
5. A fürdőszoba padlója nedves volt a zuhany után. – Der Badezimmerboden war nach dem Duschen feucht.
6. Nedves homokkal építettek várat. – Sie bauten eine Burg mit feuchtem Sand.
7. A nedves levelek csúszóssá tették az utat. – Die feuchten Blätter machten den Weg rutschig.
8. A nedves haját törülközővel szárította meg. – Sie trocknete ihr feuchtes Haar mit einem Handtuch.


vizes: Dieses Adjektiv bedeutet „wässrig“ oder „nass“ und beschreibt etwas, das mit Wasser bedeckt oder durchdrungen ist. Es wird oft verwendet, um eine stärkere Nässe im Vergleich zu „nedves“ zu bezeichnen.
Beispiele:
1. A vizes cipőket be kellett vinni a házba. – Die nassen Schuhe mussten ins Haus gebracht werden.
2. A vizes ruha teljesen átázott. – Die nasse Kleidung war völlig durchnässt.
3. Vizes lettem, amikor elkapott az eső. – Ich wurde nass, als der Regen mich erwischte.
4. A vizes padló veszélyes lehet. – Der nasse Boden kann gefährlich sein.
5. A vizes kutya megrázta magát, hogy megszáradjon. – Der nasse Hund schüttelte sich, um zu trocknen.
6. A vizes út csúszós és balesetveszélyes. – Die nasse Straße ist rutschig und unfallgefährlich.
7. Vizes lett a hátizsákom a tóba eséstől. – Mein Rucksack wurde nass, als er in den See fiel.
8. A vizes haját gyorsan megszárította hajszárítóval. – Sie trocknete ihr nasses Haar schnell mit einem Föhn.


Zusammenfassend: "Nedves" bedeutet „feucht“ und beschreibt etwas, das nicht vollständig trocken ist, während "vizes" „wässrig“ oder „nass“ bedeutet und eine stärkere Nässe bezeichnet. "Nedves" kann oft leichte Feuchtigkeit andeuten, während "vizes" normalerweise eine intensivere, durchdringende Nässe beschreibt.


árnyék, árny - Schatten


árnyék: Dieses Substantiv wird verwendet, um den Schatten zu beschreiben, der durch die Blockierung von Licht entsteht. Es bezieht sich sowohl auf den Bereich, der von Licht abgeschirmt ist, als auch auf die dunkle Gestalt, die durch ein Objekt auf eine Oberfläche projiziert wird. Das Wort "árnyék" wird im Allgemeinen in einem breiteren Kontext verwendet, wenn es um den Schatten von Objekten oder Personen geht.
Beispiele:
1. A fa árnyéka hűvös. – Der Schatten des Baumes ist kühl.
2. A ház árnyékában pihenünk. – Wir ruhen uns im Schatten des Hauses aus.
3. Az árnyék eltakarta az autót. – Der Schatten verdeckte das Auto.
4. Nyáron az árnyékban maradok. – Im Sommer bleibe ich im Schatten.
5. Az árnyékok hosszan elnyúltak a földön. – Die Schatten zogen sich lang über den Boden.
6. Az épület árnyéka a járdára esett. – Der Schatten des Gebäudes fiel auf den Gehweg.
7. A naplemente árnyékokat vetett a tájra. – Der Sonnenuntergang warf Schatten auf die Landschaft.
8. A kutya az árnyékban heverészett. – Der Hund lag im Schatten.


árny: Dieses Substantiv wird oft verwendet, um eine Schattenfigur oder eine dunkle Silhouette zu beschreiben. Es hat eine eher poetische oder metaphorische Konnotation und wird häufig in literarischen oder abstrakten Kontexten verwendet. "Árny" kann auch verwendet werden, um das Konzept eines Geistes oder einer Erscheinung darzustellen.
Beispiele:
1. Az éjszaka árnyai közt járt. – Er wanderte zwischen den Schatten der Nacht.
2. Az árny az ablak mögött mozgott. – Der Schatten bewegte sich hinter dem Fenster.
3. A múlt árnyai kísértették. – Die Schatten der Vergangenheit verfolgten ihn.
4. Az árnyak táncot jártak a falakon. – Die Schatten tanzten an den Wänden.
5. Az erdő árnyai félelmetesek voltak. – Die Schatten des Waldes waren unheimlich.
6. Egy árny suhant el mellettünk. – Ein Schatten huschte an uns vorbei.
7. Az árnyékhoz hasonlóan mozgott. – Er bewegte sich wie ein Schatten.
8. A ködben csak árnyak látszottak. – Im Nebel waren nur Schatten zu sehen.


Zusammenfassend: "Árnyék" beschreibt den physischen Schatten, der durch die Blockierung von Licht entsteht, während "árny" eher eine poetische, metaphorische Bedeutung hat und oft in literarischen Kontexten oder zur Darstellung von Geistern und Erscheinungen verwendet wird.

Lösung, Abteilung, dann, wieder, beginnen

Bearbeiten
oldat, oldás - Lösung


oldat: Dieses Substantiv bezieht sich auf eine Lösung im chemischen Sinne, also eine homogene Mischung von zwei oder mehr Stoffen, wobei ein Stoff (das Lösungsmittel) den anderen (den gelösten Stoff) löst. In der Chemie wird es verwendet, um flüssige Mischungen zu beschreiben, bei denen die Zusammensetzung auf molekularer Ebene gleichmäßig verteilt ist.
Beispiele:
1. A kémcsőben egy kék oldat van. – Im Reagenzglas befindet sich eine blaue Lösung.
2. Az oldat savas kémhatású. – Die Lösung hat einen sauren pH-Wert.
3. A tanár megmutatta, hogyan kell elkészíteni egy oldatot. – Der Lehrer zeigte, wie man eine Lösung herstellt.
4. Az oldat átlátszó és szagtalan. – Die Lösung ist durchsichtig und geruchlos.
5. Feloldottam a cukrot a vízben, hogy egy oldatot kapjak. – Ich habe den Zucker im Wasser aufgelöst, um eine Lösung zu erhalten.
6. Az orvos egy speciális oldattal tisztította meg a sebet. – Der Arzt reinigte die Wunde mit einer speziellen Lösung.
7. Az oldatok különböző koncentrációjúak lehetnek. – Die Lösungen können unterschiedliche Konzentrationen haben.
8. A vegyészmérnök egy új oldatot fejlesztett ki. – Der Chemieingenieur hat eine neue Lösung entwickelt.


oldás: Dieses Substantiv bezieht sich auf den Prozess des Lösens oder Auflösens. Es kann sowohl im chemischen als auch im allgemeinen Sinn verwendet werden, um den Vorgang zu beschreiben, bei dem ein Stoff in einem anderen gelöst wird. Es kann auch metaphorisch verwendet werden, um die Lösung von Problemen oder Konflikten zu beschreiben.
Beispiele:
1. Az oldás gyorsasága függ a hőmérséklettől. – Die Geschwindigkeit des Lösens hängt von der Temperatur ab.
2. Az oldás után a cukor teljesen eltűnt a vízben. – Nach dem Lösen war der Zucker vollständig im Wasser verschwunden.
3. Az oldás folyamatát laboratóriumban vizsgálták. – Der Lösungsprozess wurde im Labor untersucht.
4. Az oldás során a szilárd anyag feloldódik a folyadékban. – Während des Lösens löst sich der Feststoff in der Flüssigkeit auf.
5. Az ügyvéd a konfliktus békés oldásán dolgozik. – Der Anwalt arbeitet an der friedlichen Lösung des Konflikts.
6. Az oldás előtt jól össze kell keverni az összetevőket. – Vor dem Lösen müssen die Zutaten gut vermischt werden.
7. A tanár részletesen elmagyarázta az oldás folyamatát. – Der Lehrer erklärte den Prozess des Lösens im Detail.
8. A probléma oldása nem volt egyszerű feladat. – Die Lösung des Problems war keine einfache Aufgabe.


Zusammenfassend: "Oldat" bezeichnet eine fertige Lösung, während "oldás" den Prozess des Lösens beschreibt, sei es im chemischen oder metaphorischen Sinne.


ostály, osztag - Abteilung


osztály: Dieses Substantiv bezieht sich auf eine Klasse oder Abteilung in verschiedenen Kontexten. In Schulen bedeutet es eine Schülergruppe oder eine Klassenstufe. In Organisationen oder Unternehmen kann es eine Abteilung oder Sektion innerhalb der Struktur bedeuten. Es wird auch verwendet, um soziale Klassen oder Kategorien zu beschreiben.
Beispiele:
1. Az osztályban huszonöt diák van. – In der Klasse sind fünfundzwanzig Schüler.
2. Az új tanár bemutatkozott az osztálynak. – Der neue Lehrer stellte sich der Klasse vor.
3. A cégnél dolgozom az értékesítési osztályon. – Ich arbeite in der Vertriebsabteilung des Unternehmens.
4. Az osztály kirándulást szervezett a múzeumba. – Die Klasse hat einen Ausflug ins Museum organisiert.
5. Az osztályban mindenki részt vett a projektben. – In der Klasse haben alle am Projekt teilgenommen.
6. A kórházban különböző osztályok vannak, mint például a sebészeti osztály. – Im Krankenhaus gibt es verschiedene Abteilungen, wie die chirurgische Abteilung.
7. Az új terméket az innovációs osztály fejlesztette ki. – Das neue Produkt wurde von der Innovationsabteilung entwickelt.
8. A társadalmi osztályok közötti különbségek jelentősek lehetnek. – Die Unterschiede zwischen den sozialen Klassen können erheblich sein.


osztag: Dieses Substantiv bezieht sich auf eine Gruppe oder Einheit, häufig im militärischen oder polizeilichen Kontext. Es beschreibt eine organisierte Gruppe von Personen, die eine spezifische Aufgabe oder Mission erfüllen. Es kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, um jede Art von spezialisierter Gruppe zu bezeichnen.
Beispiele:
1. A katonai osztag készen állt a bevetésre. – Die militärische Einheit war bereit für den Einsatz.
2. A rendőrségi osztag letartóztatta a gyanúsítottakat. – Die Polizeieinheit verhaftete die Verdächtigen.
3. Az osztag feladata a határvédelem volt. – Die Aufgabe der Einheit war der Grenzschutz.
4. Az elit osztag különleges kiképzést kapott. – Die Eliteeinheit erhielt eine spezielle Ausbildung.
5. A tűzoltó osztag gyorsan reagált a riasztásra. – Die Feuerwehrtruppe reagierte schnell auf den Alarm.
6. Az osztag vezetője irányította a műveletet. – Der Leiter der Einheit führte die Operation.
7. A mentőosztag segített a természeti katasztrófa áldozatain. – Die Rettungseinheit half den Opfern der Naturkatastrophe.
8. Az osztag tagjai szorosan együttműködtek. – Die Mitglieder der Einheit arbeiteten eng zusammen.


Zusammenfassend: "Osztály" bezieht sich auf eine Klasse oder Abteilung in schulischen, organisatorischen oder sozialen Kontexten, während "osztag" eine spezialisierte Einheit oder Gruppe bezeichnet, häufig im militärischen oder polizeilichen Bereich.


aztán , azután, majd - dann


aztán: Dieses Adverb wird verwendet, um eine zeitliche Abfolge auszudrücken, oft mit der Bedeutung von „danach“ oder „dann“. Es kann sowohl in formellen als auch in informellen Kontexten verwendet werden, um eine Handlung oder ein Ereignis zu beschreiben, das auf ein vorheriges folgt.
Beispiele:
1. Megreggeliztem, aztán elindultam dolgozni. – Ich habe gefrühstückt, dann bin ich zur Arbeit gegangen.
2. Elolvastam a könyvet, aztán visszavittem a könyvtárba. – Ich habe das Buch gelesen, dann habe ich es in die Bibliothek zurückgebracht.
3. Az orvos megvizsgált, aztán felírt egy receptet. – Der Arzt hat mich untersucht, dann ein Rezept verschrieben.
4. Megnéztük a filmet, aztán vacsoráztunk. – Wir haben den Film angesehen, dann zu Abend gegessen.
5. A gyerekek játszottak a parkban, aztán hazamentek. – Die Kinder spielten im Park, dann gingen sie nach Hause.
6. Elmentem a boltba, aztán találkoztam egy barátommal. – Ich ging in den Laden, dann traf ich einen Freund.
7. Kitakarítottam a szobát, aztán pihentem egy kicsit. – Ich habe das Zimmer aufgeräumt, dann habe ich mich ein wenig ausgeruht.
8. Elvégeztem a feladataimat, aztán megnéztem egy sorozatot. – Ich habe meine Aufgaben erledigt, dann habe ich eine Serie geschaut.


azután: Dieses Adverb bedeutet ebenfalls „danach“ oder „daraufhin“ und wird oft synonym mit „aztán“ verwendet, allerdings eher in formelleren Kontexten. Es drückt ebenfalls eine zeitliche Abfolge aus.
Beispiele:
1. Megvacsoráztunk, azután elmentünk sétálni. – Wir haben zu Abend gegessen, danach sind wir spazieren gegangen.
2. Az előadás véget ért, azután kérdéseket lehetett feltenni. – Die Vorstellung war zu Ende, danach konnte man Fragen stellen.
3. Beállítottam az ébresztőt, azután lefeküdtem aludni. – Ich habe den Wecker gestellt, danach bin ich schlafen gegangen.
4. A konferencia regisztrációval kezdődött, azután következtek az előadások. – Die Konferenz begann mit der Registrierung, danach folgten die Vorträge.
5. Elolvasta az újságot, azután kiment a kertbe. – Er hat die Zeitung gelesen, danach ging er in den Garten.
6. Megcsináltam a házi feladatot, azután elmentem játszani. – Ich habe die Hausaufgaben gemacht, danach bin ich spielen gegangen.
7. Megbeszéltük a terveket, azután mindenki a saját feladatára koncentrált. – Wir haben die Pläne besprochen, danach konzentrierte sich jeder auf seine Aufgabe.
8. Beállítottam a projektort, azután kezdődhetett a prezentáció. – Ich habe den Projektor eingestellt, danach konnte die Präsentation beginnen.


majd: Dieses Adverb wird verwendet, um eine zukünftige Handlung oder ein Ereignis auszudrücken, oft in der Bedeutung von „später“ oder „dann“. Es kann auch verwendet werden, um eine Möglichkeit oder Absicht auszudrücken.
Beispiele:
1. Majd meglátjuk, mi lesz. – Wir werden später sehen, was passiert.
2. Megírom a jelentést, majd elküldöm neked. – Ich schreibe den Bericht, dann schicke ich ihn dir.
3. Majd találkozunk a megbeszélés után. – Wir treffen uns später nach der Besprechung.
4. Előbb befejezem ezt a feladatot, majd segítek neked. – Zuerst beende ich diese Aufgabe, dann helfe ich dir.
5. Majd beszélek vele holnap. – Ich spreche morgen mit ihm.
6. Majd meglátogatjuk a nagyszüleinket a hétvégén. – Wir besuchen unsere Großeltern am Wochenende.
7. Majd visszahívom később. – Ich rufe später zurück.
8. Majd eldöntöm, hogy mit csinálok. – Ich werde später entscheiden, was ich mache.


Zusammenfassend: "Aztán" und "azután" bedeuten beide „danach“ oder „dann“, wobei "azután" formeller ist. "Majd" hingegen drückt eine zukünftige Handlung oder Möglichkeit aus und bedeutet „später“ oder „dann“.


újra, megint - wieder


újra: Dieses Adverb bedeutet „wieder“ oder „noch einmal“ und wird verwendet, um eine Wiederholung oder Erneuerung einer Handlung oder eines Zustands auszudrücken. Es legt den Fokus darauf, dass etwas von Neuem beginnt oder wiederholt wird.
Beispiele:
1. Elolvastam a könyvet, majd újra elkezdtem. – Ich habe das Buch gelesen und dann wieder von vorne angefangen.
2. Az órát újra be kell állítani. – Die Uhr muss wieder eingestellt werden.
3. A cég újra megpróbálja bevezetni a terméket a piacra. – Das Unternehmen versucht erneut, das Produkt auf den Markt zu bringen.
4. Az épületet újra kell festeni. – Das Gebäude muss neu gestrichen werden.
5. Újra találkoztunk a régi barátokkal. – Wir haben uns wieder mit den alten Freunden getroffen.
6. A filmet újra lejátszották a televízióban. – Der Film wurde erneut im Fernsehen gezeigt.
7. Újra be kell fejeznem a feladatot. – Ich muss die Aufgabe noch einmal erledigen.
8. Az autót újra megjavították. – Das Auto wurde wieder repariert.


megint: Dieses Adverb bedeutet ebenfalls „wieder“ oder „noch einmal“, jedoch liegt der Fokus eher auf der wiederholten Handlung, oft mit einem leichten negativen oder genervten Unterton. Es wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas erneut passiert, häufig unerwünscht oder unerwartet.
Beispiele:
1. Megint elfelejtettem a kulcsomat. – Ich habe schon wieder meinen Schlüssel vergessen.
2. A gyerekek megint összevesztek. – Die Kinder haben sich wieder gestritten.
3. Megint késik a vonat. – Der Zug hat schon wieder Verspätung.
4. Megint esik az eső. – Es regnet schon wieder.
5. Megint ugyanazt a hibát követte el. – Er hat wieder denselben Fehler gemacht.
6. Megint ugyanabban az étteremben ebédeltünk. – Wir haben wieder im selben Restaurant zu Mittag gegessen.
7. Megint lemerült a telefon akkumulátora. – Der Telefonakku ist schon wieder leer.
8. Megint elromlott a mosogatógép. – Die Spülmaschine ist wieder kaputt gegangen.


Zusammenfassend: "Újra" und "megint" bedeuten beide „wieder“ oder „noch einmal“, wobei "újra" den Fokus auf die Erneuerung oder Wiederholung einer Handlung legt und neutral ist. "Megint" hingegen wird oft verwendet, um eine wiederholte Handlung auszudrücken, häufig mit einem negativen oder genervten Unterton.


kezd, kezdődik - beginnen


kezd: Dieses Verb bedeutet „anfangen“ oder „beginnen“ und wird verwendet, wenn eine Person eine Handlung oder Tätigkeit in Gang setzt. Es drückt den Beginn einer bewussten Aktion aus, die von jemandem aktiv ausgeführt wird.
Beispiele:
1. Reggelente mindig kávéval kezdem a napot. – Morgens beginne ich den Tag immer mit Kaffee.
2. A diákok elkezdték a vizsgát. – Die Schüler haben die Prüfung begonnen.
3. El kell kezdened az edzést, ha formába akarsz kerülni. – Du musst mit dem Training anfangen, wenn du in Form kommen willst.
4. A művész új projektbe kezdett. – Der Künstler hat ein neues Projekt begonnen.
5. Mikor kezdjük el a munkát? – Wann fangen wir mit der Arbeit an?
6. Az író egy új könyv írásába kezdett. – Der Schriftsteller hat begonnen, ein neues Buch zu schreiben.
7. Az építők elkezdték az építkezést. – Die Bauarbeiter haben mit dem Bau begonnen.
8. Először mindig az egyszerű feladatokkal kezdek. – Zuerst beginne ich immer mit den einfachen Aufgaben.


kezdődik: Dieses Verb bedeutet ebenfalls „anfangen“ oder „beginnen“, wird jedoch verwendet, wenn sich der Beginn einer Handlung oder eines Ereignisses von selbst vollzieht. Es beschreibt den Beginn eines Prozesses oder Ereignisses, der nicht aktiv von einer Person gesteuert wird.
Beispiele:
1. Az előadás pontosan hétkor kezdődik. – Die Vorstellung beginnt genau um sieben.
2. A film tíz perc múlva kezdődik. – Der Film beginnt in zehn Minuten.
3. A fesztivál holnap kezdődik. – Das Festival beginnt morgen.
4. Az iskola szeptemberben kezdődik. – Die Schule beginnt im September.
5. A vita hamarosan kezdődik. – Die Diskussion beginnt bald.
6. A koncert nyolc órakor kezdődik. – Das Konzert beginnt um acht Uhr.
7. A munka hétfőn kezdődik. – Die Arbeit beginnt am Montag.
8. Az ünnepség a himnusszal kezdődik. – Die Feier beginnt mit der Hymne.


Zusammenfassend: "Kezd" wird verwendet, wenn eine Person eine Handlung oder Tätigkeit bewusst beginnt, während "kezdődik" den selbständigen Beginn eines Ereignisses oder Prozesses beschreibt, das nicht aktiv von einer Person gesteuert wird.

riesig, Gardine, schlafen, belehrend, Brust

Bearbeiten
órias, hatalsmas - riesig


óriás: Dieses Substantiv wird allgemein verwendet, um etwas oder jemanden von sehr großer Größe zu beschreiben. Es kann sowohl für reale als auch für fiktive Wesen verwendet werden. „Óriás“ kann auch metaphorisch benutzt werden, um die Bedeutung oder den Einfluss von jemandem oder etwas zu betonen.
Beispiele:
1. Az óriás hegyek lenyűgöző látványt nyújtanak. – Die riesigen Berge bieten einen beeindruckenden Anblick.
2. A mesében egy óriás szerepel, aki egy kastélyban él. – In dem Märchen kommt ein Riese vor, der in einem Schloss lebt.
3. Az épület egy igazi óriás a város közepén. – Das Gebäude ist ein wahrer Riese in der Mitte der Stadt.
4. A sportoló óriás, mindenki felnéz rá. – Der Sportler ist ein Gigant, jeder schaut zu ihm auf.
5. Az új bevásárlóközpont egy óriás a régióban. – Das neue Einkaufszentrum ist ein Riese in der Region.
6. A cég egy óriás az iparágban. – Die Firma ist ein Gigant in der Branche.
7. A filmipar óriásai versenyeznek a díjakért. – Die Giganten der Filmindustrie konkurrieren um die Preise.
8. Az óriás fa évszázadok óta áll a helyén. – Der riesige Baum steht seit Jahrhunderten an seinem Platz.


hatalmas: Dieses Adjektiv wird verwendet, um etwas von großer Größe, Stärke oder Bedeutung zu beschreiben. Es betont die beeindruckende oder überwältigende Natur des beschriebenen Objekts oder der Person. „Hatalmas“ kann auch auf Macht oder Einfluss hinweisen.
Beispiele:
1. Hatalmas erővel csapott le a vihar. – Der Sturm schlug mit gewaltiger Kraft zu.
2. Az új híd hatalmas és lenyűgöző. – Die neue Brücke ist gewaltig und beeindruckend.
3. Hatalmas szerencséje volt a lottón. – Er hatte riesiges Glück im Lotto.
4. Az építkezés hatalmas költségekkel járt. – Der Bau verursachte enorme Kosten.
5. Hatalmas örömöt okozott a gyerekeknek az ajándék. – Das Geschenk bereitete den Kindern riesige Freude.
6. A város hatalmas fejlődésen ment keresztül. – Die Stadt hat eine enorme Entwicklung durchgemacht.
7. A hatalmas hegyek elállították a lélegzetünket. – Die gewaltigen Berge verschlugen uns den Atem.
8. Az új projekt hatalmas lehetőségeket rejt magában. – Das neue Projekt birgt enorme Möglichkeiten.


Zusammenfassend: "Óriás" bezieht sich meistens auf die physische Größe von Objekten oder Wesen und kann auch metaphorisch für Bedeutung oder Einfluss verwendet werden. "Hatalmas" beschreibt die beeindruckende oder überwältigende Natur von etwas und wird oft benutzt, um Stärke, Macht oder Bedeutung zu betonen.


függöny, kárpit - Gardine, Vorhang


függöny: Dieses Substantiv wird allgemein verwendet, um einen Vorhang oder eine Gardine zu beschreiben, die in einem Fenster oder einem Raum hängt. „Függöny“ dient hauptsächlich dazu, Licht zu blockieren oder Privatsphäre zu schaffen, kann aber auch dekorative Zwecke haben.
Beispiele:
1. A függönyöket reggel elhúzom, hogy bejöjjön a napfény. – Ich ziehe morgens die Vorhänge auf, damit das Sonnenlicht hereinkommt.
2. Az új függönyök nagyon jól mutatnak a nappaliban. – Die neuen Vorhänge sehen im Wohnzimmer sehr gut aus.
3. Este mindig behúzom a függönyöket. – Abends ziehe ich immer die Vorhänge zu.
4. A színházban a függöny lassan felemelkedett. – Im Theater hob sich der Vorhang langsam.
5. Az ablak előtt egy vastag függöny lógott. – Vor dem Fenster hing ein dicker Vorhang.
6. A függöny színe harmonizál a szoba többi részével. – Die Farbe des Vorhangs harmoniert mit dem Rest des Zimmers.
7. A régi függönyöket le kellene cserélni. – Die alten Vorhänge sollten ausgetauscht werden.
8. A gyerekek elbújtak a függöny mögött. – Die Kinder versteckten sich hinter dem Vorhang.


kárpit: Dieses Substantiv wird allgemein verwendet, um die Polsterung oder den Bezug von Möbeln zu beschreiben. „Kárpit“ kann sich auf das Material oder den Stoff beziehen, der verwendet wird, um Möbel wie Sofas, Stühle oder Autositze zu bedecken.
Beispiele:
1. Az új kanapé kárpitja nagyon puha. – Die Polsterung des neuen Sofas ist sehr weich.
2. A régi szék kárpitja elszakadt. – Der Bezug des alten Stuhls ist zerrissen.
3. A kárpit tisztítása nagy feladat volt. – Die Reinigung der Polsterung war eine große Aufgabe.
4. A luxusautó kárpitja bőrből készült. – Die Polsterung des Luxusautos ist aus Leder gefertigt.
5. A bútorok kárpitja összhangban van a szoba dekorációjával. – Die Polsterung der Möbel harmoniert mit der Raumdekoration.
6. A kárpit színe idővel kifakult. – Die Farbe der Polsterung ist mit der Zeit verblasst.
7. A kárpit cseréje drága lehet. – Der Austausch der Polsterung kann teuer sein.
8. A kárpitos új anyagokat ajánlott. – Der Polsterer hat neue Materialien empfohlen.


Zusammenfassend: "Függöny" bezieht sich auf Vorhänge oder Gardinen, die hauptsächlich zur Lichtblockierung und Schaffung von Privatsphäre verwendet werden. "Kárpit" beschreibt die Polsterung oder den Bezug von Möbeln und bezieht sich auf das Material oder den Stoff, der diese bedeckt.


álszik, aludni - schlafen


alszik: Dieses Verb bedeutet „schlafen“ und wird verwendet, um den Zustand des Schlafens zu beschreiben. Es ist die dritte Person Singular Präsensform und wird in allgemeinen Aussagen oder Beschreibungen verwendet, wenn jemand schläft.
Beispiele:
1. A baba most alszik a kiságyában. – Das Baby schläft jetzt in seinem Bettchen.
2. Este tízkor már alszik. – Um zehn Uhr abends schläft er schon.
3. A macska a kanapén alszik. – Die Katze schläft auf dem Sofa.
4. Az éjszaka közepén felébredtem, de ő még mindig aludt. – Ich bin mitten in der Nacht aufgewacht, aber er schlief immer noch.
5. A vendégek a vendégszobában alszanak. – Die Gäste schlafen im Gästezimmer.
6. Az ebéd után gyakran alszik egy kicsit. – Nach dem Mittagessen schläft er oft ein wenig.
7. A kutya a lábamnál alszik. – Der Hund schläft zu meinen Füßen.
8. Az éjszaka csendes volt, mindenki mélyen aludt. – Die Nacht war ruhig, jeder schlief tief.


aludni: Dieses Verb bedeutet „schlafen“ und ist die Infinitivform. Es wird verwendet, um über den Akt des Schlafens zu sprechen, insbesondere in Verbindung mit Modalverben oder wenn Schlafen als generelle Tätigkeit beschrieben wird.
Beispiele:
1. Ma este korán szeretnék aludni. – Heute Abend möchte ich früh schlafen.
2. Nehéz volt elaludni a zaj miatt. – Es war schwer, wegen des Lärms zu schlafen.
3. A gyermek nem akar aludni menni. – Das Kind will nicht schlafen gehen.
4. Próbálj meg nyugodtan aludni! – Versuche ruhig zu schlafen!
5. Sokkal jobban érzem magam, ha eleget tudok aludni. – Ich fühle mich viel besser, wenn ich genug schlafen kann.
6. Egy kényelmes ágyban jobban lehet aludni. – In einem bequemen Bett kann man besser schlafen.
7. Aludni megyek, jó éjszakát! – Ich gehe schlafen, gute Nacht!
8. Mindenki tudja, hogy fontos eleget aludni. – Jeder weiß, dass es wichtig ist, genug zu schlafen.


Zusammenfassend: „Alszik“ ist die dritte Person Singular Präsensform des Verbs „schlafen“ und beschreibt den aktuellen Zustand des Schlafens. „Aludni“ ist die Infinitivform und wird verwendet, um den Akt des Schlafens allgemein oder in Verbindung mit anderen Verben zu beschreiben.


tanító, oktató - belehrend


tanító: Dieses Substantiv bezieht sich auf einen Lehrer oder eine Lehrerin, insbesondere im Grundschulbereich. Ein „tanító“ unterrichtet meist junge Schüler und ist für ihre grundlegende Bildung und Erziehung zuständig.
Beispiele:
1. A tanító segít a gyerekeknek írni és olvasni tanulni. – Der Lehrer hilft den Kindern, schreiben und lesen zu lernen.
2. A tanító türelmesen magyarázta el a matematikai feladatot. – Die Lehrerin erklärte geduldig die Mathematikaufgabe.
3. Az új tanító nagyon kedves és segítőkész. – Der neue Lehrer ist sehr nett und hilfsbereit.
4. A tanító minden nap új dolgokat tanít a diákoknak. – Der Lehrer bringt den Schülern jeden Tag neue Dinge bei.
5. A tanító sok időt tölt a tanórák előkészítésével. – Die Lehrerin verbringt viel Zeit mit der Vorbereitung des Unterrichts.
6. A diákok szeretik a tanítót, mert mindig érdekes órákat tart. – Die Schüler mögen den Lehrer, weil er immer interessante Stunden hält.
7. A tanító nagy figyelmet fordít minden egyes diákra. – Der Lehrer schenkt jedem einzelnen Schüler viel Aufmerksamkeit.
8. A tanító mesélt a gyerekeknek egy történetet az óra végén. – Die Lehrerin erzählte den Kindern am Ende der Stunde eine Geschichte.


oktató: Dieses Substantiv bezieht sich auf einen Dozenten oder Ausbilder, der in verschiedenen Bildungsstufen unterrichten kann, einschließlich weiterführender Schulen, Universitäten oder speziellen Schulungen. Ein „oktató“ ist oft spezialisiert auf ein bestimmtes Fachgebiet und vermittelt tiefgehendes Wissen oder praktische Fähigkeiten.
Beispiele:
1. Az egyetemi oktató előadást tartott a történelemről. – Der Universitätsdozent hielt eine Vorlesung über Geschichte.
2. Az autósiskolában az oktató megtanítja a diákokat vezetni. – In der Fahrschule bringt der Fahrlehrer den Schülern das Fahren bei.
3. Az oktató részletesen elmagyarázta a kísérlet menetét. – Der Dozent erklärte den Ablauf des Experiments detailliert.
4. Az online kurzus oktatója nagyon tapasztalt szakember. – Der Dozent des Online-Kurses ist ein sehr erfahrener Fachmann.
5. Az oktató kérdésekre válaszolt a szeminárium végén. – Der Dozent beantwortete Fragen am Ende des Seminars.
6. Az új oktató modern tanítási módszereket alkalmaz. – Der neue Ausbilder verwendet moderne Lehrmethoden.
7. Az oktató sok gyakorlati példát mutatott be az órán. – Der Dozent zeigte viele praktische Beispiele im Unterricht.
8. Az oktató ösztönözte a hallgatókat, hogy aktívan vegyenek részt a vitában. – Der Dozent ermutigte die Studierenden, aktiv an der Diskussion teilzunehmen.


Zusammenfassend: „Tanító“ bezeichnet einen Lehrer oder eine Lehrerin im Grundschulbereich, der/die für die grundlegende Bildung und Erziehung der Kinder zuständig ist. „Oktató“ beschreibt einen Dozenten oder Ausbilder, der/die in höheren Bildungsstufen unterrichtet und oft auf ein spezielles Fachgebiet spezialisiert ist.


emlő, mell - Brust


emlő: Dieses Substantiv wird hauptsächlich in biologischen und medizinischen Kontexten verwendet und bezieht sich auf die Brustdrüse bei Säugetieren, die Milch produziert. „Emlő“ ist ein technischer Begriff und wird oft in wissenschaftlichen oder medizinischen Texten verwendet.
Beispiele:
1. Az emlőrák szűrés nagyon fontos az egészség megőrzése érdekében. – Die Brustkrebsfrüherkennung ist sehr wichtig für die Gesundheitserhaltung.
2. Az emlő tejtermelése a szoptatás során történik. – Die Milchproduktion der Brustdrüse findet während des Stillens statt.
3. Az emlő mirigyekből és zsírszövetből áll. – Die Brustdrüse besteht aus Drüsen und Fettgewebe.
4. Az emlő vizsgálata része a rendszeres orvosi ellenőrzésnek. – Die Untersuchung der Brustdrüse ist Teil der regelmäßigen ärztlichen Kontrolle.
5. Az emlő fejlődése pubertáskor kezdődik. – Die Entwicklung der Brustdrüse beginnt in der Pubertät.
6. Az emlő érzékenysége változhat a menstruációs ciklus során. – Die Empfindlichkeit der Brustdrüse kann während des Menstruationszyklus variieren.
7. Az emlő gyulladása fájdalmat okozhat. – Eine Entzündung der Brustdrüse kann Schmerzen verursachen.
8. Az emlő eltávolítása után rekonstrukcióra van lehetőség. – Nach der Entfernung der Brustdrüse besteht die Möglichkeit einer Rekonstruktion.


mell: Dieses Substantiv bezieht sich allgemein auf die Brust und kann sowohl die männliche als auch die weibliche Brust bedeuten. „Mell“ wird in alltäglichen Gesprächen verwendet und kann auch metaphorisch verwendet werden, um Gefühle oder Mut zu beschreiben.
Beispiele:
1. A sportoló izmos mellei lenyűgözőek. – Die muskulösen Brüste des Sportlers sind beeindruckend.
2. A nő mellkasa fájt a köhögéstől. – Die Brust der Frau tat vom Husten weh.
3. A baba az anyja mellén aludt el. – Das Baby schlief an der Brust seiner Mutter ein.
4. A hős bátorsággal teli mellel állt ki a csata elé. – Der Held trat mit einer Brust voller Mut in die Schlacht.
5. A szív a mellkas közepén található. – Das Herz befindet sich in der Mitte der Brust.
6. A hideg levegő fájdalmat okozott a mellkasában. – Die kalte Luft verursachte Schmerzen in seiner Brust.
7. Az új ruha szépen kiemeli a nő mellét. – Das neue Kleid betont schön die Brust der Frau.
8. Az anya a mellére húzta a gyermekét. – Die Mutter zog ihr Kind an ihre Brust.


Zusammenfassend: „Emlő“ ist ein technischer Begriff, der sich auf die Brustdrüse bei Säugetieren bezieht und vor allem in wissenschaftlichen und medizinischen Kontexten verwendet wird. „Mell“ ist der allgemeinere Begriff für die Brust, der sowohl für die männliche als auch für die weibliche Brust verwendet werden kann und in alltäglichen Gesprächen sowie metaphorisch verwendet wird.

rasend, Wächter, unverheirate, reinigen, Arbeit =

Bearbeiten
őrjöngő, dühöngő, tomboló, száguldó, tombol, félrebeszélés, rettentően, ömlengés - rasend  ???


őrjöngő - rasend, tobsüchtig - Dieses Adjektiv beschreibt jemanden, der in einem Zustand wilder, unkontrollierter Wut oder Aufregung ist. Es wird verwendet, um heftige emotionale Ausbrüche oder gewalttätiges Verhalten zu charakterisieren.
(őrjöng = toben, rasen) (őrjít = rasend machen) (őrjöngés = Furor) (őrjöngési roham = Tobsuchtsanfall)
Beispiele:
1. Az őrjöngő tömeg mindent szétvert. – Die tobende Menge zerstörte alles.
2. Az őrjöngő férfit alig lehetett megfékezni. – Der wütende Mann war kaum zu bändigen.
3. Az őrjöngő kutya félelmet keltett a környéken. – Der rasende Hund verbreitete Angst in der Gegend.
4. Az őrjöngő vihar hatalmas károkat okozott. – Der wütende Sturm verursachte enorme Schäden.
5. Az őrjöngő rajongók áttörték a kordont. – Die tobenden Fans durchbrachen die Absperrung.
6. Az őrjöngő ember kiabált és csapkodott. – Der wütende Mensch schrie und schlug um sich.
7. Az őrjöngő gyermek nem akart megnyugodni. – Das tobende Kind wollte sich nicht beruhigen.
8. Az őrjöngő sofőr veszélyesen vezetett. – Der rasende Fahrer fuhr gefährlich.


dühöngő - wütend, rasend - Dieses Adjektiv beschreibt jemanden, der in einem Zustand heftiger Wut ist. Es wird oft verwendet, um eine Person zu charakterisieren, die vor Wut außer Kontrolle geraten ist.
(dühöng = wüten) (düh = Wut) (dühít = ärgern) (dühkitörés = Wutausbruch)
Beispiele:
1. A dühöngő férfi mindent összetört. – Der wütende Mann zerstörte alles.
2. A dühöngő nő kiabált és sírt egyszerre. – Die wütende Frau schrie und weinte gleichzeitig.
3. A dühöngő tömeg az utcákon vonult. – Die wütende Menge zog durch die Straßen.
4. A dühöngő vezető kiszállt az autóból és kiabált. – Der wütende Fahrer stieg aus dem Auto und schrie.
5. A dühöngő gyermek földhöz vágta a játékait. – Das wütende Kind warf seine Spielsachen auf den Boden.
6. A dühöngő vendég reklamált a kiszolgálás miatt. – Der wütende Gast beschwerte sich über den Service.
7. A dühöngő szomszédok veszekedtek egymással. – Die wütenden Nachbarn stritten miteinander.
8. A dühöngő vihar órákon át tartott. – Der tobende Sturm dauerte Stunden.


tomboló - rasend - Dieses Adjektiv beschreibt eine intensive, unkontrollierte Aktivität oder Emotion. Es wird oft verwendet, um Naturgewalten oder Menschenmengen zu charakterisieren.
(tombol = toben, wüten) (tomboló siker = rasender Beifall)
Beispiele:
1. A tomboló tűzvész gyorsan terjedt. – Das lodernde Feuer breitete sich schnell aus.
2. A tomboló vihar fákat csavart ki. – Der tobende Sturm riss Bäume aus.
3. A tomboló buli egész éjjel tartott. – Die wilde Party dauerte die ganze Nacht.
4. A tomboló tömeg a színpad felé nyomult. – Die tobende Menge drängte zur Bühne.
5. A tomboló folyó kilépett a medréből. – Der reißende Fluss trat über die Ufer.
6. A tomboló lángok elérték a tetőt. – Die lodernden Flammen erreichten das Dach.
7. A tomboló érzelmek szétfeszítették a termet. – Die überschäumenden Emotionen erfüllten den Raum.
8. A tomboló sportolók mindent beleadtak a versenybe. – Die rasenden Sportler gaben alles im Wettkampf.


száguldó - rasend, sausend - Dieses Adjektiv beschreibt jemanden oder etwas, das sich mit hoher Geschwindigkeit bewegt. Es wird oft verwendet, um die Geschwindigkeit von Fahrzeugen oder Personen zu charakterisieren.
(száguld = rasen, rennen, flitzen, stürmen, sausen) (száguldás = Raserei)
Beispiele:
1. A száguldó autó gyorsan eltűnt a látóhatáron. – Das rasende Auto verschwand schnell am Horizont.
2. A száguldó vonat elsuhant az állomás mellett. – Der rasende Zug rauschte am Bahnhof vorbei.
3. A száguldó kerékpáros átszáguldott a városon. – Der rasende Radfahrer fuhr schnell durch die Stadt.
4. A száguldó futó megdöntötte a rekordot. – Der rasende Läufer brach den Rekord.
5. A száguldó motoros veszélyesen közlekedett. – Der rasende Motorradfahrer fuhr gefährlich.
6. A száguldó versenyautók versenyt futottak egymással. – Die rasenden Rennwagen rasten gegeneinander.
7. A száguldó szánkó gyorsan leért a domb aljára. – Der rasende Schlitten erreichte schnell den Fuß des Hügels.
8. A száguldó hír gyorsan elterjedt az interneten. – Die rasende Nachricht verbreitete sich schnell im Internet.


tombol - toben, wüten - Dieses Verb beschreibt das wilde, unkontrollierte Verhalten von Menschen oder Naturgewalten. Es wird verwendet, um intensive emotionale Ausbrüche oder starke Naturereignisse zu beschreiben.
Beispiele:
1. A tömeg tombolni kezdett a koncerten. – Die Menge begann beim Konzert zu toben.
2. A vihar órákig tombolt. – Der Sturm tobte stundenlang.
3. A gyerekek tombolnak a játszótéren. – Die Kinder toben auf dem Spielplatz.
4. Az érzései annyira erősek voltak, hogy szinte tomboltak benne. – Seine Gefühle waren so stark, dass sie förmlich in ihm tobten.
5. A tűz tombolt az erdőben. – Das Feuer wütete im Wald.
6. A betegség tombolt a faluban. – Die Krankheit wütete im Dorf.
7. Az emberek tombolni kezdtek, amikor a csapat győzött. – Die Menschen begannen zu toben, als das Team gewann.
8. Az árvíz tombolva pusztított végig a városon. – Die Flut wütete durch die Stadt.


félrebeszélés - rasend, Delirium - Dieses Substantiv bezeichnet das unzusammenhängende, unsinnige Reden, oft als Folge von Verwirrung, Fieber oder Schock. Es kann auch metaphorisch verwendet werden, um unlogische oder irreführende Aussagen zu beschreiben.
(félrebeszél = irrereden)
Beispiele:
1. A beteg félrebeszélt a magas láztól. – Der Kranke redete im Fieberwahn.
2. A sokk után félrebeszélt. – Nach dem Schock sprach er wirr.
3. A tanú félrebeszélése megnehezítette a vallomást. – Das wirre Reden des Zeugen erschwerte die Aussage.
4. Az idős ember gyakran félrebeszélt az emlékezetkiesés miatt. – Der alte Mann redete oft wirr aufgrund seines Gedächtnisverlusts.
5. A politikus félrebeszélései zavart keltettek. – Die wirren Reden des Politikers stifteten Verwirrung.
6. A gyerek félrebeszélt az éjszaka közepén. – Das Kind sprach mitten in der Nacht wirr.
7. A súlyos betegség miatt félrebeszélt. – Wegen der schweren Krankheit redete er wirr.
8. A stressz miatt néha félrebeszélek. – Wegen des Stresses rede ich manchmal wirr.


rettentően: Dieses Adverb bedeutet „sehr“ oder „extrem“ und wird verwendet, um die Intensität von Gefühlen oder Zuständen zu betonen.
(rettentő nagy éhség = Riesenhunger) (elrettentő eszköz = Abschreckungsmittel)
Beispiele:
1. Rettentően fáradt vagyok ma este. – Ich bin heute Abend sehr müde.
2. Rettentően hideg van odakint. – Es ist draußen extrem kalt.
3. Rettentően aggódom miatta. – Ich mache mir sehr große Sorgen um ihn.
4. Rettentően boldog volt, amikor megkapta a hírt. – Er war extrem glücklich, als er die Nachricht erhielt.
5. Rettentően fájt a fejem egész nap. – Mein Kopf tat den ganzen Tag über sehr weh.
6. Rettentően élveztem a nyaralást. – Ich habe den Urlaub sehr genossen.
7. Rettentően izgatott vagyok az új munkám miatt. – Ich bin extrem aufgeregt wegen meiner neuen Arbeit.
8. Rettentően nehéz volt a vizsga. – Die Prüfung war extrem schwer.


ömlengés: Dieses Substantiv beschreibt das übermäßige, oft unaufrichtige Lob oder überschwängliche Schmeicheleien. Es kann auch übertriebene Gefühlsäußerungen bezeichnen.
(ömlengő, ömlengős = überschwänglich)
Beispiele:
1. Az ömlengés a beszédében már túl sok volt. – Die Schmeicheleien in seiner Rede waren schon zu viel.
2. Az ömlengő dicséretektől kényelmetlenül éreztem magam. – Die übertriebenen Lobeshymnen ließen mich unwohl fühlen.
3. Az ömlengés nem mindig őszinte. – Übertriebene Schmeicheleien sind nicht immer ehrlich.
4. Az író ömlengései rontották a könyv hitelességét. – Die überschwänglichen Lobeshymnen des Autors minderten die Glaubwürdigkeit des Buches.
5. Az ömlengés gyakran csak hízelgés. – Übermäßiges Lob ist oft nur Schmeichelei.
6. Az ömlengő kijelentések nem győztek meg. – Die übertriebenen Aussagen überzeugten mich nicht.
7. Az ömlengés miatt sokan kételkedtek az őszinteségében. – Wegen der überschwänglichen Schmeicheleien zweifelten viele an seiner Aufrichtigkeit.
8. Az ömlengés helyett inkább konkrét kritikát szeretnék hallani. – Statt Schmeicheleien möchte ich lieber konkrete Kritik hören.


Zusammenfassend: „Őrjöngő“ beschreibt wilden, unkontrollierten Zorn oder Aufregung. „Dühöngő“ beschreibt heftige Wut. „Tomboló“ beschreibt intensive, unkontrollierte Aktivität oder Emotion. „Száguldó“ beschreibt hohe Geschwindigkeit. „Tombol“ beschreibt unkontrolliertes Verhalten oder Naturgewalten. „Félrebeszélés“ bezeichnet wirres oder unzusammenhängendes Reden. „Rettentően“ betont extreme Intensität. „Ömlengés“ beschreibt übertriebenes Lob oder Schmeicheleien.


csősz, őr - Wächter


csősz: Dieses Substantiv bezeichnet einen Feldhüter oder einen Aufseher, der für die Bewachung von Feldern, Weinbergen oder Obstgärten zuständig ist. Ein „csősz“ hat die Aufgabe, die Ernte vor Diebstahl und Schäden zu schützen.
Beispiele:
1. A csősz egész éjszaka őrzi a szőlőültetvényt. – Der Feldhüter bewacht den Weinberg die ganze Nacht.
2. A faluban mindenki ismeri a csőszt, aki a gyümölcsösöket vigyázza. – Im Dorf kennt jeder den Feldhüter, der die Obstgärten bewacht.
3. A csősz figyeli a kukoricamezőt a madaraktól. – Der Feldhüter beobachtet das Maisfeld wegen der Vögel.
4. A csősz naponta körbejárja a gazdaságot. – Der Feldhüter macht täglich eine Runde auf dem Hof.
5. A csősz riadóztatja a gazdákat, ha baj van. – Der Feldhüter alarmiert die Bauern, wenn es Probleme gibt.
6. A csősz mindig magánál tartja a botját. – Der Feldhüter trägt immer seinen Stock bei sich.
7. A csősz beszámolt a termés állapotáról a gazdáknak. – Der Feldhüter berichtete den Bauern über den Zustand der Ernte.
8. A csősz feladata megvédeni a termést a tolvajoktól. – Die Aufgabe des Feldhüters ist es, die Ernte vor Dieben zu schützen.


őr: Dieses Substantiv bezeichnet einen Wächter oder Wachmann, der für die Bewachung und Sicherheit von Personen, Gebäuden oder Objekten zuständig ist. Ein „őr“ kann an verschiedenen Orten wie Fabriken, Büros, Museen oder öffentlichen Plätzen eingesetzt werden.
Beispiele:
1. Az őr a bejáratnál ellenőrzi a belépőket. – Der Wächter kontrolliert die Eingänge.
2. Az őr éjjel-nappal szolgálatban van. – Der Wachmann ist rund um die Uhr im Dienst.
3. A múzeumban az őr vigyáz a kiállított tárgyakra. – Im Museum bewacht der Wächter die ausgestellten Objekte.
4. Az őr megállította a gyanúsan viselkedő embert. – Der Wächter hielt die verdächtig wirkende Person an.
5. Az őr körbejárja az épületet minden órában. – Der Wachmann macht jede Stunde einen Rundgang um das Gebäude.
6. Az őr a kamerákat figyeli a biztonsági szobában. – Der Wächter überwacht die Kameras im Sicherheitsraum.
7. Az őr segített a látogatóknak eligazodni. – Der Wächter half den Besuchern, sich zurechtzufinden.
8. Az őr jelentette a rendellenességet a feletteseinek. – Der Wachmann meldete die Unregelmäßigkeit seinen Vorgesetzten.


Zusammenfassend: „Csősz“ bezeichnet einen Feldhüter, der speziell für die Bewachung von landwirtschaftlichen Flächen zuständig ist, während „őr“ einen allgemeinen Wächter oder Wachmann bezeichnet, der für die Sicherheit von Personen, Gebäuden oder Objekten verantwortlich ist.


nem házas, hajadon, nőtlen - unverheiratet (kisasszony = Fräulein)


nem házas: Diese Phrase bedeutet „nicht verheiratet“ und wird allgemein verwendet, um den Familienstand einer Person zu beschreiben, die weder verheiratet noch in einer eingetragenen Partnerschaft ist. Es ist ein neutraler Ausdruck und kann für Männer und Frauen verwendet werden.
Beispiele:
1. Még mindig nem házas, de van egy barátnője. – Er ist noch immer nicht verheiratet, aber er hat eine Freundin.
2. A statisztikák szerint sok fiatal felnőtt nem házas. – Laut Statistiken sind viele junge Erwachsene nicht verheiratet.
3. A nem házas emberek gyakran több szabadidővel rendelkeznek. – Nicht verheiratete Menschen haben oft mehr Freizeit.
4. A szomszédom nem házas, egyedül él. – Mein Nachbar ist nicht verheiratet, er lebt allein.
5. A nem házas státusz megváltozhat, ha valaki házasságot köt. – Der Status „nicht verheiratet“ kann sich ändern, wenn jemand heiratet.
6. Az ő esetében nem házasnak lenni tudatos döntés volt. – In seinem Fall war es eine bewusste Entscheidung, nicht verheiratet zu sein.
7. Nem házas, de komoly párkapcsolatban él. – Er ist nicht verheiratet, lebt aber in einer festen Beziehung.
8. A munkahelyen sok kollégája nem házas. – Am Arbeitsplatz sind viele seiner Kollegen nicht verheiratet.


hajadon: Dieses Substantiv und Adjektiv wird verwendet, um eine unverheiratete Frau zu beschreiben. Es betont den Familienstand einer Frau, die nie verheiratet war.
Beispiele:
1. A hajadon lányok gyakran együtt laknak albérletben. – Unverheiratete Mädchen wohnen oft zusammen in einer Mietwohnung.
2. A 30 éves hajadon nő sikeres karriert épített. – Die 30-jährige unverheiratete Frau hat eine erfolgreiche Karriere aufgebaut.
3. A faluban sok hajadon nő él. – Im Dorf leben viele unverheiratete Frauen.
4. A hajadon barátnőm világ körüli útra ment. – Meine unverheiratete Freundin ist auf eine Weltreise gegangen.
5. A hajadon nőnek nincsenek gyerekei. – Die unverheiratete Frau hat keine Kinder.
6. A hajadon állapot nem ritka a mai társadalomban. – Unverheiratet zu sein, ist in der heutigen Gesellschaft nicht ungewöhnlich.
7. A hajadon lány boldogan él a macskájával. – Die unverheiratete Frau lebt glücklich mit ihrer Katze.
8. A hajadon nők gyakran aktívan részt vesznek a közösségi életben. – Unverheiratete Frauen nehmen oft aktiv am Gemeinschaftsleben teil.


nőtlen: Dieses Substantiv und Adjektiv wird verwendet, um einen unverheirateten Mann zu beschreiben. Es betont den Familienstand eines Mannes, der nie verheiratet war.
Beispiele:
1. A nőtlen férfiak gyakran sok időt tölten a barátaikkal. – Unverheiratete Männer verbringen oft viel Zeit mit ihren Freunden.
2. A nőtlen szomszédom gyakran utazik. – Mein unverheirateter Nachbar reist oft.
3. A nőtlen kollégám mindig vidám és társaságkedvelő. – Mein unverheirateter Kollege ist immer fröhlich und gesellig.
4. A 40 éves nőtlen férfi még mindig keresi az igazit. – Der 40-jährige unverheiratete Mann sucht immer noch nach der Richtigen.
5. A nőtlen férfi sokáig élvezte az agglegényéletet. – Der unverheiratete Mann genoss lange Zeit das Junggesellenleben.
6. A nőtlen barátom új hobbit talált magának. – Mein unverheirateter Freund hat ein neues Hobby für sich entdeckt.
7. A nőtlen férfiak gyakran a karrierjükre koncentrálnak. – Unverheiratete Männer konzentrieren sich oft auf ihre Karriere.
8. A nőtlen állapot sok lehetőséget kínál az utazásra és a személyes fejlődésre. – Der unverheiratete Status bietet viele Möglichkeiten für Reisen und persönliche Entwicklung.


Zusammenfassend: „Nem házas“ ist ein neutraler Ausdruck für Männer und Frauen, die nicht verheiratet sind. „Hajadon“ beschreibt spezifisch eine unverheiratete Frau, während „nőtlen“ einen unverheirateten Mann bezeichnet.


takarít, tisztít - reinigen


takarít: Dieses Verb bedeutet „putzen“ oder „aufräumen“ und wird verwendet, um den Vorgang des Reinigens und Ordnens zu beschreiben. Es bezieht sich oft auf das Aufräumen und Säubern eines Raumes oder eines Bereichs im Haushalt.
Beispiele:
1. Minden szombaton takarítom a lakást. – Jeden Samstag putze ich die Wohnung.
2. A gyerekeknek segíteniük kell takarítani a szobájukat. – Die Kinder müssen helfen, ihr Zimmer aufzuräumen.
3. A takarítónő reggelente takarít az irodában. – Die Putzfrau reinigt morgens das Büro.
4. Takarítjuk a konyhát a vacsora után. – Wir putzen die Küche nach dem Abendessen.
5. Az iskolában a diákok is részt vesznek a takarításban. – In der Schule nehmen auch die Schüler an der Reinigung teil.
6. A házaspár együtt takarította a garázst. – Das Ehepaar hat gemeinsam die Garage aufgeräumt.
7. Takarítok, mielőtt vendégek érkeznek. – Ich putze, bevor Gäste kommen.
8. A parkban önkéntesek takarítanak minden hétvégén. – Im Park putzen Freiwillige jedes Wochenende.


tisztít: Dieses Verb bedeutet „reinigen“ und wird verwendet, um den Vorgang des Saubermachens zu beschreiben, wobei der Fokus auf das Entfernen von Schmutz oder Verunreinigungen liegt. Es kann sich auf die Reinigung von Gegenständen, Oberflächen, Kleidung oder speziellen Materialien beziehen.
Beispiele:
1. A ruhákat tisztítóba vittük. – Wir haben die Kleidung in die Reinigung gebracht.
2. Az ablakokat évente többször is tisztítjuk. – Wir reinigen die Fenster mehrmals im Jahr.
3. A fogorvos azt javasolta, hogy rendszeresen tisztítsam a fogaimat. – Der Zahnarzt empfahl, regelmäßig meine Zähne zu reinigen.
4. A cipőket alaposan tisztítottam a sár után. – Ich habe die Schuhe gründlich vom Schlamm gereinigt.
5. A szőnyeget szakember tisztította meg. – Der Teppich wurde von einem Fachmann gereinigt.
6. A tisztítószer jól működik a konyhapulton. – Das Reinigungsmittel funktioniert gut auf der Küchenarbeitsplatte.
7. A festményt óvatosan tisztították meg. – Das Gemälde wurde vorsichtig gereinigt.
8. Tisztítjuk az autót minden hétvégén. – Wir reinigen das Auto jedes Wochenende.


Zusammenfassend: „Takarít“ bedeutet „putzen“ oder „aufräumen“ und bezieht sich allgemein auf das Säubern und Ordnen eines Raumes oder Bereichs. „Tisztít“ bedeutet „reinigen“ und bezieht sich speziell auf das Entfernen von Schmutz oder Verunreinigungen von Gegenständen oder Oberflächen.


munka, dolog - Arbeit


mitten, Formular, fern, Fieber, machen =

Bearbeiten
közepén, középen - in der Mitte, in der Mitte von, mitten, inmitten


középen - bedeutet "in der Mitte" und wird verwendet, um anzugeben, dass sich etwas physisch oder metaphorisch in der Mitte eines Ortes oder Raumes befindet. Es wird adverbial gebraucht.
Beispiele:
1. Középen állok a szobában. - Ich stehe in der Mitte des Zimmers. (Hier stehe ich physisch in der Mitte des Raumes.)
2. A táncparketten középen táncolnak. - Sie tanzen in der Mitte der Tanzfläche. (Die Tänzer befinden sich physisch in der Mitte der Tanzfläche.)
3. A térkép középen egy nagy hegy látható. - In der Mitte der Karte ist ein großer Berg zu sehen.
4. A konyha középen egy nagy asztal van. - In der Mitte der Küche steht ein großer Tisch.
5. A fotó középen van egy szökőkút. - In der Mitte des Fotos gibt es einen Springbrunnen.
6. A park középen egy szobor áll. - In der Mitte des Parks steht eine Statue.


"közepén - bedeutet "in der Mitte von" und wird als Lokativ-Endung verwendet. (Beispiele für Lokativ: "város" [Stadt] -> "városban" [in der Stadt] ; "közép" [Mitte] -> "közepén" [in der Mitte von])
"közepén" zeigt an, dass etwas in der Mitte eines spezifischen Objekts oder einer bestimmten Zeitspanne liegt. Es wird mit einem Nomen kombiniert und drückt eine genauere Ortsbestimmung oder zeitliche Lage aus.
Beispiele:
1. A város közepén van egy nagy tér. - In der Mitte der Stadt gibt es einen großen Platz. (Der Platz befindet sich in der Mitte der Stadt, bezogen auf die Stadt als Objekt.)
2. A hét közepén mindig nagyon elfoglalt vagyok. - In der Mitte der Woche bin ich immer sehr beschäftigt. (Hier bezieht sich "közepén" auf eine Zeitspanne, nämlich die Woche.)
3. A könyv közepén van egy izgalmas fordulat. - In der Mitte des Buches gibt es eine spannende Wendung.
4. A mondat közepén van egy hosszú szó. - In der Mitte des Satzes steht ein langes Wort.
5. A hét közepén mindig nagyon elfoglalt vagyok. - In der Mitte der Woche bin ich immer sehr beschäftigt.
6. Az erdő közepén találtunk egy tisztást. - In der Mitte des Waldes fanden wir eine Lichtung.
7. A folyó közepén egy kis sziget van. - In der Mitte des Flusses gibt es eine kleine Insel.
Zusammenfassung:
- "középen": Adverbial, verwendet, um anzugeben, dass sich etwas in der Mitte befindet.
- "közepén": Lokativ-Endung, verwendet, um die Mitte eines spezifischen Objekts oder einer Zeitspanne anzugeben.


nyomtatvány, ürlap - Formular


messze, távol - fern


láz, hőemelkedés, hőfok - Fieber, erhöhte Temperatur, Temperatur


csinál, tesz, készít, aprít- machen

Schmetterling, Antwort, wie, besitzen, drinnen =

Bearbeiten
pillangó, lepke, pillangóúszás, úszás - Schmetterling


válasz, felelet - Antwort (??? soll später verschoben werden nach oben zum Stichwort "antworten" ???)


hogy, hogyan - wie


bír, bírtokol, van - besitzen


benn, bent - drinnen



leider; Hotel, Biss, Achtung, achten =

Bearbeiten
sajnos, sajnalom - leider


szálloda, szállo, hotel - hotel



harapás, marás - Biss


vighazát, figyelem - Achtung


ügyel, figyel - achten

Alkohol, Verein, 2 ?? =

Bearbeiten
alkohol, szesz - Alkohol


szövetség, egyesülés - Verein
szövetség - Bündnis, Bund, Verein, Alliierte, Verbündete
egyesülés - Vereinigung, Einigung, Verbindung